Archivassistent/in
Archivare des Wissens
Wahre das Wissen der Welt und hilf anderen zu finden, wonach sie suchen! Wenn du findest, dass das nach einer spannenden Arbeit klingt, dann schau dir unbedingt die Ausbildung zum Archivassistenten oder zur Archivassistentin an. In diesem Beruf trägst du dazu bei, historisches Wissen zu bewahren, zu organisieren und für die Nachwelt zugänglich zu machen. Dich erwarten spannende Aufgaben und die Möglichkeit, Geschichte lebendig zu halten und Menschen von den Leben derer vor uns zu begeistern.
Was machen Archivassistenten?
Als Archivassistentin bist du dafür verantwortlich Arichve zu verwalten und zu pflegen. Tag für Tag hast du es mit Schriftstücken und anderen Exponaten zu tun, die eine historische Relevanz besitzen und es daher wert sind archiviert zu werden. Dein Beruf umfasst zunehmen mehr digitale Arbeitsmöglichkeiten. Zu den Aufgaben im Archiv gehören unter anderem:
- Dokumentation und Katalogisierung: Du erfasst und indexierst für verschiedene Archivdokumente und -materialien. Dabei betrachtest du sie stets in ihrem historischen Kontext und entscheidest, welches Objekt archiviert werden sollte und welches nicht.
- Bestandspflege: Du kümmerst dich um die Erhaltung historischer Dokumente. Das bedeutet auch, dass du dich mit der Restaurierung von beispielsweise Texten, Fotos und Artefakten befasst.
- Recherche und Kundenbetreuung: Mit deiner Arbeit unterstützt du Forschende und Besucher bei ihrer Suche nach Wissen, das in deinem Archiv gelagert wird. Gerade im wissenschaftlichen Bereich bist du eine sehr gern gesehene Person, die hilfreiche Auskünfte geben kann.
Warum solltest du Archivassistentin werden?
Wenn du dich nicht nur für Geschichte interessierst, sondern ein echtes Geschichtsbewusstsein entwickeln willst, dann kannst du im Archiv eine Menge lernen. Mit deiner Arbeit sorgst du du dafür, dass die Erforschung der Vergangenheit stattfinden kann, denn du lieferst Historikern Zeitdokumente für ihre Forschung. So trägst du dazu bei Geschichte wieder lebendig zu machen. Auch hilfst du dabei, das kulturelle Erbe der Region oder Institution, in der du arbeitest, zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Als Archivassistent gibst du Interessierten den Zugang zu historischen Informationen und schaffst so ein Verständnis für die Vergangenheit.
Die Ausbildung zum Archivassistenten
Deine Ausbildung zur Archivassistentin dauert in 3 Jahre und findet in archivarischen Bildungseinrichtungen oder in den Archiven selbst statt. Ein Realschulabschluss wird bei der Bewerbung empfohlen. Um dir einen Einblick davon zu geben, was dich in der Ausbildung und später auch im Beruf erwarten könnte, stellen wir dir ein paar der typischen Aufgaben vor:
Katalogisierung:
- Man zeigt dir, wie man neue Gegenstände, die archiviert werden sollen, behandelt, bewertet und ggf. ins Lager einordnet.
- Dabei führst du stets genaue Aufzeichnung darüber, was wann wie und wo archiviert wurde, damit du es später leichter finden kannst.
- Anschließend bringst du die Objekte ins Lager, an den korrekten Platz.
Auskunft:
- Du wirst von Wissbegierigen aufgesucht, die Informationen über die Vergangenheit haben wollen.
- Du lernst, wie man ihnen Auskünfte gibt, die ihnen dabei helfen zu forschen oder andere Erkenntnisse zu finden.
- Auch informierst du Suchende, in welchen Archiven sie gegebenenfalls weitersuchen können.
Begutachtung und Begleitung:
- Du begutachtest Objekte und trägst so zur historischen Recherche und Quellenanalyse bei.
- Du kannst darin geschult werden besonders alte oder anfällige Objekte zu handeln und bist beispielsweise dabei, wenn Leute Seite uralter Bücher lesen wollen.
- Auch führst du Besucher durch das Archiv und zeigst ihnen die Orte, an denen sie ihre Arbeiten verrichten können.
Dein Weg nach der Ausbildung
Wenn du deine Ausbildung abgeschlossen hast und als Archivassistentin arbeiten willst, kannst du in verschiedenen Archiven arbeiten. Du kannst dich auch auf die Archivierung bestimmter Sachen spezialisieren und zum Beispiel Filme, Bilder, Texte oder Gegenstände archivieren. Du kannst auch in Kirchenarchiven, Museen oder Denkmälern und Gedenkstätten arbeiten. In kommunalen, nationalen oder internationalen Archiven kannst du die Geschichte ganzer Regionen oder Länder dokumentieren. Aber auch an Forschungsinstituten und in Universitäten werden beschäftigen Archivassistentinnen zur Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten engagiert. Du kannst verschiedene Zusatzqualifikationen erwerben und kannst dich zum Archivar oder zur Archivarin weiterbilden und so mehr Verantwortung übernehmen.
Darum solltest du Archivassistent werden:
Wir wollen dir ein paar Gründe nennen, warum du einen Ausbildung Als Archivassistent oder Archivassistentin machen solltest:
Du hast eine Leidenschaft für Geschichte und willst diese in deinem Beruf ausleben? Dann solltest du unbedingt in einem Archiv oder einem Museum arbeiten. Hier findet Geschichte nämlich statt. Dokumente und Gegenstände von unschätzbarem Wert werden dort aufbewahrt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Mit deiner Arbeit kannst du wissbegierige Historiker bei ihrer Arbeit unterstützen und sie mit den Informationen und Originalquellen versorgen, die es nur in deinem Archiv gibt.
Du kannst das Wissen auch so aufbereiten, dass es für die breite Masse von Interesse ist und somit wieder mehr Aufmerksamkeit auf unser aller Geschichte lenken.
Mit deiner Arbeit trägst du dazu bei, Wissen zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Somit förderst du die Kultur und Bildung.
Du hast vielfältige Karrieremöglichkeiten und kannst in verschiedenen Institutionen und Forschungsbereichen arbeiten. Hier hast du die Möglichkeit deine Karriere weiterzuentwickeln und dich auf bestimmte Themenbereiche zu spezialisieren.
Jeden Tag kannst du neue Entdeckungen in alten Schriften machen und damit genauer dokumentieren, was die Menschen, die vor uns gelebt haben, dachten und wie ihr Alltag aussah. Du kannst auch dabei helfen nachzuvollziehen, wie es zu großen historischen Ereignissen kam und welche Konsequenzen dies hatte.
Ausbildungsvergütung: Archivassistentin
| Jahr | Vergütung |
|---|---|
| 1. Lehrjahr | 770 bis 1.215 EUR |
| 2. Lehrjahr | 825 bis 1.265 EUR |
| 3. Lehrjahr | 880 bis 1.315 EUR |
Fazit: Hüter der Geschichte
Wenn du die Ausbildung zum Archivassistenten absolvierst, ermöglicht dir der Beruf eine wichtige Rolle in der Bewahrung und Verwaltung historischen Wissens sowie unseres kulturellen Erbes einzunehmen. Mit deiner Arbeit trägst dazu bei unser aller Geschichte lebendig zu halten und Forschenden sowie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Du hast ein breites Feld an Aufgaben, das gerade Menschen mit einem starken Geschichtsbewusstsein anspricht. Du hast die Möglichkeit Geschichte selbst hautnah zu erleben und kannst dir in diesem Beruf eine erfüllende Karriere aufbauen. Falls du eine ausgeprägte Leidenschaft für Geschichte und die Bewahrung von Wissen haben solltest, dann ist die Ausbildung zur Archivassistentin vielleicht genau das Richtige für dich.
Schau am besten gleich bei dein-ausbildungsplatz.de nach, ob es eine Einrichtung gibt, die dir diese Karriere ermöglicht.
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.