Chemikant/in
Der Experte für chemische Prozesse

Reizt es dich, wenn große Anlagen Summen und Blubbern, um daraus die verschiedensten Produkte des täglichen Lebens herzustellen? Wenn du ein solides technisches Verständnis hast, sicher mit komplexen Maschinen umgehen kannst und ein/e echte/r Prozess-Steuerer/in und Stoff-Veredler/in bist, dann könnte der Beruf als Chemikant/in genau deine Laufbahn sein! Als dieser Profi bist du die unverzichtbare Kraft, die in riesigen Produktionsanlagen dafür sorgt, dass chemische Prozesse sicher ablaufen und aus Rohstoffen wertvolle Produkte entstehen.
Als Chemikant lernst du Folgendes:
Als Chemikant/in ist dein Arbeitsalltag geprägt vom Steuern, Überwachen und Instandhalten chemischer Produktionsanlagen. Du bist gleichermaßen Techniker/in, Sicherheitsexpert/in, Qualitätskontrolleur/in und Problemlöser/in. Deine Aufgaben sind unglaublich vielseitig und erfordern sowohl technisches Verständnis als auch Präzision und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein:
-
Anlagen steuern und bedienen: Dein Job beginnt im Kontrollraum oder direkt an der Anlage. Du startest und beendest Produktionsprozesse, stellst Parameter wie Temperatur, Druck und Durchflussmengen ein und überwachst diese mithilfe modernster Leitsysteme. Du sorgst dafür, dass die chemischen Reaktionen exakt nach Vorschrift ablaufen.
-
Rohstoffe bereitstellen und zuführen: Du bist verantwortlich dafür, dass die richtigen Rohstoffe in der korrekten Menge und Qualität in die Anlagen gelangen. Das beinhaltet oft das Abfüllen, Wiegen und sichere Zuführen von Chemikalien und anderen Materialien.
-
Prozesse überwachen und optimieren: Du hast ständig ein Auge auf die Anzeigen, Messwerte und Anlagen. Bei Abweichungen greifst du ein, optimierst die Prozesseinstellungen und behebst Störungen, um einen reibungslosen und effizienten Ablauf zu gewährleisten.
-
Qualitätskontrolle: Du entnimmst Proben an verschiedenen Stellen des Produktionsprozesses und führst erste Analysen durch, um die Qualität der Zwischen- und Endprodukte zu prüfen. Du sorgst dafür, dass die Produkte den hohen Standards entsprechen.
-
Wartung und Instandhaltung: Du führst kleinere Wartungsarbeiten an den Anlagen durch, reinigst Rohrleitungen, wechselst Filter oder pumpst Chemikalien um. Bei größeren Reparaturen unterstützt du Fachkräfte und bereitest die Anlagen vor.
-
Sicherheits- und Umweltschutz: Der Umgang mit Chemikalien erfordert höchste Sorgfalt. Du kennst und befolgst alle Sicherheitsvorschriften, trägst die notwendige Schutzkleidung, entsorgst Abfälle fachgerecht und bist aktiv am Schutz von Umwelt und Gesundheit beteiligt.
-
Dokumentation: Alle Produktionsschritte, Messwerte, Störungen und durchgeführten Wartungsarbeiten werden sorgfältig dokumentiert.

Warum solltest du Chemikantin werden?
Deinen Arbeitsplatz findest du hauptsächlich in großen Produktionshallen der chemischen, pharmazeutischen, kunststoffverarbeitenden oder Lebensmittelindustrie. Du arbeitest oft im Schichtdienst, um die Anlagen rund um die Uhr zu betreiben, und bist viel im direkten Umgang mit Maschinen und Anlagen.
In der Ausbildung zum Chemikant erwartet dich das:
Die Ausbildung zum/zur Chemikant/in ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf in der Industrie und dauert in der Regel 3,5 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb die praktischen Fertigkeiten direkt an den Produktionsanlagen und in den Laboren. In der Berufsschule erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen über chemische Prozesse, Verfahrenstechnik, Mess- und Regeltechnik, Umweltschutz, Arbeitssicherheit und Qualitätsmanagement.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Chemische Grundlagen: Du erwirbst detailliertes Wissen über die Eigenschaften von Stoffen, chemische Reaktionen, Säuren, Basen und die Nomenklatur wichtiger Chemikalien.
-
Verfahrenstechnik: Du lernst die verschiedenen Produktionsverfahren der chemischen Industrie kennen (z.B. Destillation, Filtration, Fermentation, Synthese) und verstehst deren Abläufe und Apparate.
-
Mess-, Steuer- und Regeltechnik (MSR-Technik): Du machst dich mit der Funktionsweise von Sensoren, Reglern und Prozessleitsystemen vertraut und lernst, diese zu bedienen und zu überwachen.
-
Physik und Mathematik: Die physikalischen und mathematischen Grundlagen sind unerlässlich für das Verständnis von Prozessabläufen, Energiebilanzen und Berechnungen.
-
Anlagentechnik: Du lernst den Aufbau, die Funktionsweise und die Wartung von Pumpen, Ventilen, Reaktoren, Tanks und Rohrleitungssystemen.
-
Qualitäts- und Umweltmanagement: Du erhältst Einblicke in Qualitätssicherungssysteme, Umweltauflagen und die fachgerechte Entsorgung von chemischen Stoffen.
-
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Du wirst umfassend in den Vorschriften und Maßnahmen zum sicheren Umgang mit Gefahrstoffen, zur Notfallvorsorge und zum Brandschutz unterwiesen.
-
Dokumentation und IT-Anwendungen: Du lernst, Prozesse und Ergebnisse genau zu dokumentieren und spezielle Software für die Anlagensteuerung zu nutzen.
Was du mitbringen solltest:
-
Guter Hauptschulabschluss oder mittlerer Schulabschluss
-
Ausgeprägtes Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern (Chemie, Physik) und Technik
-
Sorgfältige, präzise und verantwortungsbewusste Arbeitsweise
-
Analytisches Denkvermögen und Problemlösungskompetenz
-
Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
-
Bereitschaft zum Schichtdienst (oft in der Industrie üblich)
-
Keine Allergien gegen Chemikalien oder Staub (sehr wichtig!)
-
Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
-
Belastbarkeit (Umgang mit Lärm, Gerüchen, körperliche Arbeit)
Deine Karriere als Chemikant/in
Der Beruf des/der Chemikanten/Chemikantin ist ein extrem wichtiger und zukunftssicherer Beruf. Chemikant/innen sind das Herzstück der industriellen Chemieproduktion, die Produkte für nahezu alle Lebensbereiche herstellt – von Medikamenten über Baumaterialien bis hin zu Waschmitteln und Kunststoffen. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften ist konstant hoch, da Automatisierung zwar zunimmt, aber das menschliche Auge und die Fähigkeit zur Störungsbehebung unverzichtbar bleiben. Deine Jobchancen sind exzellent, wenn du lernbereit, zuverlässig und engagiert bist:
-
In der chemischen Industrie (Herstellung von Grundchemikalien, Spezialchemikalien)
-
In der pharmazeutischen Industrie (Herstellung von Wirkstoffen und Medikamenten)
-
In der Kunststoff- und Kautschukindustrie
-
In der Nahrungsmittelindustrie (z.B. bei der Herstellung von Zusatzstoffen)
-
In der Energiebranche (z.B. bei der Aufbereitung von Brennstoffen)
-
In Umweltbetrieben (z.B. in Kläranlagen, bei der Abfallverwertung)
-
In Forschung und Entwicklung (Pilotanlagen).
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Industriemeister/in (Chemie): Die klassische Aufstiegsweiterbildung. Sie qualifiziert dich für Führungsaufgaben in der Produktion, als Schichtleiter/in oder in der Arbeitsorganisation.
-
Techniker/in (Chemietechnik oder Verfahrenstechnik): Eine schulische Weiterbildung, die deine Kenntnisse in den Bereichen Prozessentwicklung, Anlagentechnik und Qualitätsmanagement vertieft und dich für anspruchsvollere technische Aufgaben qualifiziert.
-
Umwelttechniker/in: Spezialisierung auf umweltrelevante Prozesse und die Aufbereitung von Abfällen.
-
Laborant/in (Weiterbildung): Wenn du dich stärker auf die Analyse und Forschung im Labor konzentrieren möchtest.
-
Studium (mit entsprechender Hochschulzugangsberechtigung): Studiengänge wie Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen, Chemie oder Umwelttechnik an Fachhochschulen oder Universitäten können dir den Zugang zu akademischen Positionen in Forschung, Entwicklung, Planung oder im höheren Management der Industrie ebnen.
-
Spezialisierungen: Vertiefe dein Wissen in gefragten Bereichen wie der Automatisierungstechnik in der Chemie, Energieeffizienz, Biotechnologie oder dem Umgang mit Gefahrstoffen.
Darum solltest du Chemikant werden:
Du verfügst über:
- Chemisches Interesse: Du hast Interesse an chemischen Prozessen und möchtest verstehen, wie Produkte hergestellt werden.
- Technisches Geschick: Du arbeitest gerne mit komplexen Anlagen und bist technisch versiert.
- Verantwortungsbewusstsein: Du bist verantwortungsbewusst und legst großen Wert auf Sicherheit und Qualität.
Vergütung: Chemikant/in
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 850 EUR bis 960 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 900 EUR bis 1.030 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 940 EUR bis 1.100 EUR |
Fazit: Der Experte für chemische Prozesse
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Begeisterung für Technik mit chemischen Prozessen verbindet und der tiefen Zufriedenheit, einen wesentlichen Beitrag zur Herstellung vieler Produkte unseres Alltags zu leisten, dann bietet dir der Beruf als Chemikant/in eine spannende und überaus "reaktionsfreudige" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
