- Ausbildungsberufe
Beamte/r im Mittleren Nichttechnischen Justizvollzugsdienst
Resozialisierung und Sicherheit gewährleisten

Reizt es dich, wenn du eine wichtige Rolle in der Resozialisierung von Straftätern spielst, für Sicherheit und Ordnung sorgst und dabei einen entscheidenden Beitrag zu unserer Gesellschaft leistest? Wenn du ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein, psychologisches Gespür und die Fähigkeit zur klaren Kommunikation mitbringst und ein/e echte/r Bezugs- und Vertrauensperson sowie Sicherheitsgarant/in im Staatsdienst bist, dann könnte der Beruf als Beamte/r im Mittleren Nichttechnischen Justizvollzugsdienst genau deine Berufung sein! Als dieser Profi bist du die unerlässliche Kraft, die mit Sachverstand und Empathie den Grundstein für eine gelingende Wiedereingliederung legt.
Was machst du mit dieser Ausbildung?
Als Beamte/r im Mittleren Nichttechnischen Justizvollzugsdienst ist dein Arbeitsalltag geprägt vom Umgang mit Gefangenen, der Überwachung von Abläufen und der Anwendung rechtlicher Vorschriften. Du bist gleichermaßen Aufsichtsperson, Vertrauensperson, Konfliktmanager/in und Verwaltungsangestellte/r. Deine Aufgaben sind unglaublich vielseitig und erfordern sowohl präzises Arbeiten als auch psychologisches Fingerspitzengefühl und ein hohes Maß an Diskretion:
-
Beaufsichtigung und Betreuung von Gefangenen: Dein Job beginnt mit dem direkten Kontakt zu den Inhaftierten. Du überwachst sie im Alltag, bei der Arbeit, in der Freizeit und bei den Mahlzeiten. Du sorgst dafür, dass die Hausordnung eingehalten wird und greifst bei Regelverstößen konsequent, aber fair ein.
-
Gestaltung des Vollzugsalltags: Du bist maßgeblich an der Tagesstruktur der Gefangenen beteiligt. Du begleitest sie zu Terminen, arbeitest mit ihnen in den Anstaltsbetrieben (z.B. Schlosserei, Bäckerei, Gärtnerei), beaufsichtigst den Sport oder die Freizeiteinrichtungen. Dein Ziel ist es, einen geregelten und resozialisierenden Ablauf zu gewährleisten.
-
Sicherheitskontrollen und Prävention: Du bist für die Sicherheit innerhalb der Anstalt verantwortlich. Dazu gehören regelmäßige Zellenkontrollen, die Überprüfung von Besuchern, die Kontrolle von Post und Telefonaten sowie die Sicherstellung, dass keine verbotenen Gegenstände in die Anstalt gelangen. Du reagierst auf Anzeichen von Konflikten oder Gefahren.
-
Umgang mit Konflikten und Krisen: Du bist oft die erste Ansprechperson bei Problemen oder Konflikten zwischen Gefangenen. Du versuchst, Spannungen abzubauen, zu schlichten und bei Bedarf Hilfsmaßnahmen (z.B. psychologische Unterstützung) einzuleiten. Auch in Krisensituationen (z.B. bei Suizidgefahr) handelst du besonnen und professionell.
-
Verwaltungsaufgaben und Dokumentation: Alle Beobachtungen, Vorkommnisse und durchgeführten Maßnahmen dokumentierst du präzise. Du führst Gefangenenakten, schreibst Berichte und arbeitest eng mit anderen Fachdiensten (z.B. Psycholog/innen, Sozialarbeiter/innen) zusammen.
-
Begleitung bei Verlegungen und Transporten: Du begleitest Gefangene bei Verlegungen in andere Justizvollzugsanstalten oder zu Gerichts- und Arztterminen außerhalb der Anstalt. Dabei ist äußerste Wachsamkeit und Umsicht geboten.

Warum der Beruf so interessant ist:
Deinen Arbeitsplatz findest du direkt in Justizvollzugsanstalten (JVA) auf Landesebene, in Untersuchungsgefängnissen, Strafanstalten oder Jugendstrafanstalten. Du arbeitest im Schichtdienst (auch nachts und an Wochenenden), im Team und im direkten Kontakt mit den Inhaftierten.
In dieser Ausbildung erwartet dich Folgendes:
Der Beruf des/der Beamten/Beamtin im Mittleren Nichttechnischen Justizvollzugsdienst ist ein stabiler und überaus verantwortungsvoller Beruf mit hohem gesellschaftlichem Nutzen. Du bist ein unverzichtbarer Teil des Rechtssystems und trägst maßgeblich dazu bei, die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten und gleichzeitig Gefangenen die Chance auf eine Wiedereingliederung in die Gesellschaft zu ermöglichen. Die Nachfrage nach qualifizierten Kräften ist konstant hoch, da die Aufgaben in Justizvollzugsanstalten vielfältig und anspruchsvoll sind. Deine Jobchancen sind hervorragend, wenn du engagiert, belastbar und sozial kompetent bist:
-
In den zahlreichen Justizvollzugsanstalten (JVA) in ganz Deutschland (bundeslandspezifisch).
-
In Jugendstrafanstalten, Untersuchungshaftanstalten oder Frauenhaftanstalten.
-
In der Aus- und Weiterbildung an den Justizvollzugsschulen.
-
In Spezialbereichen wie Suchtbehandlung oder Arbeitstherapie innerhalb der JVA.
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Spezialisierungen: Vertiefe dein Wissen in gefragten Bereichen wie der Suchtfachassistenz, der Betriebsleitung der Anstaltsbetriebe, der Sicherheitskoordination oder der Ausbildung im Sportbereich.
-
Aufstieg in den Gehobenen Nichttechnischen Dienst: Mit einem entsprechenden Studium (z.B. Soziale Arbeit, Verwaltungswissenschaften, Rechtswissenschaften) an einer Hochschule für öffentliche Verwaltung und/oder einer Laufbahnprüfung kannst du in den gehobenen Dienst aufsteigen und komplexere Führungs- oder Managementaufgaben übernehmen.
-
Gruppenleiter/in oder Abteilungsleiter/in: Übernimm die Verantwortung für eine Haftabteilung oder einen spezifischen Aufgabenbereich.
-
Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung an den Nachwuchs weitergeben möchtest und zukünftige Kolleg/innen ausbildest.
-
Fachliche Weiterbildungen: Nimm an internen und externen Kursen und Seminaren zu Themen wie Konfliktmanagement, Psychologie, spezielle Klientelgruppen (z.B. Suchtkranke, Gewaltstraftäter) oder Resozialisierungsstrategien teil.
Was kommt nach der Ausbildung?
Nach erfolgreichem Abschluss deiner Ausbildung stehen dir verschiedene Karrierewege offen:
- Justizvollzugsanstalten: Du arbeitest in verschiedenen Abteilungen von Haftanstalten und betreust Strafgefangene.
- Resozialisierungsprogramme: Du kannst in Resozialisierungsprogrammen und Projekten tätig sein, um Strafgefangenen bei ihrer Rehabilitation zu helfen.
- Weiterbildung: Du hast die Möglichkeit, dich durch Fortbildungen und spezialisierte Studiengänge weiterzuentwickeln und höhere Positionen im Justizvollzugsdienst anzustreben.
Warum diese Ausbildung zu dir passen könnte
Du hast:
- Interesse am Justizsystem: Du interessierst dich für den Strafvollzug, Resozialisierung und das Rechtssystem.
- Empathie und Kommunikationsfähigkeiten: Du kannst gut mit Menschen umgehen und sie bei ihrer Rehabilitation unterstützen.
- Verantwortungsbewusstsein: Du arbeitest verantwortungsvoll im Umgang mit Strafgefangenen und der Aufrechterhaltung der Sicherheit.
- Herausforderung: Du bist bereit für anspruchsvolle Aufgaben und die Bewältigung von Konflikten im Vollzugsdienst.
Die Anwärterbezüge
Jahr | Vergütung |
---|---|
Anwärtergrundbetrag | 1.307 EUR |
Fazit: Resozialisieren und Sicherheit gewährleisten
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Loyalität mit einem ausgeprägten Verantwortungsbewusstsein und der tiefen Zufriedenheit verbindet, einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit und zu den zweiten Chancen in unserer Gesellschaft zu leisten, dann bietet dir der Beruf als Beamte/r im Mittleren Nichttechnischen Justizvollzugsdienst eine spannende und überaus „prägende“ Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
