- Ausbildungsberufe
Bauwerksabdichter/in
Der Schutzmeister gegen Feuchtigkeit und Lecks

Findest du es spannend, Bauwerke vor Feuchtigkeit, Nässe und Umwelteinflüssen zu schützen und damit ihre Langlebigkeit und den Wert zu sichern? Wenn du handwerkliches Geschick, ein Auge für präzise Details und ein starkes Verantwortungsbewusstsein mitbringst und ein/e echte/r Bauwerks-Schutzengel/in und Material-Künstler/in bist, dann könnte der Beruf als Bauwerksabdichter/in genau deine Berufung sein! Als dieser Profi bist du die unerlässliche Kraft, die mit Sachverstand und Sorgfalt dafür sorgt, dass Gebäude trocken und sicher bleiben.
Die Grundlagen: Was macht ein Bauwerksabdichter/in
Als Bauwerksabdichter/in ist dein Arbeitsalltag geprägt vom Umgang mit unterschiedlichsten Materialien, der Anwendung spezieller Techniken und der Gewährleistung dauerhafter Dichtigkeit. Du bist gleichermaßen Handwerker/in, Materialkenner/in, Qualitätsprüfer/in und Problemlöser/in. Deine Aufgaben sind unglaublich vielseitig und erfordern sowohl körperliche Arbeit als auch technisches Verständnis und ein hohes Maß an Präzision:
-
Untergrundprüfung und Vorbereitung: Dein Job beginnt mit der genauen Analyse des Untergrunds. Du prüfst, ob er sauber, trocken, eben und tragfähig ist, bevor du mit den eigentlichen Abdichtungsarbeiten beginnst. Gegebenenfalls bereitest du ihn mit Spachtelmassen, Grundierungen oder Ausgleichsschichten vor.
-
Anwendung verschiedener Abdichtungsmaterialien: Du arbeitest mit einer Vielzahl von Materialien: Bitumenbahnen (traditionell und modern), Kunststoffbahnen (PVC, FPO, EPDM), Flüssigkunststoffe, Dichtschlämmen oder spezielle Folien. Du wählst das passende Material je nach Anwendungsbereich und den spezifischen Anforderungen aus.
-
Abdichtung von Dächern: Ob Flachdach, Gründach oder begehbares Dach – du verlegst Abdichtungsbahnen, verschweißt oder verklebst diese fachgerecht und sorgst für die Abdichtung von Details wie Lichtkuppeln, Abläufen und Anschlüssen. Dein Ziel: absolute Wasserdichtigkeit.
-
Abdichtung von Kellern und Bauwerken unter der Erde: Du schützt Gebäude vor eindringender Feuchtigkeit aus dem Erdreich. Das umfasst die Abdichtung von Kellerwänden und -böden, die Verlegung von Dränagesystemen und den Schutz vor aufsteigender Feuchtigkeit.
-
Abdichtung von Nassräumen, Balkonen und Terrassen: Auch im Innenbereich bist du gefragt. Du dichtest Bäder, Duschbereiche, Balkone und Terrassen ab, um Wasserschäden zu vermeiden. Hier ist besonders exaktes Arbeiten gefragt, da oft Fliesen oder andere Beläge darauf verlegt werden.
-
Wartung, Reparatur und Sanierung: Du bist nicht nur für Neuabdichtungen zuständig, sondern auch für die Instandhaltung. Du spürst Leckagen auf, behebst Schäden und erneuerst alte, undichte Abdichtungen, um die Funktionsfähigkeit wiederherzustellen.
-
Qualitätskontrolle: Während und nach den Arbeiten kontrollierst du sorgfältig die Qualität deiner Ausführung, denn jede kleine Undichtigkeit kann große Schäden verursachen.

Warum ist dieser Beruf notwendig?
Deinen Arbeitsplatz findest du hauptsächlich auf Baustellen – im Neubau oder bei Sanierungsprojekten – im Freien, aber auch in Gebäuden. Die Arbeit ist körperlich anspruchsvoll, oft in verschiedenen Höhen und bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen.
Die Ausbildung zum Bauwerksabdichter/in
Die Ausbildung zur/zum Bauwerksabdichter/in ist eine duale Ausbildung und dauert in der Regel 3 Jahre. Sie ist in theoretische Abschnitte (in der Berufsschule) und intensive Praxisphasen (in einem spezialisierten Bauwerksabdichtungsunternehmen, einem Dachdeckerbetrieb oder einem allgemeinen Bauunternehmen mit Abdichtungsabteilung) unterteilt. Du erwirbst umfassende Kenntnisse in den Bereichen Baustoffkunde (insbesondere Abdichtungsmaterialien), Bauphysik, verschiedene Abdichtungstechniken, Untergrundvorbereitung, Arbeitssicherheit und Umweltschutz.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Abdichtungstechniken: Du lernst die verschiedenen Methoden der Bauwerksabdichtung kennen, z.B. das Verschweißen von Bitumenbahnen, das Verkleben von Kunststoffbahnen, das Auftragen von Flüssigkunststoffen oder Dichtschlämmen.
-
Baustoffkunde: Du erwirbst detailliertes Wissen über die Eigenschaften, Verarbeitung und Anwendung verschiedener Abdichtungsmaterialien und deren Verträglichkeit untereinander.
-
Bauphysik und Feuchtigkeitsschutz: Du machst dich mit den Grundlagen der Bauphysik vertraut, insbesondere dem Verhalten von Feuchtigkeit in Bauwerken und wie man sie dauerhaft abhält (Wärme- und Feuchteschutz).
-
Untergrundbehandlung: Du schulst dich in der Bewertung und Vorbereitung verschiedener Untergründe (Beton, Mauerwerk, Holz, Metall), um eine optimale Haftung und Dichtigkeit zu gewährleisten.
-
Lesen von Bauzeichnungen: Du lernst, Baupläne und Detailzeichnungen zu interpretieren, um die Abdichtungsmaßnahmen präzise umsetzen zu können.
-
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften, insbesondere beim Arbeiten in der Höhe, mit heißen Materialien oder gefährlichen Stoffen, ist ein zentraler Bestandteil deiner Ausbildung.
-
Reparatur- und Sanierungstechniken: Du erwirbst Kenntnisse über die Schadensanalyse und die verschiedenen Methoden zur Reparatur und Erneuerung alter Abdichtungen.
-
Werkzeug- und Maschineneinsatz: Du lernst den sicheren Umgang mit den notwendigen Handwerkzeugen und Maschinen (z.B. Brenner, Schweißgeräte, Rührwerke).
Was du mitbringen solltest:
-
Guter Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss.
-
Handwerkliches Geschick und Präzision.
-
Sorgfältige und genaue Arbeitsweise mit einem Auge für Details.
-
Körperliche Belastbarkeit und Schwindelfreiheit (falls Dachabdichtungen).
-
Technisches Verständnis und Interesse an Bauabläufen.
-
Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit.
-
Teamfähigkeit und Kommunikationsbereitschaft.
Dein Weg nach der Ausbildung
Der Beruf des/der Bauwerksabdichters/in ist ein stabiler und überaus verantwortungsvoller Beruf mit hohem gesellschaftlichem und ökologischem Nutzen. Du bist ein unverzichtbarer Teil der Baubranche und trägst maßgeblich dazu bei, dass Gebäude dauerhaft vor den zerstörerischen Kräften des Wassers geschützt werden, was ihren Wert und ihre Nutzbarkeit sichert. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, die sich dieser präzisen und entscheidenden Aufgabe widmen, ist konstant hoch. Deine Jobchancen sind hervorragend, wenn du engagiert, präzise und zuverlässig bist:
-
In spezialisierten Abdichtungsunternehmen.
-
Bei Dachdeckerbetrieben, die auch Flachdachabdichtungen anbieten.
-
Im Hoch- und Tiefbau bei großen Bauunternehmen.
-
Bei Sanierungs- und Modernisierungsunternehmen.
-
In Betrieben des Garten- und Landschaftsbaus (für Teichabdichtungen, Gründächer).
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Spezialisierungen: Vertiefe dein Wissen in gefragten Bereichen wie der Abdichtung von Sonderbauwerken (z.B. Tunnel, Brücken), der Fassadenabdichtung, dem Schutz vor aufsteigender Feuchtigkeit in Altbauten oder der Verarbeitung spezieller Flüssigkunststoffe.
-
Vorarbeiter/in oder Werkpolier/in: Übernimm die Führung kleinerer Teams auf der Baustelle und koordiniere die Abläufe.
-
Meister/in: Absolviere die Prüfung zum/zur Handwerksmeister/in im Bereich Bauwerksabdichtung oder Dachdeckerhandwerk. Dies qualifiziert dich für leitende Positionen, die Ausbildung von Nachwuchskräften und die Betriebsführung.
-
Techniker/in für Bautechnik (Bausanierung, Hochbau): Mit entsprechender Erfahrung und Weiterbildung kannst du dich zum/zur staatlich geprüften Techniker/in weiterbilden, was dir komplexere Aufgaben in der Planung, Bauleitung und Bauphysik ermöglicht.
-
Baustellenleiter/in: Übernimm die Gesamtverantwortung für die Durchführung von Abdichtungsprojekten.
-
Selbstständigkeit: Mit ausreichender Erfahrung und dem Meistertitel kannst du dich auch mit einem eigenen Bauwerksabdichtungsunternehmen selbstständig machen.
Warum könnte die Bauwerksabdichter/in-Ausbildung zu dir passen?
- Handwerkliches Talent: Du liebst handwerkliche Tätigkeiten und hast ein gutes technisches Verständnis.
- Sorgfalt: Du arbeitest präzise und gewissenhaft, um Gebäude zuverlässig abzudichten.
- Lösungsorientierung: Du findest kreative Lösungen für verschiedene Abdichtungsherausforderungen.
- Teamarbeit: Du kannst gut im Team arbeiten und dich mit anderen Bauprofis abstimmen.
Ausbildungsvergütung Bauwerksabdichter/in
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Lehrjahr | 760 EUR bis 850 EUR |
2. Lehrjahr | 970 EUR bis 1.200 EUR |
3. Lehrjahr | 1.190 EUR bis 1.480 EUR |
Fazit: Schutzmeister gegen Feuchtigkeit und Lecks
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine handwerkliche Fähigkeit mit technischem Verständnis und der tiefen Zufriedenheit verbindet, einen unsichtbaren, aber unverzichtbaren Schutz für unsere Gebäude zu schaffen, dann bietet dir der Beruf als Bauwerksabdichter/in eine spannende und überaus „tragende“ Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
