- Ausbildungsberufe
Beamte/r im Mittleren Nichttechnischen Auswärtigen Dienst
Diplomatie und internationale Beziehungen gestalten

Fasziniert es dich, wenn du Deutschlands Interessen auf der Weltbühne mitvertreten kannst und dich für den reibungslosen Ablauf diplomatischer Prozesse engagierst? Wenn du Organisationstalent, interkulturelle Offenheit und ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein mitbringst und ein/e echte/r Organisations-Profi und diplomatische/r Unterstützer/in im Staatsdienst bist, dann könnte der Beruf als Beamte/r im Mittleren Nichttechnischen Auswärtigen Dienst genau deine Berufung sein! Als dieser Profi bist du die unerlässliche Kraft, die mit Sachverstand und Engagement die Arbeit unserer Botschaften und Konsulate ermöglicht.
Was macht man mit dieser Ausbildung?
Als Beamte/r im Mittleren Nichttechnischen Auswärtigen Dienst ist dein Arbeitsalltag geprägt vom Umgang mit internationalen Sachverhalten, der Bearbeitung von Visa-Anträgen, der Betreuung von Auslandsdeutschen und der Unterstützung der diplomatischen Vertretung. Du bist gleichermaßen Sachbearbeiter/in, Servicekraft, Protokoll-Assistent/in und Organisator/in. Deine Aufgaben sind unglaublich vielseitig und erfordern sowohl präzises Arbeiten als auch interkulturelle Sensibilität und ein hohes Maß an Diskretion:
-
Konsularische Aufgaben und Bürgerservice: Dein Job beginnt oft mit dem direkten Kontakt zu Bürger/innen. Du bearbeitest Visa-Anträge, hilfst Auslandsdeutschen bei Passangelegenheiten, Geburtsurkunden oder Sterbefällen. Du berätst in Notfällen und bist eine wichtige Anlaufstelle für Fragen rund um deutsche Behörden im Ausland.
-
Verwaltung und Organisation der Auslandsvertretung: Du bist maßgeblich an der administrativen Steuerung einer Botschaft oder eines Konsulats beteiligt. Das umfasst die Personalverwaltung der Mitarbeiter/innen vor Ort, die Beschaffung von Büromaterial, die Organisation von Dienstreisen und die Verwaltung der Gebäude und Fahrzeuge.
-
Haushalts- und Kassenwesen: Du hilfst bei der Finanzverwaltung der Auslandsvertretung. Du bearbeitest Rechnungen, kümmerst dich um Zahlungsabwicklungen und überwachst Ausgaben. Du bist dafür verantwortlich, dass die finanziellen Ressourcen ordnungsgemäß eingesetzt werden.
-
Protokollarische Unterstützung: Du hilfst bei der Vorbereitung und Durchführung von Empfängen, Delegationsreisen und offiziellen Veranstaltungen. Du kümmerst dich um Gästelisten, Einladungen und sorgst für einen reibungslosen Ablauf nach diplomatischem Protokoll.
-
Korrespondenz und Informationsmanagement: Du bearbeitest diplomatische Post, verwaltest sensible Dokumente und pflegst Datenbanken. Du stellst sicher, dass der Informationsfluss zwischen der Auslandsvertretung und dem Auswärtigen Amt in Berlin effizient und sicher verläuft.
-
Sicherheits- und Infrastrukturmanagement: Du trägst dazu bei, die Sicherheit der Liegenschaften und der Kommunikation zu gewährleisten. Du koordinierst Wartungsarbeiten und hilfst bei der IT-Administration.

Warum ist der Beruf so aufregend?
Deinen Arbeitsplatz findest du hauptsächlich in einer der über 200 deutschen Botschaften, Generalkonsulate oder Ständigen Vertretungen weltweit, aber auch in der Zentrale des Auswärtigen Amtes in Berlin. Du arbeitest im Büro, oft im Team und wirst regelmäßig im Ausland eingesetzt.
Das erwartet dich während dieser Ausbildung:
Die Ausbildung zur/zum Beamte/r im Mittleren Nichttechnischen Auswärtigen Dienst ist eine duale Ausbildung im Beamtenverhältnis auf Widerruf und dauert in der Regel 2 Jahre. Sie ist in theoretische Abschnitte (an der Akademie Auswärtiger Dienst in Berlin) und intensive Praxisphasen (in verschiedenen Abteilungen des Auswärtigen Amtes in Berlin und in einer Auslandsvertretung) unterteilt. Du erwirbst umfassende Kenntnisse in den Bereichen Verwaltungsrecht, Haushaltsrecht, Personalwesen, Konsular- und Passrecht, IT-Anwendungen, sowie in interkultureller Kommunikation, Protokoll und Sprachen.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Rechtliche Grundlagen: Du erwirbst detailliertes Wissen über das Staats- und Verfassungsrecht, das allgemeine Verwaltungsrecht, das Beamtenrecht und insbesondere das Pass- und Konsularrecht.
-
Haushalts- und Kassenwesen: Du machst dich mit den Besonderheiten der öffentlichen Finanzverwaltung, der Haushaltsplanung und -ausführung im internationalen Kontext vertraut.
-
Personalwesen: Du lernst die Grundlagen der Personalbearbeitung für Mitarbeiter/innen an Auslandsvertretungen kennen.
-
Internationale Organisation und Diplomatie (Grundlagen): Du erhältst Einblicke in die Arbeit des Auswärtigen Amtes, die Strukturen internationaler Beziehungen und die Rolle Deutschlands auf der Weltbühne.
-
Interkulturelle Kommunikation: Du schulst deine Fähigkeiten in der Kommunikation mit Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen und lernst, auf deren Bedürfnisse einzugehen.
-
IT-Anwendungen: Du erwirbst Kompetenzen im Umgang mit der spezifischen Software des Auswärtigen Amtes und den gängigen Office-Anwendungen.
-
Protokoll und Veranstaltungsorganisation: Du lernst die Regeln des diplomatischen Protokolls und die Grundlagen der Organisation von offiziellen Anlässen.
-
Fremdsprachen: Die Vertiefung deiner Sprachkenntnisse (insbesondere Englisch und eine weitere Fremdsprache) ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung.
Was du mitbringen solltest:
-
Mittlerer Schulabschluss oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener, relevanter Berufsausbildung (z.B. Bürokaufmann/frau, Fremdsprachenkorrespondent/in, Verwaltungsfachangestellte/r) oder Abitur/Fachabitur.
-
Ausgeprägtes Interesse an internationalen Beziehungen und anderen Kulturen.
-
Sorgfältige und genaue Arbeitsweise mit einem Auge für Details.
-
Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und Diskretion.
-
Sehr gute Kommunikationsfähigkeit und hohe Serviceorientierung.
-
Hohe Anpassungsfähigkeit und Belastbarkeit (Umzüge, neue Arbeitsumfelder).
-
Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.
-
Gute bis sehr gute Kenntnisse in Englisch; Kenntnisse einer zweiten Fremdsprache sind von Vorteil.
-
Einwandfreier Leumund und die Bereitschaft zu einer umfassenden Sicherheitsüberprüfung.
-
Deutsche Staatsbürgerschaft (für Beamtenstatus).
Dein Weg nach der Ausbildung
Der Beruf des/der Beamten/Beamtin im Mittleren Nichttechnischen Auswärtigen Dienst ist ein stabiler und überaus verantwortungsvoller Beruf mit höchstem gesellschaftlichem Nutzen. Du bist ein unverzichtbarer Teil der deutschen Diplomatie und trägst maßgeblich dazu bei, die deutschen Interessen weltweit zu vertreten, deutsche Bürger/innen im Ausland zu unterstützen und internationale Beziehungen zu pflegen. Die Nachfrage nach qualifizierten Verwaltungskräften, die sich dieser wichtigen und dynamischen Aufgabe widmen, ist konstant. Deine Jobchancen sind hervorragend, wenn du engagiert, weltoffen und zuverlässig bist:
-
In der Zentrale des Auswärtigen Amtes in Berlin (zwischen den Auslandsverwendungen).
-
An den über 200 deutschen Botschaften, Generalkonsulaten und Ständigen Vertretungen weltweit.
-
In Spezialteams für Krisenmanagement oder Protokoll.
-
In der Aus- und Weiterbildung an der Akademie Auswärtiger Dienst.
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Spezialisierungen: Vertiefe dein Wissen in gefragten Bereichen wie Pass- und Visarecht, Liegenschaftsmanagement im Ausland, Krisenvorsorge für Auslandsdeutsche oder Kulturmanagement.
-
Aufstieg in den Gehobenen Auswärtigen Dienst: Mit einem entsprechenden Studium (z.B. Verwaltungswissenschaften, Internationale Beziehungen, Rechtswissenschaften) und/oder einer Laufbahnprüfung kannst du in den gehobenen Dienst aufsteigen und komplexere diplomatische Aufgaben, Projektleitungen oder Führungsfunktionen übernehmen.
-
Verwaltungsleiter/in einer kleinen Auslandsvertretung: Übernimm die Gesamtverantwortung für die Verwaltung einer kleineren Botschaft oder eines Konsulats.
-
Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung an den Nachwuchs weitergeben möchtest und zukünftige Kolleg/innen ausbildest.
-
Fachliche Weiterbildungen: Nimm an internen und externen Kursen und Seminaren zu interkulturellem Training, Fremdsprachen, IT-Sicherheit oder Verwaltungsmanagement teil, um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Warum könnte dir diese Ausbildung gut gefallen?
Du hast:
- Interesse an Diplomatie: Du interessierst dich für internationale Beziehungen, Diplomatie und die Gestaltung von Außenpolitik.
- Kommunikationsfähigkeiten: Du kannst gut mit Menschen verschiedener Kulturen und Hintergründe kommunizieren.
- Reisebereitschaft: Du bist offen für internationale Einsätze und Reisen im Rahmen diplomatischer Missionen.
- Interkulturelle Sensibilität: Du schätzt den kulturellen Austausch und das Verständnis verschiedener Kulturen.
Die Anwärterbezüge
Jahr | Vergütung |
---|---|
Anwärtergrundbetrag | 1.250 bis 1.350 EUR |
Fazit: Diplomatie und internationale Beziehungen gestalten
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Loyalität mit einem ausgeprägten Organisationstalent und der tiefen Zufriedenheit verbindet, einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung internationaler Beziehungen zu leisten und dabei die Welt zu bereisen, dann bietet dir der Beruf als Beamte/r im Mittleren Nichttechnischen Auswärtigen Dienst eine spannende und überaus „weltgewandte“ Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
