Brauer/in und Mälzer/in
Die Kunst des Bierbrauens und Malzens

Liebst du den Duft von frisch gemälztem Getreide und die Vorstellung, aus einfachen Rohstoffen ein Kultgetränk zu zaubern, das Menschen weltweit verbindet und begeistert? Wenn du ein feines Gespür für Prozesse, Qualität und Geschmack mitbringst und ein/e echte/r Geschmacks-Alchemist/in und Brau-Virtuos/in bist, dann könnte der Beruf als Brauer/in und Mälzer/in genau deine Bestimmung sein! Als dieser Profi bist du die unerlässliche Kraft, die für die Herstellung von Bier sorgt – von der Auswahl des Getreides bis zum fertigen Genuss im Glas.
Was lernst du als Brauer/in und Mälzer/in?
Als Brauer/in und Mälzer/in ist dein Arbeitsalltag geprägt von der Überwachung und Steuerung komplexer Brauprozesse, der sorgfältigen Auswahl und Bearbeitung der Rohstoffe und der Verkostung der Ergebnisse. Du bist gleichermaßen Lebensmitteltechnolog/in, Chemiker/in, Handwerker/in und Qualitätsmanager/in. Deine Aufgaben sind unglaublich vielseitig und erfordern sowohl technisches Verständnis als auch ein ausgeprägtes Geschmacks- und Geruchsempfinden:
-
Rohstoffauswahl und Mälzen: Dein Job beginnt lange vor dem Brauen. Du wählst die besten Gersten-, Weizen- oder andere Getreidesorten aus. Im Mälzprozess weichst du das Getreide ein, lässt es keimen und röstest es anschließend, um Malz zu gewinnen – die entscheidende Basis für das Aroma und die Farbe des Bieres.
-
Maischen und Läutern: Dies ist der erste Schritt im Sudhaus. Du mischst das geschrotete Malz mit Wasser und erhitzt es schrittweise. Dabei wandeln Enzyme die Stärke in Zucker um. Anschließend trennst du die flüssige Maische (Würze) von den festen Rückständen (Treber).
-
Würzekochen und Hopfenbeigabe: Die klare Würze wird gekocht, um sie zu sterilisieren und unerwünschte Enzyme zu deaktivieren. Hier gibst du den Hopfen hinzu, der dem Bier seine Bittere und sein Aroma verleiht. Du musst genau wissen, wann welche Hopfensorte hinzugefügt wird.
-
Gärung und Reifung überwachen: Dies ist das Herzstück der Bierherstellung. Du gibst Hefe zur gekühlten Würze hinzu, die den Zucker in Alkohol und Kohlensäure umwandelt. Du überwachst die Gärungsprozesse genau (Temperatur, Druck, Dauer) und sorgst für die optimale Reifung des Bieres in Tanks, die seinen Charakter und Geschmack formt.
-
Filtration und Abfüllung: Wenn das Bier den gewünschten Reifegrad erreicht hat, wird es filtriert, um unerwünschte Trübstoffe zu entfernen. Anschließend füllst du es in Flaschen, Fässer oder Dosen ab und sorgst für die korrekte Versiegelung und Etikettierung.
-
Qualitätskontrolle und Analytik: Du bist für die umfassende Qualitätsprüfung verantwortlich. Du nimmst Proben, führst chemische und mikrobiologische Analysen durch und beurteilst das Bier sensorisch (Geruch, Geschmack, Farbe, Schaum). Jedes Bier muss den hohen Qualitätsstandards entsprechen.
-
Reinigung und Wartung der Anlagen: Hygiene ist im Brauprozess absolut entscheidend. Du reinigst und wartest die Braukessel, Gärbottiche, Tanks und Abfüllanlagen regelmäßig, um höchste Produktqualität und einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
-
Umgang mit Rohdaten und Steuerungstechnik: Du liest Produktionsdaten ab, dokumentierst Prozesse und bedienst moderne Steuerungsanlagen, die den Brauprozess automatisieren.

Die Ausbildung: Was macht sie so wertvoll?
Deinen Arbeitsplatz findest du hauptsächlich in Brauereien (von kleinen Craft-Brauereien bis zu Großbrauereien) oder in Mälzereien. Du arbeitest in Produktionshallen, oft mit charakteristischen Gerüchen und Dämpfen, und bedienst moderne Anlagen.
Das erwartet dich während der Brau-Ausbildung:
Die Ausbildung zum/zur Brauer/in und Mälzer/in ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb (das sind in der Regel Brauereien oder Mälzereien) die praktischen Fertigkeiten direkt an den Produktionsanlagen und in den Laboren. In der Berufsschule erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen in den Bereichen Rohstoffkunde (Getreide, Hopfen, Hefe, Wasser), chemische und mikrobiologische Prozesse (Gärung), Brautechnologie, Mälzereitechnik, Qualitätssicherung, Sensorik, Maschinenkunde sowie Umweltschutz und relevante gesetzliche Vorschriften (z.B. Deutsches Reinheitsgebot).
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Rohstoffkunde: Du erwirbst detailliertes Wissen über die Beschaffenheit und Qualität von Gerste, Weizen, Hopfen, Hefe und Wasser und ihre Bedeutung für den Brauprozess.
-
Mälzereitechnik: Du machst dich mit den Prozessen des Mälzens vertraut, von der Getreideannahme über das Weichen und Keimen bis zum Darren und Putzen des Malzes.
-
Brautechnologie: Du verstehst den gesamten Brauprozess von der Maischebereitung über das Läutern, Würzekochen, die Hopfengabe bis zur Gärung und Reifung.
-
Chemie und Mikrobiologie: Du erhältst grundlegende Kenntnisse über die chemischen Reaktionen und die Rolle von Mikroorganismen (insbesondere Hefe) im Brauprozess.
-
Sensorik und Qualitätssicherung: Du schulst dein Geschmacks- und Geruchsempfinden und lernst die Methoden der sensorischen und analytischen Prüfung zur Beurteilung der Bierqualität.
-
Anlagenbedienung und -wartung: Du lernst den sicheren Umgang und die Pflege von Brauanlagen, Gär- und Lagertanks, Filtrations- und Abfüllanlagen.
-
Abfülltechnik: Du erwirbst Wissen über das Abfüllen von Bier in Flaschen, Fässer oder Dosen und die damit verbundenen Hygienestandards.
-
Rechtliche Vorschriften: Du machst dich mit den gesetzlichen Bestimmungen zur Bierherstellung (z.B. Reinheitsgebot), Besteuerung und Kennzeichnung vertraut.
Was du mitbringen solltest:
-
Guter Hauptschulabschluss oder mittlerer Schulabschluss
-
Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
-
Ausgeprägtes Geschmacks- und Geruchsempfinden
-
Interesse an naturwissenschaftlichen Prozessen (Chemie, Biologie)
-
Sorgfältige, präzise und hygienische Arbeitsweise
-
Verantwortungsbewusstsein
-
Bereitschaft, auch körperlich anzupacken (Umgang mit Rohstoffen, Reinigung)
-
Teamfähigkeit
-
Keine Allergien gegen Getreide, Hopfen oder Hefe.
Deine Karriere als Brauer/in und Mälzer/in
Der Beruf des/der Brauers/Brauerin und Mälzers/Mälzerin ist ein traditionsreiches Handwerk, das sich ständig weiterentwickelt und moderne Technologien integriert. Du schaffst ein weltweit beliebtes Genussprodukt mit langer Geschichte und vielfältigen Geschmacksnuancen. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, die das komplexe Zusammenspiel von Rohstoff, Prozessen und Sensorik beherrschen, ist konstant. Deine Jobchancen sind gut, wenn du leidenschaftlich, präzise und lernbereit bist:
-
In Brauereien (von kleinen Gasthausbrauereien bis zu Großbrauereien)
-
In Mälzereien
-
Bei Getränkeherstellern (auch für alkoholfreie Getränke)
-
In der Lebensmittelindustrie (Qualitätskontrolle, Produktion)
-
In Forschung und Entwicklung im Bereich Lebensmitteltechnologie
-
Als selbstständige/r Brauer/in mit einer eigenen Craft-Beer-Brauerei.
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Brau- und Mälzermeister/in: Die klassische Aufstiegsweiterbildung. Sie qualifiziert dich für die Betriebsleitung, die Entwicklung neuer Biersorten und die Ausbildung von Lehrlingen.
-
Techniker/in (Lebensmitteltechnik oder Verfahrenstechnik): Eine schulische Weiterbildung, die deine Kenntnisse in den Bereichen Produktion, Prozessoptimierung, Qualitätsmanagement und Produktentwicklung vertieft und dich für anspruchsvollere technische Aufgaben qualifiziert.
-
Spezialisierungen: Vertiefe dein Wissen in gefragten Bereichen wie der Herstellung von Craft Beer, Spezialitätenbieren, der Qualitätskontrolle im Labor oder der Nachhaltigkeit in der Brauerei.
-
Betriebswirt/in (Handwerk oder Lebensmittel): Wenn du dich für die kaufmännischen Aspekte der Betriebsführung interessierst und Managementaufgaben übernehmen möchtest.
-
Studium (mit entsprechender Hochschulzugangsberechtigung): Studiengänge wie Brauerei- und Getränketechnologie, Lebensmitteltechnologie oder Verfahrenstechnik an Fachhochschulen oder Universitäten können dir den Zugang zu akademischen Positionen in Forschung, Entwicklung, Qualitätsmanagement oder im Produktmanagement ebnen.
-
Leitung von Produktion oder Qualitätskontrolle: Mit entsprechender Erfahrung kannst du Führungsverantwortung in einem Betrieb übernehmen.
Warum diese Ausbildung zu dir passen wird:
Du verfügst über:
- Liebe zum Bier: Ihr habt eine Leidenschaft für Bier und wollt seine Herstellung von Grund auf verstehen.
- Kreativität: Ihr möchtet neue Biersorten kreieren und experimentieren.
- Handwerkliche Fähigkeiten: Ihr habt handwerkliche Fertigkeiten und ein gutes Auge für Details.
- Verantwortungsbewusstsein: Ihr tragt die Verantwortung für die Qualität und Sicherheit des gebrauten Biers.
Vergütung: Brauer/in und Mälzer/in
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 930 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 1.000 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 1.150 EUR |
Fazit: Die Kunst des Bierbrauens und Malzens
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Liebe zu gutem Geschmack mit technischem Know-how und der tiefen Zufriedenheit verbindet, ein einzigartiges Kulturgut zu schaffen und Teil einer lebendigen Tradition zu sein, dann bietet dir der Beruf als Brauer/in und Mälzer/in eine spannende und überaus "geschmackvolle" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
