- Ausbildungsberufe
Ausbaufacharbeiter/in für Zimmerarbeiten
Der Experte für Holzkonstruktionen und Innenausbau

Reizt es dich, wenn du mit dem Naturstoff Holz arbeitest, stabile Konstruktionen schaffst und dabei entscheidend zum Innenausbau oder zur Sanierung von Gebäuden beiträgst? Wenn du handwerkliches Geschick, ein Auge für präzise Details und ein ausgeprägtes technisches Verständnis mitbringst und ein/e echte/r Holz-Handwerker/in und Innenausbau-Profi bist, dann könnte der Beruf als Ausbaufacharbeiter/in für Zimmerarbeiten genau deine Berufung sein! Als dieser Profi bist du die unerlässliche Kraft, die mit Sachverstand und Können das Grundgerüst für Räume schafft und Holz zu neuer Funktion verhilft.
Was macht ein Ausbaufacharbeiter für Zimmerarbeiten?
Als Ausbaufacharbeiter/in für Zimmerarbeiten ist dein Arbeitsalltag geprägt vom Umgang mit Holz und Holzwerkstoffen, dem Bau von Wand- und Deckenkonstruktionen sowie dem Einbau von Dämmstoffen. Du bist gleichermaßen Zimmerer/Zimmerin (im kleineren Rahmen), Trockenbauer/in, Dämm-Experte/Expertin und Montage-Profi. Deine Aufgaben sind unglaublich vielseitig und erfordern sowohl körperliche Arbeit als auch präzises Messen und Zuschneiden und ein hohes Maß an Sorgfalt:
-
Vorbereitung und Zuschnitt: Dein Job beginnt mit dem Lesen von Bau- und Werkplänen. Du wählst die passenden Holzarten und Holzwerkstoffe aus, misst diese exakt aus und schneidest sie mit Sägen und anderen Maschinen präzise zu – für Wände, Decken, Fußböden oder Dachkonstruktionen.
-
Errichtung von Holzkonstruktionen: Du baust Holzrahmen für Innenwände, Deckenbalkenlagen oder Dachstühle im kleineren Maßstab. Du verbindest die Hölzer fachgerecht mit Nägeln, Schrauben, Bolzen oder speziellen Verbindungsmitteln. Dabei achtest du genau auf Maßhaltigkeit und Stabilität.
-
Einbau von Dämmungen und Feuchtigkeitssperren: Ein wichtiger Teil deiner Arbeit ist die Energieeffizienz. Du bringst Dämmmaterialien aus Holzfasern, Mineralwolle oder anderen Stoffen in Wänden, Decken und Dächern an. Gleichzeitig sorgst du für den fachgerechten Einbau von Dampfbremsen oder Feuchtigkeitssperren, um Bauschäden zu vermeiden.
-
Montage von Trockenbauwänden und Verkleidungen: Du erstellst nichttragende Innenwände aus Gipsplatten oder Holzwerkstoffplatten. Du montierst diese Platten auf Holz- oder Metallunterkonstruktionen und bereitest sie für die weitere Bearbeitung vor (z.B. Spachteln und Streichen).
-
Verlegung von Holzböden: Du verlegst verschiedene Arten von Holzböden, wie Dielen, Parkett oder Laminat. Dabei bereitest du den Untergrund vor und sorgst für einen fachgerechten Aufbau inklusive Trittschalldämmung.
-
Einbau von Türen und Fenstern (teilweise): Du hilfst beim Einbau von Holzfenstern und -türen in die vorbereiteten Öffnungen und sorgst für deren fachgerechte Abdichtung.
-
Arbeitssicherheit: Auf der Baustelle hat Sicherheit höchste Priorität. Du trägst die vorgeschriebene Schutzkleidung und -ausrüstung und hältst dich strikt an alle Sicherheitsvorschriften, insbesondere beim Umgang mit Maschinen und beim Arbeiten in der Höhe.

Warum ist dieser Beruf so erfüllend?
Deinen Arbeitsplatz findest du hauptsächlich auf Baustellen – im Neubau oder bei Sanierungsprojekten – sowohl im Innen- als auch im Außenbereich, oft in unterschiedlichen Höhen. Die Arbeit ist körperlich anspruchsvoll.
Was beinhaltet die Ausbildung?
Die Ausbildung zur/zum Ausbaufacharbeiter/in für Zimmerarbeiten ist eine duale Ausbildung und dauert in der Regel 2 Jahre. Sie ist eine Spezialisierung innerhalb des Ausbaubereichs. Sie ist in theoretische Abschnitte (in der Berufsschule) und intensive Praxisphasen (in einem Zimmererbetrieb, einem Holzbaubetrieb oder einem Bauunternehmen mit Ausbauabteilung) unterteilt. Du erwirbst umfassende Kenntnisse in den Bereichen Holz- und Baustoffkunde, Baukonstruktion, Dämmtechnik, technisches Zeichnen, Arbeitssicherheit und dem Umgang mit Holzbearbeitungsmaschinen.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Holz- und Holzwerkstoffkunde: Du lernst die Eigenschaften, Bearbeitung und Verwendung verschiedener Holzarten und Holzwerkstoffe (z.B. Spanplatten, OSB-Platten) kennen.
-
Baukonstruktion (Holz): Du erwirbst detailliertes Wissen über den Aufbau von Holzrahmenwänden, Deckenbalkenlagen, Dachtragwerken im Ausbaubereich und die fachgerechte Verbindung von Holzbauteilen.
-
Trockenbau und Dämmtechnik: Du machst dich mit dem Bau von nichttragenden Wänden und Decken aus Gips- und Holzwerkstoffplatten vertraut und lernst, verschiedene Dämmmaterialien und Folien fachgerecht einzubauen.
-
Maschinen und Werkzeuge: Du schulst dich im sicheren Umgang mit stationären und handgeführten Holzbearbeitungsmaschinen (z.B. Sägen, Hobel) sowie mit Handwerkzeugen.
-
Technisches Zeichnen: Du lernst, Baupläne, Detailzeichnungen und Montageanleitungen zu lesen und einfache Skizzen anzufertigen.
-
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften, insbesondere beim Arbeiten in der Höhe, mit Maschinen und bei der Staubentwicklung, ist ein zentraler Bestandteil deiner Ausbildung.
-
Gerüstbau (Grundlagen): Du erhältst Einblicke in den Aufbau und die Nutzung von Arbeitsgerüsten.
-
Montagetechniken: Du schulst deine Fähigkeiten in der präzisen und fachgerechten Montage von Bauteilen.
Was du mitbringen solltest:
-
Guter Hauptschulabschluss.
-
Handwerkliches Geschick und Freude am Umgang mit Holz.
-
Technisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen.
-
Sorgfältige und präzise Arbeitsweise.
-
Körperliche Belastbarkeit und Schwindelfreiheit.
-
Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit.
Dein Weg nach der Ausbildung
Der Beruf des/der Ausbaufacharbeiters/in für Zimmerarbeiten ist ein stabiler und überaus handwerklicher sowie verantwortungsvoller Beruf mit hohem gesellschaftlichem Nutzen. Du bist ein unverzichtbarer Teil des Bau- und Sanierungsgewerbes und trägst maßgeblich dazu bei, dass Innenräume und Gebäudehüllen funktional, stabil und energieeffizient gestaltet werden. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, die sich dieser präzisen und nachhaltigen Aufgabe widmen, ist konstant. Deine Jobchancen sind hervorragend, wenn du engagiert, geschickt und qualitätsbewusst bist:
-
In Zimmererbetrieben und Holzbaubetrieben.
-
In Trockenbaufirmen.
-
Bei Ausbau- und Sanierungsunternehmen.
-
In Fertighausherstellung und -montage.
-
Im Messebau oder im Ladenbau (bei Betrieben, die mit Holz arbeiten).
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Aufbau zum/zur Zimmerer/Zimmerin (Gesellenbrief): Nach der Ausbildung zum/zur Ausbaufacharbeiter/in ist es oft möglich, in einem weiteren Ausbildungsjahr den vollwertigen Abschluss als Zimmerer/Zimmerin zu erwerben. Dies eröffnet dir die gesamte Bandbreite des Zimmererhandwerks.
-
Spezialisierungen: Vertiefe dein Wissen in gefragten Bereichen wie dem Dachausbau, dem Einbau von Fenstern und Türen, der Verlegung von Holzböden, der Restaurierung alter Holzkonstruktionen oder dem Passivhausbau.
-
Vorarbeiter/in oder Werkpolier/in: Übernimm die Führung kleinerer Teams auf der Baustelle und koordiniere die Abläufe.
-
Zimmerermeister/in: Wenn du den Gesellenbrief als Zimmerer/in erworben hast, kannst du die Meisterprüfung ablegen. Dies qualifiziert dich für leitende Positionen, die Ausbildung von Nachwuchskräften und die eigenverantwortliche Führung eines Betriebs. Du kannst dich damit auch selbstständig machen.
-
Techniker/in für Holztechnik oder Bautechnik: Mit entsprechender Erfahrung und Weiterbildung kannst du dich zum/zur staatlich geprüften Techniker/in weiterbilden, was dir komplexere Aufgaben in der Arbeitsvorbereitung, Planung und Bauleitung ermöglicht.
Warum könnte die Ausbildung zu dir passen?
- Leidenschaft für Holz: Du liebst den Umgang mit Holz und möchtest diesen nachhaltigen Baustoff in der Praxis einsetzen.
- Handwerkliches Geschick: Du bist handwerklich begabt und arbeitest gerne mit Holz und Werkzeugen.
- Kreativität und Präzision: Du hast Freude an der Gestaltung von Räumen und arbeitest präzise und genau.
- Vielseitigkeit: Du möchtest an verschiedenen Bauprojekten und in unterschiedlichen Bereichen des Zimmerhandwerks arbeiten.
Ausbildungsvergütung Ausbaufacharbeiter Zimmerarbeiten
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Lehrjahr | 880 EUR bis 935 EUR |
2. Lehrjahr | 1.095 EUR bis 1.230 EUR |
3. Lehrjahr | 1.305 EUR bis 1.495 EUR |
Fazit: Experte für Holzkonstruktionen und Innenausbau
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Liebe zum Werkstoff Holz mit handwerklichem Können und der tiefen Zufriedenheit verbindet, sichtbare und funktionale Räume zu schaffen, dann bietet dir der Beruf als Ausbaufacharbeiter/in für Zimmerarbeiten eine spannende und überaus „fundierte“ Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
