Büchsenmacher/in

Kunsthandwerker/in der Schusswaffen

buechsenmacher

Schlägt dein Herz für Präzisionstechnik und die jahrhundertealte Handwerkskunst, aus Metall, Holz und Leidenschaft funktionierende Schusswaffen und Jagdgeräte zu fertigen und zu warten? Wenn du ein außergewöhnliches handwerkliches Geschick besitzt, ein tiefes Verständnis für Mechanik mitbringst und ein/e echte/r Metall-Feinwerker/in und Präzisions-Tüftler/in bist, dann könnte der Beruf als Büchsenmacher/in genau deine Bestimmung sein! Als dieser Profi bist du die unverzichtbare Kraft, die für die Sicherheit, Funktionalität und Ästhetik von Schusswaffen und deren Zubehör sorgt.

Was lernst du bei der Büchsenmacher-Ausbildung?

Als Büchsenmacher/in ist dein Arbeitsalltag geprägt vom Herstellen, Instandhalten, Reparieren und Anpassen von Schusswaffen, Jagdgeräten und Sportwaffen. Du bist gleichermaßen Feinmechaniker/in, Metallbauer/in, Holzbearbeiter/in und Sicherheitsfachkraft. Deine Aufgaben sind unglaublich vielseitig und erfordern sowohl akribisches Arbeiten als auch ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und technischem Verständnis:

  • Herstellung von Schusswaffen und -teilen: Dein Job beginnt mit dem Rohentwurf oder der Reparatur. Du fertigst einzelne Bauteile für Gewehre, Pistolen oder Revolver an. Das kann vom Lauf über den Verschluss bis zum Abzug reichen. Dabei kommen verschiedene Metalle (Stahl, Aluminium) und Bearbeitungstechniken zum Einsatz.

  • Bearbeitung und Montage: Du formst, feilst, fräst, drehst, bohrst und schleifst Metall- und Holzteile hochpräzise. Anschließend montierst du die Einzelteile zu funktionstüchtigen Waffen zusammen. Hier ist äußerste Sorgfalt gefragt, da jede Komponente perfekt ineinandergreifen muss.

  • Reparatur und Instandsetzung: Du bist der/die Spezialist/in, wenn eine Waffe nicht mehr funktioniert oder beschädigt ist. Du zerlegst sie, findest den Fehler, tauschst defekte Teile aus, reparierst sie und führst umfassende Funktionsprüfungen durch. Das reicht von der einfachen Justierung bis zur komplexen Wiederherstellung.

  • Anpassung und Individualisierung: Für Jäger/innen oder Sportschütz/innen fertigst du Schäfte aus Holz an, die ergonomisch perfekt auf die Person zugeschnitten sind. Du gravierst Verzierungen oder bringst individuelle Kundenwünsche an den Waffen an.

  • Qualitätskontrolle und Beschuss: Absolut entscheidend ist die akribische Prüfung. Du kontrollierst jedes Bauteil und jede fertiggestellte Waffe auf Maßhaltigkeit, Funktion, Belastbarkeit und Sicherheit. Der Beschuss (Prüfung der Funktionssicherheit und Präzision unter realen Bedingungen) ist ein integraler Bestandteil deiner Arbeit.

  • Umgang mit Optiken und Zubehör: Du montierst und justierst Zielfernrohre, Leuchtpunktvisiere und weiteres Zubehör an den Waffen und berätst Kund/innen bei der Auswahl.

  • Sicherheit und rechtliche Grundlagen: Der Umgang mit Schusswaffen erfordert höchste Sorgfalt und Kenntnis der strengen Waffengesetze. Du kennst und befolgst alle Vorschriften genau, dokumentierst alles lückenlos und trägst aktiv zur Einhaltung der Sicherheitsstandards bei.

buechsenmacher-2

Das erwartet euch auf dem Weg zum Büchsenmacher:

Deinen Arbeitsplatz findest du hauptsächlich in Büchsenmacherwerkstätten, im Fachhandel für Jagd- und Sportwaffen, bei Herstellern von Waffen und Munition oder auch bei Behörden (z.B. Polizei, Bundeswehr) in den Bereichen Waffeninstandhaltung. Du arbeitest in einer Werkstattumgebung, oft mit Maschinen, Werkzeugen und den Materialien Metall und Holz.

Eine Ausbildung mit Tradition. Das braucht ihr:

Die Ausbildung zum/zur Büchsenmacher/in ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf im Handwerk und dauert in der Regel 3 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb die praktischen Fertigkeiten direkt an der Werkbank und den Maschinen. In der Berufsschule erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen über Metallkunde, Holzbearbeitung, Mechanik, Ballistik, Waffentechnik, Messtechnik, technische Zeichnung sowie umfassende Kenntnisse im Waffenrecht und Arbeitsschutz.

Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:

  • Metall- und Werkstoffkunde: Du erwirbst detailliertes Wissen über die Eigenschaften und die Bearbeitung von Stahl, Aluminium, Messing und anderen Metallen, die in der Waffenherstellung verwendet werden.

  • Manuelle und maschinelle Fertigungstechniken: Du machst dich mit einer Vielzahl von Handwerkstechniken wie Feilen, Sägen, Bohren, Drehen, Fräsen, Schleifen und Polieren vertraut. Auch das Schweißen, Löten und die Oberflächenbehandlung von Metallen gehören dazu.

  • Holzbearbeitung: Du lernst den Umgang mit Holz, insbesondere bei der Herstellung und Bearbeitung von Gewehrschäften, die oft sehr individuell angepasst werden.

  • Waffentechnik und Ballistik: Du verstehst den Aufbau, die Funktion und die Wirkungsweise verschiedener Waffensysteme. Du lernst auch die Grundlagen der Ballistik (Flugbahn von Geschossen) kennen.

  • Messtechnik und Qualitätskontrolle: Du wirst umfassend im Umgang mit präzisionsmessgeräten geschult und lernst, strenge Qualitätsstandards und Toleranzen einzuhalten.

  • Waffenrecht und Sicherheit: Dies ist ein elementarer Bestandteil der Ausbildung. Du kennst das Waffengesetz, die Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Schusswaffen und Munition sowie die gesetzlichen Anforderungen an den Beschuss.

  • Technische Zeichnung und CAD: Du lernst das Lesen und Erstellen technischer Zeichnungen, oft auch mit computergestützten Programmen (CAD).

  • Optik und Zubehör: Du erhältst Kenntnisse über Zieloptiken und weiteres Waffenzubehör, deren Montage und Justierung.

Was du mitbringen solltest:

  • Guter Hauptschulabschluss oder mittlerer Schulabschluss

  • Ausgeprägtes technisches Verständnis und handwerkliches Geschick

  • Sehr gutes räumliches Vorstellungsvermögen

  • Absolute Präzision, Sorgfalt und Genauigkeit

  • Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit

  • Interesse an Waffentechnik, Jagd oder Sportschießen

  • Gutes Sehvermögen und Feinmotorik

  • Einwandfreier Leumund (wird vor Ausbildungsbeginn geprüft)

  • Keine Vorerkrankungen, die die Arbeit mit Maschinen oder feinen Bauteilen behindern

Die Karriere als Büchsenmacher/in

Der Beruf des/der Büchsenmachers/Büchsenmacherin ist ein anspruchsvolles und hochspezialisiertes Handwerk, das trotz moderner Fertigungsmethoden immer noch viel manuelle Präzision erfordert. Obwohl der Markt für Schusswaffen streng reguliert ist, bleibt die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften für Herstellung, Wartung und Reparatur von Jagd-, Sport- und Sammlerwaffen sowie für Behörden konstant. Deine Jobchancen sind gut, wenn du dein Handwerk beherrschst, präzise und zuverlässig bist:

  • In Büchsenmacherwerkstätten und im Waffenfachhandel

  • Bei Herstellern von Jagd-, Sport- und Verteidigungswaffen

  • Bei Herstellern von Munition (Qualitätskontrolle, Entwicklung)

  • Bei Behörden (z.B. Polizei, Bundeswehr) in der Waffeninstandhaltung und -verwaltung

  • In Museen (Restaurierung und Pflege historischer Waffen)

  • Als selbstständige/r Büchsenmacher/in mit Spezialisierung auf Anfertigung, Restaurierung oder Service.

Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:

  • Büchsenmachermeister/in: Die klassische Aufstiegsweiterbildung. Sie qualifiziert dich für die Führung eines eigenen Betriebs, die Ausbildung von Lehrlingen und für leitende Positionen in größeren Werkstätten.

  • Spezialisierungen: Vertiefe dein Wissen in gefragten Bereichen wie der Restaurierung historischer Waffen, der Fertigung von Sammlerwaffen, der Bearbeitung spezieller Materialien oder der Entwicklung neuer Waffensysteme.

  • Techniker/in (Maschinenbautechnik oder Feinwerktechnik): Eine schulische Weiterbildung, die deine Kenntnisse in den Bereichen Entwicklung, Konstruktion, Produktion und Qualitätssicherung vertieft und dich für anspruchsvollere technische Aufgaben qualifiziert.

  • Betriebswirt/in (Handwerk): Wenn du dich für die kaufmännischen Aspekte der Betriebsführung interessierst und Managementaufgaben übernehmen möchtest.

  • Leitung von Werkstätten: Mit entsprechender Erfahrung und Weiterbildung kannst du die Leitung einer Waffenwerkstatt oder einer Prüfstelle übernehmen.

Warum diese Ausbildung zu dir gefallen wird:

Du verfügst über:

  • Leidenschaft für Schusswaffen: Ihr habt eine Leidenschaft für Schusswaffen und Technik.
  • Präzision und Geduld: Ihr verfügt über handwerkliche Fähigkeiten, Präzision und Geduld, um hochwertige Schusswaffen herzustellen und anzupassen.
  • Verantwortungsbewusstsein: Ihr tragt die Verantwortung für die Sicherheit der Schützen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
  • Traditionelles Handwerk: Ihr schätzt die traditionelle Handwerkskunst und die Kunstfertigkeit im Umgang mit Schusswaffen.

Vergütung: Büchsenmacher/in

Jahr Vergütung
1. Ausbildungsjahr 649 EUR bis 1000 EUR
2. Ausbildungsjahr 765 EUR bis 1045 EUR
3. Ausbildungsjahr 876 EUR bis 1.120 EUR

Fazit: Kunsthandwerker/in der Schusswaffen

Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Leidenschaft für Präzision und Technik mit traditioneller Handwerkskunst verbindet und der tiefen Zufriedenheit, sichere und perfekt funktionierende Geräte zu schaffen, dann bietet dir der Beruf als Büchsenmacher/in eine spannende und überaus "zielgerichtete" Zukunft!

Zurück

Brandneu

Aus dem Magazin.

Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.

Konflikte in der Ausbildung und wie du sie bewältigst
2025-09-04 08:51

Kolleg/innen sind nicht immer leicht und Streite entstehen. Doch du kannst aktiv etwas dagegen tun.

2025-09-04 08:51
Arbeiten im Team, so gelingt der Einstieg
2025-08-26 12:53

Ein neues Umfeld ist eine Herausforderung in sich. Mit diesen Tipps fällt dir der Einstieg hoffentlich ein wenig leichter.

2025-08-26 12:53
Work Life Balance in der Ausbildung
2025-08-15 10:25

Planung ist die halbe Miete, auf dich selbst zu hören, fast schon der ganze Rest.

2025-08-15 10:25
motivation-2
2025-07-21 12:57

Gemeinsam die Schwächen angehen hilft dem ganzen Team

2025-07-21 12:57
Künstliche Intelligenz im Handwerk - Roboterhand
2025-07-14 09:58

Mit einem Praktikum fällt die Berufswahl viel leichter und ist nachhaltiger.

2025-07-14 09:58
2025-06-03 13:48

Du willst einfach mehr? Mehr Wissen, mehr Geld und mehr Verantwortung? Dann brauchst du Zusatzqualifikationen.

2025-06-03 13:48
Die Angst vor dem Telefon
2025-05-21 12:41

Mit diesen Tipps wirst auch du deine Telefonangst überwinden oder zumindest mindern können.

2025-05-21 12:41
Was Betriebe lernen müssen, wenn sie gut ausbilden wollen
2025-05-12 14:26

Kein Wunder, dass Azubis abbrechen. Was Unternehmen und Ausbilder noch nicht verstehen.

2025-05-12 14:26
Künstliche Intelligenz im Handwerk - Roboterhund
2025-04-24 13:17

Das Handwerk entwickelt sich stetig weiter, sodass inzwischen auch die Künstliche Intelligenz Einzug hält.

2025-04-24 13:17
Bücherstapel
2025-04-13 13:52

Wir haben 4 weitere Lernmethoden, die dir dabei helfen sollen, die Klausuren bestens zu absolvieren.

2025-04-13 13:52
Lerntipps für deine Ausbildung
2025-03-13 14:18

Du willst in den Klausuren glänzen, dann schau dir diese acht Lernmethoden an.

2025-03-13 14:18
ausbildungstipps-mann
2025-03-11 11:28

Wenn dich dein Beruf nicht mehr erfüllt, gibt es einiges, was du verändern kannst.

2025-03-11 11:28
Richtig lernen Bücher
2025-02-13 13:22

Die Prüfungen stehen um die Ecke und du brauchst noch eine Lernmethode, die dir beim Bestehen hilft? Dann haben wir hier etwas für dich.

2025-02-13 13:22
Steuererklärung in der Ausbildung machen
2025-01-23 11:02

Steuern: Der Graus Vieler. Doch wer sich damit auskennt, kann viel Geld sparen.

2025-01-23 11:02
Geselle, Techniker oder Meister?
2025-01-10 12:59

Was willst du nach dem Abschluss deiner Ausbildung machen? Bleibst du Geselle oder wirst du Techniker oder gar Meister?

2025-01-10 12:59
handwerk-14
2024-02-23 14:27

Du fragst dich, ob sich eine Ausbildung im Handwerk lohnt? Dann lies hier was dich erwarten könnte.

2024-02-23 14:27
karriere-stillstand
2024-02-21 10:24

Sie haben sich abgerackert, um dort zu sein wo Sie sind und wollen noch mehr, doch jetzt geht es nicht weiter.

2024-02-21 10:24
Wie meldet man sich richtig krank
2024-02-20 13:16

Sie sind krank und können nicht arbeiten? Was müssen Sie tun, um Ihren Arbeitgeber zu infomieren?

2024-02-20 13:16
motivation-2
2024-02-19 08:23

Sie sind eine gute Führungskraft und wollen Ihr Team motivieren? Dann sagen wir Ihnen hier, wie Sie das hinbekommen.

2024-02-19 08:23
junge-leute
2024-02-16 12:08

Lieber theoretisch, oder doch praktisch? Die Wahl zwischen Ausbildung und Studium ist nicht leicht. Wir helfen.

2024-02-16 12:08
business-5
2024-02-15 11:44

Mehr mehr Geld oder eine bestimmte Position, oder doch etwas ganz anderes? Was ist Karriere eigentlich?

2024-02-15 11:44
unterlagen-1
2024-02-14 11:26

Wir sagen Ihnen, was all die lustigen Abkürzungen in Ihrer Gehaltsabrechnung bedeuten.

2024-02-14 11:26
frau-mit-hund
2024-02-09 10:42

Erfahren Sie, wie Sie sich bei der Arbeit verhalten sollten, um nicht negativ aufzufallen, sondern Ihre Karrierechancen zu steigern.

2024-02-09 10:42
ausbildung-faq-2
2024-02-08 14:24

Wenn du Fragen zur Dauer der Ausbildung, dem Gehalt oder zu den Rechten und Pflichten hast: Hier lesen!

2024-02-08 14:24
tipps-fuer-die-ausbildung
2024-02-06 13:33

Auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz? Wir helfen dir bei der Orientierung!

2024-02-06 13:33
laptop-4
2024-02-02 10:38

Während Ihrer Ausbildung sind Sie verpflichtet Ihren Lernfortschritte festzuhalten. Wir geben Ihnen Tipps für das Berichtsheft.

2024-02-02 10:38
mann-9
2024-02-01 10:11

Sie haben Ihren alten Job verlassen, um einen neuen anzunehmen, doch nun erkennen Sie, dass das ein Fehler war.

2024-02-01 10:11
mann-7
2024-02-01 09:07

Auch in unsicheren Zeiten können Sie sich nach einem neuen Job umsehen - oftmals müssen Sie das sogar unfreiwillig.

2024-02-01 09:07
mann-6
2024-01-31 12:01

In der Schule lief es nicht ganz so gut, doch jetzt wollen Sie Vollgas geben! Wir zeigen Ihnen, wie Sie an Ihren Traumjob kommen.

2024-01-31 12:01
frau-10
2024-01-30 11:40

Natürlich können Sie massenhaft Bewerbungen verschicken. Allerdings können Sie sich auch einfach von ihrem neuen Arbeitgeber finden lassen.

2024-01-30 11:40
vertrag-2
2024-01-29 09:53

Sie haben bereits einen anderen Job in Aussicht, doch sind noch an ihren alten gebunden? Wie kann man früher kündigen?

2024-01-29 09:53
gelbes-auto
2024-01-25 09:49

Sie haben eine rechtlichen Anspruch auf Urlaub. Dennoch müssen Sie mit Ihrem Arbeitgeber abklären, wann sie Urlaub nehmen wollen und dafür einen Antrag einreichen.

2024-01-25 09:49
innere-kuendigung-1
2024-01-24 14:48

Kündigungen sind kein leichter schritt, sondern ein schleichender Prozess. Erkennen Sie, wann Sie gehen wollen und sollten.

2024-01-24 14:48
mann-5
2024-01-19 11:49

Als Kinder hatten wir alle einen Traumberuf, doch zum Ende der Schulzeit wissen viele doch nicht genau, was kommen soll. Wir haben ein paar Tipps.

2024-01-19 11:49
vertrag-1
2024-01-18 10:01

Die Ausbildung ist gefunden und der Ausbildungsvertrag will unterschrieben werden. Wir zeigen dir was drinn stehen darf und was nicht.

2024-01-18 10:01
Tagesaktuell

Das Mega Meta-Jobportal

Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.

Jobs aus der Stellenbörse im Handy zu sehen

karrieremag GmbH

Weil der Beginn deiner Karriere gleich um die Ecke liegen kann.

Kontakt

karrieremag GmbH

Bergedorfer Schloßstraße 9
21029 Hamburg

Soziale Netzwerke

Teil es um zu inspirieren.
Für Karrierechancen.

Copyright 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

user_privacy_settings

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close