- Ausbildungsberufe
Bankkaufmann/frau
Der Finanzexperte im Dienste von Kunden und Kapital

Interessierst du dich für Geld, Wirtschaft und möchtest Menschen in finanziellen Fragen beraten und unterstützen? Wenn du Zahlenverständnis, Kommunikationsstärke und ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein mitbringst und ein/e echte/r Finanz-Coach/in und Kunden-Lotse/Lotsin bist, dann könnte der Beruf als Bankkaufmann/frau genau deine Berufung sein! Als dieser Profi bist du die unerlässliche Kraft, die mit Sachverstand und Empathie die Finanzträume von Kund/innen Wirklichkeit werden lässt.
Die Grundlagen: Was macht ein Bankkaufmann/frau?
Als Bankkaufmann/frau ist dein Arbeitsalltag geprägt vom Umgang mit Kund/innen, der Bearbeitung von Finanztransaktionen und der Beratung zu verschiedenen Bankprodukten. Du bist gleichermaßen Berater/in, Verkäufer/in, Sachbearbeiter/in und Servicekraft. Deine Aufgaben sind unglaublich vielseitig und erfordern sowohl präzises Arbeiten als auch ein hohes Maß an Vertrauen und Kommunikationsgeschick:
-
Kundenberatung und -betreuung: Dein Job beginnt oft direkt am Schalter oder im Beratungszimmer. Du bist der/die erste Ansprechpartner/in für die Kund/innen. Du berätst sie umfassend zu Girokonten, Sparprodukten, Kreditkarten, Überweisungen und Online-Banking. Dein Ziel ist es, die besten Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.
-
Anlageberatung: Du hilfst Kund/innen dabei, ihr Geld gewinnbringend anzulegen. Du erklärst die Vor- und Nachteile von Sparbüchern, Festgeldern, Wertpapieren, Fonds oder Versicherungen und entwickelst passende Anlagestrategien.
-
Kreditgeschäft: Ob Traum vom Eigenheim, Autokauf oder Existenzgründung – du begleitest Kund/innen bei der Finanzierung ihrer Vorhaben. Du prüfst Kreditanträge, informierst über Konditionen und erstellst maßgeschneiderte Finanzierungsangebote.
-
Serviceleistungen und Zahlungsverkehr: Du wickelst den täglichen Zahlungsverkehr ab, nimmst Überweisungen entgegen, bearbeitest Lastschriften, kümmerst dich um Daueraufträge und berätst zum Einsatz von EC- und Kreditkarten.
-
Bargeldmanagement: Auch wenn immer weniger Bargeld genutzt wird, ist der Umgang damit weiterhin Teil deines Jobs. Du zahlst Geld aus, nimmst es entgegen und sorgst für die korrekte Abrechnung der Kasse.
-
Vertrieb und Neukundengewinnung: Du bist aktiv daran beteiligt, neue Kund/innen zu gewinnen und bestehende Kundenbeziehungen zu pflegen. Du stellst neue Produkte vor und gehst auf deren Wünsche und Bedürfnisse ein.
-
Verwaltungsaufgaben und Dokumentation: Alle Beratungen und Transaktionen werden von dir präzise und lückenlos erfasst und dokumentiert. Du führst Kundendaten, pflegst Systeme und sorgst für die Einhaltung rechtlicher Vorgaben.

Warum ist dieser Beruf so wichtig?
Deinen Arbeitsplatz findest du hauptsächlich in Bankfilialen, aber auch in Callcentern, im Backoffice oder in Spezialabteilungen. Du arbeitest überwiegend im Team und hast meist geregelte Arbeitszeiten.
Die Ausbildung zum Bankkaufmann/frau
Die Ausbildung zur/zum Bankkaufmann/frau ist eine duale Ausbildung und dauert in der Regel 2 bis 3 Jahre (je nach Vorbildung und Verkürzungsmöglichkeiten). Sie ist in theoretische Abschnitte (in der Berufsschule) und intensive Praxisphasen (in verschiedenen Abteilungen der Bankfiliale und der Zentrale) unterteilt. Du erwirbst umfassende Kenntnisse in den Bereichen Bankbetriebslehre, Volkswirtschaftslehre (insbesondere Geldpolitik), Recht (Bankrecht, Schuldrecht), Rechnungswesen, Controlling sowie in Kundenberatung und Vertrieb.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Bankprodukte und Dienstleistungen: Du lernst die gesamte Produktpalette einer Bank kennen, von Girokonten und Sparprodukten über Kredite und Baufinanzierungen bis hin zu Wertpapieren und Versicherungen.
-
Kundenberatung und Kommunikation: Du schulst deine Fähigkeiten, aktiv zuzuhören, Kundenbedürfnisse zu erkennen, Produkte verständlich zu erklären und vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen.
-
Zahlungsverkehr: Du machst dich mit den nationalen und internationalen Abläufen des bargeldlosen Zahlungsverkehrs vertraut.
-
Rechtliche Grundlagen: Du erwirbst detailliertes Wissen über relevante Gesetze und Vorschriften (z.B. Geldwäschegesetz, Datenschutzgrundverordnung, Bankenaufsichtsrecht, Verbraucherschutz).
-
Volkswirtschaftliche Zusammenhänge: Du erhältst Einblicke in die Funktionsweise von Märkten, die Geldpolitik der Zentralbanken und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft.
-
Rechnungswesen und Controlling (Grundlagen): Du lernst die Grundlagen der Buchführung, Bilanzierung und Kostenrechnung im Bankwesen kennen.
-
IT-Anwendungen: Du erwirbst Kompetenzen im Umgang mit spezieller Banksoftware und den gängigen Office-Anwendungen.
-
Vertrieb und Marketing: Du schulst dich in Verkaufsstrategien, Akquise und Kundenbindung.
Was du mitbringen solltest:
-
Guter Realschulabschluss oder Abitur/Fachabitur.
-
Ausgeprägtes Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen und Zahlen.
-
Freude am Umgang mit Menschen und Kommunikationsstärke.
-
Überzeugendes und freundliches Auftreten.
-
Sorgfältige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise.
-
Serviceorientierung und Diskretion.
-
Gute Noten in Mathematik und Deutsch.
Dein Weg nach der Ausbildung
Der Beruf des/der Bankkaufmanns/frau ist ein stabiler und überaus verantwortungsvoller Beruf mit hohem gesellschaftlichem Nutzen. Du bist ein unverzichtbarer Teil des Finanzsystems und trägst maßgeblich dazu bei, dass Privatpersonen und Unternehmen ihre finanziellen Ziele erreichen können. Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften, die sich dieser dynamischen und kundenorientierten Aufgabe widmen, ist konstant. Deine Jobchancen sind hervorragend, wenn du engagiert, kommunikationsstark und zahlenaffin bist:
-
In Filialen von Universalbanken (Sparkassen, Volksbanken, Privatbanken).
-
In Spezialbanken (z.B. Direktbanken, Bausparkassen, Hypothekenbanken).
-
In den Zentralen von Banken (z.B. in den Abteilungen Wertpapiere, Kredit, Controlling, Marketing, Personal).
-
Bei Finanzdienstleistern und Versicherungsgesellschaften.
-
Im Bereich der Unternehmensberatung mit Fokus Finanzen.
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Spezialisierungen: Vertiefe dein Wissen in gefragten Bereichen wie der Anlageberatung (z.B. zum/zur Bankfachwirt/in), der Baufinanzierung, dem Firmenkundengeschäft, dem Private Banking oder der Digitalisierung im Finanzbereich.
-
Bankfachwirt/in (IHK): Eine beliebte und anerkannte Weiterbildung, die dich für gehobene Aufgaben in der Kundenberatung und im Management qualifiziert.
-
Bankbetriebswirt/in: Eine noch höhere Qualifikation, die dir den Weg in Führungspositionen ebnet.
-
Studium: Mit der Fachhochschulreife (die du unter Umständen über die Ausbildung oder eine Weiterbildung erlangen kannst) steht dir ein Studium in Betriebswirtschaftslehre, VWL, Finanzwirtschaft oder Banking & Finance offen.
-
Filialleiter/in oder Teamleiter/in: Übernimm die Führung einer Filiale oder eines Beratungsteams.
-
Spezialberater/in: Werde Expert/in für komplexe Produkte wie Altersvorsorge, Vermögensmanagement oder internationale Finanzierungen.
-
Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung an den Nachwuchs weitergeben möchtest und zukünftige Bankkaufleute ausbildest.
Warum könnte die Bankkaufmann/frau-Ausbildung zu dir passen?
- Interesse an Finanzen: Du interessierst dich für wirtschaftliche Zusammenhänge und möchtest Menschen bei ihren finanziellen Entscheidungen helfen.
- Kommunikation: Du bist kommunikativ, serviceorientiert und kannst komplexe finanzielle Konzepte verständlich erklären.
- Verantwortungsbewusstsein: Du gehst verantwortungsbewusst mit Geld um und legst Wert auf ethisches Handeln.
- Analytisches Denken: Du kannst Finanzdaten analysieren und kritisch bewerten, um die besten Lösungen für Kunden zu finden.
Ausbildungsvergütung Bankkaufmann/frau
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Lehrjahr | ~ 1.100 EUR |
2. Lehrjahr | ~ 1.200 EUR |
3. Lehrjahr | ~ 1.300 EUR |
Fazit: Finanzexperte im Dienste von Kunden und Kapital
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Leidenschaft für Zahlen mit einem ausgeprägten Servicegedanken und der tiefen Zufriedenheit verbindet, Menschen bei ihren wichtigsten finanziellen Entscheidungen zu begleiten, dann bietet dir der Beruf als Bankkaufmann/frau eine spannende und überaus „wertvolle“ Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
