Anästhesietechnische Assistenz (ATA)
Narkoseprofis im OP

Wenn du dich für den Beruf der Anästhesietechnische Assistenz (ATA) entscheidest, bist du hautnah im OP dabei und sorgst dafür, dass die Patienten narkotisiert sind, damit sie schmerzfrei operiert werden können. Klingt das nach einem interessanten Ausbildungsberuf? Dann lies weiter und erfahre alles, was du über ATAs wissen musst.
Was machen Anästhesietechnische Assistenten?
Anästhesietechnische Assistentinnen (ATA) sind unverzichtbare Mitglieder des Operationsteams und unterstützen Anästhesistinnen bei der Vorbereitung, Verabreichung und Überwachung von Narkosen sowie bei der postoperativen Betreuung. Die Hauptaufgaben einer anästhesietechnischen Assistenz umfassen unter anderem folgendes:
- Vorbereitung: Vor Beginn einer Operation bereitest du als ATA die notwendigen medizinischen Geräte und Instrumente für die Narkose vor. Dazu gehören beispielsweise Beatmungsgeräte, Überwachungsmonitore, Infusionspumpen und andere medizinische Hilfsmittel.
- Unterstützung bei der Narkoseverabreichung: Während der Operation assistierst du den Anästhesistinnen bei der Verabreichung von Anästhetika und anderen Medikamenten. Du überwachst kontinuierlich die Vitalfunktionen der Patientinnen, einschließlich der Herzfrequenz, dem Blutdruck und der Sauerstoffsättigung.
- Überwachung während der Operation: Während des gesamten operativen Eingriffs überwachst du den Zustand der Patientinnen und stellst sicher, dass die Narkose sicher ist und die Patientinnen stabil bleiben. Du stehst im engen Kontakt mit den Anästhesisten und kannst bei Bedarf sofort reagieren.
- Postoperative Betreuung: Nach Abschluss des operativen Eingriffs unterstützt du die Überwachung und Betreuung der Patientinnen im Aufwachraum oder auf der Intensivstation. Du hilfst dabei, die Patientinnen aus der Narkose zu holen und ihre Erholung zu überwachen.

Warum solltest du Anästhesietechnische Assistenz (ATA) werden?
Als Anästhesietechnische Assistenz (ATA) bist du für eine sichere Verabreichung von Narkosemitteln und die Überwachung der Vitaldaten der Patientinnen vor, während und nach der operativen Eingriffe zuständig. Durch deine Fachkenntnisse und Erfahrung im Umgang mit den Patienten trägst du maßgeblich dazu bei, dass Operationen sicher und erfolgreich verlaufen können.
Anästhesietechnische Assistent/in: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zur Anästhesietechnischen Assistenz (ATA) dauert in der Regel 3 Jahre und erfolgt dual, das heißt, du lernst in einer Praxis oder einem Krankenhaus und in der Berufsschule
In deiner Ausbildung zum ATA wirst du wahrscheinlich die folgenden Aufgaben erlernen:
1. Vorbereitung der Narkose:
- Deine Ausbilder bringen dir bei, wie man Narkosemittel und -geräte vorbereitet.
- Dann lernst du, wie man ein Narkosevorgespräche mit den Patienten führt.
- Vor der OP lernst du, wie man die Vitalfunktionen der Patienten misst und überwacht.
2. Durchführung der Narkose:
- Du lernst, wie du den Anästhesisten bei der Einleitung, Durchführung und Beendigung der Narkose assistieren musst.
- Während der OP lernst du, wie man die Vitalfunktionen der Patienten vor, während und nach der Narkose überwacht.
- Man bringt dir bei, wie du den Narkoseverlauf überwachen musst.
3. Nachsorge der Narkose:
- Deine Ausbilder zeigen dir, wie du Patienten nach der Narkose bis zum Aufwachen.
- Du lernst, wie man die Vitalfunktionen der Patienten nach der Narkose interpretieren muss.
- Du lernst auch, den Verlauf der Nachsorge zu dokumentieren.
4. Instandhaltung und Prüfung von Narkosegeräten:
- Nach und vor der OP reinigst und desinfizierst du die Narkosegeräte.
- Dabei lernst du, wie man prüft, ob die Narkosegeräten einwandfrei funktionieren.
- Fallen dir dabei Fehler oder Mängel auf, meldest du sie dem Technikteam.
Deine Karriere als Anästhesietechnische Assistenz:
Wenn du deine Ausbildung zur Anästhesietechnischen Assistentin (ATA) erfolgreich abgeschlossen hast, kannst du in Krankenhäusern, ambulanten Operationszentren und anderen medizinischen Einrichtungen, in denen operiert wird, einen Job finden. Du kannst dich auf besondere Bereiche, wie beispielsweise die pädiatrische Anästhesie, Regionalanästhesie oder Notfallmedizin spezialisieren. Wenn deine Noten es zulassen, kannst du auch ein Medizinstudium im Bereich Anästhesie absolvieren.
Darum solltest du Anästhesietechnische Assistenz werden:
Es gibt viele Gründe, warum du eine Ausbildung als Anästhesietechnische Assistenz (ATA) machen solltest, wir nennen dir ein paar davon:
- Interesse an Medizin und Naturwissenschaften: Als Anästhesietechnische Assistenz arbeitest du im OP-Saal und assistierst dem Anästhesisten bei der Narkose von Patienten. Du solltest daher Interesse an Medizin und Naturwissenschaften haben.
- Abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit: In deiner Ausbildung lernst du verschiedene Aufgabenbereiche kennen, z. B. die Vorbereitung der Narkose, die Überwachung der Patienten während der Narkose und die Nachsorge. Du trägst zur Sicherheit und zum Wohlbefinden der Patienten bei.
- Gute Zukunftsaussichten: Die Nachfrage nach qualifizierten Anästhesietechnischen Assistenten/innen ist hoch. Du hast daher gute Chancen auf einen sicheren Arbeitsplatz in Krankenhäusern, Kliniken und ambulanten OP-Zentren.
- Teamarbeit und eigenverantwortliches Arbeiten: Als Anästhesietechnische Assistenz arbeitest du eng mit dem Anästhesisten, dem OP-Team und den Pflegekräften zusammen. Du übernimmst aber auch eigenverantwortlich Aufgaben und triffst Entscheidungen.
Wenn du dich für die Ausbildung zur Anästhesietechnische Assistenz (ATA) weiterhin interessierst und nun nach einem Krankenhaus oder ein Praxis suchen möchtest, die dir dies ermöglicht, dann wollen wir dich auf dein-ausbildungsplatz.de hinweisen. Hier findest du alle Betriebe in deiner Umgebung.
Vergütung: Anästhesietechnischen Assistenz
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 1.300 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 1.400 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 1.500 EUR |
Fazit: Sichere und schmerzfreie OPs
Als Anästhesietechnische Assistenz (ATA) bist du ein unverzichtbares Mitglied des Operationsteams. Durch deine Fachkenntnisse und Erfahrung leistest du einen wesentlichen Beitrag zur sicheren Verabreichung von Narkosemitteln und zur Überwachung der Patientinnen während des operativen Eingriffes. Durch deine Arbeit wird gewährleistet, dass die Operation reibungslos und sicher durchgeführt werden kann.
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
