Brenner/in
Die Meister der Kunst des Destillierens

Reizt es dich, wenn aus natürlichen Rohstoffen durch Destillation edle Tropfen entstehen, die Geschmacksknospen verzaubern und Gaumen erfreuen? Wenn du ein feines Gespür für Aromen und Prozesse mitbringst, gerne mit Präzision arbeitest und ein/e echte/r Genuss-Schöpfer/in und Aroma-Meister/in bist, dann könnte der Beruf als Brenner/in genau deine Passion sein! Als dieser Profi bist du die unerlässliche Kraft, die für die Herstellung von hochprozentigen Spirituosen wie Schnaps, Likören oder Whisky sorgt.
Was lernst du bei der Ausbildung zur/m Brenner/in?
Als Brenner/in ist dein Arbeitsalltag geprägt von der Überwachung und Steuerung komplexer Destillationsprozesse, der sorgfältigen Auswahl der Rohstoffe und der Verkostung der Ergebnisse. Du bist gleichermaßen Chemiker/in, Sensoriker/in, Techniker/in und Qualitätsmanager/in. Deine Aufgaben sind unglaublich vielseitig und erfordern sowohl technisches Verständnis als auch ein ausgeprägtes Geschmacks- und Geruchsempfinden:
-
Rohstoffauswahl und -vorbereitung: Dein Job beginnt lange vor dem Brennen. Du wählst die besten Früchte, Getreidesorten oder andere zuckerhaltige Rohstoffe aus, prüfst ihre Qualität und bereitest sie für die Gärung vor. Das kann das Waschen, Zerkleinern oder Maischen umfassen.
-
Maische ansetzen und Gärung überwachen: Dies ist der erste wichtige Schritt. Du mischst die Rohstoffe mit Wasser und Hefe und sorgst für die optimalen Bedingungen, damit die Gärung in Gang kommt und der Zucker zu Alkohol umgewandelt wird. Du überwachst Temperaturen, pH-Werte und den Alkoholgehalt der Maische.
-
Destillation steuern: Dies ist das Herzstück deiner Arbeit. Du bedienst und überwachst die Brennapparaturen, in denen die alkoholhaltige Maische erhitzt und der Alkohol durch Verdampfen und Kondensieren vom Wasser getrennt wird. Du musst den Prozess genau steuern, um die gewünschte Qualität und Reinheit des Destillats zu erreichen.
-
Abtrennen von Vor- und Nachlauf: Ein entscheidender Schritt für die Qualität! Du weißt genau, wann der ungenießbare Vorlauf (der zuerst kommt) und der minderwertige Nachlauf (der zuletzt kommt) abgetrennt werden müssen, um nur den reinen Mittellauf – das Herzstück – für die weitere Verarbeitung zu nutzen.
-
Qualitätskontrolle und Verkostung: Du bist für die sensorische Prüfung verantwortlich. Du riechst und schmeckst die Destillate, um ihre Qualität zu beurteilen und sicherzustellen, dass der gewünschte Geschmack und das Aroma erreicht werden. Auch die Analyse des Alkoholgehalts gehört dazu.
-
Reifung und Lagerung: Viele Spirituosen müssen reifen, oft in Holzfässern, um ihren vollen Geschmack zu entwickeln. Du überwachst diesen Reifeprozess, kontrollierst die Lagerbedingungen und kümmerst dich um die richtige Lagerung.
-
Abfüllung und Etikettierung: Du bist auch am Ende des Produktionsprozesses beteiligt. Du füllst die fertigen Spirituosen ab, verschließt die Flaschen und überwachst die Etikettierung und Verpackung.
-
Reinigung und Wartung der Anlagen: Die Hygiene ist entscheidend. Du reinigst und wartest die Brennapparaturen und Lagertanks regelmäßig, um die Qualität der Produkte zu gewährleisten und einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen.

Was macht die Ausbildung zur/m Brenner/in so wertvoll?
Deinen Arbeitsplatz findest du hauptsächlich in Brennereien, Wein- und Sektkellereien, Brauereien mit Brennrecht oder auch in der Parfümindustrie (für die Herstellung von Alkoholen). Du arbeitest in Produktionshallen, oft mit charakteristischen Gerüchen, und bedienst moderne Anlagen.
Das erwartet dich während der Brenner-Ausbildung:
Die Ausbildung zum/zur Brenner/in ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb (das sind in der Regel Brennereien, Destillerien oder größere Kellereien) die praktischen Fertigkeiten direkt an den Produktionsanlagen. In der Berufsschule erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen in den Bereichen Rohstoffkunde, Gärungsprozesse, Destillationstechnik, Chemie, Mikrobiologie, Qualitätsmanagement, Sensorik, Maschinenkunde sowie Umweltschutz und relevante gesetzliche Vorschriften.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Rohstoffkunde und -behandlung: Du erwirbst detailliertes Wissen über verschiedene Rohstoffe (Obst, Getreide, Kartoffeln) und deren optimale Vorbereitung für die Alkoholerzeugung.
-
Gärungsprozesse: Du machst dich mit der Biologie der Hefe vertraut, lernst die biochemischen Prozesse der Gärung zu verstehen und zu steuern.
-
Destillationstechnik: Du verstehst den Aufbau und die Funktionsweise verschiedener Brennapparaturen (z.B. Pot Still, Kolonnenbrennerei) und lernst, den Destillationsprozess zu überwachen und zu regulieren.
-
Chemie und Analytik: Du erhältst grundlegende Kenntnisse in der Chemie, um die Zusammensetzung von Maische und Destillaten zu verstehen und einfache Analysen durchzuführen (z.B. Alkoholgehalt, pH-Wert).
-
Sensorik und Qualitätssicherung: Du schulst dein Geschmacks- und Geruchsempfinden und lernst die Methoden der sensorischen Prüfung zur Beurteilung der Produktqualität.
-
Reifung und Lagerung: Du erwirbst Wissen über die verschiedenen Reifeprozesse von Spirituosen, die Auswahl von Holzfässern und die optimalen Lagerbedingungen.
-
Anlagenbedienung und -wartung: Du lernst den sicheren Umgang und die Pflege von Produktionsanlagen, Pumpen und Messgeräten.
-
Rechtliche Vorschriften: Du machst dich mit den gesetzlichen Bestimmungen zur Herstellung, Besteuerung und Kennzeichnung von Spirituosen vertraut.
Was du mitbringen solltest:
-
Guter Hauptschulabschluss oder mittlerer Schulabschluss
-
Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
-
Ausgeprägtes Geschmacks- und Geruchsempfinden
-
Interesse an naturwissenschaftlichen Prozessen (Chemie, Biologie)
-
Sorgfältige, präzise und hygienische Arbeitsweise
-
Verantwortungsbewusstsein
-
Bereitschaft, auch körperlich anzupacken (Umgang mit Rohstoffen, Reinigung)
-
Keine Allergien gegen Rohstoffe oder Dämpfe (Alkohol, Hefe)
-
Teamfähigkeit.
Die Karriere nach der Ausbildung
Der Beruf des/der Brenners/Brennerin ist ein faszinierendes Handwerk, das Tradition und moderne Technik miteinander verbindet. Du schaffst hochwertige Genussprodukte, die Menschen weltweit schätzen. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, die das komplexe Zusammenspiel von Rohstoff, Fermentation und Destillation beherrschen, ist konstant. Deine Jobchancen sind gut, wenn du leidenschaftlich, präzise und lernbereit bist:
-
In Brennereien (für Obstbrände, Getreidespirituosen, Liköre)
-
In Whisky- und Gindestillerien
-
In Wein- und Sektkellereien (für Brände und Trester)
-
Bei Herstellern von Bier (als Brauer/in und Mälzer/in mit Schwerpunkt Destillation)
-
In der Lebensmittelindustrie (Herstellung von Aromen oder technischen Alkoholen)
-
In Forschung und Entwicklung im Bereich Lebensmitteltechnologie
-
Als selbstständige/r Brenner/in mit einer eigenen Manufaktur.
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Brennmeister/in: Die klassische Aufstiegsweiterbildung. Sie qualifiziert dich für die Betriebsleitung, die Entwicklung neuer Produkte und die Ausbildung von Lehrlingen.
-
Techniker/in (Lebensmitteltechnik oder Biotechnik): Eine schulische Weiterbildung, die deine Kenntnisse in den Bereichen Produktion, Prozessoptimierung, Qualitätsmanagement und Produktentwicklung vertieft und dich für anspruchsvollere technische Aufgaben qualifiziert.
-
Spezialisierungen: Vertiefe dein Wissen in gefragten Bereichen wie der Herstellung von Whisky, Gin, Obstbränden, Likören oder der Produktion von Spezialitäten.
-
Betriebswirt/in (Handwerk oder Lebensmittel): Wenn du dich für die kaufmännischen Aspekte der Betriebsführung interessierst und Managementaufgaben übernehmen möchtest.
-
Studium (mit entsprechender Hochschulzugangsberechtigung): Studiengänge wie Brauerei- und Getränketechnologie, Lebensmitteltechnologie, Oenologie oder Verfahrenstechnik an Fachhochschulen oder Universitäten können dir den Zugang zu akademischen Positionen in Forschung, Entwicklung, Qualitätsmanagement oder im Produktmanagement ebnen.
-
Leitung von Produktion oder Qualitätskontrolle: Mit entsprechender Erfahrung kannst du Führungsverantwortung in einem Betrieb übernehmen.
Warum die Brenner-Ausbildung zu dir passen wird:
Du verfügst über:
- Leidenschaft für Spirituosen: Ihr habt eine Leidenschaft für Spirituosen und ätherische Öle und wollt ihre Herstellung von Grund auf verstehen.
- Kreativität: Ihr möchtet neue Geschmacksrichtungen und Aromen entwickeln und experimentieren.
- Handwerkliche Fähigkeiten: Ihr habt handwerkliche Fertigkeiten und ein gutes Auge für Details.
- Verantwortungsbewusstsein: Ihr tragt die Verantwortung für die Qualität und Sicherheit der hergestellten Produkte.
Vergütung: Brenner
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 720 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 767 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 858 EUR |
Fazit: Meister der Kunst des Destillierens
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Liebe zu hochwertigen Produkten mit technischem Know-how und der tiefen Zufriedenheit verbindet, einzigartige Genussmomente zu schaffen und ein altes Handwerk mit Zukunft zu pflegen, dann bietet dir der Beruf als Brenner/in eine spannende und überaus "geschmackvolle" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
