- Ausbildungsberufe
Beamte/r im Mittleren Nichttechnischen Dienst in der Sozialverwaltung
Soziale Unterstützung für Menschen in Not

Geht es dir nahe, wenn du Menschen in schwierigen Lebenslagen unterstützen und dazu beitragen kannst, dass soziale Gerechtigkeit gelebt wird? Wenn du ein ausgeprägtes Einfühlungsvermögen, rechtliches Verständnis und ein hohes Verantwortungsbewusstsein mitbringst und ein/e echte/r Sozial-Manager/in und Unterstützungs-Profi im Staatsdienst bist, dann könnte der Beruf als Beamte/r im Mittleren Nichttechnischen Dienst in der Sozialverwaltung genau deine Berufung sein! Als dieser Profi bist du die unerlässliche Kraft, die mit Sachverstand und Herz für die Umsetzung wichtiger Sozialleistungen sorgt.
Was machst du mit dieser Ausbildung?
Als Beamte/r im Mittleren Nichttechnischen Dienst in der Sozialverwaltung ist dein Arbeitsalltag geprägt vom Umgang mit Sozialgesetzen, der Bearbeitung von Anträgen auf Leistungen und der direkten Kommunikation mit Bürger/innen. Du bist gleichermaßen Sachbearbeiter/in, Berater/in, Gesetzexperte/Expertin und empathische/r Ansprechpartner/in. Deine Aufgaben sind unglaublich vielseitig und erfordern sowohl präzises Arbeiten als auch Verständnis für individuelle Lebenslagen und ein hohes Maß an Diskretion:
-
Bearbeitung von Anträgen auf Sozialleistungen: Dein Job beginnt oft mit der Prüfung von Anträgen – sei es für Wohngeld, BAföG, Leistungen der Sozialhilfe, Grundsicherung oder andere soziale Unterstützungen. Du überprüfst die Anspruchsvoraussetzungen, forderst fehlende Unterlagen an und berechnest die Höhe der zustehenden Leistung nach den jeweiligen Sozialgesetzen.
-
Beratung von Bürger/innen: Du bist der/die direkte Ansprechpartner/in für Menschen, die Unterstützung benötigen. Du erklärst komplexe rechtliche Sachverhalte verständlich, berätst zu verschiedenen Sozialleistungen und hilfst bei der Orientierung im System. Du zeigst Lösungswege auf und beantwortest Fragen empathisch und kompetent.
-
Aktenführung und Dokumentation: Alle Vorgänge, Entscheidungen und Kommunikationen werden von dir präzise und lückenlos erfasst und dokumentiert. Du führst Akten, pflegst Datenbanken und sorgst für die Nachvollziehbarkeit der Entscheidungen.
-
Einleitung von Hilfsmaßnahmen und Koordination: Du arbeitest oft mit anderen Behörden, sozialen Diensten oder Wohlfahrtsverbänden zusammen. Du koordinierst Maßnahmen, vermittelst Kontakte und sorgst dafür, dass Menschen die bestmögliche Hilfe erhalten.
-
Vollstreckung und Rückforderung: In bestimmten Fällen, beispielsweise bei ungerechtfertigt erhaltenen Leistungen, bist du auch für die Rückforderung oder die Einleitung von Vollstreckungsmaßnahmen zuständig. Hier ist rechtliches Fingerspitzengefühl gefragt.
-
Gesetzesanwendung und Fallprüfung: Du musst die aktuellen Sozialgesetze (z.B. SGB I bis XII) genau kennen und auf individuelle Fälle anwenden können. Jeder Fall ist einzigartig und erfordert eine sorgfältige Prüfung.

Warum ist der Beruf so notwendig?
Deinen Arbeitsplatz findest du hauptsächlich in kommunalen oder Landesbehörden der Sozialverwaltung, wie z.B. Sozialämtern, Jugendämtern, Wohngeldstellen oder Jobcentern. Du arbeitest im Büro, oft im Team und im direkten Kontakt mit Menschen.
Das erwartet dich während dieser Ausbildung:
Die Ausbildung zur/zum Beamte/r im Mittleren Nichttechnischen Dienst in der Sozialverwaltung ist eine duale Ausbildung im Beamtenverhältnis auf Widerruf und dauert in der Regel 2 Jahre. Sie ist in theoretische Abschnitte (an verwaltungsinternen Fachhochschulen oder Ausbildungsstätten deines Bundeslandes/der Kommunen) und intensive Praxisphasen (in verschiedenen Fachbereichen einer Sozialbehörde) unterteilt. Du erwirbst umfassende Kenntnisse in den Bereichen Sozialrecht (SGB), Verwaltungsrecht, Staats- und Verfassungsrecht, Haushaltsrecht, Psychologie und Kommunikation sowie in der Anwendung von Fachsoftware.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Sozialrecht: Du erwirbst detailliertes Wissen über die verschiedenen Bücher des Sozialgesetzbuches (SGB), die Rechte und Pflichten von Leistungsbeziehern und die einzelnen Sozialleistungen (z.B. Sozialhilfe, Arbeitslosengeld II, Wohngeld, Grundsicherung, Leistungen für Menschen mit Behinderung).
-
Verwaltungs- und Verfassungsrecht: Du machst dich mit den Grundlagen des staatlichen Handelns, des Beamtenrechts und der Funktion der Sozialverwaltung im Rechtssystem vertraut.
-
Kommunikation und Beratung: Du schulst deine Fähigkeiten in der verständlichen Kommunikation, im professionellen Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen und der lösungsorientierten Beratung von Leistungsberechtigten.
-
Psychologische und soziale Grundlagen: Du erhältst Einblicke in menschliche Verhaltensweisen, soziale Problemlagen und lernst, empathisch und respektvoll mit Menschen umzugehen.
-
IT-Anwendungen: Du erwirbst Kompetenzen im Umgang mit spezieller Verwaltungssoftware für die Sozialverwaltung und gängigen Office-Anwendungen.
-
Haushalts- und Kassenwesen: Du erhältst grundlegendes Wissen über die öffentliche Finanzverwaltung, die Bearbeitung von Rechnungen und das Führen von Kassenbüchern.
-
Organisation und Aktenführung: Du schulst dich in der effizienten Verwaltung von Akten, der Terminkoordination und der strukturierten Bearbeitung von Vorgängen.
Was du mitbringen solltest:
-
Mittlerer Schulabschluss oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener, relevanter Berufsausbildung (z.B. Verwaltungsfachangestellte/r, Sozialversicherungsfachangestellte/r) oder Abitur/Fachabitur.
-
Ausgeprägtes Einfühlungsvermögen und Serviceorientierung.
-
Sorgfältige und genaue Arbeitsweise mit einem Auge für Details bei rechtlichen Vorschriften.
-
Verantwortungsbewusstsein und Integrität.
-
Gute Kommunikationsfähigkeit und die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte zu erklären.
-
Interesse an sozialen und rechtlichen Fragestellungen.
-
Einwandfreier Leumund und die Bereitschaft zu einer Sicherheitsüberprüfung.
-
Deutsche Staatsbürgerschaft (für Beamtenstatus).
Dein Weg nach der Ausbildung
Der Beruf des/der Beamten/Beamtin im Mittleren Nichttechnischen Dienst in der Sozialverwaltung ist ein stabiler und überaus verantwortungsvoller Beruf mit hohem gesellschaftlichem Nutzen. Du bist ein unverzichtbarer Teil des sozialen Netzes in Deutschland und trägst maßgeblich dazu bei, dass Menschen in Notlagen die notwendige Unterstützung erhalten, um ein würdiges Leben zu führen. Die Nachfrage nach qualifizierten Verwaltungskräften, die sich dieser wichtigen und sensiblen Aufgabe widmen, ist konstant. Deine Jobchancen sind hervorragend, wenn du engagiert, empathisch und zuverlässig bist:
-
In den zahlreichen kommunalen Sozialämtern, Jugendämtern, Wohngeldstellen oder Jobcentern in ganz Deutschland.
-
Bei Landesverwaltungsämtern mit sozialrechtlichen Aufgaben.
-
Bei Bezirksregierungen oder anderen überörtlichen Sozialbehörden.
-
In Bundesbehörden mit Bezug zum Sozialrecht (z.B. Bundesversicherungsamt, Bundesamt für Soziale Sicherung).
-
In der Aus- und Weiterbildung an den Verwaltungsschulen.
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Spezialisierungen: Vertiefe dein Wissen in gefragten Bereichen wie der Grundsicherung, dem Recht der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung, dem Jugendhilferecht oder dem internationalen Sozialrecht.
-
Aufstieg in den Gehobenen Nichttechnischen Dienst: Mit einem entsprechenden Studium (z.B. Soziale Arbeit, Verwaltungswissenschaften, Rechtswissenschaften) an einer Hochschule für öffentliche Verwaltung und/oder einer Laufbahnprüfung kannst du in den gehobenen Dienst aufsteigen und komplexere rechtliche Sachverhalte bearbeiten, Projektleitungen übernehmen oder Führungsfunktionen ausüben.
-
Fallmanager/in oder Sachgebietsleiter/in: Übernimm die Verantwortung für eine höhere Anzahl oder komplexere Fälle oder leite ein Team.
-
Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung an den Nachwuchs weitergeben möchtest und zukünftige Beamte/Beamtinnen in der Sozialverwaltung ausbildest.
-
Fachliche Weiterbildungen: Nimm an internen und externen Kursen und Seminaren zu neuen Gesetzen, Richtlinien oder Beratungsmethoden teil, um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Warum könnte diese Ausbildung zu dir passen?
Du hast:
- Soziales Engagement: Du interessierst dich für soziale Themen und möchtest Menschen in schwierigen Lebenslagen unterstützen.
- Kommunikationsfähigkeiten: Du kannst einfühlsam und verständlich mit Menschen umgehen und Lösungen erarbeiten.
- Verantwortungsbewusstsein: Du arbeitest gewissenhaft und setzt dich für die Bedürfnisse von Bürgerinnen und Bürgern ein.
- Abwechslung: Du schätzt die Vielfalt der sozialen Anliegen und die Möglichkeit, jeden Tag neue Herausforderungen zu bewältigen.
Die Anwärterbezüge
Jahr | Vergütung |
---|---|
Anwärtergrundbetrag | 1.328 EUR bis 1.360 EUR |
Fazit: Unterstützung für Menschen in Not
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Loyalität mit einem ausgeprägten Gerechtigkeitssinn und der tiefen Zufriedenheit verbindet, einen wichtigen Beitrag zur sozialen Absicherung und zum Wohlergehen unserer Gesellschaft zu leisten, dann bietet dir der Beruf als Beamte/r im Mittleren Nichttechnischen Dienst in der Sozialverwaltung eine spannende und überaus „menschliche“ Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
