- Ausbildungsberufe
Augenoptiker/in
Der Experte für klare Sicht und modische Brillen

Faszinieren dich Augen und ihre Sehkraft, liebst du es, Menschen zu helfen, wieder klar zu sehen und dabei auch noch stilsichere Beratung zu bieten? Wenn du Präzision, Einfühlungsvermögen und ein ausgeprägtes Interesse an Optik und Ästhetik mitbringst und ein/e echte/r Seh-Experte/Expertin und Stil-Berater/in bist, dann könnte der Beruf als Augenoptiker/in genau deine Berufung sein! Als dieser Profi bist du die unerlässliche Kraft, die mit Sachverstand und Feingefühl die Welt für andere klarer und schöner macht.
Die Grundlagen: Was macht diese Ausbildung zum Augenoptiker aus?
Als Augenoptiker/in ist dein Arbeitsalltag geprägt vom direkten Kundenkontakt, der Anwendung optischer Messtechniken und der präzisen Fertigung individueller Sehhilfen. Du bist gleichermaßen Berater/in, Handwerker/in, Techniker/in und Modekenner/in. Deine Aufgaben sind unglaublich vielseitig und erfordern sowohl technisches Verständnis als auch Fingerspitzengefühl und ein hohes Maß an Serviceorientierung:
-
Kundenberatung und Bedarfsanalyse: Dein Job beginnt oft mit einem freundlichen Lächeln. Du sprichst mit Kund/innen über ihre Sehgewohnheiten, Wünsche und Probleme. Du ermittelst, ob sie eine Brille oder Kontaktlinsen benötigen und berätst sie umfassend zu verschiedenen Glasarten, Beschichtungen und Fassungen, die zu ihrem Stil und ihren Bedürfnissen passen.
-
Sehtesterstellung: Du führst präzise Sehtests durch, um die genaue Sehstärke der Augen zu ermitteln. Dabei kommen moderne Messgeräte zum Einsatz, die dir helfen, die optimale Korrektur zu bestimmen. Auch die Prüfung des Augeninnendrucks oder des Gesichtsfeldes kann zu deinen Aufgaben gehören.
-
Anpassung und Fertigung von Sehhilfen: Du fertigst Brillen und Kontaktlinsen individuell an. Dazu schleifst du Brillengläser exakt in Form, setzt sie in die ausgewählte Fassung ein und passt die Brille so an das Gesicht der Kund/innen an, dass sie perfekt sitzt und nicht drückt. Bei Kontaktlinsen vermisst du das Auge und wählst die passenden Linsen aus.
-
Reparatur und Wartung: Du bist auch für die Instandhaltung von Brillen zuständig. Du lötest gebrochene Fassungen, wechselst defekte Gläser oder justierst Bügel neu, um die Sehhilfe wieder perfekt funktionsfähig zu machen.
-
Verkauf und Präsentation: Du kümmerst dich um die ansprechende Präsentation von Brillen, Sonnenbrillen und Zubehör im Laden. Du bist auch für den Verkauf von Kontaktlinsenpflegemitteln und anderen optischen Produkten zuständig.
-
Kaufmännische und administrative Aufgaben: Du bearbeitest Bestellungen, kümmerst dich um die Warenwirtschaft, erstellst Rechnungen und kümmerst dich um die Abrechnung mit Krankenkassen oder Versicherungen.
-
Qualitätskontrolle: Jede fertiggestellte Brille oder Kontaktlinse prüfst du akribisch auf ihre Qualität und die Einhaltung der optischen Parameter, bevor sie an die Kund/innen übergeben wird.

Warum ist dieser Beruf so bereichernd?
Deinen Arbeitsplatz findest du hauptsächlich in Augenoptikerfachgeschäften, Optikerfilialen oder auch in größeren Kaufhäusern mit Optikabteilung. Du arbeitest im Team und hast viel Kundenkontakt.
Ausbildung zum Augenoptiker
Die Ausbildung zur/zum Augenoptiker/in ist eine duale Ausbildung und dauert in der Regel 3 Jahre. Sie ist in theoretische Abschnitte (in der Berufsschule) und intensive Praxisphasen (in einem Augenoptikerfachgeschäft) unterteilt. Du erwirbst umfassende Kenntnisse in den Bereichen Anatomie des Auges, Optik, Messtechniken, Materialkunde, Bearbeitungstechniken, Kundenberatung und kaufmännische Grundlagen.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Anatomie und Physiologie des Auges: Du lernst den Aufbau und die Funktion des menschlichen Auges kennen und verstehst Sehfehler und Augenkrankheiten (Grundlagen).
-
Optische Grundlagen: Du erwirbst detailliertes Wissen über Lichtbrechung, Linsenwirkung, optische Systeme und die physikalischen Prinzipien der Sehkorrektur.
-
Messtechniken: Du machst dich mit verschiedenen Methoden zur Bestimmung der Sehstärke und zur Anpassung von Brillen und Kontaktlinsen vertraut (z.B. Refraktionsbestimmung, Zentrierung).
-
Materialkunde: Du lernst die Eigenschaften und Verarbeitung von Brillengläsern (Glas, Kunststoff), Brillenfassungen (Metall, Kunststoff, Naturmaterialien) und Kontaktlinsen kennen.
-
Handwerkliche Fertigkeiten: Du schulst dich im präzisen Schleifen, Fräsen, Bohren und Montieren von Brillengläsern sowie im Anpassen von Fassungen.
-
Kundenberatung und Kommunikation: Du lernst, aktiv zuzuhören, Kundenbedürfnisse zu erkennen, Produkte verständlich zu erklären und vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen.
-
Warenwirtschaft und kaufmännische Prozesse: Du erhältst Einblicke in Einkauf, Lagerhaltung, Kalkulation, Verkauf und Abrechnungsprozesse.
-
Hygiene: Insbesondere beim Umgang mit Kontaktlinsen und Messgeräten sind strikte Hygienevorschriften einzuhalten.
Was du mitbringen solltest:
-
Guter Realschulabschluss oder Abitur/Fachabitur.
-
Sorgfältige und präzise Arbeitsweise mit Fingerspitzengefühl.
-
Freude am Umgang mit Menschen und Kommunikationsstärke.
-
Interesse an Mathematik, Physik und Biologie.
-
Ästhetisches Empfinden und Stilbewusstsein.
-
Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick.
-
Serviceorientierung und Verantwortungsbewusstsein.
Dein Weg nach der Ausbildung
Der Beruf des/der Augenoptikers/in ist ein stabiler und überaus verantwortungsvoller Beruf mit hohem Dienstleistungscharakter und direktem Bezug zur Gesundheit. Du bist ein unverzichtbarer Partner für Menschen, die eine Sehhilfe benötigen, und trägst maßgeblich zu ihrer Lebensqualität bei. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, die sich dieser präzisen, kundenorientierten und handwerklichen Aufgabe widmen, ist konstant. Deine Jobchancen sind hervorragend, wenn du engagiert, präzise und serviceorientiert bist:
-
In Augenoptikerfachgeschäften (Einzelhandel).
-
In Filialen großer Optikerketten.
-
In Augenkliniken oder bei Augenärzten (in speziellen Abteilungen).
-
In der Industrie bei Herstellern von Brillengläsern oder Kontaktlinsen (in Entwicklung, Produktion oder Qualitätssicherung).
-
Im Großhandel für optische Produkte.
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Spezialisierungen: Vertiefe dein Wissen in gefragten Bereichen wie der Kontaktlinsenanpassung, der Low-Vision-Spezialisierung (Sehhilfen für stark sehbehinderte Menschen), der Sportoptik, der Kinderoptometrie oder der Refraktion und binokularen Sehprüfung.
-
Augenoptikermeister/in: Absolviere die Meisterprüfung. Dies qualifiziert dich für leitende Positionen, die Ausbildung von Nachwuchskräften und die eigenverantwortliche Führung eines eigenen Optikergeschäfts. Du kannst dich damit auch selbstständig machen.
-
Staatlich geprüfte/r Augenoptiker/in und Optometrist/in: Eine Weiterbildung an Fachschulen, die dich für umfassendere optometrische Aufgaben und erweiterte Diagnostik qualifiziert.
-
Betriebswirt/in des Handwerks: Diese Weiterbildung qualifiziert dich für kaufmännische und organisatorische Aufgaben im eigenen Betrieb oder in leitender Position.
-
Studium: Mit Abitur/Fachabitur oder Meistertitel steht dir ein Studium in Augenoptik/Optometrie, Medizintechnik oder Betriebswirtschaftslehre offen.
-
Filialleiter/in oder Geschäftsleiter/in: Übernimm die Führung eines Optikergeschäfts oder einer Filiale.
Warum ist diese Ausbildung die richtige Wahl für dich?
- Interesse an Augengesundheit: Wenn du dich für die Gesundheit der Augen und die Korrektur von Sehproblemen interessierst, ist dieser Beruf perfekt für dich.
- Technikbegeisterung: Du arbeitest mit hochmodernen optischen Geräten und Technologien.
- Kundenorientierung: Du bist einfühlsam und hilfsbereit im Umgang mit Kunden und möchtest ihnen zu klarer Sicht verhelfen.
- Kreativität: Du kannst Kunden bei der Auswahl von Brillenfassungen und Stilen beraten, um ihnen ein modisches Statement zu ermöglichen.
Ausbildungsvergütung Augenoptiker
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Lehrjahr | 620 EUR bis 800 EUR |
2. Lehrjahr | 732 EUR bis 850 EUR |
3. Lehrjahr | 837 EUR bis 1.100 EUR |
Fazit: Experte für klare Sicht und modische Brillen
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Präzision mit einem feinen Gespür für Ästhetik und der tiefen Zufriedenheit verbindet, Menschen zu besserer Sicht und damit zu mehr Lebensqualität zu verhelfen, dann bietet dir der Beruf als Augenoptiker/in eine spannende und überaus „erhellende“ Zukunft!
- Optometrist
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
