Binnenschiffer/in
Logistiker/innen der Binnenwasserstraßen

Zieht es dich magisch zum Wasser und der Gedanke, große Schiffe auf Flüssen und Kanälen zu bewegen, fasziniert dich? Wenn du handwerklich geschickt bist, technische Abläufe schnell verstehst und ein/e echte/r Logistik-Akteur/in auf den Wasserstraßen und Schiffstechnik-Versierte/r bist, dann könnte der Beruf als Binnenschiffer/in genau dein Fahrtziel sein! Als dieser Profi bist du die unerlässliche Kraft, die dafür sorgt, dass Güter und Waren sicher und effizient über Europas Binnengewässer transportiert werden.
Was lernst du bei dieser Ausbildung?
Als Binnenschiffer/in ist dein Arbeitsalltag geprägt von der direkten Arbeit am Schiff, dem Umgang mit Seilen und Geräten sowie der Unterstützung bei allen Manövern. Du bist gleichermaßen Matrose/Matrosin, Mechaniker/in, Ladungsspezialist/in und Sicherheitsbeauftragte/r. Deine Aufgaben sind unglaublich vielseitig und erfordern sowohl körperlichen Einsatz als auch technisches Verständnis und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein:
-
Manöver am Schiff: Dein Job beginnt oft mit dem An- und Ablegen. Du bedienst Winden, belegst Taue und stellst die Verbindungen zwischen Schiff und Land her. Auch das Passieren von Schleusen erfordert deine Unterstützung und präzises Arbeiten.
-
Wartung und Pflege: Das Schiff ist dein Zuhause und dein Arbeitsplatz. Du bist für die Reinigung, Wartung und Instandhaltung des Schiffs verantwortlich. Dazu gehören das Streichen von Deck und Aufbauten, das Schmieren von Maschinen oder kleinere Reparaturen an Bord.
-
Ladungsarbeiten: Du hilfst bei der Be- und Entladung des Schiffes. Du sorgst dafür, dass die Fracht – sei es Kohle, Getreide, Container oder flüssige Güter – ordnungsgemäß gestaut und sicher befestigt ist, damit während der Fahrt nichts verrutscht.
-
Kontrolle der Bordtechnik: Du überwachst die Maschinenanlagen, Pumpen und technischen Systeme an Bord. Du prüfst Ölstände, Wassertemperaturen und Druckanzeigen und meldest Auffälligkeiten an den Kapitän/die Kapitänin.
-
Assistenz auf der Brücke: Du unterstützt den Kapitän/die Kapitänin bei der Navigation und der Schiffsführung. Das kann das Beobachten des Verkehrs, das Ablesen von Instrumenten oder die Kommunikation über Funk umfassen.
-
Sicherheitsaufgaben: Du bist ein wichtiger Teil des Sicherheitsteams an Bord. Du hilfst bei Brandschutzübungen, kennst die Notfallpläne und sorgst dafür, dass Rettungsmittel jederzeit einsatzbereit sind.
-
Allgemeine Bordtätigkeiten: Von der Verrichtung täglicher Arbeiten bis hin zur Proviantierung – du packst überall mit an, wo du gebraucht wirst, um den Schiffsbetrieb aufrechtzuerhalten.

Was macht diese Ausbildung so wichtig?
Deinen Arbeitsplatz findest du direkt auf dem Binnenschiff, sei es ein Frachtschiff, ein Tankschiff oder ein Containerschiff. Du bist oft für längere Zeit unterwegs und arbeitest in einem kleinen, eng verbundenen Team.
Das erwartet dich während dieser Ausbildung:
Die Ausbildung zum/zur Binnenschiffer/in ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb (auf einem Binnenschiff oder in einem Hafenbetrieb) die praktischen Fertigkeiten direkt an Bord und in der Schiffstechnik. In der Berufsschule erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen in den Bereichen Schiffsführung, Navigation, Schiffstechnik, Ladungssicherung, Umweltschutz, rechtliche Vorschriften, Kommunikation und Wetterkunde.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Grundlagen der Schiffsführung: Du lernst die Manöver wie An- und Ablegen, Wenden, Schleusenfahrten und Ankern.
-
Seemannschaft: Du machst dich mit verschiedenen Knoten, dem Umgang mit Tauen und Winschen sowie dem richtigen Belegen von Festmachern vertraut.
-
Schiffstechnik: Du erhältst Kenntnisse über den Aufbau und die Funktion von Motoren, Getrieben, Pumpen, Ruder- und Propelleranlagen sowie über elektrische Systeme an Bord.
-
Ladungs- und Gefahrgutkunde: Du lernst, wie man verschiedene Arten von Ladung sichert und wie man mit Gefahrgütern umgeht, um die Sicherheit zu gewährleisten.
-
Navigation und Kommunikation: Du bekommst Einblicke in das Kartenlesen, die Nutzung einfacher Navigationsgeräte und den Funkverkehr auf dem Wasser.
-
Rechtliche Vorschriften: Du machst dich mit den grundlegenden Binnenschifffahrtsregeln und Sicherheitsbestimmungen vertraut.
-
Wartung und Instandhaltung: Du lernst, wie man Reinigungs-, Wartungs- und kleinere Reparaturarbeiten an Schiffskörper und -technik durchführt.
-
Sicherheit an Bord: Du wirst in Brandschutz, Erster Hilfe und Notfallmaßnahmen geschult.
Was du mitbringen solltest:
-
Guter Hauptschulabschluss oder mittlerer Schulabschluss
-
Handwerkliches Geschick und technisches Grundverständnis
-
Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
-
Teamfähigkeit und gute Kommunikationsfähigkeit
-
Körperliche Fitness und Belastbarkeit (Arbeit im Freien, Heben, Klettern)
-
Flexibilität und die Bereitschaft, für längere Zeit von zu Hause weg zu sein
-
Keine Anfälligkeit für Seekrankheit (auch auf Flüssen kann es schaukeln!).
Was erwartet dich nach dem Ende deiner Ausbildung:
Der Beruf des/der Binnenschiffers/Binnenschifferin ist ein abwechslungsreicher und bedeutsamer Beruf, der eine Kombination aus technischem Know-how und praktischem Handwerk erfordert. Du trägst maßgeblich dazu bei, dass Güter effizient und umweltfreundlich durch ganz Europa transportiert werden. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der Binnenschifffahrt ist konstant hoch. Deine Jobchancen sind gut, wenn du zuverlässig, lernbereit und bereit bist, das Leben an Bord anzunehmen:
-
Bei Reedereien der Fracht- und Passagierschifffahrt
-
In Hafenbetrieben und bei Logistikunternehmen
-
Bei Spezialschifffahrtsunternehmen (z.B. für Schwerlasttransporte)
-
Im öffentlichen Dienst (z.B. bei Wasser- und Schifffahrtsämtern, Lotsenwesen)
-
Als Ausbilder/in in der Binnenschifffahrt.
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Schifferpatente: Der wichtigste Schritt nach der Ausbildung ist der Erwerb von verschiedenen Schifferpatenten, die dich zur Führung von Schiffen auf bestimmten Flüssen und Kanälen berechtigen. Das "Rheinpatent" ist hierbei ein oft angestrebtes Ziel.
-
Binnenschifffahrtskapitän/in: Dies ist der klassische Aufstiegsweg. Mit ausreichender Fahrzeit und den entsprechenden Patenten kannst du selbst die Verantwortung für ein Schiff übernehmen.
-
Binnenschifffahrtsmeister/in: Eine Weiterbildung, die dich für noch höhere Führungspositionen an Bord oder auch für Aufgaben in der Ausbildung qualifiziert.
-
Spezialisierungen: Vertiefe dein Wissen in gefragten Bereichen wie der Gefahrgutschifffahrt, der Tankerschifffahrt, der Kreuzfahrt-Binnenschifffahrt oder dem Umgang mit modernen Antriebssystemen (z.B. LNG, Elektro).
-
Studium (mit entsprechender Hochschulzugangsberechtigung): Studiengänge wie Nautik, Schiffsbetriebstechnik, Logistik oder Verkehrsingenieurwesen an Fachhochschulen oder Universitäten können dir den Zugang zu akademischen Positionen in der maritimen Wirtschaft, in der Forschung oder im Management ebnen.
-
Landbasierte Tätigkeiten: Mit deiner Erfahrung kannst du auch Positionen in der Disposition, im Flottenmanagement oder im Bereich Sicherheit und Vorschriften bei Reedereien oder Behörden übernehmen.
Warum passt diese Ausbildung zu dir?
Du hast:
- Sehnsucht nach Abenteuer: Du fühlst dich auf dem Wasser zuhause und möchtest die Welt vom Deck eines Schiffes aus erkunden.
- Verantwortungsbewusstsein: Du bist bereit, Verantwortung zu übernehmen und sicherzustellen, dass die Ladung und die Crew stets geschützt sind.
- Technisches Interesse: Du interessierst dich für Schiffstechnik und möchtest die Mechanik und Elektronik an Bord verstehen.
- Flexibilität: Du bist bereit, unregelmäßige Arbeitszeiten und längere Aufenthalte auf dem Schiff in Kauf zu nehmen.
Vergütung: Binnenschiffer/in
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 910 EUR bis 950 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 1.050 EUR bis 1.080 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 1.170 EUR bis 1.210 EUR |
Fazit: Wandeln auf den Binnenwasserstraßen
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Liebe zum Wasser mit praktischem Handwerk und der tiefen Zufriedenheit verbindet, einen wichtigen Beitrag zur Wirtschaft zu leisten und Europa von seinen Flüssen aus zu entdecken, dann bietet dir der Beruf als Binnenschiffer/in eine spannende und überaus „fließende“ Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
