• Ausbildungsberufe

Ausbaufacharbeiter/in

Der Experte für Gestaltung und Ausbau

renovieren-2

Reizt es dich, wenn du Innenräume von Gebäuden gestaltest, Oberflächen perfektionierst und dabei aktiv dazu beiträgst, dass aus rohen Bauten funktionale und schöne Lebensräume entstehen? Wenn du handwerkliches Geschick, ein Auge für Details und ein ausgeprägtes Verständnis für vielfältige Materialien mitbringst und ein/e echte/r Raum-Gestalter/in und Oberflächen-Spezialist/in bist, dann könnte der Beruf als Ausbaufacharbeiter/in genau deine Berufung sein! Als dieser Profi bist du die unerlässliche Kraft, die mit Sachverstand und Können das Finish von Bauwerken schafft.

Die Grundlagen: Was macht die Ausbildung zum Ausbaufacharbeiter aus?

Als Ausbaufacharbeiter/in ist dein Arbeitsalltag geprägt vom Umgang mit unterschiedlichsten Baustoffen, der präzisen Ausführung von Innenarbeiten und der Sicherstellung hoher Qualitätsstandards. Du bist gleichermaßen Allround-Handwerker/in, Dämm-Experte/Expertin, Trockenbau-Profi und Oberflächen-Veredler/in. Deine Aufgaben sind unglaublich vielseitig und erfordern sowohl körperliche Arbeit als auch präzises Messen und Zuschneiden und ein hohes Maß an Sorgfalt:

  • Untergrundvorbereitung: Dein Job beginnt oft mit dem Fundament für alle weiteren Arbeiten. Du prüfst Böden, Wände und Decken auf ihre Beschaffenheit, reinigst sie, gleichst Unebenheiten aus und grundierst sie für die nachfolgenden Schichten.

  • Dämmung und Isolierung: Du bringst verschiedene Dämmmaterialien an Wänden, Decken und Böden an, um für Wärme-, Kälte- und Schallschutz zu sorgen. Damit trägst du maßgeblich zur Energieeffizienz und zum Wohnkomfort bei.

  • Trockenbauarbeiten: Du errichtest nichttragende Wände und Decken aus Gipsplatten oder anderen Bauplatten. Du baust Unterkonstruktionen, montierst die Platten und verspachtelst die Fugen sorgfältig, um glatte Oberflächen zu schaffen.

  • Putz- und Spachtelarbeiten: Du trägst verschiedene Putze auf Wände und Decken auf, um diese zu ebnen oder mit Strukturen zu versehen. Auch feine Spachtelarbeiten zur Vorbereitung für Maler- oder Tapezierarbeiten gehören zu deinen Aufgaben.

  • Estrichverlegung (Grundlagen): Du hilfst dabei, Estrich als Untergrund für Bodenbeläge einzubringen. Dabei lernst du, wie man Materialien mischt, verteilt und glatt abzieht, um eine ebene Fläche zu erhalten.

  • Montage von Bauelementen: Du hilfst beim Einbau von Türen, Zargen oder Fensterbänken und achtest auf deren korrekte Ausrichtung und Befestigung.

  • Qualitätskontrolle und Sauberkeit: Du prüfst deine Arbeit ständig auf Maßhaltigkeit und Ausführungsqualität. Ein sauberer und aufgeräumter Arbeitsplatz ist für dich selbstverständlich.

  • Arbeitssicherheit: Auf der Baustelle hat Sicherheit höchste Priorität. Du trägst die vorgeschriebene Schutzkleidung und -ausrüstung und hältst dich strikt an alle Sicherheitsvorschriften beim Umgang mit Werkzeugen und Materialien.

renovieren

Warum ist dieser Beruf so erfüllend?

Deinen Arbeitsplatz findest du hauptsächlich auf Baustellen – im Neubau, bei Sanierungsprojekten oder Modernisierungen – fast ausschließlich im Innenbereich. Die Arbeit ist körperlich anspruchsvoll und vielseitig.

Ausbildung zum Ausbaufacharbeiter

Die Ausbildung zur/zum Ausbaufacharbeiter/in ist eine duale Ausbildung und dauert in der Regel 2 Jahre. Sie ist in theoretische Abschnitte (in der Berufsschule) und intensive Praxisphasen (in einem Ausbaubetrieb oder einem Bauunternehmen mit spezialisierter Ausbauabteilung) unterteilt. Diese Ausbildung bildet die gemeinsame Grundlage für mehrere Spezialisierungen im Ausbaubereich. Du erwirbst umfassende Kenntnisse in den Bereichen Baustoffkunde, Baukonstruktion, Dämmtechnik, Trockenbau, Putz- und Spachtelarbeiten, technisches Zeichnen sowie in Arbeitssicherheit und Umweltschutz.

Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:

  • Baustoffkunde: Du lernst die Eigenschaften, Verarbeitung und Anwendung einer Vielzahl von Baustoffen, wie Gipsplatten, Dämmmaterialien, Putzarten, Estriche und Kleber, kennen.

  • Baukonstruktion (Ausbau): Du erwirbst detailliertes Wissen über den Aufbau von Innenwänden, Decken, Böden und die fachgerechte Befestigung von Bauteilen.

  • Dämmtechnik: Du machst dich mit den Grundlagen des Wärme-, Kälte- und Schallschutzes vertraut und lernst, verschiedene Dämmmaterialien richtig einzubauen.

  • Trockenbauarbeiten: Du schulst dich im Aufbau von Unterkonstruktionen und der Montage von Trockenbauplatten für Wände und Decken.

  • Putz- und Spachtelarbeiten: Du lernst die verschiedenen Putztechniken und das fachgerechte Verspachteln von Oberflächen.

  • Grundlagen der Estrichverlegung: Du erhältst Einblicke in die Herstellung und das Einbringen von Estrichen als Untergrund für Bodenbeläge.

  • Technisches Zeichnen: Du lernst, Baupläne und Ausführungszeichnungen zu lesen und einfache Skizzen anzufertigen.

  • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften, insbesondere beim Arbeiten auf Baustellen, ist ein zentraler Bestandteil deiner Ausbildung.

  • Werkzeug- und Maschineneinsatz: Du erwirbst Kompetenzen im sicheren Umgang mit den notwendigen Handwerkzeugen und Maschinen (z.B. Bohrmaschinen, Sägen, Spachteln).

Was du mitbringen solltest:

  • Guter Hauptschulabschluss.

  • Handwerkliches Geschick und Präzision.

  • Technisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen.

  • Sorgfältige und genaue Arbeitsweise.

  • Körperliche Belastbarkeit und Ausdauer.

  • Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit.

  • Teamfähigkeit und gute Kommunikationsbereitschaft.

Dein Weg nach der Ausbildung

Der Beruf des/der Ausbaufacharbeiters/in ist ein stabiler und überaus handwerklicher sowie verantwortungsvoller Beruf mit hohem gesellschaftlichem Nutzen. Du bist ein unverzichtbarer Teil des Bau- und Sanierungsgewerbes und trägst maßgeblich dazu bei, dass Gebäude nicht nur stabil, sondern auch wohnlich, funktional und energieeffizient werden. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, die sich dieser vielseitigen und präzisen Aufgabe widmen, ist konstant. Deine Jobchancen sind hervorragend, wenn du engagiert, geschickt und qualitätsbewusst bist:

  • In Ausbau- und Sanierungsunternehmen.

  • In Trockenbaufirmen.

  • Bei Maler- und Lackiererbetrieben (die auch Putzarbeiten anbieten).

  • In Zimmererbetrieben (mit Fokus auf Innenausbau).

  • Bei Estrichlegebetrieben oder Fliesenlegern (mit entsprechenden Basisarbeiten).

Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:

  • Spezialisierung auf einen Fachbereich: Die Ausbildung zum/zur Ausbaufacharbeiter/in ist die Basis für eine Vertiefung. Du kannst dich in einem weiteren Ausbildungsjahr zu einem/einer Trockenbaumonteur/in, Estrichleger/in, Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in, Stuckateur/in oder Zimmerer/Zimmerin weiterbilden und den jeweiligen Gesellenbrief erwerben. Dies erhöht deine Fachkenntnisse und Verdienstmöglichkeiten erheblich.

  • Vorarbeiter/in oder Werkpolier/in: Übernimm die Führung kleinerer Teams auf der Baustelle und koordiniere die Abläufe.

  • Meister/in (im entsprechenden Spezialberuf): Wenn du den Gesellenbrief in einem der Ausbaugewerke erworben hast, kannst du die Meisterprüfung ablegen. Dies qualifiziert dich für leitende Positionen, die Ausbildung von Nachwuchskräften und die eigenverantwortliche Führung eines Betriebs. Du kannst dich damit auch selbstständig machen.

  • Techniker/in für Bautechnik (Ausbau, Bausanierung): Mit entsprechender Erfahrung und Weiterbildung kannst du dich zum/zur staatlich geprüften Techniker/in weiterbilden, was dir komplexere Aufgaben in der Arbeitsvorbereitung, Planung und Bauleitung ermöglicht.

Warum passt die Ausbildung zum Ausbaufacharbeiter zu dir?

  • Kreativität: Wenn du Freude an der Gestaltung von Räumen und der Auswahl von Farben und Materialien hast, ist dieser Beruf perfekt für dich.
  • Handwerkliches Geschick: Du bist handwerklich begabt und arbeitest gerne mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen.
  • Abwechslung: Du magst abwechslungsreiche Aufgaben und projektorientiertes Arbeiten.
  • Zufriedene Kunden: Du möchtest dazu beitragen, dass Kunden sich in ihren Räumen wohlfühlen und begeistert von deiner Arbeit sind.

Ausbildungsvergütung Ausbaufacharbeiter

Jahr Vergütung
1. Lehrjahr 760 EUR bis 850 EUR
2. Lehrjahr 970 EUR bis 1.200 EUR
Einstiegsgehalt ~ 3.000 Euro

Fazit: Experte für Gestaltung und Ausbau

Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine handwerkliche Fähigkeit mit einem Sinn für Präzision und der tiefen Zufriedenheit verbindet, sichtbare Spuren in der Gestaltung von Gebäuden zu hinterlassen, dann bietet dir der Beruf als Ausbaufacharbeiter/in eine spannende und überaus „fundierte“ Zukunft!

Zurück

Brandneu

Aus dem Magazin.

Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.

Konflikte in der Ausbildung und wie du sie bewältigst
2025-09-04 08:51

Kolleg/innen sind nicht immer leicht und Streite entstehen. Doch du kannst aktiv etwas dagegen tun.

2025-09-04 08:51
Arbeiten im Team, so gelingt der Einstieg
2025-08-26 12:53

Ein neues Umfeld ist eine Herausforderung in sich. Mit diesen Tipps fällt dir der Einstieg hoffentlich ein wenig leichter.

2025-08-26 12:53
Work Life Balance in der Ausbildung
2025-08-15 10:25

Planung ist die halbe Miete, auf dich selbst zu hören, fast schon der ganze Rest.

2025-08-15 10:25
motivation-2
2025-07-21 12:57

Gemeinsam die Schwächen angehen hilft dem ganzen Team

2025-07-21 12:57
Künstliche Intelligenz im Handwerk - Roboterhand
2025-07-14 09:58

Mit einem Praktikum fällt die Berufswahl viel leichter und ist nachhaltiger.

2025-07-14 09:58
2025-06-03 13:48

Du willst einfach mehr? Mehr Wissen, mehr Geld und mehr Verantwortung? Dann brauchst du Zusatzqualifikationen.

2025-06-03 13:48
Die Angst vor dem Telefon
2025-05-21 12:41

Mit diesen Tipps wirst auch du deine Telefonangst überwinden oder zumindest mindern können.

2025-05-21 12:41
Was Betriebe lernen müssen, wenn sie gut ausbilden wollen
2025-05-12 14:26

Kein Wunder, dass Azubis abbrechen. Was Unternehmen und Ausbilder noch nicht verstehen.

2025-05-12 14:26
Künstliche Intelligenz im Handwerk - Roboterhund
2025-04-24 13:17

Das Handwerk entwickelt sich stetig weiter, sodass inzwischen auch die Künstliche Intelligenz Einzug hält.

2025-04-24 13:17
Bücherstapel
2025-04-13 13:52

Wir haben 4 weitere Lernmethoden, die dir dabei helfen sollen, die Klausuren bestens zu absolvieren.

2025-04-13 13:52
Lerntipps für deine Ausbildung
2025-03-13 14:18

Du willst in den Klausuren glänzen, dann schau dir diese acht Lernmethoden an.

2025-03-13 14:18
ausbildungstipps-mann
2025-03-11 11:28

Wenn dich dein Beruf nicht mehr erfüllt, gibt es einiges, was du verändern kannst.

2025-03-11 11:28
Richtig lernen Bücher
2025-02-13 13:22

Die Prüfungen stehen um die Ecke und du brauchst noch eine Lernmethode, die dir beim Bestehen hilft? Dann haben wir hier etwas für dich.

2025-02-13 13:22
Steuererklärung in der Ausbildung machen
2025-01-23 11:02

Steuern: Der Graus Vieler. Doch wer sich damit auskennt, kann viel Geld sparen.

2025-01-23 11:02
Geselle, Techniker oder Meister?
2025-01-10 12:59

Was willst du nach dem Abschluss deiner Ausbildung machen? Bleibst du Geselle oder wirst du Techniker oder gar Meister?

2025-01-10 12:59
handwerk-14
2024-02-23 14:27

Du fragst dich, ob sich eine Ausbildung im Handwerk lohnt? Dann lies hier was dich erwarten könnte.

2024-02-23 14:27
karriere-stillstand
2024-02-21 10:24

Sie haben sich abgerackert, um dort zu sein wo Sie sind und wollen noch mehr, doch jetzt geht es nicht weiter.

2024-02-21 10:24
Wie meldet man sich richtig krank
2024-02-20 13:16

Sie sind krank und können nicht arbeiten? Was müssen Sie tun, um Ihren Arbeitgeber zu infomieren?

2024-02-20 13:16
motivation-2
2024-02-19 08:23

Sie sind eine gute Führungskraft und wollen Ihr Team motivieren? Dann sagen wir Ihnen hier, wie Sie das hinbekommen.

2024-02-19 08:23
junge-leute
2024-02-16 12:08

Lieber theoretisch, oder doch praktisch? Die Wahl zwischen Ausbildung und Studium ist nicht leicht. Wir helfen.

2024-02-16 12:08
business-5
2024-02-15 11:44

Mehr mehr Geld oder eine bestimmte Position, oder doch etwas ganz anderes? Was ist Karriere eigentlich?

2024-02-15 11:44
unterlagen-1
2024-02-14 11:26

Wir sagen Ihnen, was all die lustigen Abkürzungen in Ihrer Gehaltsabrechnung bedeuten.

2024-02-14 11:26
frau-mit-hund
2024-02-09 10:42

Erfahren Sie, wie Sie sich bei der Arbeit verhalten sollten, um nicht negativ aufzufallen, sondern Ihre Karrierechancen zu steigern.

2024-02-09 10:42
ausbildung-faq-2
2024-02-08 14:24

Wenn du Fragen zur Dauer der Ausbildung, dem Gehalt oder zu den Rechten und Pflichten hast: Hier lesen!

2024-02-08 14:24
tipps-fuer-die-ausbildung
2024-02-06 13:33

Auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz? Wir helfen dir bei der Orientierung!

2024-02-06 13:33
laptop-4
2024-02-02 10:38

Während Ihrer Ausbildung sind Sie verpflichtet Ihren Lernfortschritte festzuhalten. Wir geben Ihnen Tipps für das Berichtsheft.

2024-02-02 10:38
mann-9
2024-02-01 10:11

Sie haben Ihren alten Job verlassen, um einen neuen anzunehmen, doch nun erkennen Sie, dass das ein Fehler war.

2024-02-01 10:11
mann-7
2024-02-01 09:07

Auch in unsicheren Zeiten können Sie sich nach einem neuen Job umsehen - oftmals müssen Sie das sogar unfreiwillig.

2024-02-01 09:07
mann-6
2024-01-31 12:01

In der Schule lief es nicht ganz so gut, doch jetzt wollen Sie Vollgas geben! Wir zeigen Ihnen, wie Sie an Ihren Traumjob kommen.

2024-01-31 12:01
frau-10
2024-01-30 11:40

Natürlich können Sie massenhaft Bewerbungen verschicken. Allerdings können Sie sich auch einfach von ihrem neuen Arbeitgeber finden lassen.

2024-01-30 11:40
vertrag-2
2024-01-29 09:53

Sie haben bereits einen anderen Job in Aussicht, doch sind noch an ihren alten gebunden? Wie kann man früher kündigen?

2024-01-29 09:53
gelbes-auto
2024-01-25 09:49

Sie haben eine rechtlichen Anspruch auf Urlaub. Dennoch müssen Sie mit Ihrem Arbeitgeber abklären, wann sie Urlaub nehmen wollen und dafür einen Antrag einreichen.

2024-01-25 09:49
innere-kuendigung-1
2024-01-24 14:48

Kündigungen sind kein leichter schritt, sondern ein schleichender Prozess. Erkennen Sie, wann Sie gehen wollen und sollten.

2024-01-24 14:48
mann-5
2024-01-19 11:49

Als Kinder hatten wir alle einen Traumberuf, doch zum Ende der Schulzeit wissen viele doch nicht genau, was kommen soll. Wir haben ein paar Tipps.

2024-01-19 11:49
vertrag-1
2024-01-18 10:01

Die Ausbildung ist gefunden und der Ausbildungsvertrag will unterschrieben werden. Wir zeigen dir was drinn stehen darf und was nicht.

2024-01-18 10:01
Tagesaktuell

Das Mega Meta-Jobportal

Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.

Jobs aus der Stellenbörse im Handy zu sehen

karrieremag GmbH

Weil der Beginn deiner Karriere gleich um die Ecke liegen kann.

Kontakt

karrieremag GmbH

Bergedorfer Schloßstraße 9
21029 Hamburg

Soziale Netzwerke

Teil es um zu inspirieren.
Für Karrierechancen.

Copyright 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

user_privacy_settings

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close