- Ausbildungsberufe
Bäcker/in
Der Künstler des Ofens und der Geschmackserlebnisse

Geht dein Herz auf, wenn du mit den Händen arbeitest, himmlische Düfte kreierst und Menschen mit frischen Backwaren den Tag versüßt? Wenn du Kreativität, handwerkliches Geschick und eine Leidenschaft für gutes Essen mitbringst und ein/e echte/r Teig-Virtuos/in und Genuss-Zauberer/in bist, dann könnte der Beruf als Bäcker/in genau deine Berufung sein! Als dieser Profi bist du die unerlässliche Kraft, die mit Sachverstand und Hingabe täglich frische Brote, Brötchen und Gebäck aus dem Ofen zaubert.
Die Grundlagen: Was macht ein Bäcker?
Als Bäcker/in ist dein Arbeitsalltag geprägt vom frühen Aufstehen, dem Umgang mit natürlichen Zutaten und dem Duft von frischen Backwaren. Du bist gleichermaßen Handwerker/in, Chemiker/in, Künstler/in und Qualitätsmanager/in. Deine Aufgaben sind unglaublich vielseitig und erfordern sowohl körperliche Arbeit als auch Feingefühl und ein hohes Maß an Hygiene:
-
Vorbereitung der Zutaten: Dein Job beginnt lange vor Sonnenaufgang. Du wiegst und misst Zutaten wie Mehl, Wasser, Hefe, Salz und Sauerteig präzise ab. Du achtest auf deren Qualität und Lagerung.
-
Herstellung von Teigen: Du knetest und rührst verschiedene Teige – von Weizen- und Roggenteigen für Brot und Brötchen bis zu süßen Hefeteigen für Kuchen und Plunder. Dabei beherrschst du die verschiedenen Knet- und Ruhezeiten, die für die perfekte Konsistenz entscheidend sind.
-
Formen und Aufarbeiten der Backwaren: Aus den vorbereiteten Teigen formst du von Hand oder maschinell Brote, Brötchen, Brezeln oder zopfartige Gebäcke. Du füllst Teige in Backformen und bereitest sie für den Gärprozess vor.
-
Bedienung und Überwachung der Backöfen: Du schiebst die geformten Teiglinge in große Backöfen und überwachst den Backvorgang. Du stellst Temperatur, Backzeit und Dampfzufuhr exakt ein, um das gewünschte Backergebnis zu erzielen – eine knusprige Kruste und eine saftige Krume.
-
Verzierung und Veredelung: Nach dem Backen sorgst du für den letzten Schliff. Du glasierst, bestreust, füllst oder dekorierst Brote, Kuchen und Gebäck. Das können Zuckerguss, Streusel, Schokolade oder frische Früchte sein.
-
Qualitätskontrolle und Hygiene: Du prüfst ständig die Qualität der Produkte – von der Rohware bis zum fertigen Gebäck. Die Einhaltung strenger Hygienevorschriften am Arbeitsplatz und bei der Lebensmittelverarbeitung ist für dich selbstverständlich.
-
Wartung der Maschinen: Du reinigst und pflegst die verwendeten Maschinen und Geräte, wie Knetmaschinen, Teigteiler oder Backöfen, um deren Funktionsfähigkeit und Sauberkeit zu gewährleisten.

Warum solltest du Bäcker werden?
Deinen Arbeitsplatz findest du hauptsächlich in Backstuben von Bäckereien, Konditoreien oder auch in Großbäckereien. Die Arbeit findet oft nachts oder in den frühen Morgenstunden statt, ist körperlich anspruchsvoll und erfordert Teamarbeit.
Die Ausbildung zum Bäcker
Die Ausbildung zur/zum Bäcker/in ist eine duale Ausbildung und dauert in der Regel 3 Jahre. Sie ist in theoretische Abschnitte (in der Berufsschule) und intensive Praxisphasen (in einer Bäckerei) unterteilt. Du erwirbst umfassende Kenntnisse in den Bereichen Rohstoffkunde, Teigführung, Backtechnologie, Hygienevorschriften, Lebensmittelrecht, Maschinenkunde sowie in der Ernährungslehre und Kundenberatung (falls im Verkauf eingesetzt).
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Rohstoffkunde: Du lernst die verschiedenen Getreidesorten, Mehlsorten, Backmittel, Fette, Zuckerarten und Aromen kennen und weißt, wie sie sich beim Backen verhalten.
-
Teigherstellung und -führung: Du erwirbst detailliertes Wissen über die Herstellung und Reifung verschiedener Teige (Hefeteig, Sauerteig, Blätterteig, Mürbeteig) sowie über Gärprozesse.
-
Backtechnologie: Du machst dich mit den physikalischen und chemischen Prozessen des Backens vertraut und lernst, Backöfen optimal zu bedienen und zu steuern.
-
Hygiene und Arbeitsschutz: Die Einhaltung strenger Hygienevorschriften bei der Lebensmittelverarbeitung sowie der sichere Umgang mit Maschinen, Öfen und heißen Lebensmitteln sind zentrale Bestandteile deiner Ausbildung.
-
Formen und Aufarbeiten: Du schulst dein handwerkliches Geschick beim Formen von Broten, Brötchen und feinem Gebäck, sowohl manuell als auch maschinell.
-
Verzierung und Veredelung: Du lernst, Backwaren ansprechend zu garnieren und zu dekorieren.
-
Maschinen- und Gerätekunde: Du erwirbst Kompetenzen im sicheren Umgang mit den Maschinen und Geräten in der Backstube.
-
Kalkulation (Grundlagen): Du erhältst Einblicke in die Berechnung von Rezepturen und Materialmengen.
Was du mitbringen solltest:
-
Guter Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss.
-
Handwerkliches Geschick und Kreativität.
-
Sorgfältige und präzise Arbeitsweise mit einem ausgeprägten Sinn für Sauberkeit.
-
Körperliche Belastbarkeit und Ausdauer.
-
Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit.
-
Geruchs- und Geschmackssinn.
-
Keine Lebensmittelallergien, die die Ausübung des Berufs behindern.
Dein Weg nach der Bäcker-Ausbildung
Der Beruf des/der Bäckers/in ist ein stabiler und überaus kreativer sowie verantwortungsvoller Beruf mit hohem gesellschaftlichem Nutzen. Du bist ein unverzichtbarer Teil unserer Esskultur und trägst maßgeblich dazu bei, dass Menschen täglich frische und qualitativ hochwertige Backwaren genießen können. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, die sich dieser traditionellen und doch innovativen Aufgabe widmen, ist konstant. Deine Jobchancen sind hervorragend, wenn du engagiert, geschickt und qualitätsbewusst bist:
-
In Handwerksbäckereien (oft mit angeschlossenem Café/Laden).
-
In Großbäckereien und Industriebetrieben.
-
In Konditoreien (wenn du dich auf Feinbackwaren spezialisierst).
-
In der Gastronomie (z.B. in Hotels mit eigener Backstube).
-
Im Lebensmitteleinzelhandel (in Backshops oder an Frischetheken).
-
In der Forschung und Entwicklung für Backmittel und neue Rezepturen.
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Spezialisierungen: Vertiefe dein Wissen in gefragten Bereichen wie der Herstellung von Spezialbroten (z.B. glutenfrei, Sauerteigbrote), der Produktion von Konditoreiwaren (z.B. zum/zur Konditor/in), der Fertigung von Bio-Backwaren oder dem Umgang mit neuen Backtechnologien.
-
Bäckermeister/in: Absolviere die Meisterprüfung. Dies qualifiziert dich für leitende Positionen, die Ausbildung von Nachwuchskräften und die eigenverantwortliche Führung eines Betriebs. Du kannst dich damit auch selbstständig machen.
-
Betriebswirt/in des Handwerks: Diese Weiterbildung qualifiziert dich für kaufmännische und organisatorische Aufgaben im eigenen Betrieb oder in leitender Position.
-
Techniker/in für Lebensmitteltechnik (Schwerpunkt Bäckereitechnik): Mit entsprechender Erfahrung und Weiterbildung kannst du dich zum/zur staatlich geprüften Techniker/in weiterbilden, was dir komplexere Aufgaben in der Produktionsplanung und -optimierung ermöglicht.
-
Verkaufsleiter/in (im Bäckerhandwerk): Wenn du deine Produkte auch erfolgreich verkaufen und Teams im Verkauf leiten möchtest.
-
Selbstständigkeit: Mit dem Meistertitel kannst du deine eigene Bäckerei eröffnen und führen.
Warum könnte die Bäcker/in-Ausbildung zu dir passen?
- Leidenschaft für Backen: Du liebst es, köstliche Backwaren zu kreieren und Menschen mit deinen Kreationen zu begeistern.
- Handwerkliches Geschick: Du bist geschickt im Umgang mit Teig und Backwerkzeugen.
- Kreativität: Du hast Freude daran, neue Rezepte zu entwickeln und traditionelle Backkunst mit modernen Trends zu kombinieren.
- Qualitätsbewusstsein: Du legst Wert auf hohe Qualitätsstandards und bist stets auf der Suche nach Perfektion.
Ausbildungsvergütung Bäcker/in
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Lehrjahr | 803 EUR bis 1.133 EUR |
2. Lehrjahr | 888 EUR bis 1.270 EUR |
3. Lehrjahr | 1.008 EUR bis 1.446 EUR |
Einstiegsgehalt | 1.900 EUR bis 2.300 EUR |
Fazit: Der Schöpfer unvergesslicher Teigwaren
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Leidenschaft für gutes Essen mit handwerklichem Können und der tiefen Zufriedenheit verbindet, Menschen mit frischen Köstlichkeiten zu begeistern, dann bietet dir der Beruf als Bäcker/in eine spannende und überaus „schmackhafte“ Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
