- Ausbildungsberufe
Beamte/r im Mittleren Nichttechnischen Dienst der Bundesbank
Staatlicher Finanzexperte und Geldverwalter
Bist du fasziniert von der Welt der Finanzen, interessierst dich für Wirtschaftsprozesse und möchtest einen entscheidenden Beitrag zur Stabilität unseres Währungssystems leisten? Wenn du eine präzise Arbeitsweise, ein ausgeprägtes Zahlenverständnis und ein hohes Verantwortungsbewusstsein mitbringst und ein/e echte/r Finanz-Organisator/in und Währungs-Wächter/in im Staatsdienst bist, dann könnte der Beruf als Beamte/r im Mittleren Nichttechnischen Dienst der Deutschen Bundesbank genau deine Berufung sein! Als dieser Profi bist du die unerlässliche Kraft, die mit Sachverstand und Akribie die komplexen Aufgaben der Zentralbank unterstützt.
Was machst du mit dieser Ausbildung?
Als Beamte/r im Mittleren Nichttechnischen Dienst der Deutschen Bundesbank ist dein Arbeitsalltag geprägt vom Umgang mit Geld, der Bearbeitung von Finanztransaktionen und der Anwendung spezifischer Vorschriften. Du bist gleichermaßen Sachbearbeiter/in, Kassierer/in, Datenmanager/in und Servicekraft. Deine Aufgaben sind unglaublich vielseitig und erfordern sowohl präzises Arbeiten als auch ein hohes Maß an Vertraulichkeit und Verantwortungsbewusstsein:
-
Bargeldmanagement: Dein Job beginnt oft direkt mit dem Euro. Du nimmst Bargeld von Banken oder Unternehmen an, prüfst es auf Echtheit und Umlauffähigkeit und gibst es wieder aus. Du bedienst Geldbearbeitungsmaschinen, zählst große Mengen an Banknoten und Münzen und sorgst für die ordnungsgemäße Lagerung.
-
Zahlungsverkehrsabwicklung: Du unterstützt die Abwicklung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs. Das kann die Bearbeitung von Überweisungen, Lastschriften oder Schecks umfassen. Du stellst sicher, dass Finanztransaktionen schnell und fehlerfrei ausgeführt werden.
-
Kontoführung und Statistik: Du führst Konten für Banken oder Behörden bei der Bundesbank. Du erfasst und pflegst Daten, führst Buchungen durch und hilfst bei der Erstellung von Statistiken über Geldflüsse oder die Bankenaufsicht, die für die Geldpolitik von Bedeutung sind.
-
Beratung und Service: Du bist Ansprechpartner/in für Banken, Unternehmen oder Behörden bei Fragen zu bargeld- oder zahlungsverkehrsrelevanten Themen. Du gibst Auskünfte und berätst im Rahmen deines Aufgabenbereichs.
-
Verwaltungsaufgaben und Dokumentation: Alle Vorgänge, Zahlungen und Prüfungen werden von dir präzise und lückenlos erfasst und dokumentiert. Du führst Akten, pflegst Datenbanken und sorgst für die Nachvollziehbarkeit der Prozesse.
-
IT-Anwendungen: Du arbeitest mit speziellen IT-Systemen der Bundesbank, die auf höchste Sicherheit und Präzision ausgelegt sind. Der sichere Umgang mit diesen Systemen ist ein zentraler Bestandteil deines Arbeitsalltags.
Warum ist der Beruf so interessant?
Deinen Arbeitsplatz findest du hauptsächlich in den Hauptverwaltungen und Filialen der Deutschen Bundesbank im gesamten Bundesgebiet. Du arbeitest im Büro, aber auch an speziellen Schaltern oder in gesicherten Bereichen, oft im Team und hast überwiegend geregelte Arbeitszeiten.
Das erwartet dich während dieser Ausbildung:
Die Ausbildung zur/zum Beamte/r im Mittleren Nichttechnischen Dienst der Deutschen Bundesbank ist eine duale Ausbildung im Beamtenverhältnis auf Widerruf und dauert in der Regel 2 Jahre. Sie ist in theoretische Abschnitte (an der Berufsfachschule der Deutschen Bundesbank in Hachenburg, Rheinland-Pfalz) und intensive Praxisphasen (in verschiedenen Abteilungen einer Hauptverwaltung oder Filiale der Bundesbank) unterteilt. Du erwirbst umfassende Kenntnisse in den Bereichen Volkswirtschaftslehre (Geldpolitik, Währungssysteme), Bankbetriebslehre, Rechnungs- und Buchführungswesen, Wirtschaftsrecht, Staats- und Verwaltungsrecht sowie in der Anwendung moderner Büro- und Finanzsoftware.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Volkswirtschaftslehre und Geldpolitik: Du erwirbst detailliertes Wissen über die Aufgaben und Ziele einer Zentralbank, die Funktionsweise von Finanzmärkten und die Bedeutung von Preisstabilität.
-
Bankbetriebslehre: Du machst dich mit den grundlegenden Prozessen im Bankgeschäft vertraut, insbesondere dem Zahlungsverkehr und dem Umgang mit Bargeld.
-
Rechnungs- und Buchführungswesen: Du schulst dich in der korrekten Erfassung von Finanzdaten, der Kontenführung und den Grundlagen der Bilanzierung.
-
Rechtliche Grundlagen: Du erhältst Einblicke in das Staats- und Verfassungsrecht, das allgemeine Verwaltungsrecht, das Beamtenrecht und die spezifischen rechtlichen Regelungen für das Bankwesen.
-
IT-Anwendungen: Du erwirbst Kompetenzen im Umgang mit spezieller Finanzsoftware und den internen IT-Systemen der Bundesbank.
-
Bargeldprüfung und -bearbeitung: Du lernst, Banknoten auf Echtheit und Umlauffähigkeit zu prüfen und mit den dazugehörigen Maschinen umzugehen.
-
Kommunikation und Kundenorientierung: Du schulst deine Fähigkeiten in der verständlichen und professionellen Kommunikation mit Geschäftspartnern und Kolleg/innen.
-
Organisation und Arbeitsabläufe: Du schulst dich in der effizienten Verwaltung von Vorgängen, der Terminkoordination und der strukturierten Bearbeitung von Aufgaben.
Was du mitbringen solltest:
-
Mittlerer Schulabschluss oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener, relevanter Berufsausbildung (z.B. Bankkaufmann/frau, Bürokaufmann/frau) oder Abitur/Fachabitur.
-
Ausgeprägtes Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen und Zahlen.
-
Sorgfältige und genaue Arbeitsweise mit einem Auge für Details.
-
Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit.
-
Gute Kommunikationsfähigkeit und Dienstleistungsorientierung.
-
Diskretion und Integrität.
-
Einwandfreier Leumund und die Bereitschaft zu einer Sicherheitsüberprüfung.
-
Deutsche Staatsbürgerschaft (für Beamtenstatus).
Dein Weg nach der Ausbildung
Der Beruf des/der Beamten/Beamtin im Mittleren Nichttechnischen Dienst der Deutschen Bundesbank ist ein stabiler und überaus verantwortungsvoller Beruf mit höchstem gesellschaftlichem Nutzen. Du bist ein unverzichtbarer Teil der deutschen Zentralbank und trägst maßgeblich zur Stabilität unseres Finanzsystems, zur reibungslosen Bargeldversorgung und zur Aufrechterhaltung des Zahlungsverkehrs bei. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, die sich dieser wichtigen und sensiblen Aufgabe widmen, ist konstant. Deine Jobchancen sind hervorragend, wenn du engagiert, präzise und zuverlässig bist:
-
In den Hauptverwaltungen der Deutschen Bundesbank (z.B. in Frankfurt am Main).
-
In den Filialen der Deutschen Bundesbank im gesamten Bundesgebiet.
-
In Spezialabteilungen wie der Bankenaufsicht (im administrativen Bereich) oder der Statistik.
-
In der Aus- und Weiterbildung an der Berufsfachschule der Deutschen Bundesbank.
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Spezialisierungen: Vertiefe dein Wissen in gefragten Bereichen wie dem Bargeldkreislauf, dem internationalen Zahlungsverkehr, der Bankenstatistik oder der Verwaltung von Goldreserven.
-
Aufstieg in den Gehobenen Dienst: Mit einem entsprechenden Studium (z.B. Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Verwaltungswissenschaften) an einer Hochschule für öffentliche Verwaltung und/oder einer Laufbahnprüfung kannst du in den gehobenen Dienst aufsteigen und komplexere analytische Aufgaben, Projektleitungen oder Führungsfunktionen übernehmen.
-
Sachgebietsleiter/in oder Teamleiter/in: Übernimm die Verantwortung für einen bestimmten Arbeitsbereich oder leite ein kleines Team.
-
Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung an den Nachwuchs weitergeben möchtest und zukünftige Bundesbank-Beamte/Beamtinnen ausbildest.
-
Fachliche Weiterbildungen: Nimm an internen und externen Kursen und Seminaren zu neuen Finanzprodukten, regulatorischen Änderungen oder Softwareanwendungen teil, um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Warum könnte dir diese Ausbildung gut gefallen?
Du hast:
- Interesse an Finanzen: Du interessierst dich für Geldwesen, Finanzstabilität und Zahlungsverkehr.
- Genauigkeit und Verantwortungsbewusstsein: Du arbeitest präzise und verantwortungsbewusst, um die finanzielle Sicherheit zu gewährleisten.
- Kommunikationsfähigkeiten: Du kannst komplexe finanzielle Themen verständlich erklären und Kundenbetreuung sicherstellen.
- Sicherheit: Du trägst dazu bei, die Sicherheit des Finanzsystems und der Währung deines Landes zu gewährleisten.
Die Anwärterbezüge
| Jahr | Vergütung |
|---|---|
| Anwärtergrundbetrag | 1.100 EUR |
Fazit: Finanzexperte und Geldverwalter
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Loyalität mit einem ausgeprägten Ordnungssinn und der tiefen Zufriedenheit verbindet, einen wichtigen Beitrag zur Stabilität und Funktionsfähigkeit unserer Wirtschaft zu leisten, dann bietet dir der Beruf als Beamte/r im Mittleren Nichttechnischen Dienst der Deutschen Bundesbank eine spannende und überaus „solide“ Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.