Binnenschifffahrtskapitän/in
Die Kapitäne der Binnenwasserstraßen

Siehst du dich am Steuer eines riesigen Schiffes, das tonnenweise Fracht oder Hunderte von Passagieren sicher über Flüsse und Kanäle navigiert? Wenn du eine starke Affinität zum Wasser, ein ausgeprägtes technisches Verständnis und Verantwortungsbewusstsein mitbringst und ein/e echte/r Wasserstraßen-Lotse/Lotsin und Logistik-Profi bist, dann könnte der Beruf als Binnenschifffahrtskapitän/in genau dein Ankerpunkt sein! Als dieser Profi bist du die unerlässliche Kraft, die den reibungslosen und sicheren Transport auf Europas Wasserwegen gewährleistet.
Was lernst du bei dieser Ausbildung?
Als Binnenschifffahrtskapitän/in ist dein Arbeitsalltag geprägt vom Steuern großer Wasserfahrzeuge, der Überwachung komplexer Bordtechnik und der Koordination der Ladung. Du bist gleichermaßen Navigator/in, Ingenieur/in, Logistiker/in und Personalverantwortliche/r. Deine Aufgaben sind unglaublich vielseitig und erfordern sowohl technisches Know-how als auch ein hohes Maß an Präzision und Kommunikationsfähigkeit:
-
Schiffsführung und Navigation: Dein Job beginnt auf der Brücke. Du steuerst das Schiff sicher durch Flüsse, Kanäle und Schleusen. Du beachtest Strömungen, Wasserstände, Wetterbedingungen und andere Schiffe. Dabei nutzt du moderne Navigationssysteme wie GPS, Radar und elektronische Karten.
-
Ladungsplanung und -überwachung: Du bist für die ordnungsgemäße Ladung und Entladung verantwortlich. Du sorgst dafür, dass die Fracht (oft Massengüter wie Kohle, Getreide, Container oder Flüssigkeiten) gleichmäßig verteilt und sicher verstaut ist, um die Stabilität des Schiffes zu gewährleisten.
-
Wartung und Überwachung der Technik: Boote sind schwimmende Maschinen. Du überwachst die Maschinenanlagen des Schiffes, kontrollierst Motoren, Propeller, Ruderanlagen und elektrische Systeme. Du führst kleinere Wartungsarbeiten selbst durch und koordinierst größere Reparaturen.
-
Kommunikation und Funkverkehr: Du stehst im ständigen Kontakt mit Schleusenwärter/innen, Hafenmeister/innen, der Verkehrszentrale und anderen Schiffen. Du nutzt den Funk, um Manöver abzustimmen, Informationen weiterzugeben und bei Bedarf Hilfe anzufordern.
-
Einhaltung von Vorschriften und Sicherheit: Du bist verantwortlich für die Einhaltung aller nationalen und internationalen Schifffahrtsregeln und Sicherheitsvorschriften. Du führst Sicherheitschecks durch und sorgst dafür, dass die gesamte Besatzung die Vorschriften beachtet.
-
Personalführung und Organisation: Als Kapitän/in bist du Chef/in an Bord. Du teilst Aufgaben ein, motivierst deine Mannschaft und sorgst für ein gutes Arbeitsklima. Du bist auch für die Logistik der Reise verantwortlich, wie Treibstoff bunkern, Proviant bestellen und Liegezeiten planen.
-
Passagierbetreuung (in der Passagierschifffahrt): Wenn du auf Passagierschiffen arbeitest, bist du auch für das Wohl und die Sicherheit der Fahrgäste verantwortlich. Du informierst sie über die Route und beantwortest ihre Fragen.

Was macht diese Ausbildung so schön?
Deinen Arbeitsplatz findest du hauptsächlich auf dem Schiff selbst – entweder auf Frachtschiffen, Tankschiffen, Containerschiffen oder auf Passagierschiffen. Du bist oft für längere Zeit unterwegs und arbeitest in einem kleinen Team.
Das erwartet dich während dieser Ausbildung:
Die Ausbildung zum/zur Binnenschifffahrtskapitän/in ist komplex und erfordert mehrere Schritte. Der klassische Weg führt über eine duale Ausbildung zum/zur Binnenschiffer/in, die in der Regel 3 Jahre dauert. Während dieser Zeit lernst du im Ausbildungsbetrieb (auf einem Binnenschiff oder in einem Hafenbetrieb) die praktischen Fertigkeiten des Binnenschifferberufs. In der Berufsschule erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen in den Bereichen Schiffsführung, Navigation, Schiffstechnik, Ladungssicherung, Umweltschutz, rechtliche Vorschriften und Kommunikation.
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung zum/zur Binnenschiffer/in folgen weitere Schritte, um Kapitän/in zu werden: Du sammelst Fahrzeiten auf verschiedenen Wasserstraßen und legst schließlich Prüfungen für Schifferpatente ab (z.B. das Bodenseeschifferpatent oder das Rheinpatent), die dich zur Führung von Schiffen auf bestimmten Flüssen oder Kanälen berechtigen. Die Dauer und Art der Patente variiert je nach Fahrtgebiet.
Inhalte deiner Ausbildung (als Binnenschiffer/in) sind unter anderem:
-
Schiffsführung: Du lernst das An- und Ablegen, Wenden, Fahren mit und gegen die Strömung, Schleusenfahrten und Ankern.
-
Navigation: Du machst dich mit Kartenlesen, der Nutzung von Navigationsgeräten (Radar, GPS) und der Bedeutung von Fahrwasserkennzeichnungen vertraut.
-
Schiffstechnik: Du erhältst grundlegende Kenntnisse über Schiffsmotoren, Antriebsanlagen, elektrische Systeme und die Durchführung kleinerer Reparaturen.
-
Ladungs- und Gefahrgutkunde: Du lernst, wie Ladung gesichert wird und wie mit gefährlichen Gütern umgegangen wird.
-
Kommunikation und Funkverkehr: Du schulst dich im Umgang mit Seefunkgeräten und der maritimen Kommunikation.
-
Rechtliche Vorschriften: Du machst dich mit dem Binnenschifffahrtsrecht und den Sicherheitsbestimmungen vertraut.
-
Umgang mit Seil- und Ankermanövern: Du lernst, wie man Festmacherleinen richtig belegt und Anker setzt.
Was du mitbringen solltest:
-
Guter Hauptschulabschluss oder mittlerer Schulabschluss
-
Ausgeprägtes technisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen
-
Verantwortungsbewusstsein und Entscheidungsfähigkeit
-
Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
-
Gute körperliche Verfassung und Belastbarkeit
-
Zuverlässigkeit und Umsicht
-
Bereitschaft, für längere Zeit von zu Hause weg zu sein
-
Keine Seekrankheit (auch auf Binnengewässern kann es schaukeln!).
Was erwartet dich nach dem Ende deiner Ausbildung:
Der Beruf des/der Binnenschifffahrtskapitäns/Binnenschifffahrtskapitänin ist ein anspruchsvoller und verantwortungsvoller Beruf, der ein hohes Maß an Selbstständigkeit und technischem Wissen erfordert. Du trägst maßgeblich dazu bei, dass Güter und Personen umweltfreundlich und effizient transportiert werden. Die Nachfrage nach qualifizierten Kapitänen ist in der Binnenschifffahrt konstant. Deine Jobchancen sind gut, wenn du zuverlässig, lernbereit und bereit bist, dich den Herausforderungen des Lebens an Bord zu stellen:
-
Bei Reedereien der Fracht- und Passagierschifffahrt
-
In Hafenbetrieben und bei Logistikunternehmen
-
Bei Spezialschifffahrtsunternehmen (z.B. für Gefahrgut, Großraumtransporte)
-
Im öffentlichen Dienst (z.B. bei Wasser- und Schifffahrtsämtern, Lotsenwesen)
-
Als Ausbilder/in in der Binnenschifffahrt
-
Mit entsprechender Erfahrung als Flottenmanager/in an Land.
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Erwerb weiterer Patente: Erweitere deine Fahrberechtigung für andere Flüsse, Kanäle oder Schiffstypen (z.B. Großes Patent).
-
Binnenschifffahrtsmeister/in: Eine Weiterbildung, die dich für noch höhere Führungspositionen an Bord oder auch für Aufgaben in der Ausbildung qualifiziert.
-
Spezialisierungen: Vertiefe dein Wissen in gefragten Bereichen wie der Gefahrgutschifffahrt, der Tankerschifffahrt, der Kreuzfahrt-Binnenschifffahrt oder dem Umgang mit modernen Antriebssystemen (z.B. LNG, Elektro).
-
Studium (mit entsprechender Hochschulzugangsberechtigung): Studiengänge wie Nautik, Schiffsbetriebstechnik, Logistik oder Verkehrsingenieurwesen an Fachhochschulen oder Universitäten können dir den Zugang zu akademischen Positionen in der maritimen Wirtschaft, in der Forschung oder im Management ebnen.
-
Landbasierte Tätigkeiten: Mit deiner Erfahrung kannst du auch Positionen in der Disposition, im Flottenmanagement, in der Hafenlogistik oder im Bereich Sicherheit und Vorschriften bei Reedereien oder Behörden übernehmen.
Warum passt diese Ausbildung zu dir?
Du verfügst über:
- Liebe zur Schifffahrt: Du fühlst dich auf dem Wasser zuhause und möchtest die Herausforderungen der Navigation meistern.
- Verantwortungsbewusstsein: Du bist bereit, die Verantwortung für die Sicherheit von Crew, Ladung und Umwelt zu übernehmen.
- Technisches Interesse: Du interessierst dich für Schiffstechnik und -wartung und möchtest die Mechanik und Elektronik an Bord verstehen.
- und schätzt Herausforderungen: Du suchst nach Abwechslung und liebst es, in einer sich ständig verändernden Umgebung zu arbeiten.
Vergütung: Binnenschifffahrtskapitän/in
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 910 EUR bis 940 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 1.040 EUR bis 1.070 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 1.170 EUR bis 1.210 EUR |
Fazit: Steuermann der Binnenwasserstraßen
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Liebe zum Wasser mit technischem Sachverstand und der tiefen Zufriedenheit verbindet, große Verantwortung zu tragen und Europa von den Wasserstraßen aus zu erleben, dann bietet dir der Beruf als Binnenschifffahrtskapitän/in eine spannende und überaus „strömende“ Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
