Biologiemodellmacher/in
Die Künstler/innen des Wissens

Geht dein Herz auf, wenn du die faszinierende Welt der Biologie nicht nur verstehen, sondern sie dreidimensional und greifbar machen kannst? Wenn du eine Mischung aus künstlerischem Talent, naturwissenschaftlicher Genauigkeit und handwerklichem Geschick mitbringst und ein/e echte/r Wissens-Visualisierer/in und Präzisions-Künstler/in bist, dann könnte der Beruf als Biologiemodellmacher/in genau deine Nische sein! Als dieser Profi bist du die unerlässliche Kraft, die komplexe biologische Strukturen für Lehre und Forschung begreifbar macht.
Was lernst du bei dieser Ausbildung?
Als Biologiemodellmacher/in ist dein Arbeitsalltag geprägt von detaillierter Recherche, kreativer Gestaltung und präziser handwerklicher Umsetzung. Du verwandelst mikroskopisch kleine Zellen, komplizierte Organismen oder ganze Ökosysteme in didaktisch wertvolle Modelle. Du bist gleichermaßen Künstler/in, Naturwissenschaftler/in, Modellbauer/in und Pädagog/in. Deine Aufgaben sind unglaublich vielseitig und erfordern sowohl künstlerisches Feingefühl als auch wissenschaftliche Exaktheit und ein hohes Maß an Geduld:
-
Recherche und Konzeption: Dein Job beginnt am Schreibtisch. Du recherchierst biologische Strukturen und Prozesse akribisch anhand von Fachliteratur, wissenschaftlichen Abbildungen und Daten. Du erarbeitest detaillierte Konzepte für die Modelle, planst Maßstäbe, Materialien und die didaktische Aufbereitung.
-
Gestaltung und Formgebung: Dies ist das Herzstück deiner kreativen Arbeit. Du zeichnest Entwürfe und erstellst dreidimensionale Modelle, oft am Computer (CAD), um die Formgebung zu planen. Du modellierst und formst die Strukturen mit verschiedenen Materialien wie Ton, Gips, Wachs, Kunststoffen oder speziellen Harzen.
-
Fertigung der Modelle: Du setzt deine Entwürfe präzise um. Das kann das Schnitzen, Fräsen, Gießen, Laminieren oder Kleben der einzelnen Bauteile umfassen. Du arbeitest mit unterschiedlichsten Werkzeugen, von feinen Skalpellen bis hin zu modernen 3D-Druckern.
-
Farbgebung und Detaillierung: Um die Realität abzubilden, ist die farbliche Gestaltung entscheidend. Du bemalst die Modelle naturgetreu, oft Schicht für Schicht, und fügst feinste Details hinzu, um z.B. Zellorganellen, Nervenbahnen oder Gefäße sichtbar zu machen. Die korrekte Farbgebung ist für die didaktische Funktion unerlässlich.
-
Montage und Präsentation: Du fügst die einzelnen Modellteile zusammen und montierst sie auf Sockeln oder in Vitrinen. Du sorgst für eine stabile und ansprechende Präsentation, die den pädagogischen oder wissenschaftlichen Zweck optimal erfüllt.
-
Reparatur und Restaurierung: Du kümmerst dich auch um die Instandhaltung und Reparatur bestehender Modelle in Sammlungen oder Museen. Du restaurierst beschädigte Objekte und sorgst dafür, dass sie weiterhin für Lehre und Ausstellung nutzbar sind.
-
Materialkunde und Werkzeugpflege: Du kennst die Eigenschaften verschiedenster Materialien und weißt, wie du sie am besten bearbeitest. Du pflegst deine Werkzeuge und Maschinen sorgfältig, um präzises Arbeiten zu gewährleisten.
-
Kundenkontakt und Beratung: Du arbeitest eng mit Biolog/innen, Mediziner/innen, Präparator/innen oder Museumspädagog/innen zusammen, um deren Anforderungen an die Modelle exakt umzusetzen.

Was macht diese Ausbildung so blohnend?
Deinen Arbeitsplatz findest du hauptsächlich in spezialisierten Werkstätten an Universitäten und Hochschulen (vor allem in biologischen oder medizinischen Fakultäten), in naturkundlichen Museen, in der medizinischen Ausbildung oder bei freiberuflichen Modellmachern. Du arbeitest in einer Werkstatt- und Laborumgebung, oft alleine, aber auch im Austausch mit Fachexpert/innen.
Das erwartet dich während dieser Ausbildung:
Die Ausbildung zum/zur Biologiemodellmacher/in ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf im Handwerk und dauert in der Regel 3,5 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb (das sind oft Universitäten, naturkundliche Museen oder spezialisierte Handwerksbetriebe) die praktischen Fertigkeiten im Modellbau, in der Materialbearbeitung und in der künstlerischen Gestaltung. In der Berufsschule erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen in den Bereichen Biologie (Zellbiologie, Anatomie, Zoologie, Botanik), Materialkunde, Werkzeug- und Maschinenkunde, technische Zeichnung, Farbenlehre, Kunstgeschichte und Didaktik, sowie umfassende Kenntnisse in Arbeitsschutz und Umweltstandards.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Umfassende Biologiekenntnisse: Du erwirbst detailliertes Wissen über die Anatomie von Pflanzen, Tieren und Menschen, über Zellstrukturen, physiologische Prozesse und ökologische Zusammenhänge.
-
Modellier- und Formtechniken: Du machst dich mit verschiedenen Techniken der Formgebung vertraut (Modellieren, Schnitzen, Gießen, Laminieren) und lernst den Umgang mit unterschiedlichen Materialien wie Wachs, Gips, Kunststoffen, Silikonen und Harzen.
-
Feinmechanische Bearbeitung: Du schulst deine Fähigkeiten im präzisen Zuschneiden, Schleifen, Bohren und Montieren kleinster Bauteile.
-
Farbgebung und Oberflächengestaltung: Du lernst spezielle Maltechniken, das Mischen von Farben und das Auftragen von Lacken und Beschichtungen, um naturgetreue und didaktisch wirksame Oberflächen zu erzielen.
-
Werkzeug- und Maschinenkunde: Du wirst umfassend im Umgang mit speziellen Modellbauwerkzeugen, aber auch mit modernen Technologien wie 3D-Scannern und 3D-Druckern geschult.
-
Technische Zeichnung und CAD: Du lernst, technische Zeichnungen zu lesen und selbst Skizzen oder detailreiche Pläne für Modelle zu erstellen, oft auch mit computergestützten Programmen.
-
Restaurierung und Konservierung: Du erhältst Einblicke in Methoden zur Erhaltung und Reparatur biologischer Modelle und Sammlungsstücke.
-
Didaktik und Präsentation: Du lernst, wie Modelle optimal für die Lehre und Ausstellung aufbereitet werden, um komplexe Inhalte verständlich zu vermitteln.
-
Arbeitssicherheit und Umweltschutz: Der sichere Umgang mit Materialien, Werkzeugen und Chemikalien sowie die umweltgerechte Entsorgung sind ein wichtiger Bestandteil deiner Ausbildung.
Was du mitbringen solltest:
-
Guter Hauptschulabschluss oder mittlerer Schulabschluss
-
Ausgeprägtes künstlerisches Talent und handwerkliches Geschick
-
Starkes Interesse an Biologie und Naturwissenschaften
-
Sehr sorgfältige, präzise und geduldige Arbeitsweise
-
Räumliches Vorstellungsvermögen und ein gutes Auge für Details
-
Kreativität und Problemlösungskompetenz
-
Farbsehvermögen und eine ruhige Hand
-
Teamfähigkeit (bei größeren Projekten)
-
Keine bekannten Allergien gegen Kunststoffe, Farben oder andere Modellbaumaterialien.
Was erwartet dich nach deinem Abschluss?
Der Beruf des/der Biologiemodellmachers/Biologiemodellmacherin ist ein einzigartiges und anspruchsvolles Handwerk, das künstlerische Begabung mit naturwissenschaftlicher Präzision verbindet. Du leistest einen wichtigen Beitrag zur Wissensvermittlung und zur Bewahrung naturkundlicher Sammlungen. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Spezialbereich ist zwar begrenzt, aber konstant, da die Veranschaulichung komplexer biologischer Sachverhalte in Lehre und Museum weiterhin von großer Bedeutung ist. Deine Jobchancen sind gut, wenn du engagiert, kreativ und wissenschaftlich interessiert bist:
-
An Universitäten und Hochschulen (in biologischen oder medizinischen Fakultäten, anatomischen Sammlungen)
-
In naturkundlichen Museen und Schulbiologiezentren
-
Bei Herstellern von Lehrmitteln und Didaktikmaterialien
-
In der medizinischen Ausbildung (z.B. an Kliniken für Anatomie oder Pathologie)
-
Bei Tierparks und Zoos (für didaktische Ausstellungen)
-
Als selbstständige/r Biologiemodellmacher/in für Auftragsarbeiten.
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Meister/in im Handwerk: Eine Meisterweiterbildung in verwandten Bereichen wie der Bildhauerei oder dem Feinwerkmechaniker-Handwerk kann deine handwerklichen Fähigkeiten vertiefen und dich für die Führung eines eigenen Betriebs qualifizieren.
-
Techniker/in (Produktdesign, Modellbau oder Feinwerktechnik): Eine schulische Weiterbildung, die deine Kenntnisse in den Bereichen Konstruktion, CAD/CAM, Werkstoffkunde und Fertigungsverfahren vertieft.
-
Spezialisierungen: Vertiefe dein Wissen in gefragten Bereichen wie der Anfertigung von medizinischen Simulationsmodellen, der 3D-Drucktechnologie für Biologie oder der Restaurierung historischer naturkundlicher Präparate.
-
Studium (mit entsprechender Hochschulzugangsberechtigung): Studiengänge wie Biologie, Produktdesign, Kommunikationsdesign, Konservierung und Restaurierung oder Museologie an Fachhochschulen oder Universitäten können dir den Zugang zu akademischen Positionen in Forschung, Lehre, Museum oder im Design ebnen.
-
Ausstellungsgestalter/in: Mit zusätzlicher Erfahrung kannst du größere Ausstellungen und didaktische Konzepte mitgestalten.
Warum kann diese Ausbildung zu dir passen?
Du verfügst über:
- Leidenschaft für Biologie: Ihr interessiert euch für die Biologie und möchtet anderen Menschen dabei helfen, sie besser zu verstehen.
- Kreativität: Ihr habt Freude an kreativem Gestalten und Modellbau.
- Genauigkeit: Ihr arbeitet präzise und sorgt für detailgetreue Modelle.
- Zusammenarbeit: Ihr könnt gut mit Wissenschaftlern, Lehrern und anderen Fachleuten zusammenarbeiten.
Vergütung: Biologiemodellbauer/in
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 683 EUR bis 928 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 725 EUR bis 960 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 767 EUR bis 1.032 EUR |
Fazit: Künstler des Wissens
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine künstlerische Ader mit deiner Faszination für das Leben und der tiefen Zufriedenheit verbindet, komplexe wissenschaftliche Inhalte begreifbar zu machen und einen wertvollen Beitrag zur Bildung zu leisten, dann bietet dir der Beruf als Biologiemodellmacher/in eine spannende und überaus „lebensechte“ Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
