- Ausbildungsberufe
Bauwerksabdichter/in für Abbruch und Betontrenntechnik
Du hältst immer dicht

Fasziniert es dich, wenn du Bauwerke entfernst, Rückbauten präzise planst und dabei für nachhaltige Lösungen und sichere Arbeitsumfelder sorgst? Wenn du technisches Verständnis, körperliche Belastbarkeit und ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein mitbringst und ein/e echte/r Abriss-Expert/in und Trenntechnik-Profi mit Weitblick bist, dann könnte der Beruf als Bauwerksabdichter/in für Abbruch und Betontrenntechnik genau deine Berufung sein! Als dieser Profi bist du die unerlässliche Kraft, die mit Sachverstand und modernster Technik Bauwerke demontiert, um Platz für Neues zu schaffen.
Das machen Bauwerksabdichter/innen
Als Bauwerksabdichter/in für Abbruch und Betontrenntechnik ist dein Arbeitsalltag geprägt vom Umgang mit schwerem Gerät, der Anwendung spezieller Trennverfahren und der Einhaltung strengster Sicherheitsvorschriften. Du bist gleichermaßen Maschinenführer/in, Technik-Anwender/in, Abbruch-Spezialist/in und Sicherheitsexpert/in. Deine Aufgaben sind unglaublich vielseitig und erfordern sowohl körperliche Fitness als auch technisches Know-how und ein hohes Maß an Umsicht:
-
Vorbereitung von Abbruch- und Rückbauarbeiten: Dein Job beginnt mit der sorgfältigen Planung. Du sicherst die Baustelle ab, errichtest Schutzzäune und Überwachungsbereiche. Du hilfst bei der Prüfung von Bauplänen und technischen Zeichnungen, um die genaue Vorgehensweise festzulegen und eventuelle Gefahren (z.B. Asbest, Elektroleitungen, Gasrohre) zu erkennen.
-
Abbruch und Demontage: Du bedienst und wartest spezielle Maschinen und Werkzeuge für den Abbruch. Das können Abbruchbagger, ferngesteuerte Roboter, Kernbohrer, Seilsägen, Wandsägen, aber auch handgeführte Geräte wie Presslufthämmer sein. Du entfernst Bauteile präzise und kontrolliert, oft Stück für Stück, um umweltgerechtes Recycling zu ermöglichen.
-
Betontrenntechnik: Ein Schwerpunkt deines Berufs ist die präzise Trennung von Betonbauteilen. Ob bei Brücken, Gebäuden oder Fundamenten – du setzt Diamantsägen und -bohrer ein, um Öffnungen zu schaffen, Teile zu demontieren oder ganze Betonblöcke exakt abzutrennen, ohne die umliegende Statik zu beeinträchtigen.
-
Trennung und Sortierung von Materialien: Du trennst die anfallenden Abbruchmaterialien sorgfältig voneinander. Beton wird von Stahl getrennt, Holz von Mauerwerk. Dies ist entscheidend für die Wiederverwertung und die umweltgerechte Entsorgung.
-
Sicherheitsmaßnahmen und Unfallverhütung: Sicherheit hat oberste Priorität. Du trägst die vorgeschriebene Schutzkleidung und -ausrüstung und hältst dich strikt an alle Sicherheitsvorschriften. Du erkennst Gefahren und handelst entsprechend, um Unfälle zu vermeiden.
-
Wartung und Pflege von Maschinen: Du bist für die regelmäßige Wartung und Reinigung der von dir verwendeten Maschinen und Geräte zuständig, um deren Funktionsfähigkeit und Langlebigkeit zu gewährleisten.
-
Transport und Entsorgung: Du hilfst beim Verladen des Bauschutts und sorgst dafür, dass dieser fachgerecht zu Recyclinghöfen oder Deponien transportiert und entsorgt wird.

Warum ist dieser Beruf wichtig?
Deinen Arbeitsplatz findest du hauptsächlich auf wechselnden Baustellen – im Freien, aber auch in Gebäuden. Die Arbeit ist körperlich anspruchsvoll, oft lärmintensiv und erfordert ein hohes Maß an Konzentration.
Die Ausbildung für Abbruch und Betontrenntechnik
Die Ausbildung zur/zum Bauwerksabdichter/in für Abbruch und Betontrenntechnik ist eine duale Ausbildung und dauert in der Regel 3 Jahre. Sie ist in theoretische Abschnitte (in der Berufsschule) und intensive Praxisphasen (in einem spezialisierten Abbruch- oder Betontrenntechnik-Unternehmen) unterteilt. Du erwirbst umfassende Kenntnisse in den Bereichen Baustoffkunde (insbesondere Beton), Abbruch- und Trennverfahren, Maschinentechnik, Arbeitssicherheit, Umweltschutz sowie in der Anwendung von Bauplänen und technischen Zeichnungen.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Baustoffkunde: Du lernst die Eigenschaften und das Verhalten verschiedener Baustoffe kennen, mit einem Schwerpunkt auf Beton und dessen Eigenschaften beim Trennen und Bearbeiten.
-
Abbruch- und Rückbautechniken: Du erwirbst detailliertes Wissen über manuelle und maschinelle Abbruchverfahren, die Demontage von Bauteilen und den selektiven Rückbau.
-
Betontrenn- und -bohrtechnik: Du machst dich mit dem Einsatz von Diamantsägen, Kernbohrern, Seilsägen und anderen Spezialgeräten für die präzise Bearbeitung von Beton vertraut.
-
Maschinen- und Gerätekunde: Du lernst den Aufbau, die Funktionsweise und die Bedienung der verschiedenen Abbruch- und Trennmaschinen sowie deren Wartung und Pflege.
-
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften, der Umgang mit Schutzkleidung und die Prävention von Unfällen sind zentrale Bestandteile deiner Ausbildung.
-
Umweltschutz und Entsorgung: Du erwirbst Kenntnisse über die umweltgerechte Trennung, Sortierung, Wiederverwertung und Entsorgung von Abbruchmaterialien.
-
Lesen und Verstehen von Bauplänen: Du lernst, Bauzeichnungen, statische Pläne und technische Dokumente zu interpretieren, um die Abbruchmaßnahmen präzise umsetzen zu können.
-
Physikalische und technische Grundlagen: Du erhältst Einblicke in Mechanik, Hydraulik und Elektrotechnik, die für die Bedienung der Maschinen wichtig sind.
Was du mitbringen solltest:
-
Guter Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss.
-
Technisches Verständnis und Interesse an Maschinen und Bauprozessen.
-
Körperliche Belastbarkeit und handwerkliches Geschick.
-
Ausgeprägtes Sicherheitsbewusstsein.
-
Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit.
-
Sorgfältige und präzise Arbeitsweise.
-
Verantwortungsbewusstsein und Umsicht.
Dein Weg nach der Ausbildung
Der Beruf des/der Bauwerksabdichters/in für Abbruch und Betontrenntechnik ist ein dynamischer und überaus verantwortungsvoller Beruf mit hohem gesellschaftlichem und ökologischem Nutzen. Du bist ein unverzichtbarer Teil der modernen Baubranche und trägst maßgeblich dazu bei, dass Bauwerke sicher und umweltfreundlich zurückgebaut werden, um neue Entwicklungen zu ermöglichen und wertvolle Materialien dem Recycling zuzuführen. Deine Jobchancen sind hervorragend, wenn du engagiert, technisch versiert und verantwortungsbewusst bist:
-
In spezialisierten Abbruch- und Rückbauunternehmen.
-
Bei Betontrenntechnik-Dienstleistern.
-
Im Hoch- und Tiefbau bei großen Bauunternehmen.
-
In Unternehmen, die sich auf Gebäudesanierung und -modernisierung konzentrieren.
-
Im Bereich des Umweltschutzes und der Recyclingwirtschaft für Baustoffe.
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Spezialisierungen: Vertiefe dein Wissen in gefragten Bereichen wie dem Spezialabbruch (z.B. bei kontaminierten Gebäuden), der Bedienung komplexer Abbruchroboter, der Sanierung von Gefahrstoffen (z.B. Asbest) oder der Entwicklung neuer Trennverfahren.
-
Vorarbeiter/in oder Werkpolier/in: Übernimm die Führung kleinerer Teams auf der Baustelle und koordiniere die Abläufe.
-
Meister/in: Absolviere die Prüfung zum/zur Handwerksmeister/in im Bereich Abbruch oder Betonbau. Dies qualifiziert dich für leitende Positionen und die Ausbildung von Nachwuchskräften.
-
Techniker/in für Bautechnik: Mit entsprechender Erfahrung und Weiterbildung kannst du dich zum/zur staatlich geprüften Techniker/in weiterbilden, was dir komplexere Aufgaben in der Planung und Bauleitung ermöglicht.
-
Baustellenleiter/in: Übernimm die Gesamtverantwortung für die Durchführung von Abbruch- und Trennprojekten.
-
Selbstständigkeit: Mit ausreichender Erfahrung und Spezialisierung kannst du dich auch mit einem eigenen Abbruch- oder Betontrenntechnik-Unternehmen selbstständig machen.
Warum könnte diese Ausbildung zu dir passen?
- Interesse an Technik: Du interessierst dich für Abbruch- und Trenntechniken sowie den sicheren Umgang mit Werkzeugen.
- Präzision: Du arbeitest genau und behältst die Kontrolle über Abbruch- und Trennprozesse.
- Verantwortungsbewusstsein: Du legst Wert auf Sicherheit und Umweltschutz bei Abbruch- und Trennarbeiten.
- Teamfähigkeit: Du kannst gut im Team arbeiten und dich mit anderen Bauprofis abstimmen.
Ausbildungsvergütung Bauwerksabdichter/in Betontrenntechnik
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Lehrjahr | ~ 649 EUR |
2. Lehrjahr | ~ 766 EUR |
3. Lehrjahr | ~ 876 EUR |
Fazit: Experte für präzise Trennung und Sicherheit
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine körperliche Tatkraft mit technischem Geschick und der tiefen Zufriedenheit verbindet, einen entscheidenden Beitrag zum Wandel und zur Nachhaltigkeit in der Baubranche zu leisten, dann bietet dir der Beruf als Bauwerksabdichter/in für Abbruch und Betontrenntechnik eine spannende und überaus „zukunftsorientierte“ Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
