Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/in

Experte für stimmliche Gesundheit und Kommunikation

vocal-2

Begeistert es dich, wenn du Menschen dabei hilfst, ihre Stimme zu finden, klarer zu sprechen oder entspannter zu atmen? Wenn du ein feines Gehör, viel Einfühlungsvermögen und ein tiefes Verständnis für die menschliche Kommunikation mitbringst und ein/e echte/r Sprach-Virtuose/Virtuosin und Atem-Coach bist, dann könnte der Beruf als Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/in genau deine Berufung sein! Als dieser Profi bist du die unerlässliche Kraft, die mit Sachverstand und Feingefühl die Kommunikationsfähigkeit anderer stärkt und ihnen zu mehr Ausdruck verhilft.

Die Grundlagen: Was macht ein Atem-, Sprech- und Stimmlehrer?

Als Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/in ist dein Arbeitsalltag geprägt von intensiver Arbeit mit Menschen, der Anwendung therapeutischer und pädagogischer Methoden und dem Schaffen einer vertrauensvollen Atmosphäre. Du bist gleichermaßen Therapeut/in, Pädagog/in, Berater/in und Künstler/in. Deine Aufgaben sind unglaublich vielseitig und erfordern sowohl Fachwissen als auch Empathie und ein hohes Maß an Geduld:

  • Diagnostik und Anamnese: Dein Job beginnt oft mit einem ersten Gespräch. Du erfasst die individuellen Beschwerden und Ziele deiner Klient/innen. Durch gezielte Beobachtungen und Tests analysierst du Atem-, Sprech- und Stimmstörungen, um die Ursachen zu verstehen und einen passenden Therapieplan zu entwickeln.

  • Individuelle Therapieplanung: Basierend auf deiner Diagnose erstellst du maßgeschneiderte Übungspläne. Ob Stimmübungen für Sänger/innen, Atemtechniken für Asthmatiker/innen oder Artikulationsübungen für Menschen mit Sprechstörungen – du passt deine Methoden präzise an die Bedürfnisse an.

  • Durchführung von Übungseinheiten: Du leitest Einzel- und Gruppentherapien an. Dabei vermittelst du Techniken zur richtigen Atmung (z.B. Bauchatmung), zur Verbesserung der Stimmklangqualität (z.B. bei Heiserkeit) und zur klaren Artikulation (z.B. bei Nuscheln oder Stottern). Du demonstrierst Übungen und korrigierst deine Klient/innen behutsam.

  • Beratung und Psychoedukation: Du klärst deine Klient/innen über die Zusammenhänge von Atmung, Stimme und Sprechen auf. Du gibst ihnen Tipps für den Alltag, wie sie ihre Stimme schonen können oder mit Lampenfieber umgehen. Auch die psychologischen Aspekte von Kommunikationsproblemen berücksichtigst du und stärkst das Selbstvertrauen.

  • Dokumentation und Verlaufskontrolle: Du führst detaillierte Aufzeichnungen über den Therapieverlauf deiner Klient/innen. Du dokumentierst Fortschritte, passt Therapiepläne an und stehst im Austausch mit Ärzt/innen, Logopäd/innen oder anderen Therapeut/innen.

  • Einsatz verschiedener Medien: Du nutzt nicht nur deine Stimme und deinen Körper. Auch Aufnahmegeräte, Spiegel oder spezielle Software können zum Einsatz kommen, um Übungen zu visualisieren und den Fortschritt hörbar zu machen.

  • Sicherstellung des Wohlbefindens: Du schaffst eine angenehme, vertrauensvolle und motivierende Atmosphäre, in der sich deine Klient/innen sicher fühlen und offen an ihren Herausforderungen arbeiten können.

vocal

Warum ist dieser Beruf so wichtig?

Deinen Arbeitsplatz findest du in privaten Praxen für Atem-, Sprech- und Stimmbildung, an Sprachheilschulen, in Kliniken (HNO-Abteilungen, Reha-Zentren), Stimmbildungsinstituten oder an Theatern und Hochschulen. Du arbeitest eng mit Menschen zusammen und bist oft auch im Bereich der Prävention und Fortbildung tätig.

Ausbildung zum Atem-, Sprech- und Stimmlehrer

Die Ausbildung zur/zum Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/in ist eine schulische Ausbildung und dauert in der Regel 3 Jahre. Sie findet an speziellen Fachschulen oder Berufsfachschulen statt und beinhaltet intensive theoretische und praktische Einheiten sowie Praktika in verschiedenen Einrichtungen. Du erwirbst umfassende Kenntnisse in den Bereichen Anatomie und Physiologie der Atmungs-, Stimm- und Sprechorgane, Phonetik, Psychologie, Pädagogik und therapeutische Methoden.

Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:

  • Anatomie und Physiologie: Du lernst den Aufbau und die Funktion von Lunge, Zwerchfell, Kehlkopf, Stimmbändern, Mund und Rachenraum kennen und verstehst die komplexen Abläufe beim Atmen, Sprechen und Singen.

  • Phonetik und Artikulation: Du erwirbst detailliertes Wissen über Lautbildung, Akustik der Sprache und lernst, Sprechfehler und Artikulationsstörungen zu erkennen und zu korrigieren.

  • Stimmbildung und Stimmtherapie: Du machst dich mit verschiedenen Stimmtechniken vertraut (z.B. Ansatzrohrübungen, Resonanzübungen) und lernst, Stimmstörungen (z.B. Heiserkeit, Stimmlippenknötchen) zu behandeln.

  • Atemtherapie: Du schulst dich in verschiedenen Atemtechniken, die zur Entspannung, zur Verbesserung der Atemökonomie oder zur Behandlung von Atemwegserkrankungen eingesetzt werden.

  • Pädagogik und Didaktik: Du lernst, wie man Lehr- und Therapieinhalte altersgerecht und motivationsfördernd vermittelt, sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht.

  • Psychologische Grundlagen: Du erhältst Einblicke in die Psychologie der Kommunikation, Lampenfieber, Redeangst und lernst, Klient/innen emotional zu unterstützen.

  • Kommunikationsstörungen: Du beschäftigst dich mit den Ursachen und Therapieansätzen von Stottern, Poltern, Lispeln und anderen Sprach- und Sprechstörungen.

  • Medizinische Grundlagen: Du erhältst Basiswissen über HNO-Erkrankungen, neurologische Störungen, die sich auf Sprechen und Stimme auswirken, und die Zusammenarbeit mit Ärzt/innen.

  • Praktika: Intensive Praxisphasen in Kliniken, Praxen oder Bildungseinrichtungen ermöglichen dir, das Erlernte direkt anzuwenden und Erfahrungen zu sammeln.

Was du mitbringen solltest:

  • Guter Realschulabschluss oder Abitur/Fachabitur.

  • Sehr gutes Gehör und ein gutes Sprachgefühl.

  • Empathie und Freude am Umgang mit Menschen.

  • Geduld, Ausdauer und Kommunikationsstärke.

  • Interesse an Musik, Gesang oder Sprechkunst von Vorteil.

  • Verantwortungsbewusstsein und Diskretion.

  • Stabile eigene Stimme und körperliche Präsenz.

Dein Weg nach der Ausbildung

Der Beruf des/der Atem-, Sprech- und Stimmlehrers/lehrerin ist ein stabiler und überaus erfüllender sowie verantwortungsvoller Beruf mit hohem therapeutischem und pädagogischem Nutzen. Du bist ein unverzichtbarer Begleiter für Menschen, die ihre Stimme, ihr Sprechen oder ihre Atmung verbessern möchten – sei es aus gesundheitlichen Gründen, für den Beruf (z.B. Sprecher/innen, Lehrer/innen) oder zur persönlichen Entwicklung. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, die sich dieser präzisen, einfühlsamen und oft kreativen Aufgabe widmen, ist konstant. Deine Jobchancen sind hervorragend, wenn du engagiert, empathisch und fachlich kompetent bist:

  • In privaten Praxen für Atem-, Sprech- und Stimmbildung.

  • In Kliniken und Rehabilitationszentren (HNO-Abteilungen, Psychosomatik).

  • An Sprachheilschulen oder Sonderpädagogischen Förderzentren.

  • An Musikhochschulen, Schauspielschulen und theaterspezifischen Einrichtungen.

  • In der Erwachsenenbildung (Volkshochschulen, Unternehmen für Rhetorikschulungen).

  • Als selbstständige/r Trainer/in oder Therapeut/in.

  • Im Bereich der Stimm- und Sprechprävention (z.B. für Lehrkräfte, Callcenter-Mitarbeiter/innen).

Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:

  • Spezialisierungen: Vertiefe dein Wissen in gefragten Bereichen wie der Stimmtherapie bei bestimmten Störungen (z.B. Stimmlippenlähmungen), der Atemtherapie bei Asthma/COPD, der Behandlung von Sprechstörungen (z.B. Stottern bei Kindern), der Sprecherziehung für Berufssprecher/innen oder der Schlafapnoe-Therapie.

  • Fortbildungen in spezifischen Methoden: Es gibt eine Vielzahl an speziellen Techniken und Konzepten (z.B. Linklater-Stimme, Lichtenberger® Institut für angewandte Stimmphysiologie, Funktionale Stimmtherapie), die du erlernen kannst.

  • Leitende Positionen: Übernimm die Leitung einer Abteilung in einer Klinik oder einer Sprachheilschule, oder werde Praxisinhaber/in.

  • Dozent/in: Gib dein Wissen an Auszubildende oder Studierende weiter, indem du als Lehrkraft an Fachschulen oder Hochschulen tätig wirst.

  • Studium: Mit (Fach-)Abitur kannst du Studiengänge wie Sprechwissenschaft, Linguistik, Musikpädagogik, Psychologie oder Logopädie absolvieren, um deine theoretischen Kenntnisse zu vertiefen und weitere berufliche Wege zu erschließen.

Warum ist die Ausbildung zur Assistenz für Hotelmanagement die richtige Wahl für dich?

  • Leidenschaft für Gastfreundschaft: Wenn du Freude daran hast, Gäste zu verwöhnen und ihren Aufenthalt unvergesslich zu gestalten, ist dieser Beruf perfekt für dich.
  • Teamarbeit: Du arbeitest eng mit einem vielfältigen Team zusammen und trägst dazu bei, die Gästezufriedenheit sicherzustellen.
  • Reisen und Kultur: Du kannst in verschiedenen Teilen der Welt arbeiten und unterschiedliche Kulturen kennenlernen.
  • Karrieremöglichkeiten: Die Hotellerie bietet vielfältige Aufstiegschancen, und du kannst in verschiedenen Bereichen tätig sein, je nach deinen Interessen und Fähigkeiten.

Ausbildungsvergütung: Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/in

Für diese Ausbildung gibt es derzeit keine Vergütung.

Fazit: Gastgeber/in aus Leidenschaft

Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Leidenschaft für die menschliche Kommunikation mit therapeutischem Engagement und der tiefen Zufriedenheit verbindet, anderen zu einem besseren Ausdruck und mehr Lebensqualität zu verhelfen, dann bietet dir der Beruf als Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/in eine spannende und überaus „bereichernde“ Zukunft!

Brandneu

Aus dem Magazin.

Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.

Das Auslandspraktikum in der Ausbildung
2025-11-19 09:21

Du willst während deiner Ausbildung ins Ausland? Wir zeigen dir, wie es geht.

2025-11-19 09:21
2025-11-04 14:29

Menschen mit ADHS können richtig gut arbeiten - wenn sie das richtige Umfeld haben.

2025-11-04 14:29
So machst du als Azubi Urlaub
2025-10-28 14:24

Wir wollen dir zeigen, wie du sparsam Urlaub machen kannst, ohne auf etwas zu verzichten.

2025-10-28 14:24
2025-10-21 09:13

Du bist ein umweltbewusster Mensch, dem Klimaschutz wichtig ist? Dann schau dir die Climate Week an der Uni Hamburg an

2025-10-21 09:13
Das Auditorium - Erst Ausbildung, dann Studium
2025-09-24 10:43

Du kannst erst deine Ausbildung machen und dann studieren gehen und das mit ESA/MSA.

2025-09-24 10:43
Konflikte in der Ausbildung und wie du sie bewältigst
2025-09-04 08:51

Kolleg/innen sind nicht immer leicht und Streite entstehen. Doch du kannst aktiv etwas dagegen tun.

2025-09-04 08:51
Arbeiten im Team, so gelingt der Einstieg
2025-08-26 12:53

Ein neues Umfeld ist eine Herausforderung in sich. Mit diesen Tipps fällt dir der Einstieg hoffentlich ein wenig leichter.

2025-08-26 12:53
Work Life Balance in der Ausbildung
2025-08-15 10:25

Planung ist die halbe Miete, auf dich selbst zu hören, fast schon der ganze Rest.

2025-08-15 10:25
motivation-2
2025-07-21 12:57

Gemeinsam die Schwächen angehen hilft dem ganzen Team

2025-07-21 12:57
Künstliche Intelligenz im Handwerk - Roboterhand
2025-07-14 09:58

Mit einem Praktikum fällt die Berufswahl viel leichter und ist nachhaltiger.

2025-07-14 09:58
2025-06-03 13:48

Du willst einfach mehr? Mehr Wissen, mehr Geld und mehr Verantwortung? Dann brauchst du Zusatzqualifikationen.

2025-06-03 13:48
Die Angst vor dem Telefon
2025-05-21 12:41

Mit diesen Tipps wirst auch du deine Telefonangst überwinden oder zumindest mindern können.

2025-05-21 12:41
Was Betriebe lernen müssen, wenn sie gut ausbilden wollen
2025-05-12 14:26

Kein Wunder, dass Azubis abbrechen. Was Unternehmen und Ausbilder noch nicht verstehen.

2025-05-12 14:26
Künstliche Intelligenz im Handwerk - Roboterhund
2025-04-24 13:17

Das Handwerk entwickelt sich stetig weiter, sodass inzwischen auch die Künstliche Intelligenz Einzug hält.

2025-04-24 13:17
Bücherstapel
2025-04-13 13:52

Wir haben 4 weitere Lernmethoden, die dir dabei helfen sollen, die Klausuren bestens zu absolvieren.

2025-04-13 13:52
Lerntipps für deine Ausbildung
2025-03-13 14:18

Du willst in den Klausuren glänzen, dann schau dir diese acht Lernmethoden an.

2025-03-13 14:18
ausbildungstipps-mann
2025-03-11 11:28

Wenn dich dein Beruf nicht mehr erfüllt, gibt es einiges, was du verändern kannst.

2025-03-11 11:28
Richtig lernen Bücher
2025-02-13 13:22

Die Prüfungen stehen um die Ecke und du brauchst noch eine Lernmethode, die dir beim Bestehen hilft? Dann haben wir hier etwas für dich.

2025-02-13 13:22
Steuererklärung in der Ausbildung machen
2025-01-23 11:02

Steuern: Der Graus Vieler. Doch wer sich damit auskennt, kann viel Geld sparen.

2025-01-23 11:02
Geselle, Techniker oder Meister?
2025-01-10 12:59

Was willst du nach dem Abschluss deiner Ausbildung machen? Bleibst du Geselle oder wirst du Techniker oder gar Meister?

2025-01-10 12:59
handwerk-14
2024-02-23 14:27

Du fragst dich, ob sich eine Ausbildung im Handwerk lohnt? Dann lies hier was dich erwarten könnte.

2024-02-23 14:27
karriere-stillstand
2024-02-21 10:24

Sie haben sich abgerackert, um dort zu sein wo Sie sind und wollen noch mehr, doch jetzt geht es nicht weiter.

2024-02-21 10:24
Wie meldet man sich richtig krank
2024-02-20 13:16

Sie sind krank und können nicht arbeiten? Was müssen Sie tun, um Ihren Arbeitgeber zu infomieren?

2024-02-20 13:16
motivation-2
2024-02-19 08:23

Sie sind eine gute Führungskraft und wollen Ihr Team motivieren? Dann sagen wir Ihnen hier, wie Sie das hinbekommen.

2024-02-19 08:23
junge-leute
2024-02-16 12:08

Lieber theoretisch, oder doch praktisch? Die Wahl zwischen Ausbildung und Studium ist nicht leicht. Wir helfen.

2024-02-16 12:08
business-5
2024-02-15 11:44

Mehr mehr Geld oder eine bestimmte Position, oder doch etwas ganz anderes? Was ist Karriere eigentlich?

2024-02-15 11:44
unterlagen-1
2024-02-14 11:26

Wir sagen Ihnen, was all die lustigen Abkürzungen in Ihrer Gehaltsabrechnung bedeuten.

2024-02-14 11:26
frau-mit-hund
2024-02-09 10:42

Erfahren Sie, wie Sie sich bei der Arbeit verhalten sollten, um nicht negativ aufzufallen, sondern Ihre Karrierechancen zu steigern.

2024-02-09 10:42
ausbildung-faq-2
2024-02-08 14:24

Wenn du Fragen zur Dauer der Ausbildung, dem Gehalt oder zu den Rechten und Pflichten hast: Hier lesen!

2024-02-08 14:24
tipps-fuer-die-ausbildung
2024-02-06 13:33

Auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz? Wir helfen dir bei der Orientierung!

2024-02-06 13:33
laptop-4
2024-02-02 10:38

Während Ihrer Ausbildung sind Sie verpflichtet Ihren Lernfortschritte festzuhalten. Wir geben Ihnen Tipps für das Berichtsheft.

2024-02-02 10:38
mann-9
2024-02-01 10:11

Sie haben Ihren alten Job verlassen, um einen neuen anzunehmen, doch nun erkennen Sie, dass das ein Fehler war.

2024-02-01 10:11
mann-7
2024-02-01 09:07

Auch in unsicheren Zeiten können Sie sich nach einem neuen Job umsehen - oftmals müssen Sie das sogar unfreiwillig.

2024-02-01 09:07
mann-6
2024-01-31 12:01

In der Schule lief es nicht ganz so gut, doch jetzt wollen Sie Vollgas geben! Wir zeigen Ihnen, wie Sie an Ihren Traumjob kommen.

2024-01-31 12:01
frau-10
2024-01-30 11:40

Natürlich können Sie massenhaft Bewerbungen verschicken. Allerdings können Sie sich auch einfach von ihrem neuen Arbeitgeber finden lassen.

2024-01-30 11:40
vertrag-2
2024-01-29 09:53

Sie haben bereits einen anderen Job in Aussicht, doch sind noch an ihren alten gebunden? Wie kann man früher kündigen?

2024-01-29 09:53
gelbes-auto
2024-01-25 09:49

Sie haben eine rechtlichen Anspruch auf Urlaub. Dennoch müssen Sie mit Ihrem Arbeitgeber abklären, wann sie Urlaub nehmen wollen und dafür einen Antrag einreichen.

2024-01-25 09:49
innere-kuendigung-1
2024-01-24 14:48

Kündigungen sind kein leichter schritt, sondern ein schleichender Prozess. Erkennen Sie, wann Sie gehen wollen und sollten.

2024-01-24 14:48
mann-5
2024-01-19 11:49

Als Kinder hatten wir alle einen Traumberuf, doch zum Ende der Schulzeit wissen viele doch nicht genau, was kommen soll. Wir haben ein paar Tipps.

2024-01-19 11:49
vertrag-1
2024-01-18 10:01

Die Ausbildung ist gefunden und der Ausbildungsvertrag will unterschrieben werden. Wir zeigen dir was drinn stehen darf und was nicht.

2024-01-18 10:01
Copyright 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

user_privacy_settings

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close