Designer/in für angewandte Formgebung, Schmuck und Gerät

Kunst und Funktionalität in Perfektion

handwerk-13

Reizt es dich, aus edlen Materialien wie Metallen, Edelsteinen oder Kunststoffen nicht nur schöne, sondern auch funktionale und bedeutungsvolle Objekte zu schaffen? Wenn du ein ausgeprägtes Gespür für Ästhetik, handwerkliche Präzision und eine tiefe Wertschätzung für Materialität mitbringst und ein/e echte/r Material-Poet/in und Form-Magier/in bist, dann könnte der Beruf als Designer/in für angewandte Formgebung, Schmuck und Gerät genau deine Bestimmung sein! Als dieser Profi bist du die unerlässliche Kraft, die Alltagsgegenständen und persönlichen Schmuckstücken einen einzigartigen Charakter verleiht und Gebrauchswert mit künstlerischem Anspruch vereint.

Das lernst du in dieser Ausbildung:

Als Designer/in für angewandte Formgebung, Schmuck und Gerät ist dein Arbeitsalltag geprägt vom Gestalten und Fertigen von Objekten, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional sind. Du bist gleichermaßen Künstler/in, Handwerker/in, Materialexpert/in und Problemlöser/in. Deine Aufgaben sind unglaublich vielseitig und erfordern sowohl kreatives Denken als auch technisches Wissen und handwerkliches Geschick:

  • Ideenentwicklung und Entwurf: Dein Prozess beginnt mit einer Idee, einer Skizze oder einer Vision. Du analysierst die Anforderungen an ein Schmuckstück oder ein Gerät, recherchierst Trends und Materialien. Dann entwickelst du innovative Konzepte und visualisierst deine Entwürfe von Hand oder mit CAD-Software, um die Form, Funktion und Ästhetik des Objekts zu definieren.

  • Materialauswahl und -bearbeitung: Du wählst die passenden Materialien für dein Projekt aus – das können Edelmetalle wie Gold, Silber, Platin, aber auch unedle Metalle, Kunststoffe, Holz, Stein oder innovative Werkstoffe sein. Du beherrschst eine Vielzahl von Techniken wie Schmieden, Gießen, Löten, Schweißen, Feilen, Polieren und Gravieren, um dem Material die gewünschte Form zu geben.

  • Fertigung von Schmuckstücken: Ob Ringe, Halsketten, Broschen oder Ohrringe – du formst, fügst und bearbeitest die einzelnen Komponenten mit äußerster Präzision. Du fasst Edelsteine, verbindest Metalle und gibst jedem Stück den letzten Schliff, um seine Brillanz und Einzigartigkeit hervorzuheben.

  • Gestaltung von Geräten und Objekten: Dies kann von Besteck über Leuchten, Kleinmöbel bis hin zu Alltagsgegenständen reichen. Du berücksichtigst dabei nicht nur die Form, sondern auch die Ergonomie, Funktionalität und die Herstellbarkeit in Serie oder als Einzelstück. Du entwickelst Prototypen und optimierst das Design.

  • Oberflächenbehandlung und Veredelung: Du kümmerst dich um die Ästhetik der Oberfläche. Das kann das Polieren bis zum Hochglanz, das Mattieren, das Emaillieren, Patinieren oder Beschichten sein, um dem Objekt seinen endgültigen Charakter zu verleihen.

  • Qualitätskontrolle: Jedes Objekt, das deine Hände verlässt, wird akribisch geprüft. Du kontrollierst Maße, Materialfehler, die Qualität der Verarbeitung und die Funktionalität, um ein makelloses Ergebnis zu gewährleisten.

  • Reparatur und Restaurierung: Oftmals kümmerst du dich auch um die Reparatur und Restaurierung von alten oder beschädigten Schmuckstücken und Geräten. Du bewahrst deren Wert und Geschichte, indem du sie mit handwerklichem Können wiederherstellst.

  • Kundenkontakt und Präsentation: Als selbstständige/r Designer/in berätst du Kund/innen, nimmst Aufträge entgegen und präsentierst deine fertigen Werke. Du erklärst die Besonderheiten des Designs und der Materialien.

schmuck

Was macht die Ausbildung im Schmuckdesign interessant?

Deinen Arbeitsplatz findest du hauptsächlich in Ateliers von Kunsthandwerker/innen, in Schmuckwerkstätten, in der Designabteilung von Industrieunternehmen (z.B. für Besteck, Uhren, Haushaltswaren), in Restaurierungswerkstätten oder als selbstständige/r Designer/in mit eigenem Label. Du arbeitest oft an einem Werktisch, an Maschinen und bist auch viel im direkten Austausch mit Materialien.

Was dich in der Design-Ausbildung erwartet:

Die Ausbildung zum/zur Designer/in für angewandte Formgebung, Schmuck und Gerät erfolgt in der Regel über ein Studium an einer Hochschule für Gestaltung, Kunst oder Design (Bachelor/Master) und dauert 3 bis 5 Jahre, oder über eine Ausbildung an einer privaten Fachschule, die ebenfalls 2 bis 4 Jahre dauern kann. Oftmals ist auch eine vorherige handwerkliche Ausbildung (z.B. als Goldschmied/in oder Graveur/in) eine gute Basis. Die Ausbildung ist sehr praxisorientiert, künstlerisch und materialbezogen.

Inhalte deines Studiums/deiner Ausbildung sind unter anderem:

  • Grundlagen des Designs: Du erwirbst detaillierte Kenntnisse in Gestaltungslehre, Proportionslehre, Farblehre und der Wirkung von Formen und Materialien.

  • Materialkunde und Technologie: Du beschäftigst dich intensiv mit den Eigenschaften, der Verarbeitung und den Einsatzmöglichkeiten verschiedener Materialien wie Edelmetallen, Kunststoffen, Keramik, Glas, Holz und Stein.

  • Werkzeugkunde und Fertigungstechniken: Du lernst den sicheren Umgang mit traditionellen Handwerkzeugen sowie modernen Maschinen (z.B. Laserschweißgeräte, 3D-Drucker) und Verfahrenstechniken wie Gießen, Schmieden, Löten, Schleifen, Polieren und Emaillieren.

  • Entwurf und Modellbau: Du schulst deine Fähigkeiten im Zeichnen von Entwürfen, dem Anfertigen von technischen Zeichnungen und dem Bau von Modellen und Prototypen (auch mittels CAD/CAM).

  • Designgeschichte und Kunsttheorie: Du erhältst Einblicke in verschiedene Epochen, Stilrichtungen und die Entwicklung von Schmuck und Geräten im Laufe der Geschichte.

  • Produktentwicklung und Serienfertigung: Du lernst die Schritte von der Idee bis zur Marktreife eines Produkts kennen, inklusive Fertigungsprozessen, Qualitätskontrolle und Kostenkalkulation.

  • Marketing und Kommunikation: Du bekommst Grundlagenwissen über die Vermarktung von Designprodukten, den Aufbau einer Marke und die Präsentation deiner Arbeiten.

  • Rechtliche Aspekte: Du machst dich mit Themen wie Urheberrecht und Schutzrechten für Designs vertraut.

Was du mitbringen solltest:

  • Abitur, Fachabitur oder je nach Schule/Hochschule auch ein guter Realschulabschluss (oft mit Eignungstest/Mappenprüfung)

  • Ausgeprägtes künstlerisches Talent und ein feines Gespür für Ästhetik

  • Handwerkliches Geschick und Freude am physischen Arbeiten mit Materialien

  • Präzision, Sorgfalt und Detailverliebtheit

  • Räumliches Vorstellungsvermögen und zeichnerische Fähigkeiten

  • Interesse an Kunst, Kultur, Designgeschichte und Materialwissenschaft

  • Geduld und Durchhaltevermögen bei filigranen Arbeiten

  • Kritische Selbstreflexion und Offenheit für Feedback

Eure Karriere als Designer/in für Schmuck und Gerät

Der Beruf des/der Designers/in für angewandte Formgebung, Schmuck und Gerät ist ein vielseitiges und kreatives Feld, das traditionelles Handwerk mit modernem Designdenken verbindet. Die Nachfrage nach individuellen, hochwertigen und nachhaltig gefertigten Produkten wächst. Deine Jobchancen sind gut, wenn du innovativ, präzise und bereit bist, dich ständig weiterzuentwickeln:

  • In Schmuckmanufakturen und Goldschmiedeateliers

  • In der Designabteilung von Industrieunternehmen (z.B. für Besteck, Haushaltsgeräte, Leuchten, Uhren)

  • Bei Herstellern von Luxusgütern

  • In Kunsthandwerksbetrieben

  • In Restaurierungswerkstätten für Schmuck und Kunstobjekte

  • Als selbstständige/r Designer/in mit eigenem Label oder freiberuflich

  • In Gallerien oder im Kunsthandel (oft als Künstler/in).

Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:

  • Meisterprüfung: Eine Meisterprüfung (z.B. als Goldschmiedemeister/in oder Graveurmeister/in) ermöglicht dir, einen eigenen Betrieb zu führen und Lehrlinge auszubilden.

  • Masterstudium: Ein weiterführendes Studium (z.B. im Bereich Produktdesign, Schmuckdesign, Kunst, Materialwissenschaften oder Designmanagement) kann dich für Führungspositionen qualifizieren, deine Forschungsfähigkeiten vertiefen oder dir eine akademische Laufbahn ermöglichen.

  • Spezialisierungen: Vertiefe dein Wissen in gefragten Bereichen wie Edelsteinfassung, CAD/CAM in der Schmuckfertigung, Nachhaltige Materialien und Produktion, Additiv Fertigung (3D-Druck) für Prototypen oder neue Schmuckformen, oder in der Restaurierungstechniken.

  • Gemmolog/in: Eine Weiterbildung in der Edelsteinkunde kann dich zum/zur Expert/in für die Bestimmung und Bewertung von Edelsteinen machen.

  • Dozent/in oder Professor/in: Wenn du dein Wissen und deine einzigartigen Fähigkeiten an zukünftige Designer/innen weitergeben möchtest, kannst du eine akademische Karriere anstreben.

  • Unternehmertum: Der Aufbau eines eigenen Ateliers oder Labels erfordert viel Leidenschaft, Geschäftssinn und ein starkes Netzwerk.

Vergütung: Designer/in für angewandte Formgebung

Für diese Ausbildung gibt es in der Regel keine Ausbildungsvergütung.

Fazit: Kunst und Funktionalität in Perfektion

Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Kreativität mit handwerklichem Geschick und der tiefen Zufriedenheit verbindet, aus edlen Materialien einzigartige, funktionale und bedeutungsvolle Objekte zu schaffen, dann bietet dir der Beruf als Designer/in für angewandte Formgebung, Schmuck und Gerät eine spannende und überaus "gestaltende" Zukunft!

Zurück

Brandneu

Aus dem Magazin.

Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.

Work Life Balance in der Ausbildung
2025-08-15 10:25

Planung ist die halbe Miete, auf dich selbst zu hören, fast schon der ganze Rest.

2025-08-15 10:25
motivation-2
2025-07-21 12:57

Gemeinsam die Schwächen angehen hilft dem ganzen Team

2025-07-21 12:57
Künstliche Intelligenz im Handwerk - Roboterhand
2025-07-14 09:58

Mit einem Praktikum fällt die Berufswahl viel leichter und ist nachhaltiger.

2025-07-14 09:58
2025-06-03 13:48

Du willst einfach mehr? Mehr Wissen, mehr Geld und mehr Verantwortung? Dann brauchst du Zusatzqualifikationen.

2025-06-03 13:48
Die Angst vor dem Telefon
2025-05-21 12:41

Mit diesen Tipps wirst auch du deine Telefonangst überwinden oder zumindest mindern können.

2025-05-21 12:41
Was Betriebe lernen müssen, wenn sie gut ausbilden wollen
2025-05-12 14:26

Kein Wunder, dass Azubis abbrechen. Was Unternehmen und Ausbilder noch nicht verstehen.

2025-05-12 14:26
Künstliche Intelligenz im Handwerk - Roboterhund
2025-04-24 13:17

Das Handwerk entwickelt sich stetig weiter, sodass inzwischen auch die Künstliche Intelligenz Einzug hält.

2025-04-24 13:17
Bücherstapel
2025-04-13 13:52

Wir haben 4 weitere Lernmethoden, die dir dabei helfen sollen, die Klausuren bestens zu absolvieren.

2025-04-13 13:52
Lerntipps für deine Ausbildung
2025-03-13 14:18

Du willst in den Klausuren glänzen, dann schau dir diese acht Lernmethoden an.

2025-03-13 14:18
ausbildungstipps-mann
2025-03-11 11:28

Wenn dich dein Beruf nicht mehr erfüllt, gibt es einiges, was du verändern kannst.

2025-03-11 11:28
Richtig lernen Bücher
2025-02-13 13:22

Die Prüfungen stehen um die Ecke und du brauchst noch eine Lernmethode, die dir beim Bestehen hilft? Dann haben wir hier etwas für dich.

2025-02-13 13:22
Steuererklärung in der Ausbildung machen
2025-01-23 11:02

Steuern: Der Graus Vieler. Doch wer sich damit auskennt, kann viel Geld sparen.

2025-01-23 11:02
Geselle, Techniker oder Meister?
2025-01-10 12:59

Was willst du nach dem Abschluss deiner Ausbildung machen? Bleibst du Geselle oder wirst du Techniker oder gar Meister?

2025-01-10 12:59
handwerk-14
2024-02-23 14:27

Du fragst dich, ob sich eine Ausbildung im Handwerk lohnt? Dann lies hier was dich erwarten könnte.

2024-02-23 14:27
karriere-stillstand
2024-02-21 10:24

Sie haben sich abgerackert, um dort zu sein wo Sie sind und wollen noch mehr, doch jetzt geht es nicht weiter.

2024-02-21 10:24
Wie meldet man sich richtig krank
2024-02-20 13:16

Sie sind krank und können nicht arbeiten? Was müssen Sie tun, um Ihren Arbeitgeber zu infomieren?

2024-02-20 13:16
motivation-2
2024-02-19 08:23

Sie sind eine gute Führungskraft und wollen Ihr Team motivieren? Dann sagen wir Ihnen hier, wie Sie das hinbekommen.

2024-02-19 08:23
junge-leute
2024-02-16 12:08

Lieber theoretisch, oder doch praktisch? Die Wahl zwischen Ausbildung und Studium ist nicht leicht. Wir helfen.

2024-02-16 12:08
business-5
2024-02-15 11:44

Mehr mehr Geld oder eine bestimmte Position, oder doch etwas ganz anderes? Was ist Karriere eigentlich?

2024-02-15 11:44
unterlagen-1
2024-02-14 11:26

Wir sagen Ihnen, was all die lustigen Abkürzungen in Ihrer Gehaltsabrechnung bedeuten.

2024-02-14 11:26
frau-mit-hund
2024-02-09 10:42

Erfahren Sie, wie Sie sich bei der Arbeit verhalten sollten, um nicht negativ aufzufallen, sondern Ihre Karrierechancen zu steigern.

2024-02-09 10:42
ausbildung-faq-2
2024-02-08 14:24

Wenn du Fragen zur Dauer der Ausbildung, dem Gehalt oder zu den Rechten und Pflichten hast: Hier lesen!

2024-02-08 14:24
tipps-fuer-die-ausbildung
2024-02-06 13:33

Auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz? Wir helfen dir bei der Orientierung!

2024-02-06 13:33
laptop-4
2024-02-02 10:38

Während Ihrer Ausbildung sind Sie verpflichtet Ihren Lernfortschritte festzuhalten. Wir geben Ihnen Tipps für das Berichtsheft.

2024-02-02 10:38
mann-9
2024-02-01 10:11

Sie haben Ihren alten Job verlassen, um einen neuen anzunehmen, doch nun erkennen Sie, dass das ein Fehler war.

2024-02-01 10:11
mann-7
2024-02-01 09:07

Auch in unsicheren Zeiten können Sie sich nach einem neuen Job umsehen - oftmals müssen Sie das sogar unfreiwillig.

2024-02-01 09:07
mann-6
2024-01-31 12:01

In der Schule lief es nicht ganz so gut, doch jetzt wollen Sie Vollgas geben! Wir zeigen Ihnen, wie Sie an Ihren Traumjob kommen.

2024-01-31 12:01
frau-10
2024-01-30 11:40

Natürlich können Sie massenhaft Bewerbungen verschicken. Allerdings können Sie sich auch einfach von ihrem neuen Arbeitgeber finden lassen.

2024-01-30 11:40
vertrag-2
2024-01-29 09:53

Sie haben bereits einen anderen Job in Aussicht, doch sind noch an ihren alten gebunden? Wie kann man früher kündigen?

2024-01-29 09:53
gelbes-auto
2024-01-25 09:49

Sie haben eine rechtlichen Anspruch auf Urlaub. Dennoch müssen Sie mit Ihrem Arbeitgeber abklären, wann sie Urlaub nehmen wollen und dafür einen Antrag einreichen.

2024-01-25 09:49
innere-kuendigung-1
2024-01-24 14:48

Kündigungen sind kein leichter schritt, sondern ein schleichender Prozess. Erkennen Sie, wann Sie gehen wollen und sollten.

2024-01-24 14:48
mann-5
2024-01-19 11:49

Als Kinder hatten wir alle einen Traumberuf, doch zum Ende der Schulzeit wissen viele doch nicht genau, was kommen soll. Wir haben ein paar Tipps.

2024-01-19 11:49
vertrag-1
2024-01-18 10:01

Die Ausbildung ist gefunden und der Ausbildungsvertrag will unterschrieben werden. Wir zeigen dir was drinn stehen darf und was nicht.

2024-01-18 10:01
Tagesaktuell

Das Mega Meta-Jobportal

Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.

Jobs aus der Stellenbörse im Handy zu sehen

karrieremag GmbH

Weil der Beginn deiner Karriere gleich um die Ecke liegen kann.

Kontakt

karrieremag GmbH

Bergedorfer Schloßstraße 9
21029 Hamburg

Soziale Netzwerke

Teil es um zu inspirieren.
Für Karrierechancen.

Copyright 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

user_privacy_settings

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close