Chemielaborjungwerker/in
Dein Einstieg in die Welt der Chemie

Interessierst du dich für die faszinierende Welt der Chemie und möchtest aktiv dabei sein, wenn im Labor Proben analysiert und Experimente vorbereitet werden? Wenn du sorgfältig arbeitest, ein grundlegendes Verständnis für naturwissenschaftliche Zusammenhänge mitbringst und ein/e echte/r Labor-Helfer/in und Analyse-Unterstützer/in bist, dann könnte der Beruf als Chemielaborjungwerker/in genau dein Einstieg sein! Als dieser Profi bist du die unerlässliche Kraft, die den erfahrenen Chemiker/innen und Laborant/innen den Rücken freihält und für einen reibungslosen Ablauf im Labor sorgt.
In der Ausbildung lernst du das:
Als Chemielaborjungwerker/in ist dein Arbeitsalltag geprägt von vielfältigen vorbereitenden, unterstützenden und nachbereitenden Tätigkeiten im Labor. Du bist gleichermaßen Reinigungs- und Pflegeprofi, Probenmanager/in, Gerätehelfer/in und Teamplayer/in. Deine Aufgaben sind unglaublich wichtig und erfordern sowohl präzises Arbeiten als auch ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein:
-
Vorbereitung von Proben und Versuchen: Dein Tag beginnt oft damit, Proben für Analysen oder Versuche vorzubereiten. Du wiegst und misst Stoffe genau ab, pipettierst Flüssigkeiten und stellst Lösungen her – alles nach exakten Vorgaben. Du hilfst beim Aufbau einfacherer Versuchsapparaturen.
-
Reinigung und Pflege von Laborgeräten: Die Sauberkeit im Labor ist entscheidend! Du reinigst und sterilisierst Laborgeräte wie Reagenzgläser, Bechergläser, Messkolben und andere Glasapparaturen sorgfältig. Du kümmerst dich auch um die Grundreinigung und Pflege von komplexeren Geräten, damit sie stets einsatzbereit sind.
-
Assistenz bei Analysen und Synthesen: Du unterstützt erfahrene Laborant/innen oder Chemiker/innen bei komplexeren Analysen und Experimenten. Das kann das Anreichen von Reagenzien sein, das Überwachen von Zeitabläufen oder das Notieren von Messwerten unter Anleitung.
-
Lagerung und Bestandsmanagement von Chemikalien: Du hilfst beim Sortieren, Lagern und Verwalten von Chemikalien und Verbrauchsmaterialien. Du prüfst Bestände, meldest Nachschubbedarf und sorgst dafür, dass die Chemikalien korrekt und sicher gelagert werden.
-
Entsorgung von Laborabfällen: Der sichere und umweltgerechte Umgang mit chemischen Abfällen ist eine deiner Kernaufgaben. Du sammelst Laborabfälle, sortierst sie nach Vorschrift und bereitest sie für die fachgerechte Entsorgung vor.
-
Einhaltung von Sicherheitsvorschriften: Du kennst die wichtigen Sicherheitsregeln im Labor und hältst dich strikt daran. Du trägst die vorgeschriebene Schutzkleidung (Kittel, Schutzbrille, Handschuhe) und weißt, wie du im Notfall zu reagieren hast.
-
Einfache Messungen und Protokollierung: Unter Anleitung führst du einfache physikalische und chemische Messungen durch und dokumentierst die Ergebnisse sauber und nachvollziehbar in Laborbüchern oder digitalen Systemen.

Das macht die Chemie-Ausbildung so spannend:
Deinen Arbeitsplatz findest du hauptsächlich in Laboren der chemischen Industrie, in Forschungseinrichtungen, an Hochschulen, in der Pharmaindustrie oder in Umweltlaboren. Du arbeitest in einem sauberen Umfeld, immer mit Fokus auf Sicherheit und Hygiene.
Das erwartet dich während der Chemie-Ausbildung:
Die Ausbildung zum/zur Chemielaborjungwerker/in ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 2 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb (das kann ein chemisches Unternehmen, ein Forschungsinstitut oder ein Analyselabor sein) die praktischen Fertigkeiten direkt im Labor. In der Berufsschule erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen über chemische Abläufe, Labortechnik, Sicherheitsvorschriften, Umweltschutz und erste chemische Reaktionen.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Grundlagen der Chemie: Du machst dich mit grundlegenden chemischen Begriffen, Elementen, Verbindungen und einfachen Reaktionen vertraut.
-
Labortechnik und Arbeitsgeräte: Du lernst den Aufbau, die Bedienung und die Reinigung verschiedener Laborgeräte und -apparaturen kennen.
-
Sicherheits- und Umweltschutz im Labor: Dies ist ein sehr wichtiger Bestandteil. Du wirst umfassend in den Vorschriften zum sicheren Umgang mit Chemikalien, zur Lagerung, zum Brandschutz und zur Entsorgung geschult.
-
Probenvorbereitung: Du übst das genaue Wiegen, Abmessen und Pipettieren von Substanzen und das Ansetzen von Lösungen.
-
Einfache Analysen und Tests: Du führst unter Anleitung grundlegende chemische Tests durch, z.B. zum Nachweis bestimmter Stoffe oder zur Bestimmung von pH-Werten.
-
Dokumentation: Du lernst, deine Arbeitsergebnisse und Beobachtungen präzise zu protokollieren.
-
Materialkunde: Du erhältst einen Einblick in die Eigenschaften und Einsatzbereiche wichtiger Chemikalien und Laborverbrauchsmaterialien.
-
Qualitätskontrolle: Du machst dich mit den grundlegenden Prinzipien der Qualitätssicherung im Labor vertraut.
Was du mitbringen solltest:
-
Guter Hauptschulabschluss oder mittlerer Schulabschluss
-
Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern, insbesondere Chemie
-
Sehr sorgfältige und präzise Arbeitsweise
-
Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
-
Konzentrationsfähigkeit und Geduld
-
Teamfähigkeit und gute Kommunikation
-
Keine Allergien gegen Chemikalien (sehr wichtig!)
-
Handwerkliches Geschick für den Aufbau von Versuchsapparaturen
-
Belastbarkeit (oft stehende Tätigkeit)
Deine Karriere als Chemielaborjungwerker/in
Der Beruf des/der Chemielaborjungwerkers/Jungwerkerin ist ein solider Einstieg in die spannende Welt der chemischen und pharmazeutischen Industrie. Du bist ein wichtiges Bindeglied im Labor und sorgst dafür, dass die eigentliche Forschungs- und Analysetätigkeit reibungslos ablaufen kann. Die Nachfrage nach zuverlässigen und gut ausgebildeten Fachkräften, die die Grundlagen der Laborarbeit beherrschen, ist konstant. Deine Jobchancen sind gut, wenn du dein Handwerk verstehst, lernbereit und engagiert bist:
-
In der chemischen und pharmazeutischen Industrie (Qualitätskontrolle, Forschung & Entwicklung, Produktion)
-
In Forschungsinstituten und an Hochschulen
-
In der Umweltanalytik
-
In der Lebensmittelanalytik
-
In Materialprüfanstalten
-
Bei Behörden (z.B. Untersuchungslabore).
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Chemielaborant/in (verkürzte Ausbildung): Dies ist die häufigste und logische Weiterentwicklung. Nach deiner Ausbildung als Chemielaborjungwerker/in kannst du die verkürzte Ausbildung zum/zur Chemielaborant/in (oft nur 1,5 Jahre) anschließen und übernimmst dann eigenverantwortlich komplexere Analysen und Versuche.
-
Produktionsfachkraft Chemie: Wenn du dich stärker für die chemische Produktion interessierst, kannst du dich in diesem Bereich weiterbilden.
-
Spezialisierungen: Vertiefe dein Wissen in gefragten Bereichen wie der biologischen Probenvorbereitung, der Umweltanalytik oder der Bedienung spezifischer Laborgeräte.
-
Techniker/in (Chemietechnik): Mit entsprechender Berufserfahrung und Vorbildung kannst du dich zum/zur Techniker/in weiterbilden und verantwortungsvollere Aufgaben in der Entwicklung, Produktion oder Qualitätssicherung übernehmen.
-
Studium (mit entsprechender Hochschulzugangsberechtigung): Unter bestimmten Voraussetzungen (z.B. Meisterbrief oder technischer Abschluss) und mit entsprechender Motivation kannst du ein Studium in Chemie, Biochemie, Pharmazie oder Verfahrenstechnik an einer Fachhochschule oder Universität aufnehmen und dich für höhere Positionen in Forschung, Entwicklung oder Management qualifizieren.
Warum die Chemie-Ausbildung zu dir passen wird:
Du verfügst über:
- Interesse an Chemie: Du interessierst dich für chemische Prozesse und möchtest mehr darüber lernen.
- Teamfähigkeit: Du arbeitest gerne im Team und trägst zur gemeinsamen Zielerreichung bei.
- Praktische Neugierde: Du bist neugierig und möchtest praktische Erfahrungen im Labor sammeln.
Vergütung: Chemielaborjungwerker/in
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 1.030 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 1.110 EUR |
Fazit: Dein Einstieg in die Welt der Chemie
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die dir einen fundierten Start in die Welt der Chemie bietet und der tiefen Zufriedenheit, einen wichtigen Beitrag zur Forschung und Produktentwicklung zu leisten, dann bietet dir der Beruf als Chemielaborjungwerker/in eine spannende und überaus "grundlegende" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
