Chemielaborant/in

Die Wissenschaftler/innen hinter den Experimenten

labor-2

Brennt in dir die Neugier, die Zusammensetzung von Stoffen zu entschlüsseln und durch präzise Experimente die Basis für Innovationen zu legen? Wenn du eine wissenschaftliche Denkweise besitzt, analytisch vorgehst und ein/e echte/r Molekül-Spürhund/Spürhündin und Daten-Versteher/in bist, dann könnte der Beruf als Chemielaborant/in genau deine Berufung sein! Als dieser Profi bist du die unerlässliche Kraft, die im Labor forscht, analysiert und dafür sorgt, dass Wissen über Materie generiert und angewendet wird.

Was lernst du bei der Ausbildung zum/r Chemielaborant?

Als Chemielaborant/in ist dein Arbeitsalltag geprägt von der eigenständigen Planung, Durchführung und Auswertung chemischer Versuche und Analysen. Du bist gleichermaßen Wissenschaftler/in im Kleinen, Techniker/in, Qualitätsmanager/in und Dokumentationsspezialist/in. Deine Aufgaben sind unglaublich vielseitig und erfordern sowohl fundiertes Fachwissen als auch praktisches Geschick und ein hohes Maß an Genauigkeit:

  • Experimente planen und durchführen: Dein Job beginnt mit dem genauen Verständnis der Forschungsfrage oder des Analyseziels. Du planst die notwendigen Versuchsreihen, baust komplexe Apparaturen auf und führst chemische Synthesen, Messungen und Analysen eigenverantwortlich durch. Du achtest minutiös auf präzise Arbeitsweisen.

  • Chemische Analysen im Fokus: Du untersuchst Proben auf ihre Bestandteile, ihre Reinheit oder bestimmte Eigenschaften. Das können Rohstoffe, Zwischenprodukte, Endprodukte, Umweltproben oder sogar biologische Proben sein. Du beherrschst eine Vielzahl moderner instrumenteller Analyseverfahren (z.B. Chromatographie, Spektroskopie, Titration) und interpretierst die komplexen Messdaten.

  • Auswertung und Dokumentation: Jeder Versuchsschritt, jede Beobachtung und jedes Messergebnis wird von dir sorgfältig dokumentiert. Du wertest die gesammelten Daten aus, erstellst aussagekräftige Protokolle, Berichte oder Präsentationen und ziehst Schlussfolgerungen, die die Basis für weitere Schritte sind.

  • Qualitätskontrolle und -sicherung: Du spielst eine zentrale Rolle bei der Überprüfung der Qualität von Produkten in allen Phasen der Herstellung. Du führst regelmäßige Kontrollen durch, überwachst die Einhaltung von Standards und Normen und trägst dazu bei, die Produktqualität stetig zu verbessern.

  • Umgang mit komplexen Geräten: Du bedienst und überwachst anspruchsvolle Laborgeräte, führst Kalibrierungen durch und bist für deren regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen verantwortlich. Du verstehst die technischen Funktionen bis ins Detail.

  • Sicherheits- und Umweltschutz: Der verantwortungsvolle Umgang mit Chemikalien ist für dich selbstverständlich. Du kennst die strengen Sicherheitsvorschriften genau, wendest sie konsequent an und trägst maßgeblich zur sicheren Entsorgung von chemischen Abfällen bei.

  • Entwicklung und Optimierung von Verfahren: Oft bist du auch an der Entwicklung neuer Analyseverfahren oder der Optimierung bestehender chemischer Prozesse beteiligt, um sie effizienter, sicherer oder umweltfreundlicher zu gestalten.

labor-1

Was macht die Ausbildung so interessant?

Deinen Arbeitsplatz findest du hauptsächlich in Laboren der chemischen Industrie, in Forschungseinrichtungen, an Universitäten, in der Pharmaindustrie, in Umweltämtern, in der Lebensmittelindustrie oder in Materialprüfanstalten. Du arbeitest in einem überwiegend sauberen Umfeld, oft in Schutzkleidung, und bist viel im direkten Umgang mit Geräten und Chemikalien.

Während der Ausbildung erwartet dich Folgendes:

Die Ausbildung zum/zur Chemielaborant/in ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3,5 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb (das kann ein großes Chemieunternehmen, ein Forschungsinstitut oder ein spezialisiertes Analyselabor sein) die praktischen Fertigkeiten direkt im Labor. In der Berufsschule erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen in Chemie (organisch, anorganisch, physikalisch, analytisch), Physik, Mathematik, Biologie, Verfahrenstechnik, Qualitätsmanagement sowie umfassende Kenntnisse in Arbeitssicherheit und Umweltschutz.

Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:

  • Fundierte Chemische Grundlagen: Du tauchst tief ein in die organische, anorganische, physikalische und analytische Chemie. Du verstehst die Struktur von Atomen und Molekülen, chemische Reaktionen, Stoffeigenschaften und vieles mehr.

  • Umfassende Analytische Chemie: Dies ist ein Kernbereich. Du lernst eine breite Palette an instrumentellen (z.B. GC, HPLC, Spektroskopie) und nasschemischen Analysemethoden kennen, führst sie eigenständig durch und interpretierst die komplexen Ergebnisse.

  • Labortechnik und Apparatebau: Du wirst zum/zur Expert/in im Aufbau, der Bedienung und der Wartung von Laborgeräten und -apparaturen.

  • Qualitätsmanagement und -sicherung: Du erwirbst Wissen über DIN-Normen, Laborstandards (GLP – Gute Laborpraxis) und die Sicherstellung der Qualität von Analyseergebnissen.

  • Physik und Mathematik: Diese Fächer bilden die Grundlage für das Verständnis und die Berechnung chemischer Prozesse und die Auswertung von Messdaten.

  • Biologische Grundlagen: Je nach Schwerpunkt deiner Ausbildung erhältst du auch Einblicke in biologische Prozesse, z.B. in der Biotechnologie oder Pharmazie.

  • Arbeitssicherheit und Umweltschutz: Ein extrem wichtiger Bereich. Du lernst den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen, die Notfallvorsorge, Brandschutz und die umweltgerechte Entsorgung chemischer Abfälle.

  • IT-Anwendungen und Datenmanagement: Der Umgang mit Laborinformationssystemen (LIMS) und Software zur Datenauswertung ist integraler Bestandteil deiner Ausbildung.

Was du mitbringen solltest:

  • Abitur, Fachabitur oder ein sehr guter mittlerer Schulabschluss

  • Ausgeprägtes Interesse an Naturwissenschaften, insbesondere Chemie

  • Analytisches Denkvermögen und eine hohe Problemlösungskompetenz

  • Absolute Präzision, Sorgfalt und Genauigkeit

  • Geduld und Konzentrationsfähigkeit

  • Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick für Laborarbeiten

  • Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit

  • Teamfähigkeit und gute Kommunikationsfähigkeit

  • Keine Allergien gegen Chemikalien (sehr wichtig!)

Deine Karriere als Chemielaborant/in

Der Beruf des/der Chemielaboranten/Chemielaborantin ist ein unverzichtbarer und hochmoderner Berufsfeld mit exzellenten Zukunftsaussichten. In einer Welt, die ständig neue Materialien, Medikamente und Technologien benötigt, sind Chemielaborant/innen das Fundament für Forschung, Entwicklung und Qualitätssicherung. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, die komplexe Laborarbeiten präzise und eigenverantwortlich durchführen können, ist konstant hoch. Deine Jobchancen sind hervorragend, wenn du wissbegierig, präzise und engagiert bist:

  • In der chemischen und pharmazeutischen Industrie (Forschung & Entwicklung, Qualitätskontrolle, Produktion)

  • In Forschungsinstituten und an Universitäten

  • In der Umweltanalytik und im Umweltschutz

  • In der Lebensmittelanalytik und -forschung

  • In Materialprüfanstalten und der Werkstoffforschung

  • Bei Behörden (z.B. Gesundheitsämter, Kriminalämter, Zoll)

  • In der Kosmetik- und Biotechnologiebranche.

Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:

  • Techniker/in (Chemietechnik oder Umweltschutztechnik): Eine schulische Weiterbildung, die deine Kenntnisse in Verfahrenstechnik, Produktion, Prozessoptimierung und Projektmanagement vertieft. Damit kannst du leitende Funktionen im Labor oder in der Produktion übernehmen.

  • Industriemeister/in (Chemie): Eine Aufstiegsweiterbildung, die dich für Führungsaufgaben in der Produktion, als Schichtleiter/in oder in der Arbeitsorganisation qualifiziert.

  • Spezialisierungen: Vertiefe dein Wissen in gefragten Bereichen wie der biologischen Analytik (Biologielaborant/in), der forensischen Chemie, der Analytik hochreiner Stoffe oder der Entwicklung neuer Synthesewege.

  • Laborleiter/in: Übernahme von Verantwortung für eine Arbeitsgruppe oder ein größeres Labor.

  • Studium (mit entsprechender Hochschulzugangsberechtigung): Unter bestimmten Voraussetzungen (z.B. Meisterbrief, Technikerabschluss oder Abitur) kannst du ein Studium in Chemie, Biochemie, Pharmazie, Biotechnologie, Verfahrenstechnik oder Umwelttechnik an einer Fachhochschule oder Universität aufnehmen und dich für höhere akademische Positionen in Forschung, Lehre, Entwicklung oder im Top-Management der Industrie qualifizieren.

  • Qualitätsmanager/in: Spezialisierung auf die Implementierung und Überwachung von Qualitätssicherungssystemen.

Darum passt die Chemie-Ausbildung zu dir:

Du verfügst über:

  • Neugierde: Du interessierst dich für chemische Prozesse und möchtest die Geheimnisse der Chemie erforschen.
  • Präzision: Du arbeitest sorgfältig und genau, um verlässliche Ergebnisse zu erzielen.
  • Wissenschaftliches Denken: Du denkst analytisch und wissenschaftlich, um Probleme zu lösen und Experimente zu planen.
  • Teamfähigkeit: Du arbeitest gerne im Team von Forschern und Wissenschaftlern.

Vergütung: Chemielaborant/in

Jahr Vergütung
1. Ausbildungsjahr 1.030 EUR
2. Ausbildungsjahr 1.110 EUR
3. Ausbildungsjahr 1.170 EUR
4. Ausbildungsjahr 1.235 EUR

Fazit: Die Wissenschaftler/innen hinter den Experimenten

Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine wissenschaftliche Neugier mit höchster Präzision und der tiefen Zufriedenheit verbindet, durch deine Arbeit die Welt besser zu verstehen und aktiv an zukunftsweisenden Entwicklungen mitzuwirken, dann bietet dir der Beruf als Chemielaborant/in eine spannende und überaus "reaktionsfreudige" Zukunft!

Zurück

Brandneu

Aus dem Magazin.

Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.

Konflikte in der Ausbildung und wie du sie bewältigst
2025-09-04 08:51

Kolleg/innen sind nicht immer leicht und Streite entstehen. Doch du kannst aktiv etwas dagegen tun.

2025-09-04 08:51
Arbeiten im Team, so gelingt der Einstieg
2025-08-26 12:53

Ein neues Umfeld ist eine Herausforderung in sich. Mit diesen Tipps fällt dir der Einstieg hoffentlich ein wenig leichter.

2025-08-26 12:53
Work Life Balance in der Ausbildung
2025-08-15 10:25

Planung ist die halbe Miete, auf dich selbst zu hören, fast schon der ganze Rest.

2025-08-15 10:25
motivation-2
2025-07-21 12:57

Gemeinsam die Schwächen angehen hilft dem ganzen Team

2025-07-21 12:57
Künstliche Intelligenz im Handwerk - Roboterhand
2025-07-14 09:58

Mit einem Praktikum fällt die Berufswahl viel leichter und ist nachhaltiger.

2025-07-14 09:58
2025-06-03 13:48

Du willst einfach mehr? Mehr Wissen, mehr Geld und mehr Verantwortung? Dann brauchst du Zusatzqualifikationen.

2025-06-03 13:48
Die Angst vor dem Telefon
2025-05-21 12:41

Mit diesen Tipps wirst auch du deine Telefonangst überwinden oder zumindest mindern können.

2025-05-21 12:41
Was Betriebe lernen müssen, wenn sie gut ausbilden wollen
2025-05-12 14:26

Kein Wunder, dass Azubis abbrechen. Was Unternehmen und Ausbilder noch nicht verstehen.

2025-05-12 14:26
Künstliche Intelligenz im Handwerk - Roboterhund
2025-04-24 13:17

Das Handwerk entwickelt sich stetig weiter, sodass inzwischen auch die Künstliche Intelligenz Einzug hält.

2025-04-24 13:17
Bücherstapel
2025-04-13 13:52

Wir haben 4 weitere Lernmethoden, die dir dabei helfen sollen, die Klausuren bestens zu absolvieren.

2025-04-13 13:52
Lerntipps für deine Ausbildung
2025-03-13 14:18

Du willst in den Klausuren glänzen, dann schau dir diese acht Lernmethoden an.

2025-03-13 14:18
ausbildungstipps-mann
2025-03-11 11:28

Wenn dich dein Beruf nicht mehr erfüllt, gibt es einiges, was du verändern kannst.

2025-03-11 11:28
Richtig lernen Bücher
2025-02-13 13:22

Die Prüfungen stehen um die Ecke und du brauchst noch eine Lernmethode, die dir beim Bestehen hilft? Dann haben wir hier etwas für dich.

2025-02-13 13:22
Steuererklärung in der Ausbildung machen
2025-01-23 11:02

Steuern: Der Graus Vieler. Doch wer sich damit auskennt, kann viel Geld sparen.

2025-01-23 11:02
Geselle, Techniker oder Meister?
2025-01-10 12:59

Was willst du nach dem Abschluss deiner Ausbildung machen? Bleibst du Geselle oder wirst du Techniker oder gar Meister?

2025-01-10 12:59
handwerk-14
2024-02-23 14:27

Du fragst dich, ob sich eine Ausbildung im Handwerk lohnt? Dann lies hier was dich erwarten könnte.

2024-02-23 14:27
karriere-stillstand
2024-02-21 10:24

Sie haben sich abgerackert, um dort zu sein wo Sie sind und wollen noch mehr, doch jetzt geht es nicht weiter.

2024-02-21 10:24
Wie meldet man sich richtig krank
2024-02-20 13:16

Sie sind krank und können nicht arbeiten? Was müssen Sie tun, um Ihren Arbeitgeber zu infomieren?

2024-02-20 13:16
motivation-2
2024-02-19 08:23

Sie sind eine gute Führungskraft und wollen Ihr Team motivieren? Dann sagen wir Ihnen hier, wie Sie das hinbekommen.

2024-02-19 08:23
junge-leute
2024-02-16 12:08

Lieber theoretisch, oder doch praktisch? Die Wahl zwischen Ausbildung und Studium ist nicht leicht. Wir helfen.

2024-02-16 12:08
business-5
2024-02-15 11:44

Mehr mehr Geld oder eine bestimmte Position, oder doch etwas ganz anderes? Was ist Karriere eigentlich?

2024-02-15 11:44
unterlagen-1
2024-02-14 11:26

Wir sagen Ihnen, was all die lustigen Abkürzungen in Ihrer Gehaltsabrechnung bedeuten.

2024-02-14 11:26
frau-mit-hund
2024-02-09 10:42

Erfahren Sie, wie Sie sich bei der Arbeit verhalten sollten, um nicht negativ aufzufallen, sondern Ihre Karrierechancen zu steigern.

2024-02-09 10:42
ausbildung-faq-2
2024-02-08 14:24

Wenn du Fragen zur Dauer der Ausbildung, dem Gehalt oder zu den Rechten und Pflichten hast: Hier lesen!

2024-02-08 14:24
tipps-fuer-die-ausbildung
2024-02-06 13:33

Auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz? Wir helfen dir bei der Orientierung!

2024-02-06 13:33
laptop-4
2024-02-02 10:38

Während Ihrer Ausbildung sind Sie verpflichtet Ihren Lernfortschritte festzuhalten. Wir geben Ihnen Tipps für das Berichtsheft.

2024-02-02 10:38
mann-9
2024-02-01 10:11

Sie haben Ihren alten Job verlassen, um einen neuen anzunehmen, doch nun erkennen Sie, dass das ein Fehler war.

2024-02-01 10:11
mann-7
2024-02-01 09:07

Auch in unsicheren Zeiten können Sie sich nach einem neuen Job umsehen - oftmals müssen Sie das sogar unfreiwillig.

2024-02-01 09:07
mann-6
2024-01-31 12:01

In der Schule lief es nicht ganz so gut, doch jetzt wollen Sie Vollgas geben! Wir zeigen Ihnen, wie Sie an Ihren Traumjob kommen.

2024-01-31 12:01
frau-10
2024-01-30 11:40

Natürlich können Sie massenhaft Bewerbungen verschicken. Allerdings können Sie sich auch einfach von ihrem neuen Arbeitgeber finden lassen.

2024-01-30 11:40
vertrag-2
2024-01-29 09:53

Sie haben bereits einen anderen Job in Aussicht, doch sind noch an ihren alten gebunden? Wie kann man früher kündigen?

2024-01-29 09:53
gelbes-auto
2024-01-25 09:49

Sie haben eine rechtlichen Anspruch auf Urlaub. Dennoch müssen Sie mit Ihrem Arbeitgeber abklären, wann sie Urlaub nehmen wollen und dafür einen Antrag einreichen.

2024-01-25 09:49
innere-kuendigung-1
2024-01-24 14:48

Kündigungen sind kein leichter schritt, sondern ein schleichender Prozess. Erkennen Sie, wann Sie gehen wollen und sollten.

2024-01-24 14:48
mann-5
2024-01-19 11:49

Als Kinder hatten wir alle einen Traumberuf, doch zum Ende der Schulzeit wissen viele doch nicht genau, was kommen soll. Wir haben ein paar Tipps.

2024-01-19 11:49
vertrag-1
2024-01-18 10:01

Die Ausbildung ist gefunden und der Ausbildungsvertrag will unterschrieben werden. Wir zeigen dir was drinn stehen darf und was nicht.

2024-01-18 10:01
Tagesaktuell

Das Mega Meta-Jobportal

Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.

Jobs aus der Stellenbörse im Handy zu sehen

karrieremag GmbH

Weil dein Einstieg ins
Berufsleben "um die Ecke" liegt.

Kontakt

karrieremag GmbH

Bergedorfer Schloßstraße 9
21029 Hamburg

Soziale Netzwerke

Inspiriere andere und teile
unsere Vision mit ihnen.

Copyright 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

user_privacy_settings

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close