Bühnenmaler/in und Bühnenplastiker/in Fachrichtung Plastik

Gestalter/innen der Bühnen

plastik

Schlägt dein Herz für die dritte Dimension, wenn es darum geht, auf der Bühne fantastische Welten und realistische Requisiten zu erschaffen, die das Publikum ins Staunen versetzen? Wenn du ein ausgeprägtes handwerkliches Geschick, kreatives Vorstellungsvermögen mitbringst und ein/e echte/r Form-Gestalter/in und Illusionist/in der Bühne bist, dann könnte der Beruf als Bühnenmaler/in und Bühnenplastiker/in (Fachrichtung Plastik) genau deine künstlerische Heimat sein! Als dieser Profi bist du die unverzichtbare Kraft, die Kulissen und Requisiten zum Leben erweckt.

Was lernst du bei dieser handwerklichen Ausbildung?

Als Bühnenmaler/in und Bühnenplastiker/in (Fachrichtung Plastik) ist dein Arbeitsalltag geprägt vom Modellieren, Formen und Bearbeiten unterschiedlichster Materialien, um dreidimensionale Elemente für Theater, Film und Fernsehen zu schaffen. Du bist gleichermaßen Bildhauer/in, Schreiner/in, Maler/in und Materialexperte/in. Deine Aufgaben sind unglaublich vielseitig und erfordern sowohl künstlerisches Talent als auch handwerkliche Präzision und technisches Verständnis:

  • Konzeption und Entwurf: Dein Job beginnt mit den Ideen der Bühnenbildner/innen. Du setzt deren Entwürfe und Modelle in plastische Formen um, erstellst Skizzen, technische Zeichnungen und Kalkulationen für die benötigten Materialien und den Arbeitsaufwand.

  • Modellieren und Formen: Dies ist das Herzstück deiner Arbeit. Du modellierst Figuren, Skulpturen, Felsen, Bäume oder architektonische Elemente aus Ton, Gips, Styropor, Holz, Metall oder Kunststoffen. Dabei kommen sowohl traditionelle Handwerkstechniken als auch moderne Werkzeuge zum Einsatz.

  • Bearbeitung und Kaschierung: Du bearbeitest die Rohformen weiter, schleifst, spachtelst, klebst oder laminierst Materialien, um die gewünschte Oberfläche und Stabilität zu erzielen. Oft kaschierst du die Objekte mit Stoff, Papier oder speziellen Spachtelmassen, um die spätere Bemalung vorzubereiten.

  • Oberflächengestaltung und Illusion: Du verleihst den Plastiken ihre optische Tiefe und Realität. Durch verschiedene Mal- und Spachteltechniken imitierst du Materialien wie Stein, Holz, Metall oder alte Oberflächen. Du nutzt Farben, Lasuren und Texturen, um die gewünschte Wirkung und Illusion zu erzeugen.

  • Bau von Requisiten und Möbeln: Neben großen Bühnenelementen fertigst du auch kleinere, handliche Requisiten oder baust und modifizierst Möbelstücke, die auf der Bühne benötigt werden.

  • Materialkunde und neue Technologien: Du kennst die Eigenschaften verschiedener Werkstoffe genau und bist immer auf der Suche nach neuen Materialien und Fertigungsverfahren, um innovative Effekte zu erzielen oder nachhaltiger zu arbeiten.

  • Montage und Transport: Nach der Fertigstellung bereitest du die Plastiken für den Transport zur Bühne vor und hilfst bei deren Aufbau und Fixierung, oft unter Berücksichtigung von Statik und Sicherheit.

buehne

Bühnenplastiker/in: Warum sind sie so wichtig?

Deinen Arbeitsplatz findest du hauptsächlich in den Werkstätten von Theatern, Opernhäusern, Film- und Fernsehproduktionsfirmen oder bei spezialisierten Kulissenbau-Unternehmen. Du arbeitest in großen Werkstätten, oft mit Staub, Farben und verschiedenen Materialien, und bist ein wichtiger Teil des künstlerischen und technischen Teams.

Das wartet in der Ausbildung auf dich:

Die Ausbildung zum/zur Bühnenmaler/in und Bühnenplastiker/in (Fachrichtung Plastik) ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb (das sind in der Regel Theater, Opernhäuser oder spezialisierte Kulissenbau-Firmen) die praktischen Fertigkeiten direkt in den Werkstätten. In der Berufsschule erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen in den Bereichen Kunstgeschichte, Stilkunde, Materialkunde, Formenlehre, technische Zeichnung, Farbenlehre, Arbeitssicherheit und Kostüm- und Bühnenbildkunde.

Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:

  • Modellieren und Formbau: Du erwirbst detailliertes Wissen und praktische Fertigkeiten im Umgang mit verschiedenen Modellier- und Formbaumaterialien wie Ton, Gips, Silikon, Kunstharzen und lernst verschiedene Abformtechniken.

  • Plastisches Gestalten: Du übst das Erstellen von Skulpturen, Reliefs und dreidimensionalen Objekten nach Vorlage oder eigenen Entwürfen.

  • Werkstoffkunde: Du machst dich mit den Eigenschaften und der Bearbeitung von Holz, Metall, Kunststoffen, Schaumstoffen und Verbundwerkstoffen vertraut.

  • Maltechniken für Plastiken: Du lernst verschiedene Maltechniken, um Oberflächen zu imitieren (z.B. Maserungen, Steinoptiken, Rosteffekte) und plastische Elemente illusionistisch zu gestalten.

  • Technische Zeichnung und Skizzieren: Du entwickelst die Fähigkeit, technische Zeichnungen zu lesen und eigene Entwurfsskizzen anzufertigen.

  • Kunst- und Stilkunde: Du erhältst Einblicke in verschiedene Kunststile, Epochen und deren Merkmale, um historisch korrekte oder stilistisch passende Plastiken zu fertigen.

  • Arbeitssicherheit und Umweltschutz: Der sichere Umgang mit Werkzeugen, Maschinen und teils giftigen Materialien sowie die fachgerechte Entsorgung sind ein wichtiger Bestandteil deiner Ausbildung.

  • Bühnenbild und szenische Wirkung: Du lernst, wie Plastiken im Kontext des gesamten Bühnenbilds wirken und zur Erzählung einer Geschichte beitragen.

Was du mitbringen solltest:

  • Guter Hauptschulabschluss oder mittlerer Schulabschluss

  • Ausgeprägtes künstlerisches und räumliches Vorstellungsvermögen

  • Sehr gutes handwerkliches Geschick und Feinmotorik

  • Kreativität und Sinn für Ästhetik

  • Sorgfältige, präzise und geduldige Arbeitsweise

  • Körperliche Belastbarkeit (Umgang mit großen Objekten, Stehen, Heben)

  • Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke (Zusammenarbeit mit Bühnenbildner/innen, Regisseur/innen)

  • Keine Allergien gegen Stäube, Farben, Harze oder Lösungsmittel (sehr wichtig!)

Deine Karriere als Bühnenplastiker/in

Der Beruf des/der Bühnenmalers/Bühnenplastikerin ist ein kreatives und handwerklich anspruchsvolles Berufsfeld mit einer hohen Bedeutung für die darstellenden Künste. Du trägst maßgeblich dazu bei, dass Theaterstücke, Opern oder Filmsets visuell beeindrucken und die Zuschauer/innen in andere Welten entführen. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, die sowohl künstlerisches Gespür als auch technisches Know-how mitbringen, ist konstant. Deine Jobchancen sind gut, wenn du talentiert, lernbereit und teamfähig bist:

  • In den Werkstätten von Stadt- und Staatstheatern, Opern- und Schauspielhäusern

  • Bei Film- und Fernsehproduktionsfirmen (Setbau, Requisitenbau)

  • Bei Kulissenbau-Unternehmen und Eventagenturen

  • In Museen und Ausstellungsbau (Erstellung von Dioramen, Modellen, Exponaten)

  • Bei Herstellern für Freizeitparks oder thematische Einrichtungen

  • Als selbstständige/r Bühnenplastiker/in für freie Produktionen oder Spezialaufträge.

Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:

  • Meister/in (Bühnenmaler/in und Bühnenplastiker/in): Die klassische Aufstiegsweiterbildung. Sie qualifiziert dich für die Führung eines eigenen Betriebs, die Ausbildung von Lehrlingen und für leitende Positionen in den Werkstätten von Theatern oder Produktionsfirmen.

  • Spezialisierungen: Vertiefe dein Wissen in gefragten Bereichen wie der Herstellung von Spezialeffekten, Prototypenbau, Arbeit mit neuen Materialien (z.B. Schaumstoffe, Composite-Materialien), Modellbau oder der Restaurierung von Kulissen und Requisiten.

  • Gestalter/in im Handwerk: Eine Weiterbildung, die deine gestalterischen Fähigkeiten vertieft und dich befähigt, eigene Entwürfe für Bühnenbilder oder Ausstellungen zu entwickeln.

  • Techniker/in (Fachrichtung Bautechnik oder Gestaltung): Wenn du dich stärker für die technischen Aspekte von Bühnenkonstruktionen oder die Entwicklung von Produktionsprozessen interessierst.

  • Studium (mit entsprechender Hochschulzugangsberechtigung): Studiengänge wie Bühnenbild, Szenografie, Bildhauerei, Kunst oder Produktdesign an Kunsthochschulen oder Universitäten können dir den Zugang zu akademischen Positionen in der Planung, Konzeption oder auch der Lehre im Bereich Kunst und Bühne ebnen.

  • Leitung von Werkstätten: Mit entsprechender Erfahrung und Weiterbildung kannst du die Leitung einer Plastiker-Werkstatt oder einer gesamten Ausstattung übernehmen.

Warum die Bühnenplastiker/in-Ausbildung zu dir passen wird:

Du verfügst über:

  • Künstlerische Leidenschaft: Ihr habt eine leidenschaftliche Liebe zur Kunst und zur Schaffung dreidimensionaler Kunstwerke.
  • Handwerkliches Geschick: Ihr seid handwerklich begabt und könnt mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen umgehen.
  • Kreativität: Ihr liebt es, kreative Lösungen zu finden und einzigartige Requisiten und Kulissen zu erschaffen.
  • Teamarbeit: Ihr seid ein Teamplayer und genießt die Zusammenarbeit mit anderen kreativen Köpfen.

Vergütung: Bühnenplastiker/in

Jahr Vergütung
1. Ausbildungsjahr 735 EUR bis 1.069 EUR
2. Ausbildungsjahr 800 EUR bis 1.120 EUR
3. Ausbildungsjahr 905 EUR bis 1.165 EUR

Fazit: Schöpfer/innen dreidimensionaler Bühnenwelten

Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine handwerkliche Begabung mit künstlerischem Ausdruck und der tiefen Zufriedenheit verbindet, durch deine Werke ganze Welten entstehen zu lassen und das Publikum zu verzaubern, dann bietet dir der Beruf als Bühnenmaler/in und Bühnenplastiker/in (Fachrichtung Plastik) eine spannende und überaus "formvollendete" Zukunft!

Zurück

Brandneu

Aus dem Magazin.

Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.

Konflikte in der Ausbildung und wie du sie bewältigst
2025-09-04 08:51

Kolleg/innen sind nicht immer leicht und Streite entstehen. Doch du kannst aktiv etwas dagegen tun.

2025-09-04 08:51
Arbeiten im Team, so gelingt der Einstieg
2025-08-26 12:53

Ein neues Umfeld ist eine Herausforderung in sich. Mit diesen Tipps fällt dir der Einstieg hoffentlich ein wenig leichter.

2025-08-26 12:53
Work Life Balance in der Ausbildung
2025-08-15 10:25

Planung ist die halbe Miete, auf dich selbst zu hören, fast schon der ganze Rest.

2025-08-15 10:25
motivation-2
2025-07-21 12:57

Gemeinsam die Schwächen angehen hilft dem ganzen Team

2025-07-21 12:57
Künstliche Intelligenz im Handwerk - Roboterhand
2025-07-14 09:58

Mit einem Praktikum fällt die Berufswahl viel leichter und ist nachhaltiger.

2025-07-14 09:58
2025-06-03 13:48

Du willst einfach mehr? Mehr Wissen, mehr Geld und mehr Verantwortung? Dann brauchst du Zusatzqualifikationen.

2025-06-03 13:48
Die Angst vor dem Telefon
2025-05-21 12:41

Mit diesen Tipps wirst auch du deine Telefonangst überwinden oder zumindest mindern können.

2025-05-21 12:41
Was Betriebe lernen müssen, wenn sie gut ausbilden wollen
2025-05-12 14:26

Kein Wunder, dass Azubis abbrechen. Was Unternehmen und Ausbilder noch nicht verstehen.

2025-05-12 14:26
Künstliche Intelligenz im Handwerk - Roboterhund
2025-04-24 13:17

Das Handwerk entwickelt sich stetig weiter, sodass inzwischen auch die Künstliche Intelligenz Einzug hält.

2025-04-24 13:17
Bücherstapel
2025-04-13 13:52

Wir haben 4 weitere Lernmethoden, die dir dabei helfen sollen, die Klausuren bestens zu absolvieren.

2025-04-13 13:52
Lerntipps für deine Ausbildung
2025-03-13 14:18

Du willst in den Klausuren glänzen, dann schau dir diese acht Lernmethoden an.

2025-03-13 14:18
ausbildungstipps-mann
2025-03-11 11:28

Wenn dich dein Beruf nicht mehr erfüllt, gibt es einiges, was du verändern kannst.

2025-03-11 11:28
Richtig lernen Bücher
2025-02-13 13:22

Die Prüfungen stehen um die Ecke und du brauchst noch eine Lernmethode, die dir beim Bestehen hilft? Dann haben wir hier etwas für dich.

2025-02-13 13:22
Steuererklärung in der Ausbildung machen
2025-01-23 11:02

Steuern: Der Graus Vieler. Doch wer sich damit auskennt, kann viel Geld sparen.

2025-01-23 11:02
Geselle, Techniker oder Meister?
2025-01-10 12:59

Was willst du nach dem Abschluss deiner Ausbildung machen? Bleibst du Geselle oder wirst du Techniker oder gar Meister?

2025-01-10 12:59
handwerk-14
2024-02-23 14:27

Du fragst dich, ob sich eine Ausbildung im Handwerk lohnt? Dann lies hier was dich erwarten könnte.

2024-02-23 14:27
karriere-stillstand
2024-02-21 10:24

Sie haben sich abgerackert, um dort zu sein wo Sie sind und wollen noch mehr, doch jetzt geht es nicht weiter.

2024-02-21 10:24
Wie meldet man sich richtig krank
2024-02-20 13:16

Sie sind krank und können nicht arbeiten? Was müssen Sie tun, um Ihren Arbeitgeber zu infomieren?

2024-02-20 13:16
motivation-2
2024-02-19 08:23

Sie sind eine gute Führungskraft und wollen Ihr Team motivieren? Dann sagen wir Ihnen hier, wie Sie das hinbekommen.

2024-02-19 08:23
junge-leute
2024-02-16 12:08

Lieber theoretisch, oder doch praktisch? Die Wahl zwischen Ausbildung und Studium ist nicht leicht. Wir helfen.

2024-02-16 12:08
business-5
2024-02-15 11:44

Mehr mehr Geld oder eine bestimmte Position, oder doch etwas ganz anderes? Was ist Karriere eigentlich?

2024-02-15 11:44
unterlagen-1
2024-02-14 11:26

Wir sagen Ihnen, was all die lustigen Abkürzungen in Ihrer Gehaltsabrechnung bedeuten.

2024-02-14 11:26
frau-mit-hund
2024-02-09 10:42

Erfahren Sie, wie Sie sich bei der Arbeit verhalten sollten, um nicht negativ aufzufallen, sondern Ihre Karrierechancen zu steigern.

2024-02-09 10:42
ausbildung-faq-2
2024-02-08 14:24

Wenn du Fragen zur Dauer der Ausbildung, dem Gehalt oder zu den Rechten und Pflichten hast: Hier lesen!

2024-02-08 14:24
tipps-fuer-die-ausbildung
2024-02-06 13:33

Auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz? Wir helfen dir bei der Orientierung!

2024-02-06 13:33
laptop-4
2024-02-02 10:38

Während Ihrer Ausbildung sind Sie verpflichtet Ihren Lernfortschritte festzuhalten. Wir geben Ihnen Tipps für das Berichtsheft.

2024-02-02 10:38
mann-9
2024-02-01 10:11

Sie haben Ihren alten Job verlassen, um einen neuen anzunehmen, doch nun erkennen Sie, dass das ein Fehler war.

2024-02-01 10:11
mann-7
2024-02-01 09:07

Auch in unsicheren Zeiten können Sie sich nach einem neuen Job umsehen - oftmals müssen Sie das sogar unfreiwillig.

2024-02-01 09:07
mann-6
2024-01-31 12:01

In der Schule lief es nicht ganz so gut, doch jetzt wollen Sie Vollgas geben! Wir zeigen Ihnen, wie Sie an Ihren Traumjob kommen.

2024-01-31 12:01
frau-10
2024-01-30 11:40

Natürlich können Sie massenhaft Bewerbungen verschicken. Allerdings können Sie sich auch einfach von ihrem neuen Arbeitgeber finden lassen.

2024-01-30 11:40
vertrag-2
2024-01-29 09:53

Sie haben bereits einen anderen Job in Aussicht, doch sind noch an ihren alten gebunden? Wie kann man früher kündigen?

2024-01-29 09:53
gelbes-auto
2024-01-25 09:49

Sie haben eine rechtlichen Anspruch auf Urlaub. Dennoch müssen Sie mit Ihrem Arbeitgeber abklären, wann sie Urlaub nehmen wollen und dafür einen Antrag einreichen.

2024-01-25 09:49
innere-kuendigung-1
2024-01-24 14:48

Kündigungen sind kein leichter schritt, sondern ein schleichender Prozess. Erkennen Sie, wann Sie gehen wollen und sollten.

2024-01-24 14:48
mann-5
2024-01-19 11:49

Als Kinder hatten wir alle einen Traumberuf, doch zum Ende der Schulzeit wissen viele doch nicht genau, was kommen soll. Wir haben ein paar Tipps.

2024-01-19 11:49
vertrag-1
2024-01-18 10:01

Die Ausbildung ist gefunden und der Ausbildungsvertrag will unterschrieben werden. Wir zeigen dir was drinn stehen darf und was nicht.

2024-01-18 10:01
Tagesaktuell

Das Mega Meta-Jobportal

Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.

Jobs aus der Stellenbörse im Handy zu sehen

karrieremag GmbH

Weil der Beginn deiner Karriere gleich um die Ecke liegen kann.

Kontakt

karrieremag GmbH

Bergedorfer Schloßstraße 9
21029 Hamburg

Soziale Netzwerke

Teil es um zu inspirieren.
Für Karrierechancen.

Copyright 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

user_privacy_settings

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close