Fußpfleger/in

Fachleute für gesunde und gepflegte Füße

fusspflege-1

Du packst gern an, hast ein ausgeprägtes Gespür für Hygiene und bist fasziniert davon, wie du mit deiner Arbeit für das Wohlbefinden und die Gesundheit der Füße sorgst? Wenn du dazu noch einfühlsam, sorgfältig und ein/e echte/r Spezialist/in für Fußgesundheit und -pflege bist, dann könnte der Beruf als Fußpfleger/in genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du der/die unverzichtbare Helfer/in, um Menschen bei der Pflege und Gesunderhaltung ihrer Füße zu unterstützen. Du sorgst dafür, dass Füße nicht nur gepflegt aussehen, sondern vor allem schmerzfrei und funktionsfähig bleiben.

Was lernst du als Podologe/in?

Als Fußpfleger/in ist dein Alltag geprägt vom direkten Kontakt zu Menschen, dem genauen Arbeiten an den Füßen und dem Einsatz spezieller Instrumente und Pflegeprodukte. Du bist gleichermaßen Handwerker/in, Hygienefachkraft, Berater/in und Vertrauensperson. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl präzises Arbeiten als auch Einfühlungsvermögen und medizinisches Grundwissen:

  • Anamnese und Beratung: Bevor du mit der Behandlung beginnst, sprichst du ausführlich mit deinen Kund/innen über ihre Beschwerden, Vorerkrankungen und Wünsche. Du berätst sie zu geeigneten Behandlungen, Pflegeprodukten und präventiven Maßnahmen.

  • Fußbad und Reinigung: Du beginnst die Behandlung meist mit einem wohltuenden Fußbad, um die Haut aufzuweichen und die Füße zu reinigen.

  • Nagelpflege: Du kürzt und feilst Nägel fachgerecht, entfernst eingewachsene Nägel oder behandelst verdickte und verfärbte Nägel (z.B. bei Nagelpilz). Dabei arbeitest du mit speziellen Zangen und Fräsern.

  • Hornhaut- und Hühneraugenentfernung: Du entfernst überschüssige Hornhaut und Schwielen mit Skalpell, Hobel oder Fräser. Auch die Behandlung schmerzhafter Hühneraugen und Warzen gehört zu deinen Aufgaben.

  • Behandlung von Hautproblemen: Du kümmerst dich um rissige Haut, Rhagaden (Schrunden) oder trockene Füße. Du trägst pflegende Cremes auf und gibst Tipps zur Heimpflege.

  • Druckentlastung: Bei bestimmten Problemen, wie z.B. bei Druckstellen, fertigst du individuelle Druckentlastungen aus Silikon oder Filz an, um Schmerzen zu lindern und die Heilung zu fördern.

  • Massagen: Oft rundest du die Behandlung mit einer entspannenden Fußmassage ab, die die Durchblutung fördert und das Wohlbefinden steigert.

  • Instrumentenpflege und Hygiene: Du bist für die gründliche Reinigung, Desinfektion und Sterilisation deiner Instrumente zuständig. Hygiene hat oberste Priorität, um Infektionen zu vermeiden.

  • Dokumentation: Du dokumentierst die Behandlungen und Fortschritte deiner Kund/innen, um den Überblick zu behalten und gezielte Folgetherapien anzubieten.

fusspflege-2

Warum solltest du Fußpfleger/in werden?

Dein Arbeitsplatz ist meist in speziellen Fußpflegepraxen, Kosmetikstudios, Podologiepraxen, Rehakliniken, Seniorenheimen oder auch mobil bei Kund/innen zu Hause. Du arbeitest in einem sauberen und hygienischen Umfeld und hast engen Kontakt zu Menschen, denen du Erleichterung verschaffst.

Fußpfleger/in: Das ist die Ausbildung

Die Ausbildung zum/zur Fußpfleger/in ist in Deutschland nicht einheitlich geregelt. Es gibt verschiedene Wege, diesen Beruf zu erlernen. Eine fundierte Ausbildung dauert in der Regel mehrere Monate bis zu 2 Jahren und findet an privaten Fachschulen, Kosmetikschulen oder über entsprechende Lehrgänge statt. Wichtig ist hier die Unterscheidung zwischen kosmetischer Fußpflege und medizinischer Fußpflege (Podologie). Für die medizinische Fußpflege ist eine staatlich anerkannte Ausbildung zum/zur Podologen/Podologin erforderlich (3 Jahre), die umfassendere medizinische Kenntnisse vermittelt und zur Abrechnung mit Krankenkassen berechtigt. Die Ausbildung zum/zur reinen Fußpfleger/in konzentriert sich auf die präventive und pflegerische Fußbehandlung gesunder Füße.

Inhalte deiner Ausbildung (für kosmetische Fußpflege) sind unter anderem:

  • Anatomie und Physiologie des Fußes: Du erwirbst Grundkenntnisse über Knochen, Muskeln, Gelenke, Nerven und Blutgefäße des Fußes.

  • Dermatologie (Hautkunde): Du lernst verschiedene Haut- und Nagelerkrankungen zu erkennen und zu beurteilen, ob eine ärztliche Behandlung notwendig ist.

  • Instrumenten- und Gerätetechnik: Du machst dich mit dem Aufbau, der Handhabung und der Pflege von Fußpflegeinstrumenten und -geräten (z.B. Fräser, Schleifgeräte) vertraut.

  • Hygienelehre: Du erhältst umfassende Kenntnisse über Desinfektion, Sterilisation und Hygienevorschriften in der Fußpflegepraxis.

  • Behandlungstechniken: Du lernst die verschiedenen Techniken der Nagel- und Hornhautbehandlung, der Druckentlastung und der Fußmassage.

  • Material- und Produktkunde: Du beschäftigst dich mit verschiedenen Pflegeprodukten, Salben, Tinkturen und Verbandsmaterialien.

  • Kundenberatung und Kommunikation: Du bekommst Schulungen im professionellen Umgang mit Kund/innen, der Anamneseerhebung und der Vermittlung von Pflegehinweisen.

  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen: Du erhältst Einblicke in die Praxisführung, Terminplanung und Abrechnung.

Was du mitbringen solltest:

  • Einen Hauptschulabschluss oder mittleren Schulabschluss

  • Feinmotorisches Geschick und ruhige Hände

  • Hohes Hygienebewusstsein

  • Einfühlungsvermögen und Kommunikationsstärke

  • Sorgfältige und präzise Arbeitsweise

  • Freude am Umgang mit Menschen

  • Geduld und Diskretion

  • Ein gepflegtes Erscheinungsbild

Eure Karriere als Fußpfleger/in

Der Beruf des Fußpflegers/der Fußpflegerin ist ein Beruf mit stabiler Nachfrage, da die Bedeutung der Fußgesundheit in der Bevölkerung zunimmt, insbesondere bei älteren Menschen und Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen (z.B. Diabetes). Deine Jobchancen sind gut, wenn du fachlich kompetent, empathisch und kundenorientiert arbeitest:

  • In eigenen Fußpflegepraxen (oft als Selbstständige/r)

  • In Kosmetikstudios und Wellnesszentren

  • In Podologiepraxen (als Unterstützung)

  • In Seniorenheimen und Pflegeeinrichtungen

  • In Reha-Kliniken und Kureinrichtungen

  • Mobil (Hausbesuche bei Kund/innen)

  • In Apotheken mit Fußpflegeangeboten

Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:

  • Ausbildung zum/zur Podologen/Podologin: Dies ist die wichtigste und umfassendste Weiterbildung im Bereich der medizinischen Fußpflege. Sie dauert 3 Jahre und qualifiziert dich zur Behandlung von Risikopatient/innen (z.B. Diabetiker/innen) und zur Abrechnung mit Krankenkassen.

  • Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Bereiche spezialisieren, z.B. auf Spangentechnik bei eingewachsenen Nägeln, auf kosmetische Behandlungen (Wellness-Fußpflege, Maniküre) oder auf die mobile Fußpflege.

  • Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen: Eine Weiterbildung, die deine betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Kenntnisse vertieft und dich für leitende Positionen in größeren Praxen oder Einrichtungen qualifiziert.

  • Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in in Fußpflege- oder Kosmetikschulen qualifizieren.

  • Zusatzqualifikationen: Erweitere dein Angebot durch Kurse in Reflexzonenmassage, Lymphdrainage für die Füße oder kosmetischen Behandlungen (z.B. Nagelmodellage für Füße).

  • Betriebsführung: Wenn du eine eigene Praxis eröffnen möchtest, sind Weiterbildungen in Marketing, Buchhaltung und Personalführung hilfreich.

Darum solltest du Fußpfleger/in werden:

Liebst du es, Menschen dabei zu helfen, sich wohl zu fühlen? Bist du handwerklich geschickt und hast ein gutes Auge für Details? Bist du kontaktfreudig und hast ein gutes Einfühlungsvermögen? Dann ist eine Ausbildung zum/zur Fußpfleger/in genau das Richtige für dich.

Als Fußpfleger/in kannst du Menschen dabei helfen, ihre Fußgesundheit zu verbessern und Schmerzen zu lindern.

  1. Du hast ein Interesse an der Gesundheit und Pflege der Füße. Als Fußpfleger/in bist du dafür verantwortlich, die Füße deiner Kunden gesund und gepflegt zu halten. Du kannst Menschen dabei helfen, ihre Fußgesundheit zu verbessern und Schmerzen zu lindern.

  2. Du bist handwerklich geschickt und hast ein gutes Auge für Details. Als Fußpfleger/in musst du sorgfältig und präzise arbeiten, um hochwertige Ergebnisse zu erzielen. Du solltest daher handwerklich geschickt sein und ein gutes Auge für Details haben.

  3. Du bist kontaktfreudig und hast ein gutes Einfühlungsvermögen. Als Fußpfleger/in arbeitest du eng mit Kunden zusammen. Du solltest daher kontaktfreudig sein und ein gutes Einfühlungsvermögen haben, um die Wünsche und Bedürfnisse deiner Kunden zu verstehen.

  4. Du hast gute Zukunftsaussichten. Der Beruf des/der Fußpfleger/in ist gefragt und bietet gute Verdienstmöglichkeiten.

Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, solltest du dir eine Ausbildung zum/zur Fußpfleger/in näher anschauen. Es ist ein abwechslungsreicher und anspruchsvoller Beruf mit guten Zukunftsaussichten.

Vergütung: Fußpfleger/in

Jahr Vergütung
1. Ausbildungsjahr 620 EUR bis 1.010 EUR
2. Ausbildungsjahr 730 EUR bis 1.070 EUR
3. Ausbildungsjahr 830 EUR bis 1.210 EUR

Fazit: Gesunde und gepflegte Füße

Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Sorgfalt mit handwerklichem Geschick, Empathie und der tiefen Zufriedenheit verbindet, Menschen zu helfen, Schmerzen zu lindern und für ein rundum gutes Gefühl an den Füßen zu sorgen, dann bietet dir der Beruf als Fußpfleger/in eine spannende und überaus "erleichternde" Zukunft!

Fußpfleger/in Alternativbezeichnungen
  • Podologe / Podologin

Zurück

Brandneu

Aus dem Magazin.

Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.

Konflikte in der Ausbildung und wie du sie bewältigst
2025-09-04 08:51

Kolleg/innen sind nicht immer leicht und Streite entstehen. Doch du kannst aktiv etwas dagegen tun.

2025-09-04 08:51
Arbeiten im Team, so gelingt der Einstieg
2025-08-26 12:53

Ein neues Umfeld ist eine Herausforderung in sich. Mit diesen Tipps fällt dir der Einstieg hoffentlich ein wenig leichter.

2025-08-26 12:53
Work Life Balance in der Ausbildung
2025-08-15 10:25

Planung ist die halbe Miete, auf dich selbst zu hören, fast schon der ganze Rest.

2025-08-15 10:25
motivation-2
2025-07-21 12:57

Gemeinsam die Schwächen angehen hilft dem ganzen Team

2025-07-21 12:57
Künstliche Intelligenz im Handwerk - Roboterhand
2025-07-14 09:58

Mit einem Praktikum fällt die Berufswahl viel leichter und ist nachhaltiger.

2025-07-14 09:58
2025-06-03 13:48

Du willst einfach mehr? Mehr Wissen, mehr Geld und mehr Verantwortung? Dann brauchst du Zusatzqualifikationen.

2025-06-03 13:48
Die Angst vor dem Telefon
2025-05-21 12:41

Mit diesen Tipps wirst auch du deine Telefonangst überwinden oder zumindest mindern können.

2025-05-21 12:41
Was Betriebe lernen müssen, wenn sie gut ausbilden wollen
2025-05-12 14:26

Kein Wunder, dass Azubis abbrechen. Was Unternehmen und Ausbilder noch nicht verstehen.

2025-05-12 14:26
Künstliche Intelligenz im Handwerk - Roboterhund
2025-04-24 13:17

Das Handwerk entwickelt sich stetig weiter, sodass inzwischen auch die Künstliche Intelligenz Einzug hält.

2025-04-24 13:17
Bücherstapel
2025-04-13 13:52

Wir haben 4 weitere Lernmethoden, die dir dabei helfen sollen, die Klausuren bestens zu absolvieren.

2025-04-13 13:52
Lerntipps für deine Ausbildung
2025-03-13 14:18

Du willst in den Klausuren glänzen, dann schau dir diese acht Lernmethoden an.

2025-03-13 14:18
ausbildungstipps-mann
2025-03-11 11:28

Wenn dich dein Beruf nicht mehr erfüllt, gibt es einiges, was du verändern kannst.

2025-03-11 11:28
Richtig lernen Bücher
2025-02-13 13:22

Die Prüfungen stehen um die Ecke und du brauchst noch eine Lernmethode, die dir beim Bestehen hilft? Dann haben wir hier etwas für dich.

2025-02-13 13:22
Steuererklärung in der Ausbildung machen
2025-01-23 11:02

Steuern: Der Graus Vieler. Doch wer sich damit auskennt, kann viel Geld sparen.

2025-01-23 11:02
Geselle, Techniker oder Meister?
2025-01-10 12:59

Was willst du nach dem Abschluss deiner Ausbildung machen? Bleibst du Geselle oder wirst du Techniker oder gar Meister?

2025-01-10 12:59
handwerk-14
2024-02-23 14:27

Du fragst dich, ob sich eine Ausbildung im Handwerk lohnt? Dann lies hier was dich erwarten könnte.

2024-02-23 14:27
karriere-stillstand
2024-02-21 10:24

Sie haben sich abgerackert, um dort zu sein wo Sie sind und wollen noch mehr, doch jetzt geht es nicht weiter.

2024-02-21 10:24
Wie meldet man sich richtig krank
2024-02-20 13:16

Sie sind krank und können nicht arbeiten? Was müssen Sie tun, um Ihren Arbeitgeber zu infomieren?

2024-02-20 13:16
motivation-2
2024-02-19 08:23

Sie sind eine gute Führungskraft und wollen Ihr Team motivieren? Dann sagen wir Ihnen hier, wie Sie das hinbekommen.

2024-02-19 08:23
junge-leute
2024-02-16 12:08

Lieber theoretisch, oder doch praktisch? Die Wahl zwischen Ausbildung und Studium ist nicht leicht. Wir helfen.

2024-02-16 12:08
business-5
2024-02-15 11:44

Mehr mehr Geld oder eine bestimmte Position, oder doch etwas ganz anderes? Was ist Karriere eigentlich?

2024-02-15 11:44
unterlagen-1
2024-02-14 11:26

Wir sagen Ihnen, was all die lustigen Abkürzungen in Ihrer Gehaltsabrechnung bedeuten.

2024-02-14 11:26
frau-mit-hund
2024-02-09 10:42

Erfahren Sie, wie Sie sich bei der Arbeit verhalten sollten, um nicht negativ aufzufallen, sondern Ihre Karrierechancen zu steigern.

2024-02-09 10:42
ausbildung-faq-2
2024-02-08 14:24

Wenn du Fragen zur Dauer der Ausbildung, dem Gehalt oder zu den Rechten und Pflichten hast: Hier lesen!

2024-02-08 14:24
tipps-fuer-die-ausbildung
2024-02-06 13:33

Auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz? Wir helfen dir bei der Orientierung!

2024-02-06 13:33
laptop-4
2024-02-02 10:38

Während Ihrer Ausbildung sind Sie verpflichtet Ihren Lernfortschritte festzuhalten. Wir geben Ihnen Tipps für das Berichtsheft.

2024-02-02 10:38
mann-9
2024-02-01 10:11

Sie haben Ihren alten Job verlassen, um einen neuen anzunehmen, doch nun erkennen Sie, dass das ein Fehler war.

2024-02-01 10:11
mann-7
2024-02-01 09:07

Auch in unsicheren Zeiten können Sie sich nach einem neuen Job umsehen - oftmals müssen Sie das sogar unfreiwillig.

2024-02-01 09:07
mann-6
2024-01-31 12:01

In der Schule lief es nicht ganz so gut, doch jetzt wollen Sie Vollgas geben! Wir zeigen Ihnen, wie Sie an Ihren Traumjob kommen.

2024-01-31 12:01
frau-10
2024-01-30 11:40

Natürlich können Sie massenhaft Bewerbungen verschicken. Allerdings können Sie sich auch einfach von ihrem neuen Arbeitgeber finden lassen.

2024-01-30 11:40
vertrag-2
2024-01-29 09:53

Sie haben bereits einen anderen Job in Aussicht, doch sind noch an ihren alten gebunden? Wie kann man früher kündigen?

2024-01-29 09:53
gelbes-auto
2024-01-25 09:49

Sie haben eine rechtlichen Anspruch auf Urlaub. Dennoch müssen Sie mit Ihrem Arbeitgeber abklären, wann sie Urlaub nehmen wollen und dafür einen Antrag einreichen.

2024-01-25 09:49
innere-kuendigung-1
2024-01-24 14:48

Kündigungen sind kein leichter schritt, sondern ein schleichender Prozess. Erkennen Sie, wann Sie gehen wollen und sollten.

2024-01-24 14:48
mann-5
2024-01-19 11:49

Als Kinder hatten wir alle einen Traumberuf, doch zum Ende der Schulzeit wissen viele doch nicht genau, was kommen soll. Wir haben ein paar Tipps.

2024-01-19 11:49
vertrag-1
2024-01-18 10:01

Die Ausbildung ist gefunden und der Ausbildungsvertrag will unterschrieben werden. Wir zeigen dir was drinn stehen darf und was nicht.

2024-01-18 10:01
Tagesaktuell

Das Mega Meta-Jobportal

Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.

Jobs aus der Stellenbörse im Handy zu sehen

karrieremag GmbH

Weil der Beginn deiner Karriere gleich um die Ecke liegen kann.

Kontakt

karrieremag GmbH

Bergedorfer Schloßstraße 9
21029 Hamburg

Soziale Netzwerke

Teil es um zu inspirieren.
Für Karrierechancen.

Copyright 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

user_privacy_settings

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close