Bäckereifachverkäufer/in

Der Duft des frischen Brots

baeckerei

Du packst gern an, hast ein ausgeprägtes Gespür für frische Backwaren und bist fasziniert davon, wie du Kund/innen mit knusprigem Brot, duftenden Brötchen und leckerem Gebäck begeisterst? Wenn du dazu noch kommunikativ, serviceorientiert und ein/e echte/r Spezialist/in für alles rund um Backwaren und Verkauf bist, dann könnte der Beruf als Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk (Bäckerei) genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du der/die unverzichtbare Botschafter/in für den Genuss von Brot und mehr. Du sorgst dafür, dass die Produkte der Bäckerei nicht nur ansprechend präsentiert, sondern auch mit Leidenschaft und Fachwissen verkauft werden.

Was lernst du in der Fachverkäuferausbildung?

Als Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk (Bäckerei) ist dein Alltag geprägt vom direkten Kundenkontakt, dem Umgang mit frischen Produkten und der Einhaltung hoher Hygienestandards. Du bist gleichermaßen Verkäufer/in, Berater/in, Präsentationstalent und Hygienemanager/in. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl Kommunikationsgeschick als auch ein Auge für Details und ein hohes Maß an Freundlichkeit:

  • Verkauf und Beratung: Dies ist das Herzstück deiner Arbeit. Du empfängst Kund/innen freundlich, berätst sie ausführlich zu den verschiedenen Brot- und Brötchensorten, zu Kuchen, Teilchen und Snacks. Du gibst Auskunft über Zutaten, Allergene, Herkunft und Haltbarkeit. Du nimmst Bestellungen für Familienfeiern oder besondere Anlässe entgegen.

  • Warenpräsentation: Du sorgst dafür, dass die Auslagen stets ansprechend, sauber und appetitlich aussehen. Du arrangierst die Backwaren kunstvoll in den Regalen, Körben und Verkaufstheken, um die Kundschaft zum Kauf anzuregen. Du achtest auf die richtige Präsentation und Füllmenge.

  • Bedienung der Kasse: Du kassierst Einkäufe ab, wickelst Bar- und Kartenzahlungen ab und sorgst für eine korrekte Abrechnung der Einnahmen.

  • Herstellung kleiner Snacks und Getränke: Oft bereitest du auch einfache Snacks wie belegte Brötchen, Salate oder Kaffee- und Teespezialitäten zu. Du bedienst Kaffeemaschinen und achtest auf die Qualität der Getränke, die du frisch zubereitest.

  • Verpackung und Dekoration: Du verpackst die gekauften Waren sicher und ansprechend. Bei besonderen Anlässen oder auf Wunsch der Kundschaft dekorierst du Tüten oder Geschenkverpackungen.

  • Qualitätskontrolle und Hygiene: Du überprüfst regelmäßig die Frische und Qualität der Produkte. Du hältst dich strikt an die Hygienevorschriften (HACCP) im Umgang mit Lebensmitteln, reinigst und desinfizierst Arbeitsflächen, Geräte und Theken.

  • Warenannahme und Lagerung: Du nimmst Lieferungen entgegen, prüfst die Vollständigkeit und Qualität der gelieferten Waren und lagerst sie fachgerecht ein, um die Frische zu erhalten. Dies kann auch das Bestücken des Backofens mit vorgebackener Ware sein.

  • Preisauszeichnung: Du sorgst dafür, dass alle Produkte korrekt ausgezeichnet sind und die Preise gut lesbar sind.

brot

Warum dieser Beruf so verlockend ist:

Dein Arbeitsplatz ist vorwiegend in Bäckereien, in Filialen von Bäckereiketten, Cafés oder in den Backwarenabteilungen großer Supermärkte. Du arbeitest oft in den frühen Morgenstunden oder am Wochenende und bist ein wichtiger Ansprechpartner für die Kundschaft, die ihren Tag mit frischen Backwaren beginnt.

Das erwartet dich in der Bäckerei:

Die Ausbildung zum/zur Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk mit Schwerpunkt Bäckerei ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb, der meist eine Bäckerei, eine größere Bäckereifiliale oder ein Café ist, alle praktischen Fertigkeiten im Verkauf, der Beratung und der Warenpräsentation. Du machst dich mit dem Sortiment, den Kassensystemen und den Hygieneregeln vertraut. In der Berufsschule erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen über Produktkenntnisse (Brot, Brötchen, Gebäck, Feinbackwaren), Ernährungslehre, Lebensmittelrecht, Hygienevorschriften, Verkaufsstrategien, Warenwirtschaft, Marketing, Preiskalkulation, Kundenkommunikation und Arbeitssicherheit.

Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:

  • Produktkunde: Du erwirbst detailliertes Wissen über die Zutaten, Herstellungsweise und Eigenschaften von Brot, Brötchen und verschiedenen Backwaren, einschließlich Torten und Snacks.

  • Verkaufstechniken und Kundenberatung: Du beschäftigst dich intensiv mit effektiven Verkaufsmethoden, der Argumentation bei Kundengesprächen und dem Umgang mit Reklamationen.

  • Warenpräsentation: Du erhältst umfassende Kenntnisse über ansprechende Gestaltung von Verkaufsflächen, Theken und Schaufenstern.

  • Hygienevorschriften (HACCP): Du machst dich mit den gesetzlichen Bestimmungen zur Lebensmittelhygiene vertraut und lernst, diese im Alltag umzusetzen.

  • Kassensysteme und Abrechnung: Du bekommst Einblicke in die Bedienung von Kassensystemen, das Buchen von Einnahmen und die Kassenabrechnung.

  • Lagerung und Bestandsmanagement: Du lernst die fachgerechte Lagerung von Produkten und Rohstoffen sowie die Kontrolle von Beständen.

  • Marketing und Werbung: Du erhältst grundlegende Kenntnisse über verkaufsfördernde Maßnahmen und Werbemittel.

  • Umgang mit Lebensmitteln: Du übst den sicheren und hygienischen Umgang mit frischen und verderblichen Waren.

  • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Du beschäftigst dich mit den Vorschriften zur Unfallverhütung im Verkaufsraum und in der Backstube.

Was du mitbringen solltest:

  • Guten Hauptschulabschluss oder mittleren Schulabschluss

  • Freude am Umgang mit Menschen und Lebensmitteln

  • Kommunikationsstärke und freundliches Auftreten

  • Gepflegtes Erscheinungsbild und gute Umgangsformen

  • Ein Auge für Sauberkeit und Ästhetik

  • Schnelle Auffassungsgabe und Organisationsgeschick

  • Rechenkenntnisse für das Kassieren und Abrechnen

  • Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit

  • Körperliche Belastbarkeit (Stehen, Heben von Blechen)

Die Karriere als Bäckereifachverkäufer/in

Der Beruf des Fachverkäufers/der Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk (Bäckerei) ist ein stabiler Beruf mit guten Zukunftsaussichten, da die Nachfrage nach frischen, hochwertigen Backwaren konstant hoch ist. Insbesondere spezialisierte Handwerksbetriebe und Cafés suchen qualifizierte Fachkräfte. Deine Jobchancen sind gut, wenn du freundlich, engagiert und kundenorientiert bist:

  • In Bäckereien und Bäckereifilialen

  • In Cafés und Bistro-Bereichen

  • In den Backwarenabteilungen großer Supermärkte oder Kaufhäuser

  • In Hotels oder im Catering-Bereich

  • Auf Märkten oder in mobilen Verkaufswagen

  • Als Selbstständige/r mit einem eigenen Café oder Bäckereiladen.

Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:

  • Verkaufsleiter/in im Lebensmittelhandwerk: Eine Weiterbildung, die dich für die Leitung einer Verkaufsfiliale oder einer Abteilung qualifiziert.

  • Bäckermeister/in: Wenn du eine Leidenschaft für die Herstellung der Produkte entwickelst, kannst du im Anschluss an deine Ausbildung eine Lehre als Bäcker/in machen und später sogar den Meistertitel erwerben, um selbst Brot und Gebäck zu backen und Lehrlinge auszubilden.

  • Geprüfte/r Handelsfachwirt/in: Eine Weiterbildung, die deine betriebswirtschaftlichen und managementorientierten Kenntnisse vertieft und dich für leitende Positionen im Handel qualifiziert.

  • Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Bereiche spezialisieren, z.B. als Barista, Brot-Sommelier/ière, Ernährungsberater/in (mit Fokus auf Backwaren und Allergene) oder Spezialist/in für Partygebäck und Snacks.

  • Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in qualifizieren.

  • Studium (mit entsprechender Hochschulzugangsberechtigung): Studiengänge wie Betriebswirtschaftslehre (Schwerpunkt Handel), Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften oder Marketing an Fachhochschulen können dir den Zugang zu akademischen Positionen im Handel, Produktmanagement oder Marketing großer Lebensmittelunternehmen ebnen.

Deswegen solltest du diese Ausbildung machen:

Du verfügst über:

  • Leidenschaft für Backwaren und Kundenkontakt: Wenn du ein Interesse an Backwaren hast und Freude am Umgang mit Menschen, bietet dir diese Ausbildung die perfekte Gelegenheit, beides zu verbinden. Du berätst Kunden, verkaufst frische Backwaren und bist das Gesicht der Bäckerei.

  • Kreativität im Berufsalltag: Im Verkauf hast du die Möglichkeit, kreativ zu sein, sei es bei der Präsentation der Waren, der Gestaltung der Verkaufsräume oder bei der Entwicklung von Verkaufsförderungsmaßnahmen. Deine Kreativität trägt direkt zum Erfolg der Bäckerei bei.

  • Vielseitige Tätigkeiten: Neben dem Verkauf lernst du in der Ausbildung auch andere Aspekte des Bäckereibetriebs kennen, wie die Warenkunde, Lagerhaltung und einfache Buchführungsaufgaben. Diese Vielfalt macht deine Arbeit abwechslungsreich und interessant.

  • Gute Jobaussichten: Fachverkäufer/innen im Lebensmittelhandwerk, speziell in Bäckereien, sind gefragt. Mit deinem spezialisierten Wissen und deinen Fähigkeiten im Kundenservice hast du gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt und kannst in Bäckereien, Konditoreien oder im Lebensmitteleinzelhandel tätig sein.

Vergütung: Bäckereifachverkäufer/in

Jahr Vergütung
1. Ausbildungsjahr 885 EUR
2. Ausbildungsjahr 965 EUR
3. Ausbildungsjahr 1.100 EUR

Fazit: Die Welt des Backens verkaufen

Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Leidenschaft für Genuss mit Kundenkontakt, der Schönheit frischer Produkte und der tiefen Zufriedenheit verbindet, Menschen jeden Tag mit hochwertigen Backwaren zu versorgen, dann bietet dir der Beruf als Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk (Bäckerei) eine spannende und überaus "knusprige" Zukunft!

Zurück

Brandneu

Aus dem Magazin.

Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.

Künstliche Intelligenz im Handwerk - Roboterhand
2025-07-14 09:58

Mit einem Praktikum fällt die Berufswahl viel leichter und ist nachhaltiger.

2025-07-14 09:58
2025-06-03 13:48

Du willst einfach mehr? Mehr Wissen, mehr Geld und mehr Verantwortung? Dann brauchst du Zusatzqualifikationen.

2025-06-03 13:48
Die Angst vor dem Telefon
2025-05-21 12:41

Mit diesen Tipps wirst auch du deine Telefonangst überwinden oder zumindest mindern können.

2025-05-21 12:41
Was Betriebe lernen müssen, wenn sie gut ausbilden wollen
2025-05-12 14:26

Kein Wunder, dass Azubis abbrechen. Was Unternehmen und Ausbilder noch nicht verstehen.

2025-05-12 14:26
Künstliche Intelligenz im Handwerk - Roboterhund
2025-04-24 13:17

Das Handwerk entwickelt sich stetig weiter, sodass inzwischen auch die Künstliche Intelligenz Einzug hält.

2025-04-24 13:17
Bücherstapel
2025-04-13 13:52

Wir haben 4 weitere Lernmethoden, die dir dabei helfen sollen, die Klausuren bestens zu absolvieren.

2025-04-13 13:52
Lerntipps für deine Ausbildung
2025-03-13 14:18

Du willst in den Klausuren glänzen, dann schau dir diese acht Lernmethoden an.

2025-03-13 14:18
ausbildungstipps-mann
2025-03-11 11:28

Wenn dich dein Beruf nicht mehr erfüllt, gibt es einiges, was du verändern kannst.

2025-03-11 11:28
Richtig lernen Bücher
2025-02-13 13:22

Die Prüfungen stehen um die Ecke und du brauchst noch eine Lernmethode, die dir beim Bestehen hilft? Dann haben wir hier etwas für dich.

2025-02-13 13:22
Steuererklärung in der Ausbildung machen
2025-01-23 11:02

Steuern: Der Graus Vieler. Doch wer sich damit auskennt, kann viel Geld sparen.

2025-01-23 11:02
Geselle, Techniker oder Meister?
2025-01-10 12:59

Was willst du nach dem Abschluss deiner Ausbildung machen? Bleibst du Geselle oder wirst du Techniker oder gar Meister?

2025-01-10 12:59
handwerk-14
2024-02-23 14:27

Du fragst dich, ob sich eine Ausbildung im Handwerk lohnt? Dann lies hier was dich erwarten könnte.

2024-02-23 14:27
karriere-stillstand
2024-02-21 10:24

Sie haben sich abgerackert, um dort zu sein wo Sie sind und wollen noch mehr, doch jetzt geht es nicht weiter.

2024-02-21 10:24
Wie meldet man sich richtig krank
2024-02-20 13:16

Sie sind krank und können nicht arbeiten? Was müssen Sie tun, um Ihren Arbeitgeber zu infomieren?

2024-02-20 13:16
motivation-2
2024-02-19 08:23

Sie sind eine gute Führungskraft und wollen Ihr Team motivieren? Dann sagen wir Ihnen hier, wie Sie das hinbekommen.

2024-02-19 08:23
junge-leute
2024-02-16 12:08

Lieber theoretisch, oder doch praktisch? Die Wahl zwischen Ausbildung und Studium ist nicht leicht. Wir helfen.

2024-02-16 12:08
business-5
2024-02-15 11:44

Mehr mehr Geld oder eine bestimmte Position, oder doch etwas ganz anderes? Was ist Karriere eigentlich?

2024-02-15 11:44
unterlagen-1
2024-02-14 11:26

Wir sagen Ihnen, was all die lustigen Abkürzungen in Ihrer Gehaltsabrechnung bedeuten.

2024-02-14 11:26
frau-mit-hund
2024-02-09 10:42

Erfahren Sie, wie Sie sich bei der Arbeit verhalten sollten, um nicht negativ aufzufallen, sondern Ihre Karrierechancen zu steigern.

2024-02-09 10:42
ausbildung-faq-2
2024-02-08 14:24

Wenn du Fragen zur Dauer der Ausbildung, dem Gehalt oder zu den Rechten und Pflichten hast: Hier lesen!

2024-02-08 14:24
tipps-fuer-die-ausbildung
2024-02-06 13:33

Auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz? Wir helfen dir bei der Orientierung!

2024-02-06 13:33
laptop-4
2024-02-02 10:38

Während Ihrer Ausbildung sind Sie verpflichtet Ihren Lernfortschritte festzuhalten. Wir geben Ihnen Tipps für das Berichtsheft.

2024-02-02 10:38
mann-9
2024-02-01 10:11

Sie haben Ihren alten Job verlassen, um einen neuen anzunehmen, doch nun erkennen Sie, dass das ein Fehler war.

2024-02-01 10:11
mann-7
2024-02-01 09:07

Auch in unsicheren Zeiten können Sie sich nach einem neuen Job umsehen - oftmals müssen Sie das sogar unfreiwillig.

2024-02-01 09:07
mann-6
2024-01-31 12:01

In der Schule lief es nicht ganz so gut, doch jetzt wollen Sie Vollgas geben! Wir zeigen Ihnen, wie Sie an Ihren Traumjob kommen.

2024-01-31 12:01
frau-10
2024-01-30 11:40

Natürlich können Sie massenhaft Bewerbungen verschicken. Allerdings können Sie sich auch einfach von ihrem neuen Arbeitgeber finden lassen.

2024-01-30 11:40
vertrag-2
2024-01-29 09:53

Sie haben bereits einen anderen Job in Aussicht, doch sind noch an ihren alten gebunden? Wie kann man früher kündigen?

2024-01-29 09:53
gelbes-auto
2024-01-25 09:49

Sie haben eine rechtlichen Anspruch auf Urlaub. Dennoch müssen Sie mit Ihrem Arbeitgeber abklären, wann sie Urlaub nehmen wollen und dafür einen Antrag einreichen.

2024-01-25 09:49
innere-kuendigung-1
2024-01-24 14:48

Kündigungen sind kein leichter schritt, sondern ein schleichender Prozess. Erkennen Sie, wann Sie gehen wollen und sollten.

2024-01-24 14:48
mann-5
2024-01-19 11:49

Als Kinder hatten wir alle einen Traumberuf, doch zum Ende der Schulzeit wissen viele doch nicht genau, was kommen soll. Wir haben ein paar Tipps.

2024-01-19 11:49
vertrag-1
2024-01-18 10:01

Die Ausbildung ist gefunden und der Ausbildungsvertrag will unterschrieben werden. Wir zeigen dir was drinn stehen darf und was nicht.

2024-01-18 10:01
Tagesaktuell

Das Mega Meta-Jobportal

Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.

Jobs aus der Stellenbörse im Handy zu sehen

karrieremag GmbH

Weil der Beginn deiner Karriere gleich um die Ecke liegen kann.

Kontakt

karrieremag GmbH

Bergedorfer Schloßstraße 9
21029 Hamburg

Soziale Netzwerke

Teil es um zu inspirieren.
Für Karrierechancen.

Copyright 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

user_privacy_settings

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close