Aufbereitungsmechaniker/in Fachrichtung Naturstein

Spezialist für Hochtemperaturmaterialien

stonehenge

Faszinieren dich gewaltige Maschinen und die Verwandlung von rohen Gesteinsblöcken in edle Natursteine für Bauwerke und Gärten? Liebst du es, wenn du in einem modernen Industrieumfeld arbeitest, Anlagen überwachst und für die Qualität einzigartiger Materialien sorgst? Wenn du technisches Verständnis, eine präzise Arbeitsweise und ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein mitbringst und ein/e echte/r Gesteins-Veredler/in und Anlagen-Stratege/Strategin bist, dann könnte der Beruf als Aufbereitungsmechaniker/in in der Fachrichtung Naturstein genau deine Berufung sein! Als dieser Profi bist du die unerlässliche Kraft, die mit Sachverstand und ruhiger Hand dafür sorgt, dass Naturstein optimal für seine vielfältigen Anwendungen vorbereitet wird.

Die Grundlagen: Was macht diese Ausbildung aus?

Als Aufbereitungsmechaniker/in in der Fachrichtung Naturstein ist dein Arbeitsalltag geprägt vom Bedienen und Überwachen großer Anlagen, dem Umgang mit verschiedenen Gesteinsarten und der Sicherstellung höchster Produktqualität. Du bist gleichermaßen Maschinenführer/in, Techniker/in, Qualitätsprüfer/in und Logistiker/in. Deine Aufgaben sind unglaublich vielseitig und erfordern sowohl technisches Verständnis als auch Präzision und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein:

  • Annahme und Vorbereitung der Rohsteine: Dein Job beginnt mit dem Eintreffen der abgebauten Gesteinsblöcke oder des Rohmaterials aus dem Steinbruch. Du überwachst die Entladung, erfasst die Mengen und prüfst erste Qualitätsmerkmale. Anschließend führst du das Gestein den ersten Aufbereitungsschritten zu, wie dem Brechen oder Zerkleinern, um die Korngröße anzupassen oder größere Brocken zu handhabbaren Stücken zu verarbeiten.

  • Trennung und Sortierung: Du bedienst und überwachst hochmoderne Sieb- und Sortieranlagen, die das Natursteinmaterial nach verschiedenen Kriterien trennen. Das können Verfahren wie das Sieben nach Korngröße, die Windsichtung zur Entfernung von leichteren Verunreinigungen oder auch manuelle Sortierungen sein, um das Gestein in die gewünschten Qualitäten und Größen zu klassifizieren.

  • Waschen und Entwässern: Oft enthalten die Naturmaterialien noch unerwünschte Anhaftungen wie Lehm, Ton oder Staub. Du bist dafür verantwortlich, das Material in Waschanlagen gründlich zu reinigen. Anschließend führst du es Entwässerungsanlagen zu, um den Wassergehalt zu reduzieren, was besonders für die weitere Verarbeitung oder Lagerung wichtig ist.

  • Formgebung und Veredelung: Ein zentraler Schritt ist die Bearbeitung des Natursteins. Du bedienst Maschinen zum Sägen, Schleifen, Polieren oder Flammen des Gesteins. Hier entstehen je nach Kundenwunsch und Verwendungszweck Oberflächen mit unterschiedlicher Haptik und Optik – von hochglänzend bis rau und rutschfest. Du sorgst dafür, dass die Werkstücke die exakte Form und Dimension erhalten.

  • Qualitätskontrolle und Probenahme: Während des gesamten Aufbereitungsprozesses entnimmst du regelmäßig Proben des Natursteins. Diese prüfst du im Labor auf wichtige Qualitätsmerkmale wie Festigkeit, Dichte, Frostbeständigkeit, Farbe und Oberflächenbeschaffenheit. Die Ergebnisse dokumentierst du präzise, um die gleichbleibende Produktqualität sicherzustellen und die Einhaltung von Normen zu gewährleisten.

  • Steuerung und Überwachung der Anlagen: Du bedienst und überwachst die komplexen Aufbereitungsanlagen von zentralen Leitständen aus. Mithilfe von Computersystemen kontrollierst du Prozessparameter, reagierst auf Störungen und optimierst die Abläufe, um eine effiziente und wirtschaftliche Produktion zu gewährleisten.

  • Wartung und Instandhaltung: Du führst regelmäßige Inspektionsgänge durch, erkennst Verschleiß und Störungen frühzeitig und führst kleinere Wartungs- und Reparaturarbeiten an Sägen, Schleifmaschinen, Förderbändern oder Brechern durch. Bei größeren Schäden stimmst du dich mit den Instandhaltungsteams ab.

  • Umweltschutz und Arbeitssicherheit: Die Einhaltung von Umweltschutzauflagen (z.B. bei der Aufbereitung von Prozesswasser, Staubreduzierung) und strengen Sicherheitsvorschriften im Umgang mit großen Maschinen, scharfkantigem Material und im Steinbruch ist ein zentraler Bestandteil deines Alltags.

steinmetz

Warum ist dieser Beruf so kreativ?

Deinen Arbeitsplatz findest du in großen Natursteinwerken, Steinbrüchen oder Recyclinganlagen für Baustoffe. Du arbeitest oft im Freien, manchmal im Schichtdienst, und der Arbeitsbereich kann staubig und laut sein.

Ausbildung zum Aufbereitungsmechaniker in der Fachrichtung Naturstein

Die Ausbildung zur/zum Aufbereitungsmechaniker/in in der Fachrichtung Naturstein ist eine duale Ausbildung und dauert in der Regel 3 Jahre. Sie ist in theoretische Abschnitte (in der Berufsschule, oft als Blockunterricht) und intensive Praxisphasen (in einem Natursteinwerk oder einem Steinbruchbetrieb) unterteilt. Du erwirbst umfassende Kenntnisse in den Bereichen Verfahrenstechnik, Maschinen- und Anlagentechnik, Geologie und Mineralogie, Qualitätsmanagement, Umweltschutz, Arbeitssicherheit und betriebswirtschaftliche Grundlagen.

Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:

  • Verfahrenstechnik: Du lernst die verschiedenen physikalischen Trenn-, Zerkleinerungs- und Bearbeitungsverfahren für Naturstein kennen (z.B. Brechen, Sieben, Waschen, Sortieren, Sägen, Schleifen, Polieren, Flammen) und verstehst deren Anwendung.

  • Maschinen- und Anlagentechnik: Du erwirbst detailliertes Wissen über den Aufbau, die Funktionsweise und die Bedienung der komplexen Maschinen und Anlagen, die in der Natursteinaufbereitung eingesetzt werden (z.B. Brecher, Siebmaschinen, Gatter-, Kreissägen, Schleifstraßen, Förderanlagen, Pumpen).

  • Geologie und Mineralogie: Du machst dich mit den Eigenschaften verschiedener Natursteinarten (z.B. Granit, Marmor, Sandstein, Basalt), deren Entstehung und den geologischen Gegebenheiten der Vorkommen vertraut.

  • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik: Du schulst dich im Umgang mit modernen Leitsystemen, Sensoren und Steuerelementen, um Produktionsprozesse zu überwachen und zu optimieren.

  • Qualitätssicherung und Laborarbeit: Du lernst, Proben zu entnehmen, physikalische Analysen durchzuführen (z.B. Dichtebestimmung, Wasseraufnahme) und die Qualität der Natursteinprodukte zu beurteilen und zu dokumentieren.

  • Umweltschutz und Rekultivierung: Du erhältst Einblicke in umwelttechnische Aspekte des Abbaus und der Aufbereitung, wie die Wasseraufbereitung, Staubreduzierung und die Rekultivierung von Abbauflächen.

  • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Die Einhaltung strenger Sicherheitsvorschriften beim Bedienen von Maschinen, beim Arbeiten mit scharfkantigem Material und im Steinbruch ist ein zentraler Bestandteil deiner Ausbildung.

  • Wartung und Instandhaltung: Du erwirbst grundlegende Kenntnisse in der Pflege, Inspektion und Fehlerbehebung von Maschinen und Anlagen.

Was du mitbringen solltest:

  • Guter Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss.

  • Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick.

  • Interesse an physikalischen Prozessen und natürlichen Materialien.

  • Sorgfältige und präzise Arbeitsweise.

  • Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit.

  • Bereitschaft zur Arbeit im Freien und zum Umgang mit großen Maschinen.

  • Teamfähigkeit und gute Kommunikationsbereitschaft.

Dein Weg nach der Ausbildung

Der Beruf des/der Aufbereitungsmechanikers/in in der Fachrichtung Naturstein ist ein stabiler und überaus technischer sowie verantwortungsvoller Beruf mit direkter Relevanz für Bau, Landschaftsgestaltung und Denkmalpflege. Du bist ein unverzichtbarer Teil der Natursteinindustrie und trägst maßgeblich dazu bei, dass ein ästhetisches und langlebiges Material effizient und umweltgerecht für Bodenbeläge, Fassaden, Arbeitsplatten oder Gartenobjekte zur Verfügung steht. Deine Jobchancen sind hervorragend, wenn du engagiert, technisch versiert und zuverlässig bist:

  • In Natursteinwerken und Steinbrüchen.

  • Bei Herstellern von Natursteinprodukten (z.B. Fliesen, Platten, Pflastersteine).

  • In der Denkmalpflege und Restaurierung (bei Steinmetzbetrieben).

  • Im Garten- und Landschaftsbau (bei größeren Betrieben mit eigener Steinbearbeitung).

  • Bei Herstellern von Aufbereitungsmaschinen (im Service und in der Wartung).

Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:

  • Spezialisierungen: Vertiefe dein Wissen in gefragten Bereichen wie der Automatisierung von Natursteinbearbeitungsanlagen, dem Qualitätsmanagement für Natursteinprodukte, der Wartung komplexer Säge- und Schleifmaschinen oder der Anwendung neuer Oberflächenbearbeitungstechnologien.

  • Industriemeister/in (Fachrichtung Naturstein oder Baustoffe): Absolviere die Meisterprüfung. Dies qualifiziert dich für leitende Positionen in der Produktion, als Schichtführer/in oder für die Ausbildung von Nachwuchskräften.

  • Techniker/in (Fachrichtung Natursteintechnik, Bautechnik, Verfahrenstechnik oder Maschinentechnik): Mit entsprechender Erfahrung und Weiterbildung kannst du dich zum/zur staatlich geprüften Techniker/in weiterbilden, was dir komplexere Aufgaben in der Produktionsplanung, Prozessoptimierung oder im technischen Management ermöglicht.

  • Studium: Mit (Fach-)Abitur oder Meistertitel steht dir ein Studium in Georessourcenmanagement, Verfahrenstechnik, Bauingenieurwesen oder Maschinenbau offen.

  • Anlagenfahrer/in Leitstand: Übernimm die Verantwortung für die Steuerung und Überwachung ganzer Produktionslinien von der Leitwarte aus.

  • Qualitätsprüfer/in oder Laborleiter/in: Spezialisiere dich auf die umfassende Qualitätskontrolle und -sicherung von Natursteinprodukten.

Warum ist diese Ausbildung die richtige Wahl für dich?

  • Interesse an Steinverarbeitung: Wenn du dich für die Verarbeitung und Gestaltung von Natursteinen begeisterst, ist dieser Beruf perfekt für dich.
  • Handwerkliches Geschick: Du bist handwerklich begabt und kannst präzise mit Werkzeugen und Maschinen arbeiten.
  • Kreativität: Du möchtest hochwertige Steinprodukte gestalten und kreative Lösungen für individuelle Projekte finden.
  • Vielfältige Anwendungen: Die Natursteinverarbeitung bietet eine breite Palette von Anwendungen in der Bauindustrie, der Denkmalpflege und der Gestaltung.

Ausbildungsvergütung Aufbreitungsmechaniker/in Naturstein

Jahr Vergütung
1. Lehrjahr 858 EUR bis 1.000 EUR
2. Lehrjahr 1.000 EUR bis 1.100 EUR
3. Lehrjahr 1.100 EUR bis 1.225 EUR

Fazit: Experte für die Bearbeitung von Natursteinen

Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine technische Begeisterung mit verantwortungsvollen Aufgaben und der tiefen Zufriedenheit verbindet, die zeitlose Schönheit natürlicher Materialien nutzbar zu machen, dann bietet dir der Beruf als Aufbereitungsmechaniker/in in der Fachrichtung Naturstein eine spannende und überaus „beständige“ Zukunft!

Brandneu

Aus dem Magazin.

Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.

2025-11-04 14:29

Menschen mit ADHS können richtig gut arbeiten - wenn sie das richtige Umfeld haben.

2025-11-04 14:29
So machst du als Azubi Urlaub
2025-10-28 14:24

Wir wollen dir zeigen, wie du sparsam Urlaub machen kannst, ohne auf etwas zu verzichten.

2025-10-28 14:24
2025-10-21 09:13

Du bist ein umweltbewusster Mensch, dem Klimaschutz wichtig ist? Dann schau dir die Climate Week an der Uni Hamburg an

2025-10-21 09:13
Das Auditorium - Erst Ausbildung, dann Studium
2025-09-24 10:43

Du kannst erst deine Ausbildung machen und dann studieren gehen und das mit ESA/MSA.

2025-09-24 10:43
Konflikte in der Ausbildung und wie du sie bewältigst
2025-09-04 08:51

Kolleg/innen sind nicht immer leicht und Streite entstehen. Doch du kannst aktiv etwas dagegen tun.

2025-09-04 08:51
Arbeiten im Team, so gelingt der Einstieg
2025-08-26 12:53

Ein neues Umfeld ist eine Herausforderung in sich. Mit diesen Tipps fällt dir der Einstieg hoffentlich ein wenig leichter.

2025-08-26 12:53
Work Life Balance in der Ausbildung
2025-08-15 10:25

Planung ist die halbe Miete, auf dich selbst zu hören, fast schon der ganze Rest.

2025-08-15 10:25
motivation-2
2025-07-21 12:57

Gemeinsam die Schwächen angehen hilft dem ganzen Team

2025-07-21 12:57
Künstliche Intelligenz im Handwerk - Roboterhand
2025-07-14 09:58

Mit einem Praktikum fällt die Berufswahl viel leichter und ist nachhaltiger.

2025-07-14 09:58
2025-06-03 13:48

Du willst einfach mehr? Mehr Wissen, mehr Geld und mehr Verantwortung? Dann brauchst du Zusatzqualifikationen.

2025-06-03 13:48
Die Angst vor dem Telefon
2025-05-21 12:41

Mit diesen Tipps wirst auch du deine Telefonangst überwinden oder zumindest mindern können.

2025-05-21 12:41
Was Betriebe lernen müssen, wenn sie gut ausbilden wollen
2025-05-12 14:26

Kein Wunder, dass Azubis abbrechen. Was Unternehmen und Ausbilder noch nicht verstehen.

2025-05-12 14:26
Künstliche Intelligenz im Handwerk - Roboterhund
2025-04-24 13:17

Das Handwerk entwickelt sich stetig weiter, sodass inzwischen auch die Künstliche Intelligenz Einzug hält.

2025-04-24 13:17
Bücherstapel
2025-04-13 13:52

Wir haben 4 weitere Lernmethoden, die dir dabei helfen sollen, die Klausuren bestens zu absolvieren.

2025-04-13 13:52
Lerntipps für deine Ausbildung
2025-03-13 14:18

Du willst in den Klausuren glänzen, dann schau dir diese acht Lernmethoden an.

2025-03-13 14:18
ausbildungstipps-mann
2025-03-11 11:28

Wenn dich dein Beruf nicht mehr erfüllt, gibt es einiges, was du verändern kannst.

2025-03-11 11:28
Richtig lernen Bücher
2025-02-13 13:22

Die Prüfungen stehen um die Ecke und du brauchst noch eine Lernmethode, die dir beim Bestehen hilft? Dann haben wir hier etwas für dich.

2025-02-13 13:22
Steuererklärung in der Ausbildung machen
2025-01-23 11:02

Steuern: Der Graus Vieler. Doch wer sich damit auskennt, kann viel Geld sparen.

2025-01-23 11:02
Geselle, Techniker oder Meister?
2025-01-10 12:59

Was willst du nach dem Abschluss deiner Ausbildung machen? Bleibst du Geselle oder wirst du Techniker oder gar Meister?

2025-01-10 12:59
handwerk-14
2024-02-23 14:27

Du fragst dich, ob sich eine Ausbildung im Handwerk lohnt? Dann lies hier was dich erwarten könnte.

2024-02-23 14:27
karriere-stillstand
2024-02-21 10:24

Sie haben sich abgerackert, um dort zu sein wo Sie sind und wollen noch mehr, doch jetzt geht es nicht weiter.

2024-02-21 10:24
Wie meldet man sich richtig krank
2024-02-20 13:16

Sie sind krank und können nicht arbeiten? Was müssen Sie tun, um Ihren Arbeitgeber zu infomieren?

2024-02-20 13:16
motivation-2
2024-02-19 08:23

Sie sind eine gute Führungskraft und wollen Ihr Team motivieren? Dann sagen wir Ihnen hier, wie Sie das hinbekommen.

2024-02-19 08:23
junge-leute
2024-02-16 12:08

Lieber theoretisch, oder doch praktisch? Die Wahl zwischen Ausbildung und Studium ist nicht leicht. Wir helfen.

2024-02-16 12:08
business-5
2024-02-15 11:44

Mehr mehr Geld oder eine bestimmte Position, oder doch etwas ganz anderes? Was ist Karriere eigentlich?

2024-02-15 11:44
unterlagen-1
2024-02-14 11:26

Wir sagen Ihnen, was all die lustigen Abkürzungen in Ihrer Gehaltsabrechnung bedeuten.

2024-02-14 11:26
frau-mit-hund
2024-02-09 10:42

Erfahren Sie, wie Sie sich bei der Arbeit verhalten sollten, um nicht negativ aufzufallen, sondern Ihre Karrierechancen zu steigern.

2024-02-09 10:42
ausbildung-faq-2
2024-02-08 14:24

Wenn du Fragen zur Dauer der Ausbildung, dem Gehalt oder zu den Rechten und Pflichten hast: Hier lesen!

2024-02-08 14:24
tipps-fuer-die-ausbildung
2024-02-06 13:33

Auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz? Wir helfen dir bei der Orientierung!

2024-02-06 13:33
laptop-4
2024-02-02 10:38

Während Ihrer Ausbildung sind Sie verpflichtet Ihren Lernfortschritte festzuhalten. Wir geben Ihnen Tipps für das Berichtsheft.

2024-02-02 10:38
mann-9
2024-02-01 10:11

Sie haben Ihren alten Job verlassen, um einen neuen anzunehmen, doch nun erkennen Sie, dass das ein Fehler war.

2024-02-01 10:11
mann-7
2024-02-01 09:07

Auch in unsicheren Zeiten können Sie sich nach einem neuen Job umsehen - oftmals müssen Sie das sogar unfreiwillig.

2024-02-01 09:07
mann-6
2024-01-31 12:01

In der Schule lief es nicht ganz so gut, doch jetzt wollen Sie Vollgas geben! Wir zeigen Ihnen, wie Sie an Ihren Traumjob kommen.

2024-01-31 12:01
frau-10
2024-01-30 11:40

Natürlich können Sie massenhaft Bewerbungen verschicken. Allerdings können Sie sich auch einfach von ihrem neuen Arbeitgeber finden lassen.

2024-01-30 11:40
vertrag-2
2024-01-29 09:53

Sie haben bereits einen anderen Job in Aussicht, doch sind noch an ihren alten gebunden? Wie kann man früher kündigen?

2024-01-29 09:53
gelbes-auto
2024-01-25 09:49

Sie haben eine rechtlichen Anspruch auf Urlaub. Dennoch müssen Sie mit Ihrem Arbeitgeber abklären, wann sie Urlaub nehmen wollen und dafür einen Antrag einreichen.

2024-01-25 09:49
innere-kuendigung-1
2024-01-24 14:48

Kündigungen sind kein leichter schritt, sondern ein schleichender Prozess. Erkennen Sie, wann Sie gehen wollen und sollten.

2024-01-24 14:48
mann-5
2024-01-19 11:49

Als Kinder hatten wir alle einen Traumberuf, doch zum Ende der Schulzeit wissen viele doch nicht genau, was kommen soll. Wir haben ein paar Tipps.

2024-01-19 11:49
vertrag-1
2024-01-18 10:01

Die Ausbildung ist gefunden und der Ausbildungsvertrag will unterschrieben werden. Wir zeigen dir was drinn stehen darf und was nicht.

2024-01-18 10:01
Copyright 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

user_privacy_settings

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close