- Ausbildungsberufe
Beamte/r im Mittleren Nichttechnischen Justizdienst
Rechtsstaat und Rechtspflege gestalten

Interessiert es dich, wenn du eine wichtige Rolle in der Justiz spielst, indem du Gerichte und Staatsanwaltschaften administrativ unterstützt und dafür sorgst, dass Rechtsverfahren reibungslos ablaufen? Wenn du ein scharfes Auge für Details, ein ausgeprägtes Rechtsverständnis und ein hohes Verantwortungsbewusstsein mitbringst und ein/e echte/r Verwaltungs-Stütze und Verfahrens-Manager/in im Staatsdienst bist, dann könnte der Beruf als Beamte/r im Mittleren Nichttechnischen Justizdienst genau deine Berufung sein! Als dieser Profi bist du die unerlässliche Kraft, die mit Sachverstand und Akribie die Arbeit unserer Gerichte und Staatsanwaltschaften erst möglich macht.
Was machst du mit dieser Ausbildung?
Als Beamte/r im Mittleren Nichttechnischen Justizdienst ist dein Arbeitsalltag geprägt vom Umgang mit Akten, der Bearbeitung von Verfahren und der Kommunikation mit Bürger/innen, Anwält/innen und Richter/innen. Du bist gleichermaßen Sachbearbeiter/in, Protokollführer/in, Fristenwächter/in und Ansprechpartner/in. Deine Aufgaben sind unglaublich vielseitig und erfordern sowohl präzises Arbeiten als auch rechtliches Verständnis und ein hohes Maß an Diskretion:
-
Aktenführung und Verfahrensbearbeitung: Dein Job beginnt oft am Schreibtisch. Du legst neue Verfahren an, führst Akten, pflegst Daten in speziellen IT-Systemen und überwachst Fristen. Du sorgst dafür, dass alle Dokumente ordnungsgemäß und vollständig vorhanden sind.
-
Vorbereitung und Begleitung von Gerichtsverhandlungen: Du bereitest die Sitzungssäle vor, legst die Akten bereit und führst das Protokoll während der Verhandlung. Du bist eine wichtige Schnittstelle zwischen Richter/innen, Staatsanwält/innen, Angeklagten und Zeug/innen und sorgst für den reibungslosen Ablauf.
-
Rechtsanwendung und Bescheiderstellung: Du hilfst bei der Umsetzung gerichtlicher oder staatsanwaltschaftlicher Entscheidungen. Das kann die Berechnung von Gerichtskosten, die Anordnung von Vollstreckungsmaßnahmen oder die Erstellung von Schreiben und Verfügungen umfassen. Du arbeitest streng nach den Vorgaben der Gesetze und der Rechtsprechung.
-
Kommunikation und Auskunftserteilung: Du bist der/die erste Ansprechpartner/in für Bürger/innen, Anwält/innen und Notar/innen, die Fragen zu laufenden Verfahren, Fristen oder Zuständigkeiten haben. Du gibst Auskünfte und berätst im Rahmen deiner Befugnisse freundlich und kompetent.
-
Zeugen- und Angeklagtenmanagement: Du kümmerst dich um die Ladung von Zeug/innen und Angeklagten, organisierst deren Termine und sorgst für die nötigen Formalitäten.
-
Kassenwesen und Kostenberechnung: Du bist verantwortlich für die korrekte Erhebung von Gerichtsgebühren und die Abwicklung von Zahlungen im Rahmen der Justizverwaltung.

Warum ist der Beruf so geheim?
Deinen Arbeitsplatz findest du hauptsächlich in Geschäftsstellen von Gerichten (Amts-, Land-, Oberlandesgerichten), bei Staatsanwaltschaften oder in der Justizverwaltung. Du arbeitest im Büro, oft im Team und hast überwiegend geregelte Arbeitszeiten.
Das erwartet dich während dieser Ausbildung:
Die Ausbildung zur/zum Beamte/r im Mittleren Nichttechnischen Justizdienst ist eine duale Ausbildung im Beamtenverhältnis auf Widerruf und dauert in der Regel 2,5 bis 3 Jahre (je nach Bundesland). Sie ist in theoretische Abschnitte (an verwaltungsinternen Fachhochschulen oder Ausbildungsstätten der Justiz deines Bundeslandes) und intensive Praxisphasen (in verschiedenen Fachbereichen eines Gerichts oder einer Staatsanwaltschaft) unterteilt. Du erwirbst umfassende Kenntnisse in den Bereichen Zivil-, Straf-, Familien- und Vollstreckungsrecht, Verwaltungsrecht, Staats- und Verfassungsrecht, IT-Anwendungen sowie in Kommunikation und Gesprächsführung.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Rechtliche Grundlagen: Du erwirbst detailliertes Wissen über die verschiedenen Rechtsgebiete, die in Gerichten und Staatsanwaltschaften relevant sind (z.B. Bürgerliches Gesetzbuch, Strafgesetzbuch, Zivilprozessordnung, Strafprozessordnung).
-
Verfahrensabläufe: Du machst dich mit den konkreten Schritten und Fristen in Gerichts- und Ermittlungsverfahren vertraut – vom Eingang einer Klage bis zur Rechtskraft eines Urteils.
-
Verwaltungs- und Beamtenrecht: Du erhältst Einblicke in die Grundlagen des staatlichen Handelns, des Beamtenrechts und die Besonderheiten der Justizverwaltung.
-
Kosten- und Gerichtsvollzieherwesen: Du lernst die Berechnung von Gerichtskosten und Gebühren sowie die Grundlagen der Zwangsvollstreckung kennen.
-
IT-Anwendungen: Du erwirbst Kompetenzen im Umgang mit spezieller Justizsoftware (z.B. elektronische Aktenführung) und gängigen Office-Anwendungen.
-
Kommunikation und Gesprächsführung: Du schulst deine Fähigkeiten in der verständlichen und professionellen Kommunikation mit verschiedenen Personengruppen.
-
Protokollführung: Du lernst, wie du wichtige Inhalte von Gerichtsverhandlungen präzise und rechtssicher protokollierst.
-
Organisation und Fristenkontrolle: Du schulst dich in der effizienten Verwaltung von Akten, der Terminkoordination und der Einhaltung gesetzlicher Fristen.
Was du mitbringen solltest:
-
Mittlerer Schulabschluss oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener, relevanter Berufsausbildung (z.B. Rechtsanwaltsfachangestellte/r, Notarfachangestellte/r) oder Abitur/Fachabitur.
-
Ausgeprägtes Interesse an rechtlichen Fragen und dem deutschen Rechtssystem.
-
Sorgfältige und genaue Arbeitsweise mit einem Auge für Details.
-
Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit.
-
Gute Kommunikationsfähigkeit und Dienstleistungsorientierung.
-
Diskretion und Integrität.
-
Strukturierte Denkweise und Organisationstalent.
-
Einwandfreier Leumund und die Bereitschaft zu einer Sicherheitsüberprüfung.
-
Deutsche Staatsbürgerschaft (für Beamtenstatus).
Dein Weg nach der Ausbildung
Der Beruf des/der Beamten/Beamtin im Mittleren Nichttechnischen Justizdienst ist ein stabiler und überaus verantwortungsvoller Beruf mit hohem gesellschaftlichem Nutzen. Du bist ein unverzichtbarer Teil unseres Rechtssystems und trägst maßgeblich dazu bei, dass Justizverfahren fair, effizient und transparent ablaufen können. Die Nachfrage nach qualifizierten Verwaltungskräften, die sich dieser wichtigen Aufgabe widmen, ist konstant. Deine Jobchancen sind hervorragend, wenn du engagiert, präzise und zuverlässig bist:
-
In den zahlreichen Amts-, Land- und Oberlandesgerichten in ganz Deutschland.
-
Bei Staatsanwaltschaften.
-
In Justizverwaltungen der Länder (Ministerien und nachgeordnete Behörden).
-
An Justizvollzugsanstalten (in administrativen Bereichen).
-
In der Aus- und Weiterbildung an den Justizakademien und -schulen.
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Spezialisierungen: Vertiefe dein Wissen in gefragten Bereichen wie dem Insolvenzrecht, dem Grundbuchrecht, der Familienrechtsberatung oder der Strafvollstreckung.
-
Aufstieg in den Gehobenen Nichttechnischen Dienst: Mit einem entsprechenden Studium (z.B. Rechtswissenschaften, Öffentliche Verwaltung) an einer Hochschule für öffentliche Verwaltung und/oder einer Laufbahnprüfung kannst du in den gehobenen Dienst aufsteigen und komplexere juristische Sachverhalte bearbeiten, Projektleitungen übernehmen oder Führungsfunktionen ausüben.
-
Gruppenleiter/in oder Geschäftsstellenleiter/in: Übernimm die Verantwortung für eine Geschäftsstelle oder einen spezifischen Aufgabenbereich.
-
Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung an den Nachwuchs weitergeben möchtest und zukünftige Justizbeamte/Justizbeamtinnen ausbildest.
-
Fachliche Weiterbildungen: Nimm an internen und externen Kursen und Seminaren zu neuen Gesetzen, Verfahren oder Softwareanwendungen teil, um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Warum könnte dir diese Ausbildung gut gefallen?
Du hast:
- Interesse an Recht und Justiz: Du interessierst dich für Rechtspflege, Gerichtsverfahren und den Rechtsstaat.
- Verantwortungsbewusstsein: Du arbeitest gewissenhaft und trägst zur Umsetzung von Gerichtsentscheidungen bei.
- Kommunikationsfähigkeiten: Du kannst rechtliche Informationen verständlich vermitteln und mit verschiedenen Akteuren im Justizsystem zusammenarbeiten.
- Respekt vor Recht und Gerechtigkeit: Du schätzt die Bedeutung des Rechtssystems und möchtest zur Wahrung des Rechtsstaats beitragen.
Die Anwärterbezüge
Jahr | Vergütung |
---|---|
Anwärtergrundbetrag | 1.250 EUR bis 1.350 EUR |
Fazit: Rechtsstaat und Rechtspflege gestalten
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Loyalität mit einem ausgeprägten Gerechtigkeitssinn und der tiefen Zufriedenheit verbindet, einen wichtigen Beitrag zur Aufrechterhaltung unseres Rechtsstaats zu leisten, dann bietet dir der Beruf als Beamte/r im Mittleren Nichttechnischen Justizdienst eine spannende und überaus „maßgebliche“ Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
