Bühnentänzer/in
Der Ausdruck von Emotionen durch Bewegung

Tanzt du nicht nur mit den Füßen, sondern mit Seele und Leidenschaft, um Geschichten und Emotionen ganz ohne Worte zu erzählen? Wenn du eine außergewöhnliche Körperbeherrschung besitzt, eine tiefe musikalische Empfindsamkeit mitbringst und ein/e echte/r Körper-Erzähler/in und Bewegungs-Künstler/in bist, dann könnte der Beruf als Bühnentänzer/in genau deine Bestimmung sein! Als dieser Profi bist du die unerlässliche Kraft, die auf der Bühne das Publikum fesselt und durch die universelle Sprache des Tanzes berührt.
Was lernst in der Tanz-Ausbildung?
Als Bühnentänzer/in ist dein Arbeitsalltag geprägt von intensivem Training, Proben und abendlichen Aufführungen, die deinen ganzen Körper und Geist fordern. Du bist gleichermaßen Athlet/in, Künstler/in, Disziplinar/in und Teamplayer/in. Deine Aufgaben sind unglaublich vielseitig und erfordern sowohl körperliche Höchstleistung als auch kreativen Ausdruck und ein hohes Maß an Disziplin:
-
Tägliches Training: Dein Job beginnt lange vor der ersten Probe. Du trainierst täglich mehrere Stunden, um deine Technik (z.B. Ballett, Modern Dance, Jazz Dance, Hip-Hop), Kraft, Ausdauer, Flexibilität und Koordination zu verbessern und zu erhalten. Dies ist die Grundlage für jede Performance.
-
Probenarbeit: Dies ist der größte Teil deines Alltags. Du probst intensiv mit Choreograf/innen und anderen Tänzer/innen an neuen Stücken oder zur Auffrischung des Repertoires. Dabei lernst du komplexe Choreografien, setzt musikalische und emotionale Vorgaben um und arbeitest an deinem künstlerischen Ausdruck.
-
Aufführungen: Der Höhepunkt deiner Arbeit ist die Performance auf der Bühne. Hier bringst du die monatelange Probenarbeit zum Ausdruck, überwindest Lampenfieber und gibst alles, um das Publikum zu begeistern. Jede Bewegung zählt, jedes Gefühl wird transportiert.
-
Körperpflege und Prävention: Dein Körper ist dein Kapital. Du kümmerst dich intensiv um Prävention von Verletzungen, Stretching, Physiotherapie und eine gesunde Lebensweise, um fit zu bleiben und lange tanzen zu können.
-
Kostüm- und Maskenproben: Du verbringst Zeit in der Maske und bei der Anprobe von Kostümen, die oft speziell für die Rolle angefertigt werden und deine Bewegungsfreiheit nicht einschränken dürfen.
-
Künstlerische Entwicklung: Du studierst neue Tanzstile, besuchst Workshops und bleibst offen für künstlerische Weiterentwicklung, um dein Spektrum zu erweitern.
-
Teamarbeit: Du bist ein Teil eines Ensembles. Die Zusammenarbeit mit anderen Tänzer/innen, Musiker/innen, Bühnenbildner/innen und Regisseur/innen ist entscheidend für den Erfolg einer Produktion.

Was macht diese Ausbildung besonders?
Deinen Arbeitsplatz findest du hauptsächlich in Ballettsälen, Probenräumen und auf Theaterbühnen (Opernhäuser, Staats- und Stadttheater, freie Kompanien, Musicalproduktionen). Du arbeitest unter oft hohem Leistungsdruck, auch an Wochenenden und Feiertagen, und bist ständig körperlich aktiv.
Was dich während der Ausbildung erwartet:
Die Ausbildung zum/zur Bühnentänzer/in ist keine klassische duale Ausbildung, sondern eine hochintensive schulische Ausbildung an spezialisierten Berufsfachschulen, staatlichen Hochschulen für Musik und Tanz oder privaten Tanzakademien. Sie beginnt oft schon in jungen Jahren und ist sehr selektiv. Die Dauer beträgt in der Regel 3 bis 8 Jahre, je nach Ausbildungsziel und Einrichtung. Die Ausbildung ist extrem praxisorientiert und umfasst einen Großteil des Tages Tanztraining, ergänzt durch theoretische Fächer.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Umfassendes Tanztraining: Du wirst in verschiedenen Tanzstilen unterrichtet (z.B. klassisches Ballett, Moderner Tanz, zeitgenössischer Tanz, Jazz Dance, Hip-Hop, Folklore). Technik, Körperhaltung, Sprünge, Drehungen, Partnering und Ausdruck werden auf höchstem Niveau geschult.
-
Körperbewusstsein und Anatomie: Du lernst die Funktionsweise deines Körpers genau kennen, um Bewegungen effizient auszuführen, Verletzungen vorzubeugen und physiologische Zusammenhänge zu verstehen.
-
Musikalische Bildung: Du entwickelst ein tiefes Verständnis für Rhythmus, Takt, Dynamik und musikalische Strukturen, die für die Interpretation von Choreografien unerlässlich sind.
-
Darstellendes Spiel und Ausdruck: Du schulst deine Mimik, Gestik und deine Fähigkeit, Emotionen und Charaktere durch Bewegung auszudrücken.
-
Improvisation und Choreografie: Du lernst, spontan auf Musik und Bewegungsimpulse zu reagieren und erste eigene kurze Choreografien zu entwickeln.
-
Tanzgeschichte und Theorie: Du erhältst Einblicke in die Entwicklung des Tanzes, verschiedene Epochen und Stile sowie wichtige Choreograf/innen.
-
Bühnenpräsenz und Repertoirestudium: Du lernst, dich auf der Bühne zu präsentieren und erarbeitest dir ein breites Repertoire an Stücken.
-
Prävention und Rehabilitation: Du erhältst Grundlagenwissen über Sportmedizin, Ernährung und die Vorbeugung sowie Behandlung von tanzspezifischen Verletzungen.
Was du mitbringen solltest:
-
Sehr gute körperliche Voraussetzungen (Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer, Koordination)
-
Ausgeprägte Musikalität und Rhythmusgefühl
-
Talent für Bewegung und Ausdruck
-
Hohe Disziplin, Ehrgeiz und Belastbarkeit (körperlich und psychisch)
-
Geduld und Frustrationstoleranz (der Weg ist lang und hart)
-
Teamfähigkeit und Kritikfähigkeit
-
Kreativität und künstlerische Sensibilität
-
Keine Vorerkrankungen oder körperliche Einschränkungen, die das Tanzen behindern
-
Ein starker Wille und die Leidenschaft für Tanz!
Deine Karriere als Bühnentänzer/in
Der Beruf des/der Bühnentänzers/Bühnentänzerin ist ein Traumberuf für viele, aber auch einer der anspruchsvollsten. Er erfordert ein Höchstmaß an Hingabe und Leidenschaft. Die Karrieren sind oft intensiv, aber zeitlich begrenzt. Deine Jobchancen hängen stark von deinem Talent, deiner Ausbildung und deinem Netzwerk ab. Du findest Engagements:
-
An Opern- und Staatstheatern, Stadt- und Landestheatern mit festen Ballett- oder Tanzensembles
-
Bei freien Tanzkompanien und Tanzprojekten
-
In Musical- und Showproduktionen
-
In der Film- und Fernsehbranche (Tanzrollen, Hintergrundtänzer/in)
-
An Tanzschulen und Akademien (als Dozent/in oder Assistent/in – oft nach der aktiven Karriere).
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten und Karrierewege nach der aktiven Tanzkarriere sind vielfältig und eröffnen dir neue Perspektiven:
-
Tanzpädagoge/in oder Tanzlehrer/in: Wenn du deine Erfahrungen und dein Wissen an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du eine Ausbildung zum/zur Tanzpädagogen/in absolvieren und in Tanzschulen, Akademien oder im Bereich Tanzvermittlung arbeiten.
-
Choreograf/in: Wenn du ein Talent für das Kreieren von Bewegungsabläufen und Inszenierungen hast, kannst du den Weg in die Choreografie einschlagen.
-
Ballettmeister/in oder Probenleiter/in: Du übernimmst die Verantwortung für das Training und die Proben eines Ensembles.
-
Dramaturg/in (Tanz): Du arbeitest an der inhaltlichen und konzeptionellen Ausgestaltung von Tanzproduktionen mit.
-
Kulturmanagement: Wenn du dich für die organisatorischen und administrativen Abläufe im Kulturbetrieb interessierst (z.B. Ensembleleitung, Produktionsleitung).
-
Physiotherapeut/in oder Sportwissenschaftler/in (spezialisiert auf Tanz): Viele Tänzer/innen nutzen ihr tiefes Körperwissen für eine zweite Karriere im Gesundheitsbereich.
-
Andere künstlerische Berufe: Dein ausgeprägtes Körperbewusstsein und deine Disziplin können dir auch den Einstieg in andere künstlerische Bereiche wie Schauspiel, Pantomime oder Zirkus erleichtern.
-
Pilates- oder Yogalehrer/in: Viele ehemalige Tänzer/innen werden in diesen Bereichen tätig, da sie ihr Körperwissen direkt anwenden können.
Warum dir diese Ausbildung Spaß machen wird:
Du verfügst über:
- Leidenschaft für den Tanz: Du liebst es zu tanzen und fühlst dich durch Bewegung lebendig.
- Körperliche Ausdauer: Du bist bereit, hart zu arbeiten und deinen Körper in Bestform zu halten.
- Kreativität: Du möchtest Geschichten und Emotionen durch deinen Tanz vermitteln.
- Entschlossenheit: Du bist bereit, viele Stunden an Training und Proben zu investieren, um deine Fähigkeiten ständig zu verbessern.
Vergütung: Bühnentänzer/in
Für diese Ausbildung gibt es in der Regel keine Ausbildungsvergütung.
Fazit: Der Ausdruck von Emotionen durch Bewegung
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Leidenschaft für Bewegung mit künstlerischem Ausdruck und der tiefen Zufriedenheit verbindet, durch deinen Körper Geschichten zu erzählen und Menschen zu berühren, dann bietet dir der Beruf als Bühnentänzer/in eine spannende und überaus "bewegende" Zukunft – auch über die Bühne hinaus!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
