- Ausbildungsberufe
Backofenbauer/in
Meister/innen des Ofenhandwerks

Interessiert es dich, wenn du traditionelle Handwerkskunst mit modernster Technik verbindest, einzigartige Backöfen baust und so für unvergleichlichen Genuss sorgst? Wenn du handwerkliches Geschick, ein Auge für präzise Details und ein ausgeprägtes Verständnis für Materialien mitbringst und ein/e echte/r Feuer-Künstler/in und Hitze-Ingenieur/in bist, dann könnte der Beruf als Backofenbauer/in genau deine Berufung sein! Als dieser Profi bist du die unerlässliche Kraft, die mit Sachverstand und Leidenschaft das Herzstück jeder guten Bäckerei oder Küche schafft.
Die Grundlagen: Was macht ein Backofenbauer?
Als Backofenbauer/in ist dein Arbeitsalltag geprägt vom Umgang mit verschiedenen hitzebeständigen Materialien, der präzisen Montage von Einzelteilen und der Sicherstellung optimaler Wärmeleitung. Du bist gleichermaßen Maurer/in, Fliesenleger/in, Metallbauer/in und Ofen-Designer/in. Deine Aufgaben sind unglaublich vielseitig und erfordern sowohl körperliche Arbeit als auch technisches Verständnis und ein hohes Maß an Präzision:
-
Planung und Vorbereitung: Dein Job beginnt oft mit der genauen Analyse der Kundenwünsche und der räumlichen Gegebenheiten. Du liest Baupläne und technische Zeichnungen, wählst die passenden Materialien aus (z.B. Schamottsteine, Klinker, Edelstahl, Isoliermaterialien) und planst die genaue Konstruktion des Ofens.
-
Fundament- und Unterbauarbeiten: Bevor der eigentliche Ofen entsteht, schaffst du ein stabiles Fundament und den notwendigen Unterbau. Das kann das Gießen von Beton, das Mauern von Sockeln oder das Errichten von Rahmenkonstruktionen umfassen.
-
Mauern und Montieren des Ofenkörpers: Du mauerst und setzt die hitzebeständigen Schamottsteine und andere Komponenten präzise zusammen, um den Ofen aufzubauen. Dabei achtest du auf die korrekte Anordnung der Heizzüge und die optimale Wärmespeicherung und -verteilung.
-
Einbau von Technik und Steuerung: Du integrierst wichtige technische Elemente wie Rauchabzüge, Befeuerungssysteme (Holz, Gas, Elektro), Temperaturfühler und Steuerungselemente. Du sorgst dafür, dass alle Komponenten sicher und effizient funktionieren.
-
Isolierung und Verkleidung: Um die Hitze im Ofen zu halten und Energieverluste zu minimieren, bringst du spezielle Isoliermaterialien an. Anschließend verkleidest du den Ofen mit ansprechenden Materialien wie Kacheln, Naturstein oder Putz, um ihm sein individuelles Aussehen zu verleihen.
-
Funktionsprüfung und Übergabe: Nach Fertigstellung prüfst du die Funktionsfähigkeit des Ofens gründlich. Du nimmst ihn in Betrieb, testest die Temperaturregelung und den Rauchabzug und weist die Kund/innen in die Bedienung und Pflege ein.
-
Wartung und Reparatur: Du bist auch für die Instandhaltung von Backöfen zuständig. Du spürst Schäden auf, ersetzt defekte Teile oder erneuerst Isolierungen, um die Leistungsfähigkeit und Sicherheit der Öfen dauerhaft zu gewährleisten.

Warum ist dieser Beruf so abwechslungsreich?
Deinen Arbeitsplatz findest du hauptsächlich in speziellen Handwerksbetrieben für Ofenbau, aber auch in Bäckereien oder bei Privatkund/innen. Du arbeitest in Werkstätten oder direkt vor Ort, oft im Team, und die Arbeit ist körperlich anspruchsvoll.
Die Ausbildung zum Backofenbauer
Die Ausbildung zur/zum Backofenbauer/in ist eine duale Ausbildung und dauert in der Regel 3 Jahre. Sie ist in theoretische Abschnitte (in der Berufsschule) und intensive Praxisphasen (in einem Handwerksbetrieb für Ofenbau) unterteilt. Du erwirbst umfassende Kenntnisse in den Bereichen Baustoffkunde (insbesondere feuerfeste Materialien), Baukonstruktion, Wärme- und Strömungslehre (Grundlagen), technisches Zeichnen, Metallverarbeitung, Elektrotechnik (Grundlagen) sowie in Arbeitssicherheit und Kundenberatung.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Materialkunde: Du lernst die Eigenschaften, Verarbeitung und Anwendung verschiedener hitzebeständiger Baustoffe (z.B. Schamott, Lehm, Klinker, feuerfester Beton, Isolationsmaterialien) sowie von Metallen und Verkleidungsmaterialien kennen.
-
Ofenbau und Konstruktion: Du erwirbst detailliertes Wissen über die verschiedenen Bauweisen von Backöfen (z.B. Holzbacköfen, Steinbacköfen, Etagenöfen), die Funktion der Heizzüge, Rauchabzüge und Brennkammern sowie deren fachgerechten Aufbau.
-
Wärme- und Strömungslehre (Grundlagen): Du machst dich mit den physikalischen Prinzipien der Wärmeleitung, Wärmespeicherung und des Luftstroms vertraut, um effiziente Öfen zu bauen.
-
Technisches Zeichnen: Du lernst, Baupläne und Konstruktionszeichnungen zu lesen und auch eigene Skizzen anzufertigen.
-
Metall- und Blechbearbeitung: Du schulst dich im Bearbeiten von Metallen für Ofentüren, Klappen und andere Bauteile (z.B. Schneiden, Biegen, Schweißen).
-
Arbeitssicherheit und Brandschutz: Die Einhaltung strenger Sicherheitsvorschriften, insbesondere beim Umgang mit hohen Temperaturen, Werkzeugen und brennbaren Materialien, ist ein zentraler Bestandteil deiner Ausbildung.
-
Reparatur- und Wartungstechniken: Du erwirbst Kenntnisse über die Diagnose von Schäden und die verschiedenen Methoden zur Instandhaltung und Reparatur von Backöfen.
-
Kundenberatung: Du schulst deine Fähigkeiten in der Kommunikation mit Kund/innen, der Beratung zu Ofentypen und der Einweisung in die Bedienung.
Was du mitbringen solltest:
-
Guter Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss.
-
Handwerkliches Geschick und Präzision.
-
Technisches Verständnis und Interesse an Physik und Chemie.
-
Körperliche Belastbarkeit und Ausdauer.
-
Sorgfältige und genaue Arbeitsweise.
-
Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit.
-
Teamfähigkeit und Kommunikationsbereitschaft.
Dein Weg nach der Ausbildung
Der Beruf des/der Backofenbauers/in ist ein stabiler und überaus kreativer sowie verantwortungsvoller Beruf mit hohem gesellschaftlichem Nutzen. Du bist ein unverzichtbarer Teil des Handwerks und trägst maßgeblich dazu bei, dass traditionelle Backkunst und kulinarische Erlebnisse in privaten Haushalten, Bäckereien und Restaurants ermöglicht werden. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, die sich dieser spezialisierten Aufgabe widmen, ist konstant. Deine Jobchancen sind hervorragend, wenn du engagiert, präzise und handwerklich begabt bist:
-
In spezialisierten Ofenbau-Betrieben (Handwerksbetriebe).
-
Bei Herstellern von Großbacköfen für Bäckereien.
-
In Unternehmen, die sich auf Kamin- und Kachelofenbau spezialisiert haben (mit Erweiterung auf Backöfen).
-
Im Bereich der Restaurierung von historischen Backöfen.
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Spezialisierungen: Vertiefe dein Wissen in gefragten Bereichen wie dem Bau von Holzbacköfen, dem Bau von Pizzaöfen, dem Einsatz moderner Heiz- und Steuerungstechnik in Backöfen oder der Gestaltung von individuellen Ofenlandschaften.
-
Ofen- und Luftheizungsbauermeister/in: Absolviere die Meisterprüfung. Dies qualifiziert dich für leitende Positionen, die Ausbildung von Nachwuchskräften und die eigenverantwortliche Führung eines Betriebs. Du kannst dich damit auch selbstständig machen.
-
Techniker/in für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik: Mit entsprechender Erfahrung und Weiterbildung kannst du dich zum/zur staatlich geprüften Techniker/in weiterbilden, was dir komplexere Aufgaben in der Planung von Heizsystemen ermöglicht.
-
Betriebswirt/in des Handwerks: Diese Weiterbildung qualifiziert dich für kaufmännische und organisatorische Aufgaben im eigenen Betrieb oder in leitender Position.
-
Projektleiter/in: Übernimm die Gesamtverantwortung für den Bau größerer oder komplexerer Ofenanlagen.
-
Selbstständigkeit: Mit dem Meistertitel kannst du deinen eigenen Ofenbaubetrieb gründen und leiten.
Warum könnte die Backofenbauer/in -Ausbildung zu dir passen?
- Handwerkliche Leidenschaft: Du liebst das Handwerk und das Konstruieren von funktionalen Geräten.
- Technisches Verständnis: Du interessierst dich für die Technik von Backöfen und möchtest innovative Lösungen entwickeln.
- Vielseitigkeit: Du möchtest in verschiedenen Branchen arbeiten und Backöfen für unterschiedliche Zwecke bauen.
- Präzision und Zuverlässigkeit: Du legst Wert auf Qualität und Sicherheit bei der Arbeit mit hitzebeständigen Materialien.
Ausbildungsvergütung Bäcker/in
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Lehrjahr | ~ 700 EUR |
2. Lehrjahr | ~ 785 EUR |
3. Lehrjahr | ~ 845 EUR |
Einstiegsgehalt | ~ 2.850 EUR |
Fazit: Meister des Ofenhandwerks
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine handwerkliche Kunst mit technischem Verständnis und der tiefen Zufriedenheit verbindet, etwas Bleibendes und Genussvolles zu schaffen, dann bietet dir der Beruf als Backofenbauer/in eine spannende und überaus „wärmende“ Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
