• Ausbildungsberufe

Beamte/r im Mittleren Technischen Dienst der Feuerwehr

Lebensretter und Brandschutzexperte

feuerwehr

Zieht es dich zu einer Karriere, in der du modernste Technik im Dienste der Sicherheit einsetzt, komplexe Systeme am Laufen hältst und gleichzeitig eine wichtige Rolle im Katastrophenschutz spielst? Wenn du technisch begabt bist, organisiert vorgehst und ein/e echte/r Technik-Tüftler/in und Lebensretter/in im Hintergrund sein möchtest, dann könnte der Beruf als Beamte/r im Mittleren Technischen Dienst der Feuerwehr genau deine Mission sein! Als dieser Profi bist du die unerlässliche Kraft, die dafür sorgt, dass die Einsatzkräfte der Feuerwehr jederzeit mit top-gewarteter Ausrüstung effektiv arbeiten können.

Was machst du mit dieser Ausbildung?

Als Beamte/r im Mittleren Technischen Dienst der Feuerwehr ist dein Arbeitsalltag geprägt vom Warten, Instandhalten und Beschaffen hochspezialisierter Feuerwehrtechnik. Du bist gleichermaßen Ingenieur/in (im übertragenen Sinne), Mechaniker/in, Planer/in und Ausbilder/in. Deine Aufgaben sind unglaublich vielseitig und erfordern sowohl präzises technisches Wissen als auch Organisationstalent und ein hohes Verantwortungsbewusstsein:

  • Wartung und Instandhaltung von Fahrzeugen und Geräten: Dein Job beginnt mit der Sicherstellung der Einsatzbereitschaft. Du überprüfst, wartest und reparierst die gesamte technische Ausrüstung der Feuerwehr – von Löschfahrzeugen und Drehleitern über Atemschutzgeräte bis hin zu Pumpen und Aggregaten. Du bist der/diejenige/r, der/die dafür sorgt, dass im Ernstfall alles funktioniert.

  • Technisches Management und Beschaffung: Du bist maßgeblich an der Planung und Beschaffung neuer technischer Geräte und Fahrzeuge beteiligt. Du erstellst Leistungsverzeichnisse, prüfst Angebote, nimmst Neugeräte ab und sorgst für deren Integration in den Fuhrpark und die Ausstattung der Feuerwehr.

  • Fachliche Expertise und Beratung: Du bist der/die technische Ansprechpartner/in für deine Kolleg/innen im Einsatzdienst. Du berätst zu technischen Fragen, schult im Umgang mit neuen Geräten und entwickelst technische Lösungen für spezifische Herausforderungen.

  • Prüfung und Dokumentation: Du führst regelmäßige Prüfungen an Geräten durch, um die Einhaltung von Normen und Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten sowie Prüfergebnisse dokumentierst du lückenlos und digital.

  • Lehr- und Ausbildungstätigkeiten: Du gibst dein Fachwissen weiter. Du schulst Feuerwehrleute im Umgang mit komplexen Geräten, leitest technische Lehrgänge und sorgst dafür, dass alle auf dem neuesten Stand der Technik bleiben.

  • Einsatzunterstützung (selten): In besonderen Großschadenslagen oder bei komplexen technischen Einsätzen kann es sein, dass du auch vor Ort beratend tätig bist, um die Einsatzleitung mit deinem Spezialwissen zu unterstützen. Dies ist jedoch nicht deine Hauptaufgabe.

  • Verwaltungsaufgaben: Dazu gehören die Lagerhaltung von Ersatzteilen, die Budgetplanung für Technik und die Koordination mit externen Dienstleistern.

feuerwehrauto

Was macht diesen Beruf so aufregend?

Deinen Arbeitsplatz findest du hauptsächlich in den technischen Werkstätten und Fachabteilungen einer größeren Feuerwache oder einer Feuerwehr-Hauptverwaltung. Du arbeitest im Team, oft eigenverantwortlich und hast geregeltere Arbeitszeiten als der klassische Einsatzdienst, bist aber unverzichtbar für dessen Erfolg.

Das erwartet dich während dieser Ausbildung:

Die Ausbildung zur/zum Beamte/r im Mittleren Technischen Dienst der Feuerwehr ist eine duale Ausbildung im Beamtenverhältnis auf Widerruf und dauert in der Regel 2 Jahre. Sie ist in theoretische Abschnitte (an Feuerwehrschulen und Verwaltungseinrichtungen) und praktische Phasen (in den Werkstätten und Fachabteilungen der Feuerwehr) unterteilt. Du erwirbst umfassende Kenntnisse in den Bereichen Feuerwehrtechnik (Fahrzeuge, Geräte, Atemschutz), Brand- und Katastrophenschutz, Technik und Physik, Verwaltung und Recht sowie in der Ausbildungsmethodik. Die Ausbildung beinhaltet oft auch Elemente der feuerwehrtechnischen Grundausbildung.

Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:

  • Feuerwehrtechnische Grundlagen: Du erwirbst detailliertes Wissen über Aufbau und Funktion von Löschfahrzeugen, Pumpen, Aggregaten, Drehleitern und speziellen Gerätschaften der Feuerwehr.

  • Wartung und Instandhaltung: Du machst dich mit den Methoden der Fehlerdiagnose, Reparatur und präventiven Wartung von feuerwehrtechnischen Geräten vertraut.

  • Atemschutztechnik: Du lernst den Umgang, die Prüfung und Instandhaltung von Atemschutzgeräten und Atemschutzmasken – ein essenzieller Bereich der Feuerwehrtechnik.

  • Gerätewartung und -prüfung: Du schulst dich in der Durchführung von Funktions- und Sicherheitsprüfungen gemäß DIN-Normen und Herstellerangaben.

  • Brand- und Katastrophenschutz: Du erhältst Einblicke in die Grundlagen des Brandschutzes, der Gefahrenabwehr und des Katastrophenmanagements, um die Einsatzbedürfnisse zu verstehen.

  • Rechts- und Verwaltungskunde: Du erwirbst Kenntnisse über Beamtenrecht, Vergaberecht, Feuerwehrgesetze und andere relevante Vorschriften.

  • Pädagogik und Kommunikation: Du lernst, fachliche Inhalte verständlich zu vermitteln und Kolleg/innen zu schulen.

  • Sicherheitstechnik: Die Arbeitssicherheit im Umgang mit Maschinen, Gefahrstoffen und unter Spannung stehenden Geräten ist ein zentraler Bestandteil deiner Ausbildung.

Was du mitbringen solltest:

  • Mittlerer Schulabschluss oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung (oft in einem technischen Bereich wie Mechaniker/in, Elektriker/in) oder Beamtenanwärterprüfung

  • Ausgeprägtes technisches Verständnis und mechanisch-elektronisches Geschick

  • Sorgfältige und genaue Arbeitsweise

  • Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit

  • Gute Kommunikationsfähigkeit und Teamgeist

  • Strukturierte Denkweise und Organisationstalent

  • Körperliche Fitness und Belastbarkeit (Umgang mit Geräten, Montage)

  • Keine Vorstrafen und deutsche Staatsbürgerschaft (für Beamtenstatus).

Deine Optionen nach dem Abschluss

Der Beruf des/der Beamten/Beamtin im Mittleren Technischen Dienst der Feuerwehr ist ein stabiler und sehr verantwortungsvoller Beruf mit hohem gesellschaftlichem Nutzen. Du bist ein unverzichtbarer Teil des Sicherheitssystems und trägst maßgeblich dazu bei, dass die Feuerwehr in jeder Situation einsatzfähig ist. Die Nachfrage nach qualifizierten technischen Fachkräften ist konstant hoch, da die Komplexität der Feuerwehrtechnik ständig zunimmt. Deine Jobchancen sind hervorragend, wenn du engagiert, technisch versiert und zuverlässig bist:

  • Bei Berufsfeuerwehren in Städten

  • Bei Werkfeuerwehren großer Industrieunternehmen

  • In Landesfeuerwehrschulen (als Lehrpersonal für Technik)

  • In der Verwaltung von Feuerwehren (im Bereich Technik und Beschaffung)

  • Im Katastrophenschutz und bei Hilfsorganisationen (in technischen Stabsfunktionen).

Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:

  • Spezialisierungen: Vertiefe dein Wissen in gefragten Bereichen wie Fahrzeugtechnik, Atemschutztechnik, Funk- und Nachrichtentechnik, ABC-Schutz oder Spezialgeräten für technische Hilfeleistungen.

  • Aufstieg in den Gehobenen Technischen Dienst: Mit einem entsprechenden Studium (z.B. Ingenieurwesen, Rettungsingenieurwesen) und/oder einer Laufbahnprüfung kannst du in den gehobenen Dienst aufsteigen und Führungsaufgaben im technischen Bereich übernehmen.

  • Ausbilder/in oder Sachgebietsleiter/in: Übernimm die Verantwortung für die Ausbildung neuer Kräfte oder die Leitung eines speziellen Technikbereichs innerhalb der Feuerwehr.

  • Fachliche Weiterbildungen: Nimm an Kursen und Seminaren zu neuen Technologien, Instandhaltungsmethoden oder spezifischen Normen im Feuerwehrbereich teil.

  • Studium (mit entsprechender Hochschulzugangsberechtigung): Studiengänge wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Sicherheitstechnik oder Rettungsingenieurwesen an Fachhochschulen oder Universitäten können dir den Zugang zu akademischen Positionen in Planung, Entwicklung, Forschung oder im Management von Feuerwehren ebnen.

Warum könnte diese Ausbildung zu dir passen?

Du hast:

  • Interesse an Rettung und Sicherheit: Du möchtest Menschen in Notlagen helfen und die Sicherheit in deiner Gemeinschaft gewährleisten.
  • Belastbarkeit: Du bist in der Lage, unter extremen Bedingungen zu arbeiten und in Notfällen ruhig zu bleiben.
  • Teamgeist: Du schätzt die Teamarbeit und die enge Zusammenarbeit mit anderen Feuerwehrleuten.
  • Verantwortungsbewusstsein: Du trägst eine große Verantwortung für das Leben und die Sicherheit der Menschen, die du rettest.

Die Anwärterbezüge

Jahr Vergütung
Anwärtergrundbetrag 1.307 EUR

Fazit: Lebensretter und Brandschutzexperte

Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Technikbegeisterung mit einem hohen Sinn für Sicherheit und der tiefen Zufriedenheit verbindet, im Hintergrund dafür zu sorgen, dass andere Leben retten können, dann bietet dir der Beruf als Beamte/r im Mittleren Technischen Dienst der Feuerwehr eine spannende und überaus „systemrelevante“ Zukunft!

Zurück

Brandneu

Aus dem Magazin.

Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.

Arbeiten im Team, so gelingt der Einstieg
2025-08-26 12:53

Ein neues Umfeld ist eine Herausforderung in sich. Mit diesen Tipps fällt dir der Einstieg hoffentlich ein wenig leichter.

2025-08-26 12:53
Work Life Balance in der Ausbildung
2025-08-15 10:25

Planung ist die halbe Miete, auf dich selbst zu hören, fast schon der ganze Rest.

2025-08-15 10:25
motivation-2
2025-07-21 12:57

Gemeinsam die Schwächen angehen hilft dem ganzen Team

2025-07-21 12:57
Künstliche Intelligenz im Handwerk - Roboterhand
2025-07-14 09:58

Mit einem Praktikum fällt die Berufswahl viel leichter und ist nachhaltiger.

2025-07-14 09:58
2025-06-03 13:48

Du willst einfach mehr? Mehr Wissen, mehr Geld und mehr Verantwortung? Dann brauchst du Zusatzqualifikationen.

2025-06-03 13:48
Die Angst vor dem Telefon
2025-05-21 12:41

Mit diesen Tipps wirst auch du deine Telefonangst überwinden oder zumindest mindern können.

2025-05-21 12:41
Was Betriebe lernen müssen, wenn sie gut ausbilden wollen
2025-05-12 14:26

Kein Wunder, dass Azubis abbrechen. Was Unternehmen und Ausbilder noch nicht verstehen.

2025-05-12 14:26
Künstliche Intelligenz im Handwerk - Roboterhund
2025-04-24 13:17

Das Handwerk entwickelt sich stetig weiter, sodass inzwischen auch die Künstliche Intelligenz Einzug hält.

2025-04-24 13:17
Bücherstapel
2025-04-13 13:52

Wir haben 4 weitere Lernmethoden, die dir dabei helfen sollen, die Klausuren bestens zu absolvieren.

2025-04-13 13:52
Lerntipps für deine Ausbildung
2025-03-13 14:18

Du willst in den Klausuren glänzen, dann schau dir diese acht Lernmethoden an.

2025-03-13 14:18
ausbildungstipps-mann
2025-03-11 11:28

Wenn dich dein Beruf nicht mehr erfüllt, gibt es einiges, was du verändern kannst.

2025-03-11 11:28
Richtig lernen Bücher
2025-02-13 13:22

Die Prüfungen stehen um die Ecke und du brauchst noch eine Lernmethode, die dir beim Bestehen hilft? Dann haben wir hier etwas für dich.

2025-02-13 13:22
Steuererklärung in der Ausbildung machen
2025-01-23 11:02

Steuern: Der Graus Vieler. Doch wer sich damit auskennt, kann viel Geld sparen.

2025-01-23 11:02
Geselle, Techniker oder Meister?
2025-01-10 12:59

Was willst du nach dem Abschluss deiner Ausbildung machen? Bleibst du Geselle oder wirst du Techniker oder gar Meister?

2025-01-10 12:59
handwerk-14
2024-02-23 14:27

Du fragst dich, ob sich eine Ausbildung im Handwerk lohnt? Dann lies hier was dich erwarten könnte.

2024-02-23 14:27
karriere-stillstand
2024-02-21 10:24

Sie haben sich abgerackert, um dort zu sein wo Sie sind und wollen noch mehr, doch jetzt geht es nicht weiter.

2024-02-21 10:24
Wie meldet man sich richtig krank
2024-02-20 13:16

Sie sind krank und können nicht arbeiten? Was müssen Sie tun, um Ihren Arbeitgeber zu infomieren?

2024-02-20 13:16
motivation-2
2024-02-19 08:23

Sie sind eine gute Führungskraft und wollen Ihr Team motivieren? Dann sagen wir Ihnen hier, wie Sie das hinbekommen.

2024-02-19 08:23
junge-leute
2024-02-16 12:08

Lieber theoretisch, oder doch praktisch? Die Wahl zwischen Ausbildung und Studium ist nicht leicht. Wir helfen.

2024-02-16 12:08
business-5
2024-02-15 11:44

Mehr mehr Geld oder eine bestimmte Position, oder doch etwas ganz anderes? Was ist Karriere eigentlich?

2024-02-15 11:44
unterlagen-1
2024-02-14 11:26

Wir sagen Ihnen, was all die lustigen Abkürzungen in Ihrer Gehaltsabrechnung bedeuten.

2024-02-14 11:26
frau-mit-hund
2024-02-09 10:42

Erfahren Sie, wie Sie sich bei der Arbeit verhalten sollten, um nicht negativ aufzufallen, sondern Ihre Karrierechancen zu steigern.

2024-02-09 10:42
ausbildung-faq-2
2024-02-08 14:24

Wenn du Fragen zur Dauer der Ausbildung, dem Gehalt oder zu den Rechten und Pflichten hast: Hier lesen!

2024-02-08 14:24
tipps-fuer-die-ausbildung
2024-02-06 13:33

Auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz? Wir helfen dir bei der Orientierung!

2024-02-06 13:33
laptop-4
2024-02-02 10:38

Während Ihrer Ausbildung sind Sie verpflichtet Ihren Lernfortschritte festzuhalten. Wir geben Ihnen Tipps für das Berichtsheft.

2024-02-02 10:38
mann-9
2024-02-01 10:11

Sie haben Ihren alten Job verlassen, um einen neuen anzunehmen, doch nun erkennen Sie, dass das ein Fehler war.

2024-02-01 10:11
mann-7
2024-02-01 09:07

Auch in unsicheren Zeiten können Sie sich nach einem neuen Job umsehen - oftmals müssen Sie das sogar unfreiwillig.

2024-02-01 09:07
mann-6
2024-01-31 12:01

In der Schule lief es nicht ganz so gut, doch jetzt wollen Sie Vollgas geben! Wir zeigen Ihnen, wie Sie an Ihren Traumjob kommen.

2024-01-31 12:01
frau-10
2024-01-30 11:40

Natürlich können Sie massenhaft Bewerbungen verschicken. Allerdings können Sie sich auch einfach von ihrem neuen Arbeitgeber finden lassen.

2024-01-30 11:40
vertrag-2
2024-01-29 09:53

Sie haben bereits einen anderen Job in Aussicht, doch sind noch an ihren alten gebunden? Wie kann man früher kündigen?

2024-01-29 09:53
gelbes-auto
2024-01-25 09:49

Sie haben eine rechtlichen Anspruch auf Urlaub. Dennoch müssen Sie mit Ihrem Arbeitgeber abklären, wann sie Urlaub nehmen wollen und dafür einen Antrag einreichen.

2024-01-25 09:49
innere-kuendigung-1
2024-01-24 14:48

Kündigungen sind kein leichter schritt, sondern ein schleichender Prozess. Erkennen Sie, wann Sie gehen wollen und sollten.

2024-01-24 14:48
mann-5
2024-01-19 11:49

Als Kinder hatten wir alle einen Traumberuf, doch zum Ende der Schulzeit wissen viele doch nicht genau, was kommen soll. Wir haben ein paar Tipps.

2024-01-19 11:49
vertrag-1
2024-01-18 10:01

Die Ausbildung ist gefunden und der Ausbildungsvertrag will unterschrieben werden. Wir zeigen dir was drinn stehen darf und was nicht.

2024-01-18 10:01
Tagesaktuell

Das Mega Meta-Jobportal

Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.

Jobs aus der Stellenbörse im Handy zu sehen

karrieremag GmbH

Weil der Beginn deiner Karriere gleich um die Ecke liegen kann.

Kontakt

karrieremag GmbH

Bergedorfer Schloßstraße 9
21029 Hamburg

Soziale Netzwerke

Teil es um zu inspirieren.
Für Karrierechancen.

Copyright 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

user_privacy_settings

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close