Bundespolizist/in
Schutz, Sicherheit und Einsatz für die Gemeinschaft

Zieht es dich zu einer Arbeit, bei der du nicht nur Gesetze durchsetzt, sondern auch für Sicherheit sorgst und Menschen hilfst – oft an neuralgischen Punkten wie Bahnhöfen, Flughäfen oder Grenzen? Wenn du Verantwortungsbewusstsein besitzt, ein waches Auge für Situationen mitbringst und ein/e echte/r Ordnungshüter/in und Schutz-Profi bist, dann könnte der Beruf als Bundespolizist/in genau deine Berufung sein! Als dieser Profi bist du die unerlässliche Kraft, die die Sicherheit Deutschlands an wichtigen Infrastrukturknotenpunkten gewährleistet und dabei für Recht und Ordnung eintritt.
In der Ausbildung lernst du Folgendes:
Als Bundespolizist/in ist dein Arbeitsalltag geprägt von vielfältigen Aufgaben, die von der Streife über Ermittlungen bis hin zu Einsätzen bei Großveranstaltungen reichen. Du bist gleichermaßen Rechtshüter/in, Ermittler/in, Ersthelfer/in und Kommunikator/in. Deine Aufgaben sind unglaublich vielseitig und erfordern sowohl körperliche Fitness als auch geistige Wachsamkeit und ein hohes Maß an Integrität:
-
Sicherung von Bahnanlagen und Flughäfen: Dein Job beginnt oft dort, wo viele Menschen zusammenkommen. Du bist auf Bahnhöfen, in Zügen und an Flughäfen präsent, sorgst für Sicherheit und Ordnung, kontrollierst Reisende und bekämpfst Kriminalität. Das kann die Kontrolle von Gepäck oder die Überprüfung von Identitäten umfassen.
-
Grenzschutz: Du überwachst die Grenzen Deutschlands zu Land, zu Wasser und in der Luft. Du führst Personenkontrollen durch, bekämpfst Schleusungskriminalität und hilfst, unerlaubte Einreisen zu verhindern.
-
Ermittlungen und Strafverfolgung: Bei Straftaten, die in deinen Zuständigkeitsbereich fallen (z.B. Diebstahl am Bahnhof, unerlaubte Einreise, Angriff auf Bahnpersonal), nimmst du Anzeigen auf, sicherst Spuren, befragst Zeug/innen und leitest Ermittlungsverfahren ein.
-
Einsatz bei Großveranstaltungen: Bei Fußballspielen, Konzerten oder Demonstrationen bist du vor Ort, um die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten und Auseinandersetzungen zu verhindern. Du bist oft die erste Ansprechperson für Bürger/innen und schlichtest Konflikte.
-
Schutz von Bundesorganen: Du schützt Liegenschaften und Veranstaltungen des Bundes, wie zum Beispiel Ministerien oder Botschaften, vor Gefahren.
-
Katastrophenschutz und Notfallhilfe: Bei Unfällen oder Katastrophen (z.B. Zugunfällen) bist du oft als eine der ersten Einsatzkräfte vor Ort. Du sicherst die Unfallstelle, leistest Erste Hilfe und koordinierst weitere Maßnahmen.
-
Prävention und Aufklärung: Du führst Präventionskampagnen durch, informierst Bürger/innen über Sicherheitsthemen und hilfst, Kriminalität vorzubeugen.
-
Umgang mit Waffen und Ausrüstung: Du wirst im sicheren Umgang mit Dienstwaffen, Funkgeräten, Schutzwesten und anderen Einsatzmitteln geschult und trainierst regelmäßig.

Warum ist dieser Beruf so wertvoll?
Deinen Arbeitsplatz findest du im Streifendienst, an Grenzübergängen, auf Flughäfen, in Bahnhöfen, in Ermittlungsbüros und bei Einsätzen vor Ort – also fast immer an der frischen Luft und in Bewegung. Du arbeitest oft im Schichtdienst und bist ein wichtiger Teil eines eingespielten Teams.
Das erwartet euch während dieser Ausbildung:
Die Ausbildung zum/zur Bundespolizist/in erfolgt in der Regel durch eine Beamtenausbildung im mittleren oder gehobenen Dienst. Es handelt sich nicht um eine klassische duale Ausbildung, sondern um ein sogenanntes Vorbereitungsdienstverhältnis bei der Bundespolizei. Die Dauer variiert je nach angestrebtem Dienstgrad:
-
Mittlerer Dienst (Polizeimeister/in): Die Ausbildung dauert 2,5 Jahre und beinhaltet theoretische Blöcke an der Bundespolizeiakademie sowie praktische Abschnitte in Einsatztraining, Sport und Praktika bei verschiedenen Dienststellen.
-
Gehobener Dienst (Polizeikommissar/in): Hierbei handelt es sich um ein 3-jähriges Bachelorstudium an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung – Fachbereich Bundespolizei. Es verbindet wissenschaftliche Inhalte mit intensiver praktischer Ausbildung und Einsatztraining.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Rechtswissenschaften: Du erwirbst detaillierte Kenntnisse im Strafrecht, Strafprozessrecht, Verwaltungsrecht, Eingriffsrecht und Verkehrsrecht.
-
Einsatzlehre: Du lernst Taktiken und Strategien für verschiedene Einsatzlagen, von der Personenkontrolle über Festnahmen bis zu Einsätzen bei Großereignissen.
-
Polizeipraktische Fächer: Du wirst umfassend in der Selbstverteidigung, im Schießtraining, in Erster Hilfe, im Fahren von Einsatzfahrzeugen und im Umgang mit polizeilichen Mitteln geschult.
-
Kriminalistik und Kriminologie: Du erhältst Einblicke in Ermittlungsmethoden, Spurensicherung, Vernehmungstechniken und die Ursachen von Kriminalität.
-
Psychologie und Kommunikation: Du schulst deine Fähigkeiten in der Konfliktlösung, Deeskalation, im Umgang mit Aggressionen und in der interkulturellen Kommunikation.
-
Sport und Fitness: Ein hohes Maß an körperlicher Fitness ist unerlässlich und wird kontinuierlich trainiert.
-
Polizeidienstkunde: Du lernst die Organisation, Aufgaben und Befugnisse der Bundespolizei und anderer Sicherheitsbehörden kennen.
-
Fremdsprachen: Besonders für den Grenz- und Flughafendienst sind Englischkenntnisse oft wichtig.
Was du mitbringen solltest:
-
Mittlerer Dienst: Mindestens Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung.
-
Gehobener Dienst: Abitur oder Fachabitur.
-
Deutsche Staatsangehörigkeit (oder die eines EU-Mitgliedstaates, siehe Ausschreibung).
-
Einwandfreier Leumund (keine Vorstrafen).
-
Hohe physische und psychische Belastbarkeit.
-
Teamfähigkeit und soziale Kompetenz.
-
Sicheres Auftreten, Durchsetzungsvermögen und Konfliktfähigkeit.
-
Verantwortungsbewusstsein und Integrität.
-
Bereitschaft zu Schichtdienst, Wochenenddienst und bundesweiter Versetzung.
-
Gutes Seh- und Hörvermögen, keine Farbenblindheit (Gesundheitliche Eignung wird umfassend geprüft).
Deine Karriere als Bundespolizist/in
Der Beruf des/der Bundespolizisten/Bundespolizistin ist ein Beruf mit hohem gesellschaftlichem Wert und exzellenten Zukunftsaussichten. Die Sicherheit an Bahnhöfen, Flughäfen und Grenzen sowie der Schutz von Bundesorganen sind essentielle Aufgaben, die immer notwendig sein werden. Die Bundespolizei bietet eine breite Palette an Einsatzmöglichkeiten und Spezialisierungen. Deine Jobchancen sind hervorragend, wenn du motiviert, belastbar und teamfähig bist:
-
Im Grenzschutz (Land-, See- und Luftgrenzen)
-
Im Bahnpolizeidienst (Sicherheit in Zügen und auf Bahnhöfen)
-
Im Luftsicherheitsdienst (an Flughäfen)
-
In der Kriminalitätsbekämpfung (Ermittlungen in verschiedenen Deliktsbereichen)
-
Im Bereich Spezialeinheiten (z.B. GSG 9, MEK, Entschärferdienst – nach entsprechender Qualifikation)
-
Im Schutz von Bundesorganen
-
In der Aus- und Fortbildung (als Lehrpersonal)
-
In Verwaltungs- und Führungsaufgaben (insbesondere im gehobenen Dienst).
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege innerhalb der Bundespolizei:
-
Spezialisierungen: Vertiefe dein Wissen in gefragten Bereichen wie Cyberkriminalität, Sprengstoffsuche, Drogenfahndung, Hundestaffel, Wasserschutzpolizei, Fliegerstaffel oder internationale Polizeieinsätze.
-
Aufstieg in den gehobenen Dienst: Wenn du im mittleren Dienst beginnst und die Voraussetzungen erfüllst, kannst du dich für den Aufstieg in den gehobenen Dienst qualifizieren.
-
Führungsaufgaben: Mit entsprechender Erfahrung und Weiterbildung kannst du als Gruppen-, Zug- oder Abteilungsführer/in Verantwortung für Teams oder ganze Dienststellen übernehmen.
-
Spezialeinheiten: Nach einer zusätzlichen, oft sehr anspruchsvollen Ausbildung kannst du Teil einer Spezialeinheit wie der GSG 9 oder eines Mobilen Einsatzkommandos (MEK) werden.
-
Lehrtätigkeit: Gib dein Wissen und deine Erfahrungen als Ausbilder/in oder Dozent/in an der Bundespolizeiakademie weiter.
-
Verwaltungs- und Stabsfunktionen: Im gehobenen Dienst kannst du in Planungs-, Konzept- oder Stabsabteilungen tätig werden.
Warum dir diese Ausbildung gefallen wird:
Du verfügst über:
- Sicherheitsbewusstsein: Du legst großen Wert auf die Sicherheit und das Wohl der Gemeinschaft.
- Verantwortungsbewusstsein: Du bist bereit, in gefährlichen Situationen Verantwortung zu übernehmen.
- Teamgeist: Du bist ein Teamplayer und arbeitest gerne mit Kollegen/innen zusammen.
- Durchsetzungsvermögen: Du setzt dich für Recht und Ordnung ein und kannst in schwierigen Situationen bestehen.
Vergütung: Bundespolizist/in
Jahr | Anwärterbezüge |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 1.307 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 1.307 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 1.307 EUR |
Fazit: Schutz, Sicherheit und Einsatz für die Gemeinschaft
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Entschlossenheit mit einem klaren Auftrag verbindet und der tiefen Zufriedenheit, aktiv für die Sicherheit der Gesellschaft einzustehen und einen wichtigen Beitrag zu leisten, dann bietet dir der Beruf als Bundespolizist/in eine spannende und überaus "sinnstiftende" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
