Destillateur/in
Meister der Aromen und Destillation

Findest du die Kunst der Aromen-Extraktion und die Verwandlung flüssiger Rohstoffe in edle Destillate faszinierend? Wenn du einen feinen Geruchs- und Geschmackssinn hast, dich für chemische Prozesse begeistern kannst und ein/e echte/r Aroma-Alchemist/in und Genießer-Schöpfer/in bist, dann könnte der Beruf als Destillateur/in genau deine Passion sein! Als dieser Profi bist du die unerlässliche Kraft, die aus Früchten, Getreide oder anderen Rohstoffen hochprozentige Spirituosen, ätherische Öle oder auch Spezialitäten für die Lebensmittelindustrie herstellt.
Was lernst du als Destillateur/innen?
Als Destillateur/in ist dein Arbeitsalltag geprägt vom Steuern und Überwachen komplexer Destillationsanlagen, um hochwertige flüssige Produkte herzustellen. Du bist gleichermaßen Lebensmitteltechnolog/in, Chemiker/in, Qualitätssicherer/in und Sensorik-Expert/in. Deine Aufgaben sind unglaublich vielseitig und erfordern sowohl technisches Verständnis als auch eine feine Nase und einen geschulten Gaumen:
-
Rohstoffannahme und -prüfung: Das ist der erste wichtige Schritt. Du nimmst die angelieferten Rohstoffe wie Getreide, Obst, Kräuter oder Melasse entgegen. Du prüfst ihre Qualität und stellst sicher, dass sie optimal für den Destillationsprozess vorbereitet sind – zum Beispiel durch Zerkleinern, Mischen oder Fermentieren.
-
Fermentation überwachen: Für viele Destillate ist ein Gärprozess notwendig. Du überwachst die Fermentation des Rohmaterials, achtest auf Temperatur, Hefekulturen und den Zuckergehalt, um die bestmögliche Basis für die spätere Destillation zu schaffen.
-
Destillationsprozess steuern: Dies ist der Kern deines Handwerks. Du richtest die Destillationsanlagen (Brennblasen, Kolonnen) ein, füllst das vergorene Material ein und steuerst den Brennvorgang präzise. Du kontrollierst Temperaturen, Drücke und Flussraten, um die gewünschten Alkohole und Aromastoffe abzutrennen und unerwünschte Bestandteile zu eliminieren.
-
Qualitätskontrolle und Sensorik: Während und nach der Destillation prüfst du das Destillat ständig. Du misst den Alkoholgehalt und führst sensorische Prüfungen durch – riechen, schmecken, fühlen. Du beurteilst das Aroma, die Reinheit und die Textur des Produkts, um die hohe Qualität zu gewährleisten.
-
Lagerung und Reifung: Viele Destillate müssen reifen, um ihren vollen Geschmack zu entwickeln. Du kümmerst dich um die fachgerechte Lagerung in Tanks, Fässern (z.B. Holzfässer für Whisky oder Cognac) und überwachst den Reifungsprozess.
-
Abfüllung und Verpackung: Nach der Reifung bereitest du die Destillate für die Abfüllung vor. Du überwachst die Abfüllanlagen, stellst sicher, dass die Flaschen oder Gebinde korrekt befüllt und verschlossen werden, und kümmerst dich um die Etikettierung.
-
Wartung und Hygiene: Du bist verantwortlich für die Reinigung, Wartung und Pflege der komplexen Destillationsanlagen und Rohrleitungssysteme. Du achtest streng auf Hygienevorschriften, da dies für die Produktqualität essenziell ist.

Was macht die Destillateur-Ausbildung so einzigartig?
Deinen Arbeitsplatz findest du hauptsächlich in Brennereien, Spirituosenfabriken, Brauereien mit Brennereien, in der Lebensmittelindustrie (z.B. für Aroma-Extrakte) oder in Betrieben, die ätherische Öle herstellen. Du arbeitest oft in einer Umgebung mit speziellen Gerüchen, meist im Stehen und bist viel in Bewegung.
Das erwartet dich in der Destillateur-Ausbildung:
Die Ausbildung zum/zur Destillateur/in ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb (das kann eine traditionelle Kleinbrennerei, eine große Spirituosenfabrik oder ein Betrieb der Lebensmittel- oder Aromenindustrie sein) die praktischen Fertigkeiten direkt an den Destillationsanlagen und in der Produktion. In der Berufsschule erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen über Gärungsprozesse, Destillationstechnik, Chemie, Mikrobiologie, Werkstoffkunde, Mess- und Regeltechnik, Sensorik, Produktentwicklung sowie Hygiene- und Qualitätsmanagement.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Rohstoffkunde: Du erwirbst detailliertes Wissen über die Eigenschaften, Verarbeitung und Eignung verschiedener Rohstoffe (Getreide, Obst, Gemüse, Kräuter, Melasse) für die Destillation.
-
Gärungslehre: Du beschäftigst dich intensiv mit den Prozessen der alkoholischen Gärung, der Auswahl und Anwendung von Hefekulturen sowie der Überwachung von Fermentationen.
-
Destillationstechnik: Du lernst die verschiedenen Destillationsverfahren (z.B. Pot Still, Kolonnenbrennerei), den Aufbau und die Funktion von Destillationsanlagen sowie die physikalischen Grundlagen der Stofftrennung.
-
Chemie und Mikrobiologie: Du erhältst grundlegende Kenntnisse in organischer Chemie, um die Entstehung von Aromastoffen und die Zusammensetzung von Destillaten zu verstehen. Auch die Mikrobiologie der Gärung ist ein wichtiger Teil.
-
Sensorik und Produktprüfung: Du schulst deine Fähigkeit, Destillate anhand von Geruch und Geschmack zu beurteilen und Fehlgerüche oder -aromen zu erkennen.
-
Qualitäts- und Hygienemanagement: Du machst dich mit den nationalen und internationalen Vorschriften für die Herstellung von Spirituosen und Lebensmitteln vertraut (z.B. Lebensmittelrecht, HACCP).
-
Mess-, Steuer- und Regelungstechnik: Du lernst, die modernen, oft computergesteuerten Anlagen zu bedienen, zu überwachen und bei Bedarf einzugreifen.
-
Lagerung und Reifung: Du erwirbst Wissen über die optimalen Bedingungen für die Lagerung und Reifung von Destillaten (z.B. Fasslagerung, Tanklagerung).
-
Arbeits- und Umweltschutz: Du lernst die Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Alkohol, Chemikalien und den Anlagen kennen und einzuhalten.
Was du mitbringen solltest:
-
Guter Hauptschulabschluss oder mittlerer Schulabschluss
-
Ausgeprägter Geruchs- und Geschmackssinn
-
Interesse an Chemie, Biologie und Technik
-
Sorgfältige und präzise Arbeitsweise
-
Verantwortungsbewusstsein (Umgang mit Lebensmitteln und Alkohol)
-
Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
-
Belastbarkeit (Umgang mit Wärme, Gerüchen, stehende Tätigkeit)
-
Keine Alkoholunverträglichkeit oder Allergien gegen bestimmte Rohstoffe
Deine Karriere als Destillateur/in
Der Beruf des/der Destillateurs/Destillateurin ist zukunftssicher und gefragt. Die Nachfrage nach hochwertigen, regionalen und innovativen Spirituosen wächst kontinuierlich, und auch die Lebensmittel- und Kosmetikindustrie benötigt Expert/innen für die Extraktion von Aromen und Essenzen. Die Branche verbindet traditionelles Handwerk mit modernster Technologie. Deine Jobchancen sind gut, wenn du qualifiziert, leidenschaftlich und an neuen Entwicklungen interessiert bist:
-
In Spirituosenbrennereien (z.B. für Whisky, Gin, Rum, Korn, Obstbrände, Liköre)
-
Bei Herstellern von ätherischen Ölen und Aromen
-
In der Lebensmittelindustrie (für Extrakte und Essenzen)
-
In Brauereien mit eigener Brennerei
-
In Forschung und Entwicklung für neue Destillate oder Extraktionsverfahren
-
In der Qualitätssicherung von Getränke- und Lebensmittelunternehmen.
-
Als selbstständige/r Destillateur/in mit einer eigenen Kleinbrennerei.
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Meister/in (Destillateurmeister/in): Die klassische Aufstiegsweiterbildung. Sie qualifiziert dich für leitende Positionen in der Produktion, für die Betriebsleitung einer Brennerei und zur Ausbildung von Lehrlingen.
-
Techniker/in (Fachrichtung Lebensmitteltechnik, Schwerpunkt Destillation/Getränke): Eine schulische Weiterbildung, die deine Kenntnisse in Verfahrenstechnik, Produktentwicklung und Qualitätsmanagement vertieft und dich für anspruchsvollere technische Aufgaben qualifiziert.
-
Spezialisierungen: Vertiefe dein Wissen in der Herstellung bestimmter Spirituosen (z.B. Whisky-Brenner/in, Gin-Spezialist/in), in der Entwicklung von neuen Aromen oder im Bereich der Laboranalyse von Destillaten.
-
Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in qualifizieren.
-
Betriebswirt/in im Bereich Lebensmittel/Getränke: Wenn du dich für betriebswirtschaftliche Aspekte der Produktion und des Marketings interessierst.
-
Studium (mit entsprechender Hochschulzugangsberechtigung): Studiengänge wie Brauerei- und Getränketechnologie, Lebensmitteltechnologie, Chemie oder Bio- und Chemieingenieurwesen an Fachhochschulen oder Universitäten können dir den Zugang zu akademischen Positionen in Forschung, Entwicklung, Prozessoptimierung oder im höheren Management der Getränke- und Aromenindustrie ebnen.
Warum dir diese Ausbildung gefallen könnte:
Du verfügst über:
- Leidenschaft für Spirituosen: Du hast eine Leidenschaft für Spirituosen und interessierst dich für deren Herstellung.
- Sensorische Fähigkeiten: Du verfügst über ausgeprägte sensorische Fähigkeiten und kannst Aromen und Geschmacksnuancen erkennen.
- Handwerkliches Geschick: Du schätzt handwerkliche Traditionen und bist bereit, Zeit und Mühe in die Perfektionierung deines Handwerks zu investieren.
Vergütung: Destillateur/in
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 720 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 767 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 858 EUR |
Fazit: Meister/in der Aromen und Destillation
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Begeisterung für Geschmack und Geruch mit technischem Verständnis und der tiefen Zufriedenheit verbindet, aus natürlichen Rohstoffen einzigartige und hochwertige Destillate zu schaffen, dann bietet dir der Beruf als Destillateur/in eine spannende und überaus "geschmackvolle" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
