• Ausbildungsberufe

Bäcker/in

Der Künstler des Ofens und der Geschmackserlebnisse

baecker/in

Geht dein Herz auf, wenn du mit den Händen arbeitest, himmlische Düfte kreierst und Menschen mit frischen Backwaren den Tag versüßt? Wenn du Kreativität, handwerkliches Geschick und eine Leidenschaft für gutes Essen mitbringst und ein/e echte/r Teig-Virtuos/in und Genuss-Zauberer/in bist, dann könnte der Beruf als Bäcker/in genau deine Berufung sein! Als dieser Profi bist du die unerlässliche Kraft, die mit Sachverstand und Hingabe täglich frische Brote, Brötchen und Gebäck aus dem Ofen zaubert.

Die Grundlagen: Was macht ein Bäcker?

Als Bäcker/in ist dein Arbeitsalltag geprägt vom frühen Aufstehen, dem Umgang mit natürlichen Zutaten und dem Duft von frischen Backwaren. Du bist gleichermaßen Handwerker/in, Chemiker/in, Künstler/in und Qualitätsmanager/in. Deine Aufgaben sind unglaublich vielseitig und erfordern sowohl körperliche Arbeit als auch Feingefühl und ein hohes Maß an Hygiene:

  • Vorbereitung der Zutaten: Dein Job beginnt lange vor Sonnenaufgang. Du wiegst und misst Zutaten wie Mehl, Wasser, Hefe, Salz und Sauerteig präzise ab. Du achtest auf deren Qualität und Lagerung.

  • Herstellung von Teigen: Du knetest und rührst verschiedene Teige – von Weizen- und Roggenteigen für Brot und Brötchen bis zu süßen Hefeteigen für Kuchen und Plunder. Dabei beherrschst du die verschiedenen Knet- und Ruhezeiten, die für die perfekte Konsistenz entscheidend sind.

  • Formen und Aufarbeiten der Backwaren: Aus den vorbereiteten Teigen formst du von Hand oder maschinell Brote, Brötchen, Brezeln oder zopfartige Gebäcke. Du füllst Teige in Backformen und bereitest sie für den Gärprozess vor.

  • Bedienung und Überwachung der Backöfen: Du schiebst die geformten Teiglinge in große Backöfen und überwachst den Backvorgang. Du stellst Temperatur, Backzeit und Dampfzufuhr exakt ein, um das gewünschte Backergebnis zu erzielen – eine knusprige Kruste und eine saftige Krume.

  • Verzierung und Veredelung: Nach dem Backen sorgst du für den letzten Schliff. Du glasierst, bestreust, füllst oder dekorierst Brote, Kuchen und Gebäck. Das können Zuckerguss, Streusel, Schokolade oder frische Früchte sein.

  • Qualitätskontrolle und Hygiene: Du prüfst ständig die Qualität der Produkte – von der Rohware bis zum fertigen Gebäck. Die Einhaltung strenger Hygienevorschriften am Arbeitsplatz und bei der Lebensmittelverarbeitung ist für dich selbstverständlich.

  • Wartung der Maschinen: Du reinigst und pflegst die verwendeten Maschinen und Geräte, wie Knetmaschinen, Teigteiler oder Backöfen, um deren Funktionsfähigkeit und Sauberkeit zu gewährleisten.

baguette

Warum solltest du Bäcker werden?

Deinen Arbeitsplatz findest du hauptsächlich in Backstuben von Bäckereien, Konditoreien oder auch in Großbäckereien. Die Arbeit findet oft nachts oder in den frühen Morgenstunden statt, ist körperlich anspruchsvoll und erfordert Teamarbeit.

Die Ausbildung zum Bäcker

Die Ausbildung zur/zum Bäcker/in ist eine duale Ausbildung und dauert in der Regel 3 Jahre. Sie ist in theoretische Abschnitte (in der Berufsschule) und intensive Praxisphasen (in einer Bäckerei) unterteilt. Du erwirbst umfassende Kenntnisse in den Bereichen Rohstoffkunde, Teigführung, Backtechnologie, Hygienevorschriften, Lebensmittelrecht, Maschinenkunde sowie in der Ernährungslehre und Kundenberatung (falls im Verkauf eingesetzt).

Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:

  • Rohstoffkunde: Du lernst die verschiedenen Getreidesorten, Mehlsorten, Backmittel, Fette, Zuckerarten und Aromen kennen und weißt, wie sie sich beim Backen verhalten.

  • Teigherstellung und -führung: Du erwirbst detailliertes Wissen über die Herstellung und Reifung verschiedener Teige (Hefeteig, Sauerteig, Blätterteig, Mürbeteig) sowie über Gärprozesse.

  • Backtechnologie: Du machst dich mit den physikalischen und chemischen Prozessen des Backens vertraut und lernst, Backöfen optimal zu bedienen und zu steuern.

  • Hygiene und Arbeitsschutz: Die Einhaltung strenger Hygienevorschriften bei der Lebensmittelverarbeitung sowie der sichere Umgang mit Maschinen, Öfen und heißen Lebensmitteln sind zentrale Bestandteile deiner Ausbildung.

  • Formen und Aufarbeiten: Du schulst dein handwerkliches Geschick beim Formen von Broten, Brötchen und feinem Gebäck, sowohl manuell als auch maschinell.

  • Verzierung und Veredelung: Du lernst, Backwaren ansprechend zu garnieren und zu dekorieren.

  • Maschinen- und Gerätekunde: Du erwirbst Kompetenzen im sicheren Umgang mit den Maschinen und Geräten in der Backstube.

  • Kalkulation (Grundlagen): Du erhältst Einblicke in die Berechnung von Rezepturen und Materialmengen.

Was du mitbringen solltest:

  • Guter Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss.

  • Handwerkliches Geschick und Kreativität.

  • Sorgfältige und präzise Arbeitsweise mit einem ausgeprägten Sinn für Sauberkeit.

  • Körperliche Belastbarkeit und Ausdauer.

  • Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit.

  • Geruchs- und Geschmackssinn.

  • Keine Lebensmittelallergien, die die Ausübung des Berufs behindern.

Dein Weg nach der Bäcker-Ausbildung

Der Beruf des/der Bäckers/in ist ein stabiler und überaus kreativer sowie verantwortungsvoller Beruf mit hohem gesellschaftlichem Nutzen. Du bist ein unverzichtbarer Teil unserer Esskultur und trägst maßgeblich dazu bei, dass Menschen täglich frische und qualitativ hochwertige Backwaren genießen können. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, die sich dieser traditionellen und doch innovativen Aufgabe widmen, ist konstant. Deine Jobchancen sind hervorragend, wenn du engagiert, geschickt und qualitätsbewusst bist:

  • In Handwerksbäckereien (oft mit angeschlossenem Café/Laden).

  • In Großbäckereien und Industriebetrieben.

  • In Konditoreien (wenn du dich auf Feinbackwaren spezialisierst).

  • In der Gastronomie (z.B. in Hotels mit eigener Backstube).

  • Im Lebensmitteleinzelhandel (in Backshops oder an Frischetheken).

  • In der Forschung und Entwicklung für Backmittel und neue Rezepturen.

Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:

  • Spezialisierungen: Vertiefe dein Wissen in gefragten Bereichen wie der Herstellung von Spezialbroten (z.B. glutenfrei, Sauerteigbrote), der Produktion von Konditoreiwaren (z.B. zum/zur Konditor/in), der Fertigung von Bio-Backwaren oder dem Umgang mit neuen Backtechnologien.

  • Bäckermeister/in: Absolviere die Meisterprüfung. Dies qualifiziert dich für leitende Positionen, die Ausbildung von Nachwuchskräften und die eigenverantwortliche Führung eines Betriebs. Du kannst dich damit auch selbstständig machen.

  • Betriebswirt/in des Handwerks: Diese Weiterbildung qualifiziert dich für kaufmännische und organisatorische Aufgaben im eigenen Betrieb oder in leitender Position.

  • Techniker/in für Lebensmitteltechnik (Schwerpunkt Bäckereitechnik): Mit entsprechender Erfahrung und Weiterbildung kannst du dich zum/zur staatlich geprüften Techniker/in weiterbilden, was dir komplexere Aufgaben in der Produktionsplanung und -optimierung ermöglicht.

  • Verkaufsleiter/in (im Bäckerhandwerk): Wenn du deine Produkte auch erfolgreich verkaufen und Teams im Verkauf leiten möchtest.

  • Selbstständigkeit: Mit dem Meistertitel kannst du deine eigene Bäckerei eröffnen und führen.

Warum könnte die Bäcker/in-Ausbildung zu dir passen?

  • Leidenschaft für Backen: Du liebst es, köstliche Backwaren zu kreieren und Menschen mit deinen Kreationen zu begeistern.
  • Handwerkliches Geschick: Du bist geschickt im Umgang mit Teig und Backwerkzeugen.
  • Kreativität: Du hast Freude daran, neue Rezepte zu entwickeln und traditionelle Backkunst mit modernen Trends zu kombinieren.
  • Qualitätsbewusstsein: Du legst Wert auf hohe Qualitätsstandards und bist stets auf der Suche nach Perfektion.

Ausbildungsvergütung Bäcker/in

Jahr Vergütung
1. Lehrjahr 803 EUR bis 1.133 EUR
2. Lehrjahr 888 EUR bis 1.270 EUR
3. Lehrjahr 1.008 EUR bis 1.446 EUR
Einstiegsgehalt 1.900 EUR bis 2.300 EUR

Fazit: Der Schöpfer unvergesslicher Teigwaren

Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Leidenschaft für gutes Essen mit handwerklichem Können und der tiefen Zufriedenheit verbindet, Menschen mit frischen Köstlichkeiten zu begeistern, dann bietet dir der Beruf als Bäcker/in eine spannende und überaus „schmackhafte“ Zukunft!

Zurück

Brandneu

Aus dem Magazin.

Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.

Work Life Balance in der Ausbildung
2025-08-15 10:25

Planung ist die halbe Miete, auf dich selbst zu hören, fast schon der ganze Rest.

2025-08-15 10:25
motivation-2
2025-07-21 12:57

Gemeinsam die Schwächen angehen hilft dem ganzen Team

2025-07-21 12:57
Künstliche Intelligenz im Handwerk - Roboterhand
2025-07-14 09:58

Mit einem Praktikum fällt die Berufswahl viel leichter und ist nachhaltiger.

2025-07-14 09:58
2025-06-03 13:48

Du willst einfach mehr? Mehr Wissen, mehr Geld und mehr Verantwortung? Dann brauchst du Zusatzqualifikationen.

2025-06-03 13:48
Die Angst vor dem Telefon
2025-05-21 12:41

Mit diesen Tipps wirst auch du deine Telefonangst überwinden oder zumindest mindern können.

2025-05-21 12:41
Was Betriebe lernen müssen, wenn sie gut ausbilden wollen
2025-05-12 14:26

Kein Wunder, dass Azubis abbrechen. Was Unternehmen und Ausbilder noch nicht verstehen.

2025-05-12 14:26
Künstliche Intelligenz im Handwerk - Roboterhund
2025-04-24 13:17

Das Handwerk entwickelt sich stetig weiter, sodass inzwischen auch die Künstliche Intelligenz Einzug hält.

2025-04-24 13:17
Bücherstapel
2025-04-13 13:52

Wir haben 4 weitere Lernmethoden, die dir dabei helfen sollen, die Klausuren bestens zu absolvieren.

2025-04-13 13:52
Lerntipps für deine Ausbildung
2025-03-13 14:18

Du willst in den Klausuren glänzen, dann schau dir diese acht Lernmethoden an.

2025-03-13 14:18
ausbildungstipps-mann
2025-03-11 11:28

Wenn dich dein Beruf nicht mehr erfüllt, gibt es einiges, was du verändern kannst.

2025-03-11 11:28
Richtig lernen Bücher
2025-02-13 13:22

Die Prüfungen stehen um die Ecke und du brauchst noch eine Lernmethode, die dir beim Bestehen hilft? Dann haben wir hier etwas für dich.

2025-02-13 13:22
Steuererklärung in der Ausbildung machen
2025-01-23 11:02

Steuern: Der Graus Vieler. Doch wer sich damit auskennt, kann viel Geld sparen.

2025-01-23 11:02
Geselle, Techniker oder Meister?
2025-01-10 12:59

Was willst du nach dem Abschluss deiner Ausbildung machen? Bleibst du Geselle oder wirst du Techniker oder gar Meister?

2025-01-10 12:59
handwerk-14
2024-02-23 14:27

Du fragst dich, ob sich eine Ausbildung im Handwerk lohnt? Dann lies hier was dich erwarten könnte.

2024-02-23 14:27
karriere-stillstand
2024-02-21 10:24

Sie haben sich abgerackert, um dort zu sein wo Sie sind und wollen noch mehr, doch jetzt geht es nicht weiter.

2024-02-21 10:24
Wie meldet man sich richtig krank
2024-02-20 13:16

Sie sind krank und können nicht arbeiten? Was müssen Sie tun, um Ihren Arbeitgeber zu infomieren?

2024-02-20 13:16
motivation-2
2024-02-19 08:23

Sie sind eine gute Führungskraft und wollen Ihr Team motivieren? Dann sagen wir Ihnen hier, wie Sie das hinbekommen.

2024-02-19 08:23
junge-leute
2024-02-16 12:08

Lieber theoretisch, oder doch praktisch? Die Wahl zwischen Ausbildung und Studium ist nicht leicht. Wir helfen.

2024-02-16 12:08
business-5
2024-02-15 11:44

Mehr mehr Geld oder eine bestimmte Position, oder doch etwas ganz anderes? Was ist Karriere eigentlich?

2024-02-15 11:44
unterlagen-1
2024-02-14 11:26

Wir sagen Ihnen, was all die lustigen Abkürzungen in Ihrer Gehaltsabrechnung bedeuten.

2024-02-14 11:26
frau-mit-hund
2024-02-09 10:42

Erfahren Sie, wie Sie sich bei der Arbeit verhalten sollten, um nicht negativ aufzufallen, sondern Ihre Karrierechancen zu steigern.

2024-02-09 10:42
ausbildung-faq-2
2024-02-08 14:24

Wenn du Fragen zur Dauer der Ausbildung, dem Gehalt oder zu den Rechten und Pflichten hast: Hier lesen!

2024-02-08 14:24
tipps-fuer-die-ausbildung
2024-02-06 13:33

Auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz? Wir helfen dir bei der Orientierung!

2024-02-06 13:33
laptop-4
2024-02-02 10:38

Während Ihrer Ausbildung sind Sie verpflichtet Ihren Lernfortschritte festzuhalten. Wir geben Ihnen Tipps für das Berichtsheft.

2024-02-02 10:38
mann-9
2024-02-01 10:11

Sie haben Ihren alten Job verlassen, um einen neuen anzunehmen, doch nun erkennen Sie, dass das ein Fehler war.

2024-02-01 10:11
mann-7
2024-02-01 09:07

Auch in unsicheren Zeiten können Sie sich nach einem neuen Job umsehen - oftmals müssen Sie das sogar unfreiwillig.

2024-02-01 09:07
mann-6
2024-01-31 12:01

In der Schule lief es nicht ganz so gut, doch jetzt wollen Sie Vollgas geben! Wir zeigen Ihnen, wie Sie an Ihren Traumjob kommen.

2024-01-31 12:01
frau-10
2024-01-30 11:40

Natürlich können Sie massenhaft Bewerbungen verschicken. Allerdings können Sie sich auch einfach von ihrem neuen Arbeitgeber finden lassen.

2024-01-30 11:40
vertrag-2
2024-01-29 09:53

Sie haben bereits einen anderen Job in Aussicht, doch sind noch an ihren alten gebunden? Wie kann man früher kündigen?

2024-01-29 09:53
gelbes-auto
2024-01-25 09:49

Sie haben eine rechtlichen Anspruch auf Urlaub. Dennoch müssen Sie mit Ihrem Arbeitgeber abklären, wann sie Urlaub nehmen wollen und dafür einen Antrag einreichen.

2024-01-25 09:49
innere-kuendigung-1
2024-01-24 14:48

Kündigungen sind kein leichter schritt, sondern ein schleichender Prozess. Erkennen Sie, wann Sie gehen wollen und sollten.

2024-01-24 14:48
mann-5
2024-01-19 11:49

Als Kinder hatten wir alle einen Traumberuf, doch zum Ende der Schulzeit wissen viele doch nicht genau, was kommen soll. Wir haben ein paar Tipps.

2024-01-19 11:49
vertrag-1
2024-01-18 10:01

Die Ausbildung ist gefunden und der Ausbildungsvertrag will unterschrieben werden. Wir zeigen dir was drinn stehen darf und was nicht.

2024-01-18 10:01
Tagesaktuell

Das Mega Meta-Jobportal

Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.

Jobs aus der Stellenbörse im Handy zu sehen

karrieremag GmbH

Weil der Beginn deiner Karriere gleich um die Ecke liegen kann.

Kontakt

karrieremag GmbH

Bergedorfer Schloßstraße 9
21029 Hamburg

Soziale Netzwerke

Teil es um zu inspirieren.
Für Karrierechancen.

Copyright 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

user_privacy_settings

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close