Dekorvorlagenhersteller/in
Gestalter/in von kreativen Mustern und Designs

Reizt es dich, wenn Farben und Muster zum Leben erwachen und Oberflächen eine ganz neue Ästhetik erhalten? Wenn du ein scharfes Auge für Design hast, technisches Verständnis mitbringst und ein/e echte/r Muster-Magier/in und Oberflächen-Veredler/in bist, dann könnte der Beruf als Dekorvorlagenhersteller/in genau deine Nische sein! Als dieser Profi bist du die unerlässliche Kraft, die Designs für Tapeten, Fliesen, Textilien oder Laminatböden in präzise Druckvorlagen verwandelt und so maßgeblich zur Gestaltung unserer Lebensräume beiträgt.
Was lernst du als Dekorvorlagenhersteller/in?
Als Dekorvorlagenhersteller/in ist dein Arbeitsalltag geprägt von der digitalen und oft auch manuellen Bearbeitung von Mustern und Farben für industrielle Druckprozesse. Du bist gleichermaßen Designer/in, Techniker/in, Farbexpert/in und Präzisionsarbeiter/in. Deine Aufgaben sind unglaublich vielseitig und erfordern sowohl kreatives Gespür als auch technisches Detailwissen:
-
Analyse von Designentwürfen: Dein Job beginnt mit dem Verstehen der Designvorgaben. Du erhältst Entwürfe von Designer/innen – das können handgemalte Muster, Fotografien oder digitale Skizzen sein. Du analysierst sie hinsichtlich Farbigkeit, Rapport (Wiederholung des Musters) und technischen Anforderungen für den Druck.
-
Digitale Aufbereitung der Dekore: Dies ist der Kern deiner Tätigkeit. Mit spezieller Software (CAD/CAM-Systeme, Grafikprogramme) digitalisierst du die Vorlagen, optimierst sie und bereitest sie für den industriellen Druckprozess vor. Du trennst Farben, legst die einzelnen Farblayer an und stellst sicher, dass das Muster sich perfekt wiederholt (nahtloser Rapport).
-
Farbseparation und -anpassung: Du zerlegst das Gesamtbild in seine einzelnen Farbbestandteile, die später nacheinander gedruckt werden. Du stimmst die Farben präzise ab, um sicherzustellen, dass das gedruckte Dekor exakt der Vorlage entspricht und auf verschiedenen Materialien die gewünschte Wirkung erzielt. Dies erfordert ein sehr feines Farbempfinden.
-
Erstellung von Druckfilmen oder digitalen Vorlagen: Du generierst die endgültigen Daten, die zur Herstellung der Druckzylinder, Siebe oder anderer Druckformen benötigt werden. Dies können hochauflösende digitale Daten oder auch physische Filme sein, je nach Druckverfahren.
-
Qualitätskontrolle und Korrektur: Du prüfst deine erstellten Vorlagen akribisch auf Fehler, Passgenauigkeit und Farbkorrektheit. Bei Bedarf führst du Korrekturen durch, bis die Vorlage perfekt ist und der Massenproduktion standhält.
-
Mustererstellung und Probedrucke: Du überwachst oder begleitest die Herstellung von Probedrucken. Du vergleichst das Ergebnis mit der Originalvorlage und gibst Feedback zur Optimierung des Druckprozesses.
-
Datenmanagement und Archivierung: Du organisierst und archivierst alle Dekorvorlagen und zugehörigen Daten sorgfältig, damit sie jederzeit für Nachdrucke oder Anpassungen verfügbar sind.

Darum solltest du Dekorvorlagenhersteller werden:
Deinen Arbeitsplatz findest du hauptsächlich in der Druckvorstufe von Unternehmen, die sich auf Dekordruck spezialisiert haben (z.B. für Laminat, Tapeten, Fliesen, Textilien), oder bei spezialisierten Druckereien. Du arbeitest fast ausschließlich am Computer, bist aber auch im Austausch mit Designer/innen und der Produktion.
Das erwartet dich während dieser Ausbildung:
Die Ausbildung zum/zur Dekorvorlagenhersteller/in ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb (das kann ein Hersteller von Laminat, Tapeten, Textilien oder eine spezialisierte Druckerei sein) die praktischen Fertigkeiten direkt an den Produktionsprozessen und in der digitalen Aufbereitung. In der Berufsschule erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen über Designprinzipien, Farbenlehre, Drucktechniken, Materialkunde, spezielle Software und Qualitätsmanagement.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Gestaltungslehre und Musterkunde: Du erwirbst detaillierte Kenntnisse in Komposition, Rapportbildung, Farblehre und der Wirkung verschiedener Muster und Texturen.
-
Digitale Bildbearbeitung und CAD/CAM: Du wirst fit im sicheren und professionellen Umgang mit branchenüblichen Softwareprogrammen zur Mustererstellung, Farbseparation und Datenaufbereitung.
-
Drucktechniken: Du lernst die verschiedenen Druckverfahren (z.B. Tiefdruck, Flexodruck, Digitaldruck) kennen und verstehst, wie Dekore auf unterschiedliche Materialien übertragen werden.
-
Materialkunde: Du beschäftigst dich mit den Eigenschaften der Materialien, auf die die Dekore gedruckt werden (z.B. Papier, Vlies, Holzwerkstoffe, Keramik, Textilien), und wie diese die Farbwirkung beeinflussen.
-
Farbsysteme und Farbmanagement: Du erwirbst Wissen über verschiedene Farbsysteme (z.B. CMYK, RGB, Pantone) und lernst, Farben präzise abzustimmen und über verschiedene Geräte hinweg zu managen.
-
Technische Zeichnung und Skizze: Du schulst deine Fähigkeiten, technische Zeichnungen anzufertigen und Designideen zu skizzieren.
-
Qualitätsmanagement: Du lernst, wie man die Qualität von Vorlagen und Druckergebnissen sichert und kontrolliert.
-
Arbeitsorganisation und Projektmanagement: Du erhältst Einblicke in die Planung und Abwicklung von Projekten in der Druckvorstufe.
Was du mitbringen solltest:
-
Mittlerer Schulabschluss oder Abitur/Fachabitur
-
Ausgeprägtes Auge für Details, Farben und Muster
-
Kreativität und gestalterisches Talent
-
Technisches Verständnis und Affinität zu Software
-
Sorgfältige und präzise Arbeitsweise
-
Geduld und Konzentrationsfähigkeit
-
Keine Farbenblindheit oder starke Farbsehschwäche
-
Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Deine Karriere als Dekorvorlagenhersteller/in
Der Beruf des/der Dekorvorlagenherstellers/in ist ein spannendes und spezialisiertes Feld, das Design mit industrieller Präzision verbindet. Die Nachfrage nach ansprechenden und realistischen Oberflächen in Wohn- und Arbeitsräumen ist konstant hoch, ob für Möbel, Böden, Wände oder Textilien. Deine Jobchancen sind gut, wenn du kreativ, technisch versiert und bereit bist, dich ständig weiterzuentwickeln:
-
Bei Herstellern von Laminat- und Parkettböden
-
Bei Tapetenherstellern
-
In der Textilindustrie (für den Druck von Stoffen)
-
Bei Herstellern von Fliesen und anderen keramischen Produkten
-
In der Druckindustrie (spezialisierte Druckereien für Dekore)
-
Bei Möbelherstellern
-
Im Bereich Forschung und Entwicklung für neue Drucktechniken und Materialien.
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Meister/in (z.B. Medientechnikmeister/in, Industriemeister/in Druck): Eine Aufstiegsweiterbildung, die dich für leitende Positionen in der Produktion, Qualitätssicherung oder Betriebsführung qualifiziert.
-
Techniker/in (Fachrichtung Medientechnik, Drucktechnik oder Oberflächentechnik): Eine schulische Weiterbildung, die deine Kenntnisse in Verfahrenstechnik, Digitaldruck und Produktionsprozessen vertieft.
-
Spezialisierungen: Vertiefe dein Wissen in gefragten Bereichen wie 3D-Druck von Dekoren, Nachhaltige Druckverfahren, Farbmanagement-Spezialist/in oder im Bereich des Digitalen Textildrucks.
-
Mediengestalter/in (Aufbau): Wenn du deine gestalterischen Fähigkeiten ausbauen möchtest, um auch im klassischen Grafikdesign tätig zu sein.
-
Studium (mit entsprechender Hochschulzugangsberechtigung): Studiengänge wie Druck- und Medientechnologie, Produktdesign, Kommunikationsdesign oder Materialwissenschaften an Fachhochschulen oder Universitäten können dir den Zugang zu akademischen Positionen in Forschung, Entwicklung, Prozessoptimierung oder im höheren Management der Industrie ebnen.
Deswegen solltest du Dekovorlagenhersteller/in werden:
Du verfügst über:
- Leidenschaft für Design: Du hast eine Leidenschaft für kreatives Design und Muster.
- Kreatives Denken: Du denkst gerne außerhalb der Box und entwickelst innovative Designs.
- Auge für Details: Du achtest auf kleine Details und legst Wert auf Präzision in deinen Arbeiten.
Vergütung: Dekorvorlagenhersteller/in
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 840 EUR bis 877 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 896 EUR bis 935 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 949 EUR bis 995 EUR |
Fazit: Gestalter/in von kreativen Mustern und Designs
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Begeisterung für Ästhetik mit technischer Präzision und der tiefen Zufriedenheit verbindet, Alltagsgegenständen und Räumen durch anspruchsvolle Dekore ein neues Gesicht zu verleihen, dann bietet dir der Beruf als Dekorvorlagenhersteller/in eine spannende und überaus "mustergültige" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
