- Ausbildungsberufe
Ausbaufacharbeiter/in für Fliesen-, Platten- und Mosaikarbeiten
Der Experte für ästhetische Böden

Glänzen deine Augen, wenn du Räume mit eleganten Oberflächen verschönerst, präzise Muster legst und dabei für Sauberkeit und Langlebigkeit sorgst? Wenn du handwerkliches Geschick, ein Auge für Ästhetik und ein ausgeprägtes Verständnis für Materialien wie Fliesen und Mosaike mitbringst und ein/e echte/r Oberflächen-Vollender/in und Design-Spezialist/in bist, dann könnte der Beruf als Ausbaufacharbeiter/in für Fliesen-, Platten- und Mosaikarbeiten genau deine Berufung sein! Als dieser Profi bist du die unerlässliche Kraft, die mit Sachverstand und Kreativität Bäder, Küchen und Fassaden in kleine Kunstwerke verwandelt.
Die Grundlagen: Ausbaufacharbeiter für Fliesen-, Platten- und Mosaikarbeiten
Als Ausbaufacharbeiter/in für Fliesen-, Platten- und Mosaikarbeiten ist dein Arbeitsalltag geprägt vom Umgang mit Fliesen, Naturstein und Mosaiken, der Vorbereitung von Untergründen und der Anwendung präziser Verlegetechniken. Du bist gleichermaßen Fliesenleger/in (im kleineren Rahmen), Maurer/in, Designer/in und Restaurator/in. Deine Aufgaben sind unglaublich vielseitig und erfordern sowohl körperliche Arbeit als auch Feingefühl und ein hohes Maß an Präzision:
-
Untergrundprüfung und -vorbereitung: Dein Job beginnt mit der akribischen Analyse des Untergrunds. Du prüfst Wände, Böden oder Treppen auf ihre Beschaffenheit, Ebenheit und Tragfähigkeit. Anschließend bereitest du sie fachgerecht vor, zum Beispiel durch Reinigen, Grundieren, Spachteln, Ausgleichen von Unebenheiten oder das Anbringen von Dichtschlämmen in Feuchträumen.
-
Zuschnitt und Verlegung: Du schneidest Fliesen, Platten oder Mosaiksteine mit speziellem Werkzeug (Fliesenschneider, Nassschneidemaschine, Winkelschleifer) passgenau zu, um Kanten, Ecken oder Nischen perfekt zu gestalten. Danach trägst du Fliesenkleber auf den Untergrund auf und verlegst die einzelnen Elemente präzise im gewünschten Muster. Dabei achtest du auf den korrekten Fugenverlauf und eine gleichmäßige Kleberbettung.
-
Verfugen und Reinigung: Nach dem Aushärten des Klebers verfugst du die Zwischenräume mit speziellem Fugenmörtel. Du wählst die passende Fugenfarbe, um das Gesamtbild harmonisch abzurunden. Anschließend reinigst du die verlegten Flächen gründlich, entfernst Kleber- und Mörtelreste und polierst die Oberflächen, bis sie glänzen.
-
Anbringen von Abdichtungen: Besonders in Bädern und Duschen ist der Schutz vor Feuchtigkeit unerlässlich. Du bringst fachgerecht Abdichtungen und Dichtbänder an, um sicherzustellen, dass kein Wasser in die Bausubstanz eindringt.
-
Gestaltung und Beratung: Du berätst Kund/innen bei der Auswahl von Fliesenarten, Farben und Mustern. Du hast ein Gespür für Design und kannst Empfehlungen geben, wie Räume optisch aufgewertet werden können.
-
Sanierung und Reparatur: Du bist auch gefragt, wenn es darum geht, beschädigte Fliesen oder Platten auszutauschen. Du entfernst defekte Elemente vorsichtig, bereitest den Untergrund vor und ersetzt sie fachgerecht, sodass kein Unterschied zum Original sichtbar ist.
-
Arbeitssicherheit: Auf der Baustelle hat Sicherheit höchste Priorität. Du trägst die vorgeschriebene Schutzkleidung und -ausrüstung und hältst dich strikt an alle Sicherheitsvorschriften, insbesondere beim Arbeiten mit Schneidemaschinen oder in Feuchträumen.

Warum ist dieser Beruf so erfüllend?
Deinen Arbeitsplatz findest du hauptsächlich auf Baustellen – im Neubau oder bei Sanierungsprojekten – sowohl im Innen- als auch im Außenbereich (z.B. bei der Verlegung von Terrassenplatten oder Fassadenverkleidungen). Die Arbeit ist körperlich anspruchsvoll, erfordert oft kniende Tätigkeiten und präzises Arbeiten in verschiedenen Positionen.
Die Ausbildung:
Die Ausbildung zur/zum Ausbaufacharbeiter/in für Fliesen-, Platten- und Mosaikarbeiten ist eine duale Ausbildung und dauert in der Regel 2 Jahre. Sie ist eine Spezialisierung innerhalb des Ausbaubereichs. Sie ist in theoretische Abschnitte (in der Berufsschule) und intensive Praxisphasen (in einem Fliesenlegerbetrieb oder einem Bauunternehmen mit Ausbauabteilung) unterteilt. Du erwirbst umfassende Kenntnisse in den Bereichen Materialkunde (insbesondere Fliesen, Platten, Mosaike, Mörtel, Kleber), Untergrundvorbereitung, Verlegetechniken, Bauphysik (Grundlagen), technisches Zeichnen, Arbeitssicherheit und Umweltschutz.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Materialkunde: Du lernst die Eigenschaften, Verwendungszwecke und Verarbeitung von Keramikfliesen, Natursteinplatten, Mosaiken, Klebern, Mörteln und Abdichtungsmaterialien kennen.
-
Untergrundbehandlung: Du erwirbst detailliertes Wissen über die Prüfung und Vorbereitung verschiedener Untergründe (Estrich, Beton, Putz, Trockenbau) für die Fliesenverlegung.
-
Verlegetechniken: Du machst dich mit den verschiedenen Verlegemustern, dem präzisen Zuschnitt und dem fachgerechten Ansetzen und Verlegen von Fliesen vertraut.
-
Abdichtungstechnik: Du schulst dich im Anbringen von Feuchtigkeitssperren und Abdichtungen, insbesondere in Nassbereichen wie Bädern und Duschen.
-
Fugen- und Oberflächenbearbeitung: Du lernst, wie man Fliesen fachgerecht verfugt und die fertigen Oberflächen reinigt und pflegt.
-
Technisches Zeichnen: Du lernst, Baupläne und Verlegezeichnungen zu lesen und einfache Skizzen anzufertigen, um Verlegemuster zu planen.
-
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften, insbesondere beim Arbeiten mit Schneidemaschinen, Klebern und staubenden Materialien, ist ein zentraler Bestandteil deiner Ausbildung.
-
Werkzeug- und Maschineneinsatz: Du erwirbst Kompetenzen im sicheren Umgang mit den notwendigen Handwerkzeugen und Maschinen (z.B. Fliesenschneider, Rührgeräte, Wasserwaagen).
Was du mitbringen solltest:
-
Guter Hauptschulabschluss.
-
Handwerkliches Geschick und Präzision.
-
Sinn für Ästhetik, Farben und Muster.
-
Sorgfältige und genaue Arbeitsweise.
-
Körperliche Belastbarkeit (oft kniend oder in gebückter Haltung).
-
Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit.
-
Teamfähigkeit und Kundenorientierung.
Dein Weg nach der Ausbildung
Der Beruf des/der Ausbaufacharbeiters/in für Fliesen-, Platten- und Mosaikarbeiten ist ein stabiler und überaus handwerklicher sowie verantwortungsvoller Beruf mit hohem gesellschaftlichem Nutzen. Du bist ein unverzichtbarer Teil des Bau- und Sanierungsgewerbes und trägst maßgeblich dazu bei, dass Bäder, Küchen, Terrassen und andere Bereiche nicht nur funktional, sondern auch hygienisch, langlebig und optisch ansprechend gestaltet werden. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, die sich dieser präzisen und oft kreativen Aufgabe widmen, ist konstant. Deine Jobchancen sind hervorragend, wenn du engagiert, geschickt und qualitätsbewusst bist:
-
In spezialisierten Fliesenlegerbetrieben.
-
Bei Ausbau- und Sanierungsunternehmen.
-
In Baufirmen mit eigener Ausbauabteilung.
-
Im Garten- und Landschaftsbau (für Terrassen und Wege).
-
Im Natursteinhandel und bei Steinmetzbetrieben.
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Aufbau zum/zur Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in (Gesellenbrief): Nach der Ausbildung zum/zur Ausbaufacharbeiter/in ist es oft möglich, in einem weiteren Ausbildungsjahr den vollwertigen Abschluss als Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in zu erwerben. Dies vertieft deine Kenntnisse und Fähigkeiten erheblich und ermöglicht dir alle Facetten des Fliesenlegerhandwerks.
-
Spezialisierungen: Vertiefe dein Wissen in gefragten Bereichen wie der Natursteinverlegung, der Mosaikkunst, der Sanierung und Restaurierung von Altbauten, dem barrierefreien Badumbau oder der Verlegung großformatiger Platten.
-
Vorarbeiter/in oder Werkpolier/in: Übernimm die Führung kleinerer Teams auf der Baustelle und koordiniere die Abläufe.
-
Fliesen-, Platten- und Mosaiklegermeister/in: Wenn du den Gesellenbrief erworben hast, kannst du die Meisterprüfung ablegen. Dies qualifiziert dich für leitende Positionen, die Ausbildung von Nachwuchskräften und die eigenverantwortliche Führung eines Betriebs. Du kannst dich damit auch selbstständig machen.
-
Techniker/in für Bautechnik (Ausbau, Bausanierung): Mit entsprechender Erfahrung und Weiterbildung kannst du dich zum/zur staatlich geprüften Techniker/in weiterbilden, was dir komplexere Aufgaben in der Arbeitsvorbereitung, Planung und Bauleitung ermöglicht.
Warum passt diese Ausbildung zu dir?
- Kreativität: Wenn du Freude an der Gestaltung von Oberflächen und der Auswahl von Materialien und Mustern hast, ist dieser Beruf perfekt für dich.
- Handwerkliches Geschick: Du bist handwerklich begabt und arbeitest gerne mit Materialien und Werkzeugen.
- Genauigkeit: Du legst Wert auf Präzision und sorgst für akkurate Verlegung und saubere Fugen.
- Interesse an Design: Du möchtest dazu beitragen, Räume ästhetisch zu gestalten und individuelle Kundenwünsche umzusetzen.
Ausbildungsvergütung Ausbaufacharbeiter
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Lehrjahr | 880 EUR bis 935 EUR |
2. Lehrjahr | 1.095 EUR bis 1.230 EUR |
Fazit: Experte für ästhetische Böden
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine handwerkliche Fähigkeit mit einem Sinn für Ästhetik und der tiefen Zufriedenheit verbindet, Räumen eine dauerhafte Schönheit und Funktion zu verleihen, dann bietet dir der Beruf als Ausbaufacharbeiter/in für Fliesen-, Platten- und Mosaikarbeiten eine spannende und überaus „maßgebliche“ Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
