- Ausbildungsberufe
Altenpfleger/in
Menschlichkeit und Fürsorge

Du magst den Umgang mit älteren Menschen und willst ihnen dabei helfen mehr Lebensqualität im letzten Lebensabschnitt zu erhalten? Dann schaue dir doch einmal die Ausbildung zum Altenpfleger und zur Altenpflegerin an. Vielleicht ist dieser wertvolle Beruf ja deine Passion.
Die Grundlagen: Was machen Altenpflegerinnen?
Als Altenpfleger betreust und pflegst du ältere Menschen, die aufgrund von Krankheit, Einschränkungen oder dem Alter Unterstützung im Alltag benötigen. Dabei kannst du in Einrichtungen, wie Pflegeheimen oder Seniorenresidenzen oder aber im ambulanten Dienst, also in der Wohnung deiner Patienten arbeiten. Zu den typischen Aufgaben des Pflegeberufes gehören unter anderem:
- Die Grundpflege: Du hilfst den Senioren beim Anziehen, Waschen und vielleicht auch beim Essen. Wenn Sie im Rollstuhl sitzen oder Probleme beim Gehen haben, unterstützt du sie auch in Sachen Mobilität.
- Medizinische Versorgung: Du verabreichst Medikamente, führst Verbandswechsel durch und überwachst die Vitalwerte deiner Patienten. Auch das Anlegen von Kompressionsstrümpfen gehört zu deinen Aufgaben.
- Psychosoziale Betreuung: Vor Ort bist ein verlässlicher Ansprechpartner für deine Patienten und sorgst stets für ein wenig Unterhaltung, soziale Aktivitäten und Gemeinschaftserlebnisse.

Warum ist dieser Beruf so erfüllend?
- Menschliche Verbindung: Als Altenpfleger/in hast du die Möglichkeit, eine enge Bindung zu den Senioren aufzubauen und ihnen ein Gefühl von Geborgenheit zu vermitteln.
- Dankbarkeit: Du erlebst oft, wie deine Hilfe das Leben der Senioren verbessert, und bekommst Dankbarkeit und Anerkennung für deine Arbeit.
- Abwechslung: Jeder Tag ist anders, und du stehst vor neuen Herausforderungen, die deine Fähigkeiten und Empathie erfordern.
Ausbildung zum Altenpfleger
Die Ausbildung zur Altenpflegerin dauert in der Regel 3 Jahre und ist sehr praxisorientiert. Du absolvierst deine Ausbildung in Pflegeeinrichtungen wie Altenheimen oder Pflegeheimen und besuchst im Block die Berufsschule. Während deiner Ausbildung lernst du unter anderem:
Empfohlener Schulabschluss: Realschule/MSA
Pflegetechniken und medizinische Grundlagen
- Du lernst, wie du Medikamente und Spritzen verabreichen musst.
- Auch lernst du, wei du Kompressionsstrümpfe anzulegen hast.
- Du befasst dich auch mit der Ausführung von Dehn- und Bewegungsübungen.
Sozialrechtliche Grundlagen
- Um die rechtlichen Ansprüche aber auch die Grenzen der Pflege zu kennen, befasst dich mit dem SGB XI
- So kannst du Gepflegte und Angehörige rechtlich sicher über Ansprüche informieren.
Sterbebegleitung und Palliativpflege
- Bei Menschen, deren Ableben abzusehen ist, lernst du ihnen die Angst vor dem Sterben zu nehmen.
- Auch lernst du, welche Medikamente zu verabreichend sind um ihre Schmerzen zu lindern.
Betreuung von Menschen mit Demenz
- Besondere Sorgfalt gilt für die Pflege von Menschen mit Demenz.
- Du lernst, wie man mit Dementen umgehen muss und sie mit Respekt behandelt.
Dein Weg nach der Ausbildung
Nach erfolgreichem Abschluss der Pflegeausbildung stehen dir verschiedene Karrierewege offen:
- Altenpflegeeinrichtungen: Du kannst bspw. in Pflegeheimen oder Altenheimen arbeiten und dich auf spezielle Bereiche wie Demenzpflege oder Palliativpflege spezialisieren.
- Krankenhäuser: In Krankenhäusern werden Altenpflegerinnen für die Betreuung älterer Patienten gesucht, ebenfalls ein guter Arbeitsplatz.
- Ambulante Pflegedienste: Hier betreust du ältere Menschen, die in ihrem eigenen Zuhause leben und unterstützt sie bei der Bewältigung ihres Alltags.
- Weiterbildung: Durch Zusatzqualifikationen kannst du dich zum Praxisanleiter, Pflegedienstleiterin oder in andere Fachbereiche weiterentwickeln.
Darum solltest du Altenpfleger werden:
Wir wollen dir noch weitere Gründe dafür nennen, warum du eine Ausbildung zum Altenpfleger oder zur Altenpflegerin machen solltest:
- In der Altenpflege leistest du einen wertvollen Beitrag zur Pflege und Betreuung älterer Menschen. Du hilfst ihre Lebensqualität maßgeblich zu erhalten und zu verbessern.
- Der Beruf ist sehr anspruchsvoll und erfordert einen respektvollen Umgang. Dafür ist er auch sehr abwechslungsreich, da es immer wieder mit anderen Patienten zu tun hast.
- Die Nachfrage nach qualifizierten Altenpflegern und Altenpflegerinnen ist und bleibt hoch. Aufgrund des demografischen Wandels hast du sehr gute Jobaussichten.
- Du kannst in den verschiedensten Pflegeeinrichtungen eine Anstellung finden und dich auf verschiedene Bereiche (z. B. Palliativ-Care) spezialisieren.
Ausbildungsvergütung Altenpflegerin
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Lehrjahr | 911 EUR – 1.328 EUR |
2. Lehrjahr | 1.252 EUR – 1.300 EUR |
3. Lehrjahr | 1.353 EUR – 1.450 EUR |
Einstiegsgehalt | 3.094 EUR |
Fazit: Deine Berufung für Menschlichkeit und Fürsorge
Die Ausbildung zum Altenpfleger/in ermöglicht es dir, einen erfüllenden und gesellschaftlich wichtigen Beruf auszuüben. Deine Arbeit trägt dazu bei, älteren Menschen ein würdevolles und erfülltes Leben zu ermöglichen. Mit Empathie, Geduld und Herzlichkeit kannst du in dieser herausfordernden, aber lohnenden Tätigkeit eine erhebliche positive Veränderung bewirken. Wenn du die Fähigkeit hast, dich in andere Menschen hineinzuversetzen und Freude daran hast, anderen zu helfen, dann ist die Ausbildung zum Altenpfleger/in genau das Richtige für dich. Mach den ersten Schritt und begib dich auf den Weg zu einer erfüllenden Karriere in der Altenpflege!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
