- Ausbildungsberufe
Automatenfachmann/frau
Experten für Automaten

Liebst du es, wenn du Hightech-Geräte installierst, wartest und dafür sorgst, dass sie reibungslos funktionieren – ob Kaffeeautomat, Snackspender oder Geldwechsler? Wenn du technisches Verständnis, eine präzise Arbeitsweise und ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein mitbringst und ein/e echte/r Technik-Tüftler/in und Service-Held/in bist, dann könnte der Beruf als Automatenfachmann/frau genau deine Berufung sein! Als dieser Profi bist du die unerlässliche Kraft, die mit Sachverstand und ruhiger Hand die reibungslose Funktion unserer automatisierten Welt sicherstellt.
Die Grundlagen: Was macht ein Automatenfachmann?
Als Automatenfachmann/frau ist dein Arbeitsalltag geprägt vom Umgang mit komplexen Geräten, der Wartung von Füllsystemen und der Sicherstellung der Kundenzufriedenheit. Du bist gleichermaßen Techniker/in, Kaufmann/frau, Logistiker/in und Kundenbetreuer/in. Deine Aufgaben sind unglaublich vielseitig und erfordern sowohl technisches Geschick als auch kaufmännisches Denken und ein hohes Maß an Serviceorientierung:
-
Installation und Inbetriebnahme von Automaten: Dein Job beginnt oft mit der Einrichtung neuer Automaten. Du transportierst die Geräte, schließt sie an Strom- und Wasserversorgung an und konfigurierst sie entsprechend der Anforderungen – sei es ein Kaffeevollautomat, ein Snackautomat oder ein Spielautomat.
-
Wartung und Instandhaltung: Du bist verantwortlich für die regelmäßige Wartung und Pflege der Automaten. Das umfasst die Reinigung, das Auffüllen von Waren, das Prüfen von Verschleißteilen und die Durchführung kleinerer Reparaturen, um Ausfälle zu vermeiden.
-
Fehleranalyse und Reparatur: Wenn ein Automat streikt, bist du gefragt. Du analysierst die Störung, indem du Fehlermeldungen ausliest und technische Systeme prüfst. Anschließend führst du die notwendigen Reparaturen durch, tauschst defekte Bauteile aus oder justierst Einstellungen nach.
-
Warenbestandsmanagement: Du sorgst dafür, dass die Automaten immer ausreichend gefüllt sind. Du planst Routen, bestellst Waren, lagerst sie ein und befüllst die Automaten nach Bedarf – von Getränken und Snacks bis zu Tabakwaren oder Fahrkarten.
-
Kundenberatung und -betreuung: Du bist Ansprechpartner/in für die Betreiber der Automaten oder die Endkund/innen. Du berätst zu neuen Geräten, klärst Bedienungsfragen oder hilfst bei Problemen.
-
Kaufmännische Aufgaben: Du führst Bestandslisten, erstellst Abrechnungen, prüfst Geldbestände, kümmerst dich um die Kassenführung und sorgst für die ordnungsgemäße Dokumentation aller Vorgänge.
-
Qualitätssicherung und Hygiene: Du achtest auf die Qualität der Produkte in den Automaten und hältst strikte Hygienevorschriften ein, insbesondere bei Lebensmittelautomaten.

Warum ist dieser Beruf so wichtig?
Deinen Arbeitsplatz findest du bei Automatenbetrieben, Herstellern von Automaten oder in der Gastronomie. Du bist viel unterwegs, arbeitest oft selbstständig und hast direkten Kontakt zu Kund/innen.
Was beinhaltet die Ausbildung zum Automatenfachmann?
Die Ausbildung zur/zum Automatenfachmann/frau ist eine duale Ausbildung und dauert in der Regel 3 Jahre. Sie ist in theoretische Abschnitte (in der Berufsschule, oft als Blockunterricht) und intensive Praxisphasen (in einem Automatenbetrieb oder einem Unternehmen mit eigenem Automatenpark) unterteilt. Du erwirbst umfassende Kenntnisse in den Bereichen Elektrotechnik, Mechanik, Hydraulik (Grundlagen), Warenwirtschaft, Rechnungswesen, Marketing, Kundenbetreuung sowie in Hygiene- und Sicherheitsvorschriften.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Technik und Funktionsweise von Automaten: Du lernst den Aufbau, die Funktionsweise und die unterschiedlichen Technologien von Automaten (z.B. Verkaufs-, Spiel-, Geld-, Warenautomaten) kennen.
-
Installation, Wartung und Reparatur: Du erwirbst detailliertes Wissen über die Installation von Automaten, die Fehlerdiagnose, die Instandhaltung und die Behebung von Störungen an elektrischen, elektronischen und mechanischen Bauteilen.
-
Warenwirtschaft und Logistik: Du machst dich mit der Lagerhaltung, dem Bestellwesen, der Routenplanung und der optimalen Bestückung von Automaten vertraut.
-
Kaufmännische Grundlagen: Du schulst dich in der Kassenführung, Abrechnung, Kalkulation und den Grundlagen des Rechnungswesens.
-
Kundenberatung und Service: Du lernst, wie du professionell mit Kund/innen kommunizierst, ihre Bedürfnisse erkennst und einen exzellenten Service bietest.
-
Hygienevorschriften: Insbesondere bei Lebensmittelautomaten ist die Einhaltung strenger Hygiene- und Lebensmittelgesetze ein zentraler Bestandteil deiner Ausbildung.
-
Arbeitssicherheit: Du erwirbst Kompetenzen im sicheren Umgang mit elektrischen Geräten und Werkzeugen.
-
Marketing und Vertrieb (Grundlagen): Du erhältst Einblicke in die Platzierung von Automaten und die Präsentation von Produkten.
Was du mitbringen solltest:
-
Guter Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss.
-
Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick.
-
Analytisches Denkvermögen zur Fehlerbehebung.
-
Sorgfältige und präzise Arbeitsweise.
-
Kundenorientierung und Freundlichkeit.
-
Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit.
-
Führerschein Klasse B (oft erforderlich, um zu den Automatenstandorten zu gelangen).
Dein Weg nach der Ausbildung, ins Automatenbusiness
Der Beruf des/der Automatenfachmanns/frau ist ein dynamischer und überaus verantwortungsvoller Beruf mit hohem Dienstleistungscharakter. Du bist ein unverzichtbarer Teil unserer Infrastruktur und trägst maßgeblich dazu bei, dass Menschen jederzeit Zugang zu Produkten und Dienstleistungen haben. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, die sich dieser spannenden und technisch anspruchsvollen Aufgabe widmen, ist konstant. Deine Jobchancen sind hervorragend, wenn du engagiert, technisch versiert und kundenorientiert bist:
-
In Automatenbetrieben (Verpflegungsautomaten, Geldspielautomaten, Zigarettenautomaten).
-
Bei Herstellern von Automaten (in der Produktion, im Service oder der Qualitätssicherung).
-
Im technischen Kundendienst von Software- und Hardwareunternehmen für Automaten.
-
Bei Banken (für Geldautomaten).
-
In Verkehrsbetrieben (für Fahrkartenautomaten).
-
Im Einzelhandel (für Warenautomaten, z.B. Apothekenautomaten).
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Spezialisierungen: Vertiefe dein Wissen in gefragten Bereichen wie der Netzwerktechnik von vernetzten Automaten, der Programmierung von Automatensteuerungen, dem Geldmanagement von Automaten oder der Wartung komplexer Zahlungssysteme.
-
Servicetechniker/in: Eine Weiterbildung, die dich für die eigenständige Wartung und Reparatur komplexer Automaten qualifiziert.
-
Betriebswirt/in (Schwerpunkt Handel oder Automatenwirtschaft): Eine Weiterbildung, die dich für kaufmännische und leitende Aufgaben im Automatenvertrieb oder -betrieb qualifiziert.
-
Meister/in (z.B. Elektrotechnik, Mechatronik): Abhängig von den genauen Inhalten deiner Ausbildung und deines Einsatzgebietes kann eine Meisterprüfung dir den Weg in Führungspositionen und die Berechtigung zur Ausbildung ebnen.
-
Studium: Mit der Fachhochschulreife (die du unter Umständen über die Ausbildung oder eine Weiterbildung erlangen kannst) steht dir ein Studium in Mechatronik, Elektrotechnik oder Betriebswirtschaftslehre offen.
-
Gebiets- oder Vertriebsleiter/in: Übernimm die Verantwortung für einen bestimmten Bereich oder ein Team von Automatenfachleuten.
-
Selbstständigkeit: Mit ausreichender Erfahrung und dem passenden Know-how kannst du dich auch mit einem eigenen Automaten-Service oder -Verleih selbstständig machen.
Warum könnte die Ausbildung zu dir passen?
- Technikbegeisterung: Du interessierst dich für Technik und elektronische Systeme.
- Handwerkliches Geschick: Du bist handwerklich begabt und kannst technische Probleme analysieren und lösen.
- Kundenorientierung: Du legst Wert darauf, Kunden einen zuverlässigen Service zu bieten und ihre Bedürfnisse zu erfüllen.
- Flexibilität: Du bist bereit, an verschiedenen Orten zu arbeiten und dich mit verschiedenen Arten von Automaten auseinanderzusetzen.
Ausbildungsvergütung Automatenfachmann/frau
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Lehrjahr | 649 EUR bis 850 EUR |
2. Lehrjahr | 766 EUR bis 900 EUR |
3. Lehrjahr | 876 EUR bis 950 EUR |
Fazit: Experte für Automatenbetrieb und -wartung
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Technikbegeisterung mit Serviceorientierung und der tiefen Zufriedenheit verbindet, die Funktionsfähigkeit essenzieller Geräte zu gewährleisten, dann bietet dir der Beruf als Automatenfachmann/frau eine spannende und überaus „pulsierende“ Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
