- Ausbildungsberufe
Anlagenmechaniker/in
Die Welt der Technik

Große Rohrsysteme, gewaltige Kessel und riesige Anlagen. All das willst du bauen, planen, ergänzen und erneuern? Dann schau dir unbedingt die Ausbildung zum Anlagenmechaniker oder zur Anlagenmechanikerin an. Hier wirst du nämlich zum Experten für die Installation, Instandhaltung und Reparatur von komplexen technischen Anlagen ausgebildet.
Was machen Anlagenmechaniker?
Als Anlagenmechanikerin bist du dafür verantwortlich, technische Anlagen zu planen, aufzubauen, erweitern und zu warten. Diese Anlagen können beispielsweise Heizungs- und Sanitäranlagen, Klima- und Lüftungssysteme sowie industrielle Maschine sein - dein Aufgabenfeld ist, wie du siehst, sehr weitläufig:
- Planung und Installation: Du erstellst technische Zeichnungen, berechnest Materialbedarf und montierst die Anlagen vor Ort.
- Produktion: Vor der Installation müssen Rohre und Kessel zunächst einmal von dir hergestellt werden.
- Wartung und Reparatur: Du führst regelmäßig Inspektionen und Reparaturen an den Anlagen durch. Sicherheit und Qualität spielen bei deiner Arbeit einen wichtigen Teil.
- Transport: Du planst die Transportreihenfolge der einzelnen Anlagenmodule, damit der Aufbau schnell und effizient ablaufen kann.

Warum solltest du Anlagenmechanikerin werden?
Wenn du dich für eine Ausbildung als Anlagenmechaniker entscheidest, arbeitest du nach dem Abschluss an vielen spannenden Projekten in verschiedenen Branchen. Dabei bist du immer an der Spitze des technologischen Fortschritts und kannst mit der aktuellsten Technik arbeiten. Wenn du nach einem Beruf suchst, in dem du Verantwortung übernehmen kannst, ist dies die richtige Wahl, denn deine Arbeit hat direkten Einfluss auf die Funktionalität von Gebäuden und Maschinen. Am Ende des Tages hast du ein inneres Gefühl der Erfüllung, da du sehen kannst, was du mit deinen Händen und mit deinem Team geschaffen hast.
Die Ausbildung zum Anlagenmechaniker
Innerhalb von 3,5 Jahren kannst du die Ausbildung zum Anlagenmechaniker im dualen System absolvieren. Das bedeutet, dass du die praktische Arbeit im Betrieb mit dem theoretischen Wissen in der Berufsschule kombinierst. Während deiner Ausbildung lernst du unter anderem:
Grundlagen der Materialbearbeitung
- Du lernst in der Ausbildung, wie man Metall und Kunststoff bearbeitet, zuschneidet und umformt.
- So lernst du nämlich, wie man Rohre formt und Kessel baut, die in die Anlagen eingebaut werden.
Installation von Heizungs-, Klima- und Sanitäranlagen
- Wenn die Einzelteile gefertigt wurden, geht es für dich auf Montage.
- Hier lernst du, wie man die einzelnen Teile zu einer großen Anlage montiert.
Lesen technischer Zeichnungen
- Damit du weißt, welches Teil wo hingehört, lernst du das Lesen technischer Zeichnungen.
- Du fertigst auch selbst solche Zeichnungen an.
Sicherheitsvorschriften und Umweltschutz
- Du lernst auf die Einhaltung von Sicherheits- und Umweltschutzvorschriften zu achten.
- Fallen die Verstöße auf, machst du deine Vorgesetzten darauf aufmerksam.
Empfohlener Schulabschluss: Realschulabschluss/MSA
Deine Karriere als Anlagenmechanikerin
Wenn du die Ausbildung zum Anlagenmechaniker erfolgreich abgeschlossen hast, kannst du in folgenden Bereichen einen Arbeitsplatz finden:
-
In Installationsbetrieben kannst du dich auf Heizungs-, Lüftungs- oder Sanitäranlagen spezialisieren.
-
In großen Industrieunternehmen werden Anlagenmechaniker benötigt, um die Produktionsanlagen zu warten und in Schuss zu halten.
-
Wenn dich die Energieproduktion interessiert, kannst du an der Installation und Instandhaltung von Energieerzeugungsanlagen beteiligt sein.
-
Wenn dich eher die Optimierung von Anlagen zur Steigerung Energieeffizienz und Reduzierung der CO2-Emissionen interessiert, findest du bei Energieproduzenten spannende Aufgabenfelder.
-
Wenn du aber die nötige Erfahrung und Lust darauf hast, kannst du dich selbstständig machen und deinen eigenen Installationsbetrieb gründen.
Darum solltest du Anlagenmechaniker werden:
Wir wollen dir ein paar Gründe nennen, warum du eine Ausbildung zur Anlagenmechanikerin machen solltest:
-
Der Beruf bietet dir recht viel Zukunftssicherheit, denn gerade in der Industrie ist die Nachfrage nach gut ausgebildeten und fähigen Anlagenmechanikern sehr hoch.
-
Du bekommst für deine Arbeit ein gutes Gehalt und kannst das auch schon während der Ausbildung.
-
Di Arbeit wird dich jedes Mal aufs Neue fordern, sodass du fortwährend daran wachsen kannst.
-
Wenn dir Nachhaltigkeit wichtig ist, kannst du einen aktiven Teil dazu beitragen, dass die Industrie effizienter arbeitet und weniger Energie verbraucht.
Wenn du nun einmal schauen möchtest, ob es in deiner Nähe einen Betrieb gibt, der dich zum Anlagenmechaniker ausbildet, dann wollen wir dich auch dein-ausbildungsplatz.de hinweisen.
Ausbildungsvergütung Anlagenmechanikerin
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Lehrjahr | 825 bis 1.190 EUR |
2. Lehrjahr | 885 bis 1.225 EUR |
3. Lehrjahr | 955 bis 1.255 EUR |
4. Lehrjahr | 1.015 bis 1.330 EUR |
Fazit: Dein Einstieg in eine aufregende technische Welt
Durch die Ausbildung zum Anlagenmechaniker eröffnen sich dir Möglichkeiten, in die spannende Welt der Technik einzutreten. Du kannst am technologischen Fortschritt mitwirken und unser aller Zukunft gestalten. Du hast vielfältige Karrieremöglichkeiten, sodass du nach der Ausbildung viele Optionen zur Auswahl hast. Ein hervorragender Ausbildungsberuf, wenn du Spaß an der Technik hast.
- Anlagenmechaniker/-in
- Anlagenmechaniker/-in FR Apparatetechnik
- Anlagenmechaniker/-in FR Schweißtechnik
- Anlagenmechaniker/-in FR Versorgungstechnik
- Schmelzschweißer/-in
- Betriebsschlosser/-in
Hochdruckrohrschlosser/-in - Kessel- und Behälterbauer/-in
- Kupferschmied/-in
- Rohrinstallateur/-in
- Rohrnetzbauer/-in
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
