Bühnenmaler/in und Bühnenplastiker/in
Künstler/innen der Bühnenwelt

Begeistert es dich, wenn aus einfachen Skizzen riesige, faszinierende Welten entstehen, die das Publikum in ihren Bann ziehen? Wenn du ein ausgeprägtes Gespür für Farben, Formen und Perspektive mitbringst und ein/e echte/r Künstler/in des Theaters und Film-Magier/in bist, dann könnte der Beruf als Bühnenmaler/in und Bühnenplastiker/in genau deine kreative Bühne sein! Als dieser Profi bist du die unerlässliche Kraft, die mit Pinsel, Farbe und Werkzeug für die visuelle Magie auf der Bühne und am Set sorgt.
Was lernen Bühnenmaler und -plastiker/innen?
Als Bühnenmaler/in und Bühnenplastiker/in ist dein Arbeitsalltag ein spannender Mix aus künstlerischer Gestaltung und handwerklicher Präzisionsarbeit. Du bist gleichermaßen Maler/in, Bildhauer/in, Schreiner/in und Materialexperte/in. Deine Aufgaben sind unglaublich vielseitig und erfordern sowohl kreatives Talent als auch technisches Verständnis und ein hohes Maß an Sorgfalt:
-
Entwurf und Umsetzung: Dein Job beginnt mit den Visionen der Bühnenbildner/innen. Du setzt deren Skizzen, Modelle und Pläne in die Tat um, indem du riesige Kulissen, Prospekte (große bemalte Stoffbahnen) und dreidimensionale Objekte gestaltest. Dabei musst du die Perspektive und Proportionen perfekt anpassen, damit die Illusion auf der Bühne funktioniert.
-
Malerei auf Großflächen: Dies ist ein Kernbereich deiner Arbeit. Du mischst Farben in großen Mengen und trägst sie mit verschiedenen Techniken auf. Egal ob du Holz, Stein oder Metall imitieren sollst – du schaffst mit Farben, Lasuren und Texturen die gewünschte Oberflächenwirkung und Atmosphäre.
-
Plastisches Gestalten: Du modellierst, formst und bearbeitest Materialien wie Ton, Gips, Styropor, Holz oder Kunststoffe zu Skulpturen, Felsen, Bäumen oder architektonischen Elementen. Dabei nutzt du sowohl traditionelle als auch moderne Fertigungsverfahren.
-
Materialkunde und Technikeinsatz: Du bist Expert/in für verschiedenste Materialien und ihre Eigenschaften. Du weißt, welche Farben auf welchem Untergrund halten, welche Materialien stabil sind und wie du innovative Effekte erzielst. Der sichere Umgang mit speziellen Werkzeugen und Maschinen ist selbstverständlich.
-
Qualitätskontrolle und Illusion: Jedes Detail zählt. Du prüfst deine Arbeiten akribisch auf Maßhaltigkeit, Funktion und visuelle Wirkung aus der Ferne. Du sorgst dafür, dass die erschaffenen Illusionen glaubwürdig sind und zur Inszenierung passen.
-
Auf- und Abbau: Nachdem deine Werke fertig sind, hilfst du beim Transport und Aufbau der Kulissen und Requisiten auf der Bühne. Hier ist Teamwork gefragt, um alles sicher zu montieren und wieder abzubauen.

Was macht den Beruf so besonders?
Deinen Arbeitsplatz findest du hauptsächlich in den großen Werkstätten und Malersälen von Theatern, Opernhäusern, Film- und Fernsehproduktionsfirmen oder bei spezialisierten Kulissenbau-Unternehmen. Du arbeitest in einem kreativen Umfeld, oft auf Gerüsten oder Hebebühnen, und bist Teil eines vielseitigen Teams.
Das erwartet dich während der Handwerksausbildung:
Die Ausbildung zum/zur Bühnenmaler/in und Bühnenplastiker/in ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb (z.B. an Theatern oder bei Kulissenbau-Firmen) die praktischen Fertigkeiten direkt in den Werkstätten. In der Berufsschule erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen in den Bereichen Kunstgeschichte, Stilkunde, Farbenlehre, Materialkunde, technische Zeichnung, Perspektivlehre, sowie umfassende Kenntnisse in Arbeitssicherheit und Umweltschutz.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Kunst- und Stilkunde: Du erhältst fundiertes Wissen über verschiedene Kunststile, Epochen und deren Merkmale, um historisch oder thematisch passende Bühnenbilder und Plastiken zu gestalten.
-
Zeichnen und Modellieren: Du schulst dein künstlerisches Talent im Skizzieren, perspektivischen Zeichnen und im Modellieren von Formen und Figuren.
-
Farb- und Maltechniken: Du lernst den Umgang mit verschiedenen Farben, Pinseln und Maltechniken, um Oberflächen zu imitieren, Tiefe zu erzeugen und die gewünschte Atmosphäre zu schaffen.
-
Plastische Gestaltung: Du machst dich mit dem Bearbeiten von Ton, Gips, Holz, Styropor und Kunststoffen vertraut und lernst Abform- und Gießtechniken.
-
Materialkunde: Du erwirbst detailliertes Wissen über die Eigenschaften und die Anwendung verschiedenster Werkstoffe, die im Bühnenbau zum Einsatz kommen.
-
Technische Grundlagen: Du lernst, technische Zeichnungen zu lesen und zu verstehen, Statik und Bauvorschriften zu berücksichtigen und sichere Konstruktionen zu erstellen.
-
Arbeitssicherheit und Umweltschutz: Der sichere Umgang mit Werkzeugen, Maschinen, Farben und anderen Materialien sowie die fachgerechte Entsorgung sind ein wichtiger Bestandteil deiner Ausbildung.
-
Bühnenbild und szenische Wirkung: Du erhältst Einblicke, wie deine Arbeit im Zusammenspiel mit Licht, Ton und Schauspiel auf das Publikum wirkt.
Was du mitbringen solltest:
-
Guter Hauptschulabschluss oder mittlerer Schulabschluss
-
Ausgeprägtes künstlerisches und räumliches Vorstellungsvermögen
-
Sehr gutes handwerkliches Geschick und eine hohe Kreativität
-
Sorgfältige, präzise und geduldige Arbeitsweise
-
Körperliche Belastbarkeit (Arbeit auf Gerüsten, Umgang mit großen Objekten)
-
Teamfähigkeit und gute Kommunikationsfähigkeit
-
Keine Allergien gegen Stäube, Farben, Harze oder Lösungsmittel (sehr wichtig!)
Deine Karriere als Bühnenmaler/in und -plastiker/in
Der Beruf des/der Bühnenmalers/Bühnenplastikerin ist ein kreatives und handwerklich anspruchsvolles Berufsfeld mit hoher Bedeutung für die darstellenden Künste und die Filmbranche. Du bist maßgeblich daran beteiligt, dass das Publikum in fantastische Welten eintauchen kann. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, die sowohl künstlerisches Gespür als auch technisches Know-how mitbringen, ist konstant. Deine Jobchancen sind gut, wenn du talentiert, lernbereit und teamfähig bist:
-
In den Werkstätten von Stadt- und Staatstheatern, Opern- und Schauspielhäusern
-
Bei Film- und Fernsehproduktionsfirmen (Setbau, Szenenbild)
-
Bei Kulissenbau-Unternehmen und Eventagenturen
-
In Museen und Ausstellungsbau (Gestaltung von Dioramen, Exponaten)
-
Bei Herstellern für Freizeitparks oder thematische Einrichtungen
-
Als selbstständige/r Bühnenmaler/in und Bühnenplastiker/in für freie Produktionen oder Spezialaufträge.
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Meister/in (Bühnenmaler/in und Bühnenplastiker/in): Die klassische Aufstiegsweiterbildung. Sie qualifiziert dich für die Führung eines eigenen Betriebs, die Ausbildung von Lehrlingen und für leitende Positionen in den Werkstätten von Theatern oder Produktionsfirmen.
-
Spezialisierungen: Vertiefe dein Wissen in gefragten Bereichen wie der Restaurierung von historischen Bühnenbildern, der digitalen Malerei, der Herstellung von Spezialeffekten oder der Arbeit mit neuen Materialien und Technologien (z.B. 3D-Druck im Bühnenbau).
-
Gestalter/in im Handwerk: Eine Weiterbildung, die deine gestalterischen Fähigkeiten vertieft und dich befähigt, eigene Bühnenbildentwürfe zu entwickeln.
-
Techniker/in (Fachrichtung Gestaltung oder Farb- und Lacktechnik): Wenn du dich stärker für die technischen Aspekte der Materialverarbeitung und Farbgestaltung interessierst.
-
Studium (mit entsprechender Hochschulzugangsberechtigung): Studiengänge wie Bühnenbild, Szenografie, Malerei, Bildhauerei oder Produktdesign an Kunsthochschulen oder Universitäten können dir den Zugang zu akademischen Positionen in der Planung, Konzeption oder auch der Lehre im Bereich Kunst und Bühne ebnen.
-
Leitung von Werkstätten: Mit entsprechender Erfahrung und Weiterbildung kannst du die Leitung eines Malersaals oder einer gesamten Ausstattungsabteilung übernehmen.
Warum die Ausbildung zu dir passt:
Du verfügst über:
- Künstlerische Leidenschaft: Ihr habt eine leidenschaftliche Liebe zur Kunst und zur Schaffung visueller Welten.
- Handwerkliches Geschick: Ihr seid handwerklich begabt und könnt mit verschiedenen Materialien arbeiten.
- Kreativität: Ihr liebt es, kreative Lösungen zu finden und einzigartige Kunstwerke zu erschaffen.
- Teamarbeit: Ihr seid ein Teamplayer und genießt die Zusammenarbeit mit anderen kreativen Köpfen.
Vergütung: Bühnenmaler/in -plastiker/in
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 889 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 935 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 1.010 EUR |
Fazit: Künstler/innen der Bühnenwelt
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine künstlerische Vision mit handwerklicher Meisterschaft und der tiefen Zufriedenheit verbindet, durch deine Werke ganze Welten entstehen zu lassen und das Publikum zu verzaubern, dann bietet dir der Beruf als Bühnenmaler/in und Bühnenplastiker/in eine spannende und überaus "formvollendete" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
