- Ausbildungsberufe
Medizinische/r Fachangestellte/r (MFA)
Der Anker im Gesundheitswesen

Praxisbesucher benötigen jemanden, der sie in Empfang nimmt, die Anamnese durchführt und betreut. In der Behandlung brauchen die Ärztinnen und Ärzte fähige und sachkundige Unterstützung: Das ist der Job von Medizinischen Fachangestellten. Eine Ausbildung, die vielleicht genau das Richtige für dich sein könnte, schau einfach mal rein.
Was machen Medizinische Fachangestellte?
Als Medizinische Fachangestellte (MFA) bist du der erste Kontakt für Patienten, die eine Arztpraxis oder eine andere medizinischen Einrichtung besuchen. Du nimmst ihr Anliegen auf, betreust sie, aber unterstützt auch bei der Behandlung und sorgst dafür, dass der Praxisalltag geregelt wird: Zu den alltäglichen Aufgaben vin MFA gehören unter anderem:
- Patientenbetreuung: Du empfängst und betreust neue Patient*innen, nimmst Termine entgegen und kümmerst dich um die Verwaltung ihrer Patientenakten. Du bist der erste Kontaktpunkt zwischen Patient und Praxis.
- Assistenz bei Untersuchungen: Bei verschiedenen medizinischen Untersuchungen leistest du unterstützende Arbeit, indem du Instrumente vorbereitest und für Hygiene im Behandlungsraum sorgst.
- Verwaltungsaufgaben: Das Abarbeiten administrativer Aufgaben, wie das Durchführen von Krankenkassen-Abrechnungen, der Terminplanung und dem Bestellwesen in der Praxis gehören auch zu deinen Tätigkeiten.
- Medizinische Dokumentation: Zudem dokumentierst du die Untersuchungsergebnisse, notierst welche Medikationen verschieben wurden und wie der Behandlungsverlauf ausfällt. Dabei arbeitest du stets sorgfältig und verantwortungsbewusst.

Warum solltest du MFA werden?
Als Medizinischer Fachangestellter (MFA) bist du ein essentieller Teil der Praxis (und anderer Gesundheitseinrichtungen), denn du kümmerst dich um die Patientenbetreuung, Orga und unterstützt bei Untersuchungen und Behandlungen. Du hast einen vielseitigen Beruf, indem dir viele spannende und verantwortungsvolle Aufgaben werden. Durch deine Arbeit kann deinen Patienten bestmöglich geholfen werden. Denn alleine durch die freundliche Betreuung am Empfang geht es vielen Menschen gleich viel besser. Gemeinsam mit deinem starken Team, bist du ein Teil einer starken Praxis.
Das ist die Ausbildung zum Medizinischen Fachangestellten
Die Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten dauert 3 Jahre und erfolgt dual. Du lernst also in der Praxis den Betriebsalltag und in der Berufsschule. Nicht alle, aber einige der folgenden Aufgaben können dir dabei begegnen:
Medizinische Grundlagen wie Anatomie und Krankheitslehre
- Du befasst dich grundlegend mit dem menschlichen Körper und möglichen Krankheitsbildern.
- Je nach Praxis-Orientierung, setzt du dich dabei mit bestimmten Bereichen näher auseinander.
Patientenbetreuung und Kommunikation
- Im Arbeitsalltag lernst du, wie man mit Patienten kommuniziert, um ihre Anliegen schnell und freundlich aufzunehmen.
- Dabei lernst du auch, wie du ihre Ängste nehmen kannst, sodass sie sich nicht vor der Behandlung fürchten müssen.
Verwaltungsaufgaben und Abrechnungssysteme
- Deine Ausbilder und Kolleg*innen bringen dir den Umgang mit dem Praxisinternen Abrechnungssystem bei.
- Auch weisen sie dich in die verschiedenen, anstehenden Verwaltungsaufgaben ein.
Hygiene- und Sicherheitsvorschriften
- Sauberkeit ist in der Praxis enorm wichtig, deswegen weist man dich in die Hygienevorschriften ein.
- Du befasst dich auch mit den Sicherheitsvorschriften, damit weder du noch deine Patienten gefährdet werden.
Medizinische Dokumentation
- Die medizinische Dokumentation der Behandlung übernimmst du auch.
- Dabei dokumentierst du auch, welche Leistungen erbracht wurden, um sie später korrekt abzurechnen.
Empfohlener Schulabschluss: Realschulabschluss/MSA
Die Karriere als Medizinische Fachangestellte (MFA)
Wenn du die Ausbildung zum MFA erfolgreich abgeschlossen hast, kannst du in verschiedenen Hausarzt- und Facharztpraxen arbeiten oder in medizinischen Versorgungszentren tätig werden. Du kannst auch in Krankenhäusern arbeiten und übernimmst dort primär administrative Aufgaben, bist aber auch in der Notaufnahme oder in Ambulanzen tätig. Du kannst auch bei Gesundheitsämtern arbeiten. Hier kannst du dich auf bestimmte Fachgebiete spezialisieren und in der Verwaltung tätig sein. Patientenkontakt hast du hier eigentlich nicht. Natürlich kannst du verschiedene Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen anstreben und somit deine Gehaltsansprüche ausweiten und so beispielsweise in die Richtungen Praxismanagement oder Medizincontrolling gehen.
Darum solltest du Medizinische Fachangestellte werden:
Wir wollen dir Gründe nennen, warum du eine Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten machen solltest:
Als MFA kannst du die Arbeit im Gesundheitswesen bestens unterstützen und dabei als erste Anlaufstelle die Patienten in Empfang nehmen und beraten. Du bist das Gesicht einer Praxis und die gute Seele hinter dem Tresen.
Du kannst durch deine Arbeit zur Aufklärung von Gesundheitsfragen und Behandlungsmöglichkeiten beitragen.
Der Praxisalltag bietet dir eine Fülle an vielfältigen Aufgaben, sodass dir mit Sicherheit nicht so schnell langweilig wird. Und solltest du einmal den Arbeitgeber wechseln, bringt jede Arztpraxis neue Herausforderungen und Abwechslung mit sich.
Durch deine Arbeit wird Sicherheit und Stabilität im Gesundheitswesen gewährleistet, denn du dokumentierst alle wichtigen Schritte und sorgst dich um die Abrechnung.
Zudem kannst du als MFA deine medizinisches Wissen jeden Tag erweitern und verstehst den menschlichen Körper so immer besser.
Wenn du nun eine Ausbildung als Medizinischer Fachangestellter anfangen willst, dann nutze dein-ausbildungsplatz.de, um den perfekten Ausbildungsbetrieb in deiner Nähe zu entdecken.
Ausbildungsvergütung: MFA
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Lehrjahr | 1.000 EUR |
2. Lehrjahr | 1.100 EUR |
3. Lehrjahr | 1.200 EUR |
Einstiegsgehalt | ~ 2.700 bis 3.000 EUR brutto |
Fazit: Helfer in der Gesundheitsversorgung
Wenn du dich zur Medizinischen Fachangestellten ausbilden lässt, wirst du ein wichtiger Teil des Gesundheitswesens. Ohne dich läuft es nicht in der Praxis, denn du bist nicht nur für die Patienten da, sondern kümmerst dich auch um die Verwaltung und Orga und das sind besonders wichtige Aufgaben. Du hast ein weites Feld and Arbeitsmöglichkeiten vor dir, kannst eine Menge lernen und hast sehr gute Zukunftsaussichten vor dir.
- Arzthelfer/in
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
