- Ausbildungsberufe
Beamte/r im Mittleren Nichttechnischen Dienst im Archivdienst
Staatlicher Bewahrer von Wissen und Geschichte

Geht dein Herz auf, wenn du alte Dokumente, historische Aufzeichnungen und digitale Daten ordnest, bewahrst und so für zukünftige Generationen zugänglich machst? Wenn du eine akribische Arbeitsweise, ein ausgeprägtes Geschichtsbewusstsein und ein hohes Verantwortungsgefühl für unser Kulturgut mitbringst und ein/e echte/r Gedächtnis-Wächter/in und Informations-Retter/in im Staatsdienst bist, dann könnte der Beruf als Beamte/r im Mittleren Nichttechnischen Archivdienst genau deine Berufung sein! Als dieser Profi bist du die unerlässliche Kraft, die mit Sachverstand und Leidenschaft unsere Vergangenheit für die Zukunft sichert.
Was macht man mit dieser Ausbildung?
Als Beamte/r im Mittleren Nichttechnischen Archivdienst ist dein Arbeitsalltag geprägt vom Umgang mit vielfältigen Informationsträgern, der Anwendung archivfachlicher Regeln und der Betreuung von Nutzer/innen. Du bist gleichermaßen Ordner/in, Katalogisierer/in, Restaurator/in (im unterstützenden Bereich) und Forscher/in-Helfer/in. Deine Aufgaben sind unglaublich vielseitig und erfordern sowohl präzises Arbeiten als auch ein tiefes Verständnis für historische Zusammenhänge und ein hohes Maß an Sorgfalt:
-
Bewertung und Übernahme von Archivgut: Dein Job beginnt mit der Entscheidung, welche Unterlagen aus Behörden, Unternehmen oder von Privatpersonen dauerhaft aufbewahrt werden müssen. Du sichtest Akten, Fotos, Karten, Filme oder digitale Daten und bewertest ihren historischen oder rechtlichen Wert.
-
Ordnung und Verzeichnung: Einmal übernommen, geht es ans Eingemachte: Du ordnest die Unterlagen systematisch nach archivfachlichen Regeln und beschreibst ihren Inhalt präzise in Findbüchern, Datenbanken oder digitalen Verzeichnissen. So stellst du sicher, dass alles wiedergefunden werden kann.
-
Bestandserhaltung und Restaurierung: Du sorgst dafür, dass das Archivgut auch in ferner Zukunft noch lesbar ist. Dazu gehört die fachgerechte Lagerung (Temperatur, Luftfeuchtigkeit), die Durchführung von Reinigungsarbeiten und kleinere Erhaltungsmaßnahmen. Bei größeren Schäden stimmst du dich mit spezialisierten Restaurator/innen ab.
-
Benutzerservice und Rechercheunterstützung: Du bist der/die erste Ansprechpartner/in für Forschende, Bürger/innen oder andere Behörden, die im Archiv recherchieren möchten. Du berätst sie bei der Suche, erklärst die Archivbestände und hilfst ihnen, die gewünschten Informationen zu finden.
-
Digitalisierung und Datenmanagement: Immer mehr Archivgut ist digital. Du begleitest Digitalisierungsprojekte, kümmerst dich um die Langzeitarchivierung digitaler Daten und sorgst für deren Zugänglichkeit und Integrität.
-
Ausstellungen und Öffentlichkeitsarbeit: Du hilfst dabei, spannende Archivbestände für die Öffentlichkeit aufzubereiten – sei es für Ausstellungen, Publikationen oder Online-Präsentationen. Du machst die Geschichte lebendig und zugänglich.

Warum ist der Beruf interessant?
Deinen Arbeitsplatz findest du hauptsächlich in staatlichen Archiven (Bundes-, Landes- oder Kommunalarchive), aber auch in speziellen Archiven von Institutionen oder Forschungseinrichtungen. Du arbeitest im Büro, in Magazinen und Lesesälen, oft im Team.
Das erwartet dich während dieser Ausbildung:
Die Ausbildung zur/zum Beamte/r im Mittleren Nichttechnischen Archivdienst ist eine duale Ausbildung im Beamtenverhältnis auf Widerruf und dauert in der Regel 2 Jahre. Sie ist in theoretische Abschnitte (oft an einer Archivschule des Bundes oder der Länder) und intensive Praxisphasen (in verschiedenen Fachbereichen eines Archivs) unterteilt. Du erwirbst umfassende Kenntnisse in den Bereichen Archivwissenschaft, Bestandserschließung, Bestandserhaltung, historischer Hilfswissenschaften, Staats- und Verwaltungsrecht sowie in der Anwendung moderner Archivsoftware und Digitalisierungstechniken.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Archivwissenschaft und -praxis: Du erwirbst detailliertes Wissen über die Geschichte und Theorie des Archivwesens, die Bewertung von Archivgut und die verschiedenen Schritte der Erschließung (Ordnung, Verzeichnung, Indexierung).
-
Bestandserhaltung und -pflege: Du machst dich mit den Methoden der konservatorischen Betreuung von Papier, Fotografien, digitalen Medien und anderen Informationsträgern vertraut.
-
Historische Hilfswissenschaften: Du erhältst Einblicke in Paläografie (alte Schriften), Aktenkunde und Siegelkunde, um historische Dokumente korrekt einordnen und lesen zu können.
-
Rechts- und Verwaltungskunde: Du lernst die Grundlagen des Staats- und Verfassungsrechts, des Verwaltungsrechts, des Beamtenrechts und insbesondere des Archivrechts (z.B. Archivgesetze, Datenschutzgesetze) kennen.
-
IT-Anwendungen und Digitalisierung: Du erwirbst Kompetenzen im Umgang mit spezieller Archivsoftware, Datenbanken und den Prozessen der Digitalisierung und Langzeitarchivierung digitaler Daten.
-
Benutzungsdienst und Kommunikation: Du schulst deine Fähigkeiten in der verständlichen Beratung von Archivnutzer/innen und der Präsentation von Archivgut.
-
Projektmanagement (Grundlagen): Du erhältst Einblicke in die Planung und Durchführung von Archivprojekten, z.B. bei der Erschließung großer Bestände.
Was du mitbringen solltest:
-
Mittlerer Schulabschluss oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener, relevanter Berufsausbildung (z.B. Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste, Verwaltungsfachangestellte/r) oder Abitur/Fachabitur.
-
Ausgeprägtes Interesse an Geschichte, Kultur und dem Umgang mit Dokumenten.
-
Sorgfältige, präzise und akribische Arbeitsweise.
-
Gutes Gedächtnis und analytisches Denkvermögen.
-
Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit.
-
Gute Kommunikationsfähigkeit und Dienstleistungsorientierung.
-
Affinität zu digitalen Medien und Datenbanken.
-
Einwandfreier Leumund und die Bereitschaft zu einer Sicherheitsüberprüfung.
-
Deutsche Staatsbürgerschaft (für Beamtenstatus).
Dein Weg nach der Ausbildung
Der Beruf des/der Beamten/Beamtin im Mittleren Nichttechnischen Archivdienst ist ein stabiler und überaus verantwortungsvoller Beruf mit hohem gesellschaftlichem Nutzen. Du bist ein unverzichtbarer Teil des kulturellen Gedächtnisses unseres Landes und trägst maßgeblich dazu bei, dass wichtige Informationen für Forschung, Verwaltung und die Öffentlichkeit dauerhaft zugänglich bleiben. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, die sich dieser wichtigen und spezialisierten Aufgabe widmen, ist konstant. Deine Jobchancen sind hervorragend, wenn du engagiert, präzise und geschichtsbewusst bist:
-
In den Bundesarchiven (z.B. in Koblenz oder Freiburg).
-
In den Landesarchiven der jeweiligen Bundesländer.
-
In Kommunalarchiven (z.B. Stadt- oder Kreisarchiven).
-
In Archiven von öffentlichen Körperschaften (z.B. Kirchen, Universitäten).
-
In der Aus- und Weiterbildung an Archivschulen.
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Spezialisierungen: Vertiefe dein Wissen in gefragten Bereichen wie der Digitalen Langzeitarchivierung, der Bestandserhaltung spezieller Medien (z.B. Karten, Fotos, Filme), der Erschließung spezifischer Archivgattungen (z.B. Firmenarchive, Nachlässe) oder der Benutzerberatung für bestimmte Forschungsschwerpunkte.
-
Aufstieg in den Gehobenen Nichttechnischen Dienst: Mit einem entsprechenden Studium (z.B. Archivwissenschaft, Bibliotheks- und Informationsmanagement, Geschichte, Verwaltungswissenschaften) an einer Hochschule und/oder einer Laufbahnprüfung kannst du in den gehobenen Dienst aufsteigen und komplexere analytische Aufgaben, Projektleitungen oder Führungsfunktionen übernehmen.
-
Sachgebietsleiter/in oder Magazinleiter/in: Übernimm die Verantwortung für einen bestimmten Archivbestand oder ein Magazin und leite ein Team.
-
Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung an den Nachwuchs weitergeben möchtest und zukünftige Archivare/Archivarinnen ausbildest.
-
Fachliche Weiterbildungen: Nimm an internen und externen Kursen und Seminaren zu neuen Softwarelösungen, Restaurierungstechniken oder spezifischen historischen Epochen teil, um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Warum könnte dir diese Ausbildung gut gefallen?
Du hast:
- Interesse an Geschichte: Du liebst es, historische Dokumente zu erforschen und zu erhalten.
- Sorgfalt und Präzision: Du arbeitest genau und sorgfältig, um wertvolle Archive zu schützen.
- Kommunikationsfähigkeiten: Du kannst komplexe Informationen verständlich vermitteln und Forschern bei ihrer Arbeit helfen.
- Leidenschaft für Kultur: Du schätzt das kulturelle Erbe und möchtest dazu beitragen, es zu bewahren.
Die Anwärterbezüge
Jahr | Vergütung |
---|---|
Anwärtergrundbetrag | 1.360 EUR |
Fazit: Staatliche Bewahrer des Wissens und der Geschichte
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Loyalität mit einem ausgeprägten Ordnungssinn und der tiefen Zufriedenheit verbindet, die Geschichte unseres Landes lebendig zu halten und für zukünftige Generationen zu sichern, dann bietet dir der Beruf als Beamte/r im Mittleren Nichttechnischen Archivdienst eine spannende und überaus „nachhaltige“ Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
