- Ausbildungsberufe
Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte (PKA)
Medikamente & Gesundheit

Wichtige Medikamente ausgeben, ein hilfreiches Beratungsangebot bei verschiedenen Leiden und ein paar nette Worte helfen vielen Kranken bei der Genesung. Als Pharmazeutisch-kaufmännisch Angestellte/r (PKA) kannst du genau diesen Aufgaben nachkommen. Denn du spielst eine wichtige Rolle in der Apotheke. Dich erwarten abwechslungsreiche Aufgaben und die Möglichkeit, einen Beitrag zur Gesundheit der Menschen zu leisten. Interessiert? Dann lies einfach weiter.
Was machen ein Apothekenhelfer?
Wenn du dich für den Beruf als Apothekenhelferin entscheidest und die Ausbildung erfolgreich abschließt, dann kann es sein, dass dein Arbeitsalltag die folgenden Aufgaben in der Apotheke beinhaltet:
- Kundenberatung: Du berätst Kunden bei der Auswahl von nicht-verschreibungspflichtigen Medikamenten und Gesundheitsprodukten in der Apotheke und gibst ihnen Hinweise zur richtigen Anwendung.
- Warenbestellung und -lagerung: Du kümmerst dich darum, dass die Bestände in der Apotheke stets ausreichend vorhanden sind, damit du deinen Kunden immer die richtigen Medikamente und Gesundheitsprodukte bereitstellen kannst.
- Verkauf und Präsentation: Du gestaltest deine Apotheke so, dass Kunden gerne kommen, sich beraten lassen und etwas kaufen. Dabei präsentierst du die Waren so, dass sie möglichst ansprechend sind.
- Verwaltungsaufgaben: Auch kümmerst du dich um die Abrechnung von Rezepten, das Führen von Kundenkarteien und eine Dokumentation über die ausgegebenen Arzneimittel.

Warum sind PKA so wichtig?
Wenn du dich für den Weg der Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten (PKA) entscheidest, wirst du zu einem wichtigen Teil des deutschen Gesundheitswesens. Du versorgst Menschen mit teilweise lebenswichtigen Präparaten und Medikamenten, die ihre Lebensqualität steigern. Du hast einen vielfältigen Beruf, der unter anderem auch eine soziale Komponente beinhaltet, wenn du mit den Kunden im direkten Kontakt bist, um sie zu beraten. Das alleine verschafft für viele schon ein wenig Linderung.
Ausbildung zur Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten (PKA)
Wenn du dich zur Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten (PKA) ausbilden lassen willst, dauert dies dreieinhalb Jahre. Du lernst in der Apotheke und in der Berufsschule, dabei können dich folgende Aufgaben erwarten:
Arzneimittelkunde
- In der Ausbildung befasst du dich mit der Pharmazie und Medizin, damit du weißt welche Medikamente bei welchen Leiden helfen.
- Nur so kannst du deine Kunden fachkompetent beraten.
Kundenkommunikation und -beratung
- Du hast es jeden Tag mit Menschen zu tun, die Fragen zu verschiedenen Produkten haben. Du lernst, wie man sie berät.
- Dabei gibst du ihnen Hinweise zur Anwendung der Präparate und nimmst ihnen ggf. Bedenken.
Rezeptabwicklung
- Da viele Medikamente und andere Gesundheitsanwendungen von der Krankenkasse finanziert werden, lernst du, wie man die Abrechnung gestaltet.
Warenwirtschaft und Lagerhaltung
- Damit im Lager ausreichen und ausschließlich haltbare Medikamente vorhanden sind, befasst du dich laufend mit der hauseigenen Warenwirtschaft.
- Da du deinen Kunden auch nicht-verschreibungspflichtige Medikamente verkaufen willst, kümmerst du dich um die Präsentation und den Verkauf derer.
Hygienevorschriften und Datenschutz
- In deiner Apotheke sollte es sauber und ordentlich sein. Deswegen kümmerst du dich im die Einhaltung der Hygienevorschriften.
Empfohlener Schulabschluss: Realschule/MSA
Deine Karriere als PKA:
Wenn du die Ausbildung zum Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten (PKA) erfolgreich abgeschlossen hast, kannst du in verschiedenen Apotheken im ganzen Land arbeiten. Hier sorgst du für den Erfolg deiner Apotheke und die sachkompetente Beratung deiner Kunden. Wenn du an Fortbildungen teilnimmst, Erfahrung sammelst und Führungskompetenzen aufweist, kannst du dich in leitende Positionen Arbeiten.
Darum solltest du PKA werden:
Wir nennen dir ein paar weitere Gründe, warum du die Ausbildung zum Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten (PKA) antreten solltest:
- Du gibst lebensrettende und lebensqualitätserhaltende Medikamente aus und kannst das Leben deiner Kunden damit maßgeblich beeinflussen.
- Du gibst den Menschen Sicherheit, wenn du sie über die Anwendung und Nutzung der Präparate aufklärst. Gerade für viele ältere Menschen bist du ein willkommener Gesprächspartner.
- Ein Apothekensterben ist in Deutschland nicht in Sicht, im Gegenteil. Du hast gute Jobaussichten.
- Für dich selbst weißt du immer, was die geeigneten Medikamente sind, für den Fall, dass dich die nächste Erkältungswelle erwischt.
- Der Beruf ist auch für dich geeignet, wenn du nicht unbedingt den ganzen Tag körperlich arbeiten willst.
Wenn dich nun die Lust packt und du dich über ausbildende Betriebe in deiner Region informieren willst, dann wollen wir dir dein-ausbildungsplatz.de vorstellen!
Vergütung: Pharmazeutisch-kaufmännisch Angestellte (PKA)
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Lehrjahr | 785 bis 1.065 EUR |
2. Lehrjahr | 845 bis 1.115 EUR |
3. Lehrjahr | 900 bis 1.160 EUR |
Fazit: Zu Fragen und Nebenwirkungen...
...fragen Sie dich. Denn als Pharmazeutisch-kaufmännisch Angestellte (PKA) leistest du einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit und zum Wohlbefinden der Menschen, die du berätst. Du hast die Chance über die richtige Anwendung von Medikamenten und Gesundheitsprodukten zu informieren und so die Lebensqualität der Kunden zu steigern. Trage zur Genesung deiner Kunden bei und beginne eine Ausbildung als Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter (PKA).
- Apothekenfacharbeiter/in
- Apothekenhelfer/in
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
