Bootsbauer/in mit Fachrichtung Technik
Meister der maritimen Maschinerie

Brennt deine Leidenschaft für das Meer, die Technik und die Vorstellung, schwimmende Meisterwerke aus Holz, Metall und Hightech-Materialien zu erschaffen? Wenn du ein außergewöhnliches technisches Verständnis besitzt, handwerklich geschickt bist und ein/e echte/r Schiffsbau-Ingenieur/in der Praxis und Technik-Tüftler/in bist, dann könnte der Beruf als Bootsbauer/in (Fachrichtung Technik) genau dein Kurs sein! Als dieser Profi bist du die unerlässliche Kraft, die für die Konstruktion, den Einbau und die Wartung komplexer Systeme in Sportbooten und Yachten sorgt.
Was lernst du bei dieser Ausbildung?
Als Bootsbauer/in (Fachrichtung Technik) ist dein Arbeitsalltag geprägt vom Einbau, der Wartung und der Reparatur von Motoren, Navigationssystemen, Elektrik und Sanitäranlagen in Booten. Du bist gleichermaßen Mechaniker/in, Elektriker/in, Systemintegrator/in und Problemlöser/in. Deine Aufgaben sind unglaublich vielseitig und erfordern sowohl technisches Fachwissen als auch handwerkliche Präzision und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein:
-
Planung und Systemintegration: Dein Job beginnt mit dem Studium von Konstruktionszeichnungen und Schaltplänen. Du planst den Einbau von Motoren, Antriebswellen, Bordelektronik, Sanitärsystemen und Heizungen in den Bootskörper und sorgst dafür, dass alle Komponenten perfekt aufeinander abgestimmt sind und die gesetzlichen Vorschriften erfüllen.
-
Montage von Motoren und Antrieben: Dies ist ein Kernbereich deiner Arbeit. Du installierst und wartest Außenbord- und Innenbordmotoren, Getriebe, Wellenanlagen oder Saildrives. Du führst Probeläufe durch, justierst und optimierst die Leistung.
-
Installation von Elektrik und Elektronik: Du verlegst Kabel, schließt Batterien, Beleuchtung, Navigationsgeräte (GPS, Radar, Echolot), Funkgeräte und Entertainmentsysteme an. Du programmierst elektronische Steuerungen und sorgst für eine störungsfreie Funktion aller elektrischen Anlagen.
-
Einbau von Sanitär- und Versorgungssystemen: Du installierst Frisch- und Abwassersysteme, Toiletten, Duschen, Pumpen und Klimaanlagen. Auch die Gas- und Kraftstoffversorgung gehört zu deinem Aufgabenbereich, wobei hier besondere Sicherheitsvorschriften zu beachten sind.
-
Fehlersuche und Reparatur: Du bist der/die Spezialist/in, wenn es technische Probleme an Bord gibt. Du diagnostizierst Fehler in komplexen Systemen, tauschst defekte Bauteile aus und reparierst Anlagen, damit das Boot wieder sicher und funktionsfähig ist.
-
Wartung und Pflege: Du führst regelmäßige Wartungsarbeiten an allen technischen Systemen durch, um deren Lebensdauer zu verlängern und Ausfällen vorzubeugen. Dazu gehört auch der Frostschutz im Winter oder die Inspektion vor Saisonbeginn.
-
Qualitätskontrolle und Abnahme: Nach jedem Einbau oder jeder Reparatur prüfst du akribisch die Funktion und Sicherheit aller Systeme. Du führst Probefahrten durch und protokollierst die Ergebnisse.
-
Kundenberatung: Du berätst Bootseigner/innen zu technischen Fragen, erklärst die Funktionsweise der Systeme und gibst Tipps zur Pflege und Bedienung.

Die Ausbildung: Was macht sie so abwechslungsreich?
Deinen Arbeitsplatz findest du hauptsächlich in Bootswerften, Yachtbaubetrieben, spezialisierten Servicebetrieben für Schiffstechnik oder auch bei Herstellern von Bootskomponenten. Du arbeitest in Werkstatthallen, direkt am Boot und oft auch draußen an Stegen und in Marinas.
Das erwartet dich während dieser Ausbildung:
Die Ausbildung zum/zur Bootsbauer/in (Fachrichtung Technik) ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3,5 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb (das sind Bootswerften, Yachtbauunternehmen oder Bootsreparaturwerkstätten) die praktischen Fertigkeiten direkt am und im Boot. In der Berufsschule erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen in den Bereichen Elektrotechnik, Maschinenbau, Hydraulik, Pneumatik, Werkstoffkunde, Mess- und Regeltechnik, Navigationssysteme, Schiffstheorie sowie umfassende Kenntnisse in Sicherheitsvorschriften und Umweltschutz.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Antriebstechnik: Du erwirbst detailliertes Wissen über Aufbau, Funktion und Wartung von Diesel- und Benzinmotoren, Getrieben und verschiedenen Antriebsarten (Welle, Z-Antrieb, Saildrive).
-
Elektrik und Elektronik: Du machst dich mit Gleich- und Wechselstromkreisen vertraut, lernst Schaltpläne zu lesen und zu erstellen, elektrische Anlagen zu installieren und Fehler in der Bordelektronik zu finden.
-
Navigations- und Kommunikationstechnik: Du erhältst Einblicke in die Funktionsweise von GPS, Radar, Echolot, Autopiloten und Funkgeräten sowie deren fachgerechte Installation und Kalibrierung.
-
Hydraulik und Pneumatik: Du lernst die Grundlagen von hydraulischen und pneumatischen Systemen, die z.B. für Steuerung, Trimmsysteme oder Gangschaltungen genutzt werden.
-
Sanitär- und Heizungstechnik: Du verstehst den Aufbau und die Installation von Wasser-, Abwasser- und Heizungssystemen an Bord.
-
Werkstoffkunde: Du machst dich mit den Eigenschaften und der Bearbeitung von Metallen, Kunststoffen, Verbundwerkstoffen (GFK, CFK) und Dichtungsmaterialien vertraut, die in der Bootstechnik eingesetzt werden.
-
Mess- und Prüftechnik: Du wirst umfassend im Umgang mit Messgeräten geschult, um Spannungen, Ströme, Drücke oder Temperaturen zu kontrollieren und Fehlfunktionen zu diagnostizieren.
-
Sicherheit und Umwelt: Du lernst die strengen Sicherheitsvorschriften für Gasanlagen, elektrische Installationen und Brandschutz an Bord sowie den umweltgerechten Umgang mit Betriebsstoffen und Abfällen.
Was du mitbringen solltest:
-
Guter Hauptschulabschluss oder mittlerer Schulabschluss
-
Ausgeprägtes technisches Verständnis und Interesse an Mechanik und Elektrik
-
Handwerkliches Geschick und eine präzise Arbeitsweise
-
Räumliches Vorstellungsvermögen
-
Problemlösungskompetenz und analytisches Denkvermögen
-
Verantwortungsbewusstsein (Sicherheit an Bord ist entscheidend!)
-
Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
-
Körperliche Fitness (Arbeit in engen Räumen, Heben von Bauteilen)
-
Keine Berührungsängste mit Schmutz, Öl oder Chemikalien.
Deine Karriere als Bootsbauer/in mit Fachrichtung Technik
Der Beruf des/der Bootsbauers/Bootsbauerin (Fachrichtung Technik) ist ein anspruchsvoller und zukunftsorientierter Beruf, der traditionelles Handwerk mit modernster Technologie verbindet. Du bist maßgeblich daran beteiligt, dass Boote nicht nur schön, sondern vor allem sicher, funktionsfähig und komfortabel sind. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Spezialbereich ist stabil, da Boote und Yachten immer komplexer werden und regelmäßige Wartung benötigen. Deine Jobchancen sind hervorragend, wenn du engagiert, technisch versiert und lernbereit bist:
-
In Boots- und Yachtwerften (Neubau, Reparatur, Umbau)
-
Bei Servicebetrieben für maritime Technik (Motoren, Elektronik, Navigation)
-
Bei Herstellern von Bootskomponenten und Systemen (z.B. Antriebssysteme, Bordelektronik)
-
Im Wassersportfachhandel mit angeschlossener Werkstatt
-
Bei Charterunternehmen (Wartung der Flotte)
-
Im öffentlichen Dienst (z.B. bei der Wasserschutzpolizei oder Hafenbehörden)
-
Als selbstständige/r Bootsbauer/in mit Spezialisierung auf technische Dienstleistungen.
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Bootsbauermeister/in: Die klassische Aufstiegsweiterbildung. Sie qualifiziert dich für die Führung eines eigenen Betriebs, die Ausbildung von Lehrlingen und für leitende Positionen in Werften.
-
Spezialisierungen: Vertiefe dein Wissen in gefragten Bereichen wie der Motoren- und Antriebstechnik, der maritimen Elektronik und Navigation, der Kältetechnik und Klimaanlagen oder alternativen Antriebsformen (Elektro, Hybrid).
-
Techniker/in (Maschinenbau, Elektrotechnik oder Schiffbau): Eine schulische Weiterbildung, die deine Kenntnisse in den Bereichen Konstruktion, Entwicklung, Prozessoptimierung und Projektmanagement vertieft und dich für anspruchsvollere technische Aufgaben qualifiziert.
-
Geprüfte/r Industriemeister/in (Fachrichtung Metall oder Elektrotechnik): Wenn du dich für leitende Aufgaben in größeren Produktionsbetrieben interessierst.
-
Studium (mit entsprechender Hochschulzugangsberechtigung): Studiengänge wie Schiffbau, Meerestechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik oder Wirtschaftsingenieurwesen an Fachhochschulen oder Universitäten können dir den Zugang zu akademischen Positionen in Forschung, Entwicklung, Konstruktion oder im Management in der maritimen Industrie ebnen.
-
Serviceleiter/in oder Projektmanager/in: Mit entsprechender Erfahrung kannst du die Verantwortung für technische Projekte oder ganze Serviceabteilungen übernehmen.
Warum diese Ausbildung zu dir passen wird:
Du verfügst über:
- Technikbegeisterung: Ihr habt eine Leidenschaft für maritime Technologie und Innovation.
- Handwerkliche Fähigkeiten: Ihr seid geschickt im Umgang mit Werkzeugen und Technologie.
- Präzision: Ihr arbeitet präzise und sorgt dafür, dass technische Systeme zuverlässig funktionieren.
- Verantwortungsbewusstsein: Ihr tragt die Verantwortung dafür, dass Boote und Schiffe sicher und technisch einwandfrei sind.
Vergütung: Bootsbauer/in mit Fachrichtung Technik
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 800 EUR bis 1.030 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 885 EUR bis 1070 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 960 EUR bis 1.135 EUR |
4. Ausbildungsjahr | 1.020 EUR bis 1.190 EUR |
Fazit: Meister der maritimen Maschinerie
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Faszination für Technik mit deiner Liebe zum Wasser und der tiefen Zufriedenheit verbindet, schwimmende Anlagen zu optimieren und für sichere Reisen auf See zu sorgen, dann bietet dir der Beruf als Bootsbauer/in (Fachrichtung Technik) eine spannende und überaus "zukunftsweisende" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
