Bodenleger/in

Die Gestalter/innen des Fundaments

fliesen-legen

Verwandelt sich für dich ein bloßer Raum erst durch den richtigen Boden in einen Ort voller Atmosphäre und Funktionalität? Wenn du handwerklich begabt bist, ein Auge für Details und Ästhetik hast und ein/e echte/r Raum-Gestalter/in und Oberflächen-Spezialist/in bist, dann könnte der Beruf als Bodenleger/in genau deine Profession sein! Als dieser Profi bist du die unerlässliche Kraft, die Wohn- und Arbeitsräumen den passenden Untergrund verleiht – von robust und praktisch bis edel und repräsentativ.

Was lernst du bei dieser Ausbildung?

Als Bodenleger/in ist dein Arbeitsalltag geprägt vom Umgang mit verschiedensten Materialien, präzisem Zuschneiden und Verlegen sowie der Vorbereitung des Untergrunds. Du bist gleichermaßen Handwerker/in, Materialkenner/in, Präzisionsarbeiter/in und Berater/in. Deine Aufgaben sind unglaublich vielseitig und erfordern sowohl körperlichen Einsatz als auch feines Geschick und ein hohes Maß an Sorgfalt:

  • Untergrundprüfung und -vorbereitung: Dein Job beginnt mit dem Fundament. Du prüfst den vorhandenen Untergrund – sei es Estrich, Holz oder Fliesen – auf Ebenheit, Feuchtigkeit und Tragfähigkeit. Du spachtelst, schleifst oder grundierst, um eine perfekte Basis für den neuen Boden zu schaffen.

  • Materialauswahl und -zuschnitt: Dies ist das Herzstück deiner Arbeit. Du wählst gemeinsam mit Kund/innen den passenden Bodenbelag aus: Teppich, Laminat, Parkett, Linoleum, PVC oder Designbeläge. Du misst Räume präzise aus, berechnest den Materialbedarf und schneidest die Beläge exakt zu, um Verschnitt zu minimieren und ein perfektes Muster zu gewährleisten.

  • Verlegen verschiedener Bodenbeläge: Hier kommt dein handwerkliches Können zum Einsatz. Du verklebst Teppichböden, verlegst Laminat und Parkett schwimmend oder vollflächig verklebt, schweißt Nähte bei PVC-Belägen oder fixierst Linoleum. Du achtest auf das richtige Verlegemuster, die Laufrichtung und einen sauberen Übergang an Wänden und Türen.

  • Rand- und Abschlussarbeiten: Damit der Bodenbelag perfekt aussieht und hält, bringst du Fußleisten, Übergangsprofile und Abschlussschienen an. Du versiegelst Kanten und sorgst für einen nahtlosen Übergang zu anderen Bodenbelägen.

  • Renovierung und Reparatur: Du kümmerst dich auch um die Aufarbeitung bestehender Böden. Das kann das Abschleifen und Versiegeln von Parkett, das Ausbessern von beschädigten Stellen oder der Austausch einzelner Elemente sein.

  • Beratung und Kundenkontakt: Du bist Ansprechpartner/in für deine Kund/innen, erklärst die Vor- und Nachteile verschiedener Materialien, gibst Pflegehinweise und stimmst dich bei Fragen ab, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

  • Sicherheits- und Umweltschutz: Der Umgang mit Klebstoffen, Werkzeugen und Maschinen erfordert Kenntnis und Einhaltung von Sicherheitsvorschriften. Auch der umweltgerechte Umgang mit Materialien und Abfällen ist wichtig.

handwerk-3

Die Ausbildung: Was macht sie so interessant?

Die Ausbildung zum/zur Bodenleger/in ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf im Handwerk und dauert in der Regel 3 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb (das sind Bodenlegefachbetriebe, Raumausstatter oder größere Handwerksbetriebe) die praktischen Fertigkeiten direkt auf den Baustellen. In der Berufsschule erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen in den Bereichen Materialkunde (Holz, Textilien, Kunststoffe), Untergrundvorbereitung, Verlegetechniken, Klebstoffe, Oberflächenbehandlung, Farbenlehre, Gestaltungsgrundlagen sowie umfassende Kenntnisse in Arbeitsschutz und Umweltstandards.

Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:

  • Materialkunde: Du erwirbst detailliertes Wissen über die Eigenschaften, Eignung und Verarbeitung verschiedener Bodenbeläge wie Parkett, Laminat, Teppich, Linoleum, PVC und Kautschuk.

  • Untergrundbearbeitung: Du machst dich mit Methoden zur Prüfung und Vorbereitung von Estrichen, Holzdielen, Fliesen und anderen Untergründen vertraut (Spachteln, Schleifen, Grundieren).

  • Verlegetechniken: Du lernst verschiedene Verlegearten kennen und anwenden, z.B. Klebeverlegung, schwimmende Verlegung, Schweißverfahren und das Anpassen an verschiedene Raumformen und Muster.

  • Werkzeug- und Maschinenkunde: Du wirst umfassend im Umgang mit speziellen Bodenlegerwerkzeugen (Zuschneidegeräte, Nahtschneider, Schleifmaschinen, Spachteln) geschult und lernst deren Wartung und Pflege.

  • Oberflächenbehandlung und -schutz: Du erhältst Kenntnisse über das Versiegeln, Ölen, Wachsen und die Pflege von verschiedenen Bodenbelägen.

  • Gestaltung und Farbenlehre: Du entwickelst ein Auge für Farben, Muster und Raumwirkung, um ästhetische und funktionale Bodenkonzepte umzusetzen.

  • Kundenberatung und Auftragsabwicklung: Du schulst deine Fähigkeiten in der Kommunikation mit Kund/innen, der Angebotserstellung und der Baustellenorganisation.

  • Arbeitssicherheit und Umweltschutz: Der sichere Umgang mit Klebstoffen, Lösungsmitteln und Maschinen sowie die fachgerechte Entsorgung von Abfällen sind ein wichtiger Bestandteil deiner Ausbildung.

Was du mitbringen solltest:

  • Guter Hauptschulabschluss oder mittlerer Schulabschluss

  • Ausgeprägtes handwerkliches Geschick und Präzision

  • Räumliches Vorstellungsvermögen und ein Auge für Ästhetik

  • Sorgfältige, präzise und geduldige Arbeitsweise

  • Körperliche Fitness und Belastbarkeit (oft kniende oder gebückte Haltung, Heben von Material)

  • Freude am Umgang mit Menschen und eine serviceorientierte Einstellung

  • Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit

  • Keine Allergien gegen Klebstoffe oder bestimmte Materialien.

Das erwartet dich während dieser Ausbildung:

Die Ausbildung zur/m Bodenleger/in erfolgt in der Regel im Rahmen einer dualen Berufsausbildung. Während eurer Ausbildung lernt ihr:

  • Verschiedene Bodenbeläge und ihre Installationstechniken
  • Untergrundvorbereitung und -behandlung
  • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
  • Kundenservice und Beratung

Eure Ausbildung vermittelt euch das notwendige Fachwissen und die praktischen Fähigkeiten, um erfolgreich im Bodenlegerhandwerk tätig zu sein.

Was erwartet euch nach deinem Abschluss?

Der Beruf des/der Bodenlegers/Bodenlegerin ist ein vielfältiges und gefragtes Handwerk, das direkte sichtbare Ergebnisse liefert und Räume maßgeblich prägt. Du schaffst die Basis für Wohlgefühl und Funktionalität in den unterschiedlichsten Umgebungen. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, die das komplexe Zusammenspiel von Material, Untergrund und Verlegetechnik beherrschen, ist konstant hoch. Deine Jobchancen sind hervorragend, wenn du engagiert, präzise und kundenorientiert bist:

  • In Bodenlegefachbetrieben

  • Bei Raumausstattern und Innenausbau-Betrieben

  • In Handwerksbetrieben des Bauhaupt- und Ausbaugewerbes

  • Bei Sanierungs- und Modernisierungsunternehmen

  • Im Objektbereich (Verlegen von Böden in Großprojekten wie Hotels, Bürogebäuden, Krankenhäusern)

  • Als selbstständige/r Bodenleger/in mit eigenem Betrieb.

Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:

  • Bodenlegermeister/in: Die klassische Aufstiegsweiterbildung. Sie qualifiziert dich für die Führung eines eigenen Betriebs, die Ausbildung von Lehrlingen und für leitende Positionen in größeren Bodenlegebetrieben.

  • Spezialisierungen: Vertiefe dein Wissen in gefragten Bereichen wie der Restaurierung von Holzböden, der Verlegung von speziellen Designbelägen (z.B. fugenlose Böden), der Schall- und Wärmedämmung oder der Verlegung in Reinräumen/Sporthallen.

  • Techniker/in (Bautechnik, Fachrichtung Ausbau): Eine schulische Weiterbildung, die deine Kenntnisse in den Bereichen Planung, Bauleitung, Konstruktion und Qualitätsmanagement vertieft und dich für anspruchsvollere technische Aufgaben qualifiziert.

  • Gestalter/in im Handwerk: Eine Weiterbildung, die deine gestalterischen Fähigkeiten im Bereich Raumgestaltung und Materialkombinationen vertieft.

  • Betriebswirt/in (Handwerk): Wenn du dich für die kaufmännischen Aspekte der Betriebsführung interessierst und Managementaufgaben übernehmen möchtest.

  • Studium (mit entsprechender Hochschulzugangsberechtigung): Studiengänge wie Innenarchitektur, Bauingenieurwesen, Holztechnik oder Baumanagement an Fachhochschulen oder Universitäten können dir den Zugang zu akademischen Positionen in Planung, Design oder Bauleitung ebnen.

  • Bauleiter/in oder Objektleiter/in: Mit entsprechender Erfahrung kannst du die Verantwortung für größere Bodenlegeprojekte übernehmen.

Warum kann diese Ausbildung zu dir passen?

Du verfügst über:

  • Handwerkliche Begabung: Ihr habt Freude an handwerklicher Arbeit und seid geschickt im Umgang mit Werkzeugen.
  • Kreativität: Ihr möchtet Räume gestalten und individuelle Designs erstellen.
  • Sorgfalt: Ihr arbeitet präzise und legt Wert auf saubere und professionelle Ergebnisse.
  • Kundenorientierung: Ihr könnt gut auf die Bedürfnisse und Vorstellungen eurer Kunden eingehen.

Vergütung: Bodenleger/in

Jahr Vergütung
1. Ausbildungsjahr ~ 650 EUR
2. Ausbildungsjahr ~ 760 EUR
3. Ausbildungsjahr ~ 930 EUR
Einstiegsgehalt ~ 2.500 EUR

Fazit: Gestalter des Fundaments

Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine handwerkliche Begabung mit Sinn für Ästhetik und der tiefen Zufriedenheit verbindet, Räume neu zu definieren und den Grundstein für Gemütlichkeit und Funktion zu legen, dann bietet dir der Beruf als Bodenleger/in eine spannende und überaus „tragende“ Zukunft!

Zurück

Brandneu

Aus dem Magazin.

Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.

Arbeiten im Team, so gelingt der Einstieg
2025-08-26 12:53

Ein neues Umfeld ist eine Herausforderung in sich. Mit diesen Tipps fällt dir der Einstieg hoffentlich ein wenig leichter.

2025-08-26 12:53
Work Life Balance in der Ausbildung
2025-08-15 10:25

Planung ist die halbe Miete, auf dich selbst zu hören, fast schon der ganze Rest.

2025-08-15 10:25
motivation-2
2025-07-21 12:57

Gemeinsam die Schwächen angehen hilft dem ganzen Team

2025-07-21 12:57
Künstliche Intelligenz im Handwerk - Roboterhand
2025-07-14 09:58

Mit einem Praktikum fällt die Berufswahl viel leichter und ist nachhaltiger.

2025-07-14 09:58
2025-06-03 13:48

Du willst einfach mehr? Mehr Wissen, mehr Geld und mehr Verantwortung? Dann brauchst du Zusatzqualifikationen.

2025-06-03 13:48
Die Angst vor dem Telefon
2025-05-21 12:41

Mit diesen Tipps wirst auch du deine Telefonangst überwinden oder zumindest mindern können.

2025-05-21 12:41
Was Betriebe lernen müssen, wenn sie gut ausbilden wollen
2025-05-12 14:26

Kein Wunder, dass Azubis abbrechen. Was Unternehmen und Ausbilder noch nicht verstehen.

2025-05-12 14:26
Künstliche Intelligenz im Handwerk - Roboterhund
2025-04-24 13:17

Das Handwerk entwickelt sich stetig weiter, sodass inzwischen auch die Künstliche Intelligenz Einzug hält.

2025-04-24 13:17
Bücherstapel
2025-04-13 13:52

Wir haben 4 weitere Lernmethoden, die dir dabei helfen sollen, die Klausuren bestens zu absolvieren.

2025-04-13 13:52
Lerntipps für deine Ausbildung
2025-03-13 14:18

Du willst in den Klausuren glänzen, dann schau dir diese acht Lernmethoden an.

2025-03-13 14:18
ausbildungstipps-mann
2025-03-11 11:28

Wenn dich dein Beruf nicht mehr erfüllt, gibt es einiges, was du verändern kannst.

2025-03-11 11:28
Richtig lernen Bücher
2025-02-13 13:22

Die Prüfungen stehen um die Ecke und du brauchst noch eine Lernmethode, die dir beim Bestehen hilft? Dann haben wir hier etwas für dich.

2025-02-13 13:22
Steuererklärung in der Ausbildung machen
2025-01-23 11:02

Steuern: Der Graus Vieler. Doch wer sich damit auskennt, kann viel Geld sparen.

2025-01-23 11:02
Geselle, Techniker oder Meister?
2025-01-10 12:59

Was willst du nach dem Abschluss deiner Ausbildung machen? Bleibst du Geselle oder wirst du Techniker oder gar Meister?

2025-01-10 12:59
handwerk-14
2024-02-23 14:27

Du fragst dich, ob sich eine Ausbildung im Handwerk lohnt? Dann lies hier was dich erwarten könnte.

2024-02-23 14:27
karriere-stillstand
2024-02-21 10:24

Sie haben sich abgerackert, um dort zu sein wo Sie sind und wollen noch mehr, doch jetzt geht es nicht weiter.

2024-02-21 10:24
Wie meldet man sich richtig krank
2024-02-20 13:16

Sie sind krank und können nicht arbeiten? Was müssen Sie tun, um Ihren Arbeitgeber zu infomieren?

2024-02-20 13:16
motivation-2
2024-02-19 08:23

Sie sind eine gute Führungskraft und wollen Ihr Team motivieren? Dann sagen wir Ihnen hier, wie Sie das hinbekommen.

2024-02-19 08:23
junge-leute
2024-02-16 12:08

Lieber theoretisch, oder doch praktisch? Die Wahl zwischen Ausbildung und Studium ist nicht leicht. Wir helfen.

2024-02-16 12:08
business-5
2024-02-15 11:44

Mehr mehr Geld oder eine bestimmte Position, oder doch etwas ganz anderes? Was ist Karriere eigentlich?

2024-02-15 11:44
unterlagen-1
2024-02-14 11:26

Wir sagen Ihnen, was all die lustigen Abkürzungen in Ihrer Gehaltsabrechnung bedeuten.

2024-02-14 11:26
frau-mit-hund
2024-02-09 10:42

Erfahren Sie, wie Sie sich bei der Arbeit verhalten sollten, um nicht negativ aufzufallen, sondern Ihre Karrierechancen zu steigern.

2024-02-09 10:42
ausbildung-faq-2
2024-02-08 14:24

Wenn du Fragen zur Dauer der Ausbildung, dem Gehalt oder zu den Rechten und Pflichten hast: Hier lesen!

2024-02-08 14:24
tipps-fuer-die-ausbildung
2024-02-06 13:33

Auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz? Wir helfen dir bei der Orientierung!

2024-02-06 13:33
laptop-4
2024-02-02 10:38

Während Ihrer Ausbildung sind Sie verpflichtet Ihren Lernfortschritte festzuhalten. Wir geben Ihnen Tipps für das Berichtsheft.

2024-02-02 10:38
mann-9
2024-02-01 10:11

Sie haben Ihren alten Job verlassen, um einen neuen anzunehmen, doch nun erkennen Sie, dass das ein Fehler war.

2024-02-01 10:11
mann-7
2024-02-01 09:07

Auch in unsicheren Zeiten können Sie sich nach einem neuen Job umsehen - oftmals müssen Sie das sogar unfreiwillig.

2024-02-01 09:07
mann-6
2024-01-31 12:01

In der Schule lief es nicht ganz so gut, doch jetzt wollen Sie Vollgas geben! Wir zeigen Ihnen, wie Sie an Ihren Traumjob kommen.

2024-01-31 12:01
frau-10
2024-01-30 11:40

Natürlich können Sie massenhaft Bewerbungen verschicken. Allerdings können Sie sich auch einfach von ihrem neuen Arbeitgeber finden lassen.

2024-01-30 11:40
vertrag-2
2024-01-29 09:53

Sie haben bereits einen anderen Job in Aussicht, doch sind noch an ihren alten gebunden? Wie kann man früher kündigen?

2024-01-29 09:53
gelbes-auto
2024-01-25 09:49

Sie haben eine rechtlichen Anspruch auf Urlaub. Dennoch müssen Sie mit Ihrem Arbeitgeber abklären, wann sie Urlaub nehmen wollen und dafür einen Antrag einreichen.

2024-01-25 09:49
innere-kuendigung-1
2024-01-24 14:48

Kündigungen sind kein leichter schritt, sondern ein schleichender Prozess. Erkennen Sie, wann Sie gehen wollen und sollten.

2024-01-24 14:48
mann-5
2024-01-19 11:49

Als Kinder hatten wir alle einen Traumberuf, doch zum Ende der Schulzeit wissen viele doch nicht genau, was kommen soll. Wir haben ein paar Tipps.

2024-01-19 11:49
vertrag-1
2024-01-18 10:01

Die Ausbildung ist gefunden und der Ausbildungsvertrag will unterschrieben werden. Wir zeigen dir was drinn stehen darf und was nicht.

2024-01-18 10:01
Tagesaktuell

Das Mega Meta-Jobportal

Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.

Jobs aus der Stellenbörse im Handy zu sehen

karrieremag GmbH

Weil der Beginn deiner Karriere gleich um die Ecke liegen kann.

Kontakt

karrieremag GmbH

Bergedorfer Schloßstraße 9
21029 Hamburg

Soziale Netzwerke

Teil es um zu inspirieren.
Für Karrierechancen.

Copyright 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

user_privacy_settings

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close