- Ausbildungsberufe
Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/in
Experte für stimmliche Gesundheit und Kommunikation

Begeistert es dich, wenn du Menschen dabei hilfst, ihre Stimme zu finden, klarer zu sprechen oder entspannter zu atmen? Wenn du ein feines Gehör, viel Einfühlungsvermögen und ein tiefes Verständnis für die menschliche Kommunikation mitbringst und ein/e echte/r Sprach-Virtuose/Virtuosin und Atem-Coach bist, dann könnte der Beruf als Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/in genau deine Berufung sein! Als dieser Profi bist du die unerlässliche Kraft, die mit Sachverstand und Feingefühl die Kommunikationsfähigkeit anderer stärkt und ihnen zu mehr Ausdruck verhilft.
Die Grundlagen: Was macht ein Atem-, Sprech- und Stimmlehrer?
Als Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/in ist dein Arbeitsalltag geprägt von intensiver Arbeit mit Menschen, der Anwendung therapeutischer und pädagogischer Methoden und dem Schaffen einer vertrauensvollen Atmosphäre. Du bist gleichermaßen Therapeut/in, Pädagog/in, Berater/in und Künstler/in. Deine Aufgaben sind unglaublich vielseitig und erfordern sowohl Fachwissen als auch Empathie und ein hohes Maß an Geduld:
-
Diagnostik und Anamnese: Dein Job beginnt oft mit einem ersten Gespräch. Du erfasst die individuellen Beschwerden und Ziele deiner Klient/innen. Durch gezielte Beobachtungen und Tests analysierst du Atem-, Sprech- und Stimmstörungen, um die Ursachen zu verstehen und einen passenden Therapieplan zu entwickeln.
-
Individuelle Therapieplanung: Basierend auf deiner Diagnose erstellst du maßgeschneiderte Übungspläne. Ob Stimmübungen für Sänger/innen, Atemtechniken für Asthmatiker/innen oder Artikulationsübungen für Menschen mit Sprechstörungen – du passt deine Methoden präzise an die Bedürfnisse an.
-
Durchführung von Übungseinheiten: Du leitest Einzel- und Gruppentherapien an. Dabei vermittelst du Techniken zur richtigen Atmung (z.B. Bauchatmung), zur Verbesserung der Stimmklangqualität (z.B. bei Heiserkeit) und zur klaren Artikulation (z.B. bei Nuscheln oder Stottern). Du demonstrierst Übungen und korrigierst deine Klient/innen behutsam.
-
Beratung und Psychoedukation: Du klärst deine Klient/innen über die Zusammenhänge von Atmung, Stimme und Sprechen auf. Du gibst ihnen Tipps für den Alltag, wie sie ihre Stimme schonen können oder mit Lampenfieber umgehen. Auch die psychologischen Aspekte von Kommunikationsproblemen berücksichtigst du und stärkst das Selbstvertrauen.
-
Dokumentation und Verlaufskontrolle: Du führst detaillierte Aufzeichnungen über den Therapieverlauf deiner Klient/innen. Du dokumentierst Fortschritte, passt Therapiepläne an und stehst im Austausch mit Ärzt/innen, Logopäd/innen oder anderen Therapeut/innen.
-
Einsatz verschiedener Medien: Du nutzt nicht nur deine Stimme und deinen Körper. Auch Aufnahmegeräte, Spiegel oder spezielle Software können zum Einsatz kommen, um Übungen zu visualisieren und den Fortschritt hörbar zu machen.
-
Sicherstellung des Wohlbefindens: Du schaffst eine angenehme, vertrauensvolle und motivierende Atmosphäre, in der sich deine Klient/innen sicher fühlen und offen an ihren Herausforderungen arbeiten können.

Warum ist dieser Beruf so wichtig?
Deinen Arbeitsplatz findest du in privaten Praxen für Atem-, Sprech- und Stimmbildung, an Sprachheilschulen, in Kliniken (HNO-Abteilungen, Reha-Zentren), Stimmbildungsinstituten oder an Theatern und Hochschulen. Du arbeitest eng mit Menschen zusammen und bist oft auch im Bereich der Prävention und Fortbildung tätig.
Ausbildung zum Atem-, Sprech- und Stimmlehrer
Die Ausbildung zur/zum Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/in ist eine schulische Ausbildung und dauert in der Regel 3 Jahre. Sie findet an speziellen Fachschulen oder Berufsfachschulen statt und beinhaltet intensive theoretische und praktische Einheiten sowie Praktika in verschiedenen Einrichtungen. Du erwirbst umfassende Kenntnisse in den Bereichen Anatomie und Physiologie der Atmungs-, Stimm- und Sprechorgane, Phonetik, Psychologie, Pädagogik und therapeutische Methoden.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Anatomie und Physiologie: Du lernst den Aufbau und die Funktion von Lunge, Zwerchfell, Kehlkopf, Stimmbändern, Mund und Rachenraum kennen und verstehst die komplexen Abläufe beim Atmen, Sprechen und Singen.
-
Phonetik und Artikulation: Du erwirbst detailliertes Wissen über Lautbildung, Akustik der Sprache und lernst, Sprechfehler und Artikulationsstörungen zu erkennen und zu korrigieren.
-
Stimmbildung und Stimmtherapie: Du machst dich mit verschiedenen Stimmtechniken vertraut (z.B. Ansatzrohrübungen, Resonanzübungen) und lernst, Stimmstörungen (z.B. Heiserkeit, Stimmlippenknötchen) zu behandeln.
-
Atemtherapie: Du schulst dich in verschiedenen Atemtechniken, die zur Entspannung, zur Verbesserung der Atemökonomie oder zur Behandlung von Atemwegserkrankungen eingesetzt werden.
-
Pädagogik und Didaktik: Du lernst, wie man Lehr- und Therapieinhalte altersgerecht und motivationsfördernd vermittelt, sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht.
-
Psychologische Grundlagen: Du erhältst Einblicke in die Psychologie der Kommunikation, Lampenfieber, Redeangst und lernst, Klient/innen emotional zu unterstützen.
-
Kommunikationsstörungen: Du beschäftigst dich mit den Ursachen und Therapieansätzen von Stottern, Poltern, Lispeln und anderen Sprach- und Sprechstörungen.
-
Medizinische Grundlagen: Du erhältst Basiswissen über HNO-Erkrankungen, neurologische Störungen, die sich auf Sprechen und Stimme auswirken, und die Zusammenarbeit mit Ärzt/innen.
-
Praktika: Intensive Praxisphasen in Kliniken, Praxen oder Bildungseinrichtungen ermöglichen dir, das Erlernte direkt anzuwenden und Erfahrungen zu sammeln.
Was du mitbringen solltest:
-
Guter Realschulabschluss oder Abitur/Fachabitur.
-
Sehr gutes Gehör und ein gutes Sprachgefühl.
-
Empathie und Freude am Umgang mit Menschen.
-
Geduld, Ausdauer und Kommunikationsstärke.
-
Interesse an Musik, Gesang oder Sprechkunst von Vorteil.
-
Verantwortungsbewusstsein und Diskretion.
-
Stabile eigene Stimme und körperliche Präsenz.
Dein Weg nach der Ausbildung
Der Beruf des/der Atem-, Sprech- und Stimmlehrers/lehrerin ist ein stabiler und überaus erfüllender sowie verantwortungsvoller Beruf mit hohem therapeutischem und pädagogischem Nutzen. Du bist ein unverzichtbarer Begleiter für Menschen, die ihre Stimme, ihr Sprechen oder ihre Atmung verbessern möchten – sei es aus gesundheitlichen Gründen, für den Beruf (z.B. Sprecher/innen, Lehrer/innen) oder zur persönlichen Entwicklung. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, die sich dieser präzisen, einfühlsamen und oft kreativen Aufgabe widmen, ist konstant. Deine Jobchancen sind hervorragend, wenn du engagiert, empathisch und fachlich kompetent bist:
-
In privaten Praxen für Atem-, Sprech- und Stimmbildung.
-
In Kliniken und Rehabilitationszentren (HNO-Abteilungen, Psychosomatik).
-
An Sprachheilschulen oder Sonderpädagogischen Förderzentren.
-
An Musikhochschulen, Schauspielschulen und theaterspezifischen Einrichtungen.
-
In der Erwachsenenbildung (Volkshochschulen, Unternehmen für Rhetorikschulungen).
-
Als selbstständige/r Trainer/in oder Therapeut/in.
-
Im Bereich der Stimm- und Sprechprävention (z.B. für Lehrkräfte, Callcenter-Mitarbeiter/innen).
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Spezialisierungen: Vertiefe dein Wissen in gefragten Bereichen wie der Stimmtherapie bei bestimmten Störungen (z.B. Stimmlippenlähmungen), der Atemtherapie bei Asthma/COPD, der Behandlung von Sprechstörungen (z.B. Stottern bei Kindern), der Sprecherziehung für Berufssprecher/innen oder der Schlafapnoe-Therapie.
-
Fortbildungen in spezifischen Methoden: Es gibt eine Vielzahl an speziellen Techniken und Konzepten (z.B. Linklater-Stimme, Lichtenberger® Institut für angewandte Stimmphysiologie, Funktionale Stimmtherapie), die du erlernen kannst.
-
Leitende Positionen: Übernimm die Leitung einer Abteilung in einer Klinik oder einer Sprachheilschule, oder werde Praxisinhaber/in.
-
Dozent/in: Gib dein Wissen an Auszubildende oder Studierende weiter, indem du als Lehrkraft an Fachschulen oder Hochschulen tätig wirst.
-
Studium: Mit (Fach-)Abitur kannst du Studiengänge wie Sprechwissenschaft, Linguistik, Musikpädagogik, Psychologie oder Logopädie absolvieren, um deine theoretischen Kenntnisse zu vertiefen und weitere berufliche Wege zu erschließen.
Warum ist die Ausbildung zur Assistenz für Hotelmanagement die richtige Wahl für dich?
- Leidenschaft für Gastfreundschaft: Wenn du Freude daran hast, Gäste zu verwöhnen und ihren Aufenthalt unvergesslich zu gestalten, ist dieser Beruf perfekt für dich.
- Teamarbeit: Du arbeitest eng mit einem vielfältigen Team zusammen und trägst dazu bei, die Gästezufriedenheit sicherzustellen.
- Reisen und Kultur: Du kannst in verschiedenen Teilen der Welt arbeiten und unterschiedliche Kulturen kennenlernen.
- Karrieremöglichkeiten: Die Hotellerie bietet vielfältige Aufstiegschancen, und du kannst in verschiedenen Bereichen tätig sein, je nach deinen Interessen und Fähigkeiten.
Ausbildungsvergütung: Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/in
Für diese Ausbildung gibt es derzeit keine Vergütung.
Fazit: Gastgeber/in aus Leidenschaft
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Leidenschaft für die menschliche Kommunikation mit therapeutischem Engagement und der tiefen Zufriedenheit verbindet, anderen zu einem besseren Ausdruck und mehr Lebensqualität zu verhelfen, dann bietet dir der Beruf als Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/in eine spannende und überaus „bereichernde“ Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
