- Ausbildungsberufe
Beamte/r im Mittleren Nichttechnischen Dienst in der Steuerverwaltung
Finanzen gestalten Steuern verwalten

Reizt es dich, wenn du dich in komplexe Gesetze vertiefst, Zahlen jonglierst und dabei einen entscheidenden Beitrag zur Finanzierung des Gemeinwesens leistest? Wenn du ein scharfes Auge für Details, ein ausgeprägtes Gerechtigkeitsempfinden und ein hohes Verantwortungsbewusstsein mitbringst und ein/e echte/r Finanz-Expert/in und Gesetzeshüter/in im Staatsdienst bist, dann könnte der Beruf als Beamte/r im Mittleren Nichttechnischen Dienst in der Steuerverwaltung genau deine Berufung sein! Als dieser Profi bist du die unerlässliche Kraft, die mit Sachverstand und Akribie für die Fairness und Effizienz unseres Steuersystems sorgt.
Was machst du mit dieser Ausbildung?
Als Beamte/r im Mittleren Nichttechnischen Dienst in der Steuerverwaltung ist dein Arbeitsalltag geprägt vom Umgang mit Steuergesetzen, der Bearbeitung von Steuererklärungen und der Kommunikation mit Bürger/innen und Unternehmen. Du bist gleichermaßen Sachbearbeiter/in, Gesetzexperte/Expertin, Auskunftsperson und Vollstrecker/in. Deine Aufgaben sind unglaublich vielseitig und erfordern sowohl präzises Arbeiten als auch analytisches Denken und ein hohes Maß an Integrität:
-
Bearbeitung von Steuererklärungen: Dein Job beginnt oft am Schreibtisch. Du prüfst die eingereichten Steuererklärungen von Privatpersonen und Unternehmen. Du vergleichst Angaben mit Belegen, berücksichtigst Freibeträge und Abzüge und wendest die aktuellen Steuergesetze an, um den korrekten Steuerbetrag zu ermitteln.
-
Auskunft und Beratung: Du bist der/die direkte Ansprechpartner/in für Bürger/innen und Steuerpflichtige. Du beantwortest Fragen zu Steuerpflichten, Fristen, erforderlichen Unterlagen oder der Funktionsweise des Steuersystems. Du erklärst komplexe Sachverhalte verständlich und hilfst bei der Orientierung im Steuerdschungel.
-
Veranlagung und Festsetzung von Steuern: Basierend auf deiner Prüfung setzt du die Höhe der zu zahlenden Steuer fest oder entscheidest über die Höhe einer Steuererstattung. Du erstellst die entsprechenden Bescheide und sorgst dafür, dass diese korrekt zugestellt werden.
-
Einspruchsverfahren und Rechtsbehelfe: Wenn Steuerpflichtige mit einem Bescheid nicht einverstanden sind, bearbeitest du deren Einsprüche. Du prüfst die Sachlage erneut, wägst Argumente ab und entscheidest, ob der Bescheid geändert werden muss oder der Einspruch zurückgewiesen wird.
-
Vollstreckung von Steuerforderungen: Wenn Steuerschulden nicht beglichen werden, bist du dafür zuständig, diese Forderungen einzutreiben. Das kann die Pfändung von Konten, Löhnen oder anderen Vermögenswerten umfassen. Du agierst hier als Vertreter/in des Staates.
-
Datenerfassung und -pflege: Alle steuerrelevanten Daten, Bescheide und Kommunikationen werden von dir präzise erfasst und in speziellen IT-Systemen gepflegt. Die lückenlose und sichere Dokumentation ist entscheidend für die Transparenz und Nachvollziehbarkeit.

Warum ist der Beruf so notwendig?
Deinen Arbeitsplatz findest du hauptsächlich in Finanzämtern auf Landesebene. Du arbeitest im Büro, oft im Team und hast überwiegend geregelte Arbeitszeiten, die dir eine gute Work-Life-Balance ermöglichen.
Das erwartet dich während dieser Ausbildung:
Die Ausbildung zur/zum Beamte/r im Mittleren Nichttechnischen Dienst in der Steuerverwaltung ist eine duale Ausbildung im Beamtenverhältnis auf Widerruf und dauert in der Regel 2 Jahre. Sie ist in theoretische Abschnitte (an verwaltungsinternen Fachhochschulen oder Ausbildungsstätten der Steuerverwaltung deines Bundeslandes) und intensive Praxisphasen (in verschiedenen Fachbereichen eines Finanzamtes) unterteilt. Du erwirbst umfassende Kenntnisse in den Bereichen Steuerrecht (Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Abgabenordnung etc.), Staats- und Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Wirtschaftslehre, Kommunikation und der Anwendung von Fachsoftware.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Steuerrecht: Du erwirbst detailliertes Wissen über die verschiedenen Steuerarten (z.B. Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Körperschaftsteuer, Erbschaftsteuer) und die dazugehörigen Gesetze (z.B. Abgabenordnung, EStG, UStG).
-
Rechtsanwendung: Du machst dich mit der Auslegung und Anwendung von Gesetzen auf konkrete Fälle vertraut. Du lernst, wie du rechtliche Probleme löst und begründete Entscheidungen triffst.
-
Verwaltungs- und Verfassungsrecht: Du erhältst Einblicke in die Grundlagen des staatlichen Handelns, des Beamtenrechts und die Funktion der Finanzverwaltung im Rechtssystem.
-
Wirtschaftslehre: Du erwirbst grundlegendes Wissen über Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Buchführung, um die wirtschaftlichen Zusammenhänge hinter Steuererklärungen zu verstehen.
-
Kommunikation und Bürgerorientierung: Du schulst deine Fähigkeiten in der verständlichen Kommunikation mit Steuerpflichtigen, der Konfliktlösung und der professionellen Beratung.
-
IT-Anwendungen: Du erwirbst Kompetenzen im Umgang mit der speziellen Software, die in der Steuerverwaltung eingesetzt wird, sowie mit gängigen Office-Anwendungen.
-
Vollstreckungsrecht: Du lernst die Grundlagen der Beitreibung von Steuerschulden und anderer öffentlich-rechtlicher Forderungen kennen.
-
Arbeitsorganisation: Du schulst dich in der effizienten Verwaltung von Akten, der Terminkoordination und der strukturierten Bearbeitung von Vorgängen.
Was du mitbringen solltest:
-
Mittlerer Schulabschluss oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener, relevanter Berufsausbildung (z.B. Steuerfachangestellte/r, Bürokaufmann/frau) oder Abitur/Fachabitur.
-
Hohes Zahlenverständnis und logisch-analytisches Denkvermögen.
-
Sorgfältige und genaue Arbeitsweise mit einem Auge für Details.
-
Verantwortungsbewusstsein und Integrität.
-
Gute Kommunikationsfähigkeit und Dienstleistungsorientierung.
-
Interesse an Gesetzen und wirtschaftlichen Zusammenhängen.
-
Einwandfreier Leumund und die Bereitschaft zu einer Sicherheitsüberprüfung.
-
Deutsche Staatsbürgerschaft (für Beamtenstatus).
Dein Weg nach der Ausbildung
Der Beruf des/der Beamten/Beamtin im Mittleren Nichttechnischen Dienst in der Steuerverwaltung ist ein stabiler und überaus verantwortungsvoller Beruf mit hohem gesellschaftlichem Nutzen. Du bist ein unverzichtbarer Teil der öffentlichen Finanzverwaltung und trägst maßgeblich dazu bei, dass der Staat seine Aufgaben erfüllen kann – von Bildung und Infrastruktur bis hin zu Gesundheit und Sicherheit. Die Nachfrage nach qualifizierten Verwaltungskräften, die sich dieser wichtigen Aufgabe widmen, ist konstant. Deine Jobchancen sind hervorragend, wenn du engagiert, präzise und zuverlässig bist:
-
In den zahlreichen Finanzämtern in ganz Deutschland.
-
In Landesoberfinanzdirektionen und anderen Landesbehörden der Finanzverwaltung.
-
Bei der Bundesfinanzverwaltung (z.B. Bundeszentralamt für Steuern).
-
In der Aus- und Weiterbildung an den Landesfinanzschulen.
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Spezialisierungen: Vertiefe dein Wissen in gefragten Bereichen wie der Umsatzsteuerprüfung, der Erbschaftsteuer, dem internationalen Steuerrecht oder der Betriebsprüfung.
-
Aufstieg in den Gehobenen Nichttechnischen Dienst: Mit einem entsprechenden Studium (z.B. Öffentliche Verwaltung, Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaften) an einer Hochschule für öffentliche Verwaltung und/oder einer Laufbahnprüfung kannst du in den gehobenen Dienst aufsteigen und komplexere steuerrechtliche Sachverhalte bearbeiten, Projektleitungen übernehmen oder Führungsfunktionen ausüben.
-
Sachgebietsleiter/in oder Teamleiter/in: Übernimm die Verantwortung für einen bestimmten Bereich der Steuererklärung oder der Vollstreckung und leite ein Team.
-
Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung an den Nachwuchs weitergeben möchtest und zukünftige Finanzbeamte/Beamtinnen ausbildest.
-
Fachliche Weiterbildungen: Nimm an internen und externen Kursen und Seminaren zu neuen Gesetzen, Richtlinien oder Softwareanwendungen teil, um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Warum könnte diese Ausbildung zu dir passen?
Du hast:
- Interesse an Finanzen: Du interessierst dich für steuerliche Angelegenheiten und möchtest zur Finanzverwaltung beitragen.
- Kommunikationsfähigkeiten: Du kannst komplexe steuerliche Themen verständlich erklären und Menschen beraten.
- Verantwortungsbewusstsein: Du arbeitest gewissenhaft im Umgang mit finanziellen Angelegenheiten und Steuergesetzen.
- Abwechslung: Du schätzt die Vielfalt der steuerlichen Angelegenheiten und die Möglichkeit, in einer dynamischen Umgebung zu arbeiten.
Die Anwärterbezüge
Jahr | Vergütung |
---|---|
Anwärtergrundbetrag | 1.265 EUR |
Fazit: Finanzen gestalten und Steuern verwalten
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Loyalität mit einem ausgeprägten Gerechtigkeitssinn und der tiefen Zufriedenheit verbindet, einen wichtigen Beitrag zur finanziellen Stabilität und Fairness unserer Gesellschaft zu leisten, dann bietet dir der Beruf als Beamte/r im Mittleren Nichttechnischen Dienst in der Steuerverwaltung eine spannende und überaus „wertvolle“ Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
