Drogist/in
Experten für Gesundheit und Schönheit

Interessierst du dich für Schönheit, Gesundheit und Haushaltsprodukte und gibst dein Wissen gerne weiter? Wenn du eine echte Leidenschaft für Beratung hast, organisiert und zuverlässig bist und ein/e echte/r Wissensvermittler/in und Gesundheits-Berater/in bist, dann könnte der Beruf als Drogist/in genau dein Traumberuf sein! Als dieser Profi bist du die unverzichtbare Ansprechperson in allen Fragen rund um Körperpflege, Ernährung und Fotografie, die Kund/innen mit Fachwissen und Freundlichkeit begeistert.
Was lernst du als Drogist/in?
Als Drogist/in ist dein Alltag unglaublich vielfältig. Du bist gleichermaßen Verkäufer/in, Berater/in, Warenmanager/in, Marketingexperte/Marketingexpertin und manchmal auch Foto-Spezialist/in. Deine Aufgaben sind abwechslungsreich und erfordern sowohl Fachwissen als auch Kommunikationsgeschick und ein hohes Maß an Serviceorientierung:
-
Kompetente Kundenberatung: Das ist dein Kerngeschäft. Du sprichst Kund/innen aktiv an, erfragst ihre Bedürfnisse und berätst sie umfassend zu Produkten aus den Bereichen Schönheit (Kosmetik, Parfüm), Gesundheit (Nahrungsergänzung, freiverkäufliche Arzneimittel), Baby- und Kinderpflege, Haushalt (Reinigungsmittel) und Tiernahrung. Du erklärst Inhaltsstoffe, Wirkweisen und Anwendungsmöglichkeiten.
-
Warenpräsentation und Sortimentspflege: Du bist dafür verantwortlich, dass der Laden immer top aussieht. Du ordnest die Produkte ansprechend in den Regalen an, sorgst für Sauberkeit und korrekte Preisauszeichnungen. Du platzierst Sonderangebote und Neuheiten attraktiv, um zum Kauf anzuregen.
-
Warenannahme und Lagerung: Lieferungen kommen an, und du kümmerst dich um die Annahme, prüfst die Vollständigkeit und Qualität der Ware. Du lagerst sie fachgerecht ein, achtest auf Mindesthaltbarkeitsdaten und optimierst die Lagerhaltung.
-
Kassenwesen und Abrechnung: Du bist sicher im Umgang mit modernen Kassensystemen. Du scannst Artikel, nimmst verschiedene Zahlungsarten entgegen und sorgst für eine korrekte Kassenabrechnung. Auch Reklamationen und Umtausch bearbeitest du professionell und kundenorientiert.
-
Marketing und Verkaufsförderung: Du hilfst bei der Umsetzung von Werbemaßnahmen, platzierst Displays und informierst Kund/innen über aktuelle Aktionen und Rabatte. Du trägst aktiv dazu bei, den Umsatz zu steigern.
-
Spezialbereiche (z.B. Foto-Service): In vielen Drogerien gehört der Foto-Service zu den Aufgaben. Du berätst Kund/innen zu Kameras, Filmen oder digitalen Bilderdiensten, nimmst Aufträge an und gibst fertige Abzüge oder Fotobücher aus.
-
Hygiene und Vorschriften: Du achtest auf die Einhaltung der Hygienevorschriften, insbesondere bei Produkten, die direkten Körperkontakt haben. Du kennst die gesetzlichen Bestimmungen für den Verkauf von freiverkäuflichen Arzneimitteln und anderen Produkten.

Warum ist Drogist/in so ein toller Beruf?
Deinen Arbeitsplatz findest du in Drogeriemärkten, Supermärkten mit Drogerieabteilung, aber auch in Parfümerien, Reformhäusern oder Fachgeschäften für Naturkosmetik. Du bist ständig in Bewegung und im direkten Kontakt mit Kund/innen und Kolleg/innen. Die Arbeitszeiten können auch Abende oder Samstage umfassen.
Drogist/in: Das erwartet dich in der Ausbildung:
Die Ausbildung zum/zur Drogist/in ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb (meist eine Drogeriemarktkette oder eine kleinere, inhabergeführte Drogerie) die praktischen Fertigkeiten direkt im Verkaufsraum, im Lager und an der Kasse. Du machst dich mit dem umfangreichen Sortiment, den Kassensystemen und den Abläufen im Drogeriehandel vertraut. In der Berufsschule erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen über Warensortimente (Kosmetik, Ernährung, Haushalt, freiverkäufliche Arzneimittel), Verkaufspsychologie, Marketing, Rechnungswesen, Personalwirtschaft, Wirtschafts- und Sozialkunde sowie rechtliche Rahmenbedingungen im Handel.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Produktsortimente: Du erwirbst detailliertes Wissen über die verschiedenen Produktgruppen einer Drogerie, ihre Inhaltsstoffe, Anwendung und Wirkung (z.B. Haut- und Haarpflege, dekorative Kosmetik, Parfüm, Säuglingsnahrung, Diätprodukte, Desinfektions- und Reinigungsmittel).
-
Gesundheit und Ernährung: Du lernst die Grundlagen der menschlichen Anatomie und Physiologie kennen, befasst dich mit Nahrungsergänzungsmitteln, pflanzlichen Mitteln und freiverkäuflichen Arzneimitteln sowie deren richtiger Lagerung und Abgabe.
-
Verkauf und Beratung: Du schulst deine Fähigkeiten in der aktiven Kundenansprache, der Bedarfsermittlung, der umfassenden Produktberatung und der professionellen Bearbeitung von Reklamationen.
-
Warenwirtschaft und Logistik: Du beschäftigst dich mit der Warenannahme, Kontrolle, Lagerung, Inventur und der effizienten Gestaltung von Verkaufsflächen.
-
Kassenwesen und Zahlungsverkehr: Du lernst den sicheren und korrekten Umgang mit Kassensystemen und verschiedenen Zahlungsmitteln.
-
Marketing und Verkaufsförderung: Du bekommst Einblicke in die Gestaltung von Werbematerialien, die Umsetzung von Aktionen und die Steigerung der Verkaufszahlen.
-
Hygiene und Qualitätsmanagement: Du beschäftigst dich mit den Vorschriften zur Produkthygiene und zur Qualitätssicherung im Handel.
-
Fotografie (Grundlagen): In vielen Ausbildungen sind auch Kenntnisse im Bereich Foto-Service enthalten.
Was du mitbringen solltest:
-
Guter Hauptschulabschluss oder mittlerer Schulabschluss
-
Ausgeprägtes Interesse an den Produktbereichen einer Drogerie
-
Freude am Umgang mit Menschen und am Beraten
-
Kommunikationsstärke und ein freundliches, gepflegtes Auftreten
-
Kaufmännisches Denken und Organisationstalent
-
Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
-
Teamfähigkeit und Flexibilität (bezüglich der Arbeitszeiten)
-
Lernbereitschaft (Produkte und Trends ändern sich ständig)
Deine Karriere als Drogist/in
Der Beruf des/der Drogisten/Drogistin ist absolut zukunftssicher. Drogerieartikel sind tägliche Gebrauchsgegenstände, und der Bedarf an qualifizierter Beratung ist – gerade bei komplexeren Themen wie Ernährung oder freiverkäuflichen Arzneien – konstant hoch. Auch wenn der Online-Handel wächst, schätzen viele Kund/innen die persönliche Beratung und das Einkaufserlebnis vor Ort. Deine Jobchancen sind exzellent, wenn du kundenorientiert, servicebewusst und lernbereit bist:
-
In Drogeriemärkten (z.B. dm, Rossmann, Müller)
-
In Supermärkten und SB-Warenhäusern mit Drogerieabteilung
-
In Apotheken (als Ergänzung zum pharmazeutischen Personal)
-
In Parfümerien und Fachgeschäften für Kosmetik/Naturprodukte
-
Im Online-Handel (z.B. in der Kundenbetreuung oder Produktberatung).
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Handelsfachwirt/in: Eine beliebte kaufmännische Weiterbildung, die dich für mittlere Führungspositionen im Handel qualifiziert, z.B. als Filialleiter/in oder im Einkauf.
-
Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r (PKA): Eine Weiterbildung, die dich für die Arbeit in Apotheken qualifiziert und dein Wissen im pharmazeutischen Bereich vertieft.
-
Spezialisierungen: Vertiefe dein Wissen in gefragten Bereichen wie Naturkosmetik, Ernährungsberatung, Naturheilkunde, Dekorative Kosmetik (Make-up Artist/in) oder Foto- und Bildbearbeitung.
-
Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in qualifizieren.
-
Betriebswirt/in im Handel: Diese Weiterbildung vertieft deine betriebswirtschaftlichen Kenntnisse und bereitet dich auf strategische Aufgaben im Handelsmanagement vor.
-
Studium (mit entsprechender Hochschulzugangsberechtigung): Studiengänge wie Kosmetikwissenschaft, Ernährungsmanagement, BWL mit Schwerpunkt Handel oder Marketing an Fachhochschulen oder Universitäten können dir den Zugang zu akademischen Positionen in Produktentwicklung, Marketing oder Management in der Drogeriebranche ebnen.
Darum solltest du Drogist/in werden:
Du verfügst über:
- Interesse an Gesundheit und Schönheit: Wenn du dich für Gesundheitsthemen, Beauty-Produkte und Pflege interessierst, ist dieser Beruf ideal.
- Kommunikationsfähigkeiten: Du solltest gerne mit Menschen arbeiten und über gute Kommunikationsfähigkeiten verfügen.
- Beratungskompetenz: Die Fähigkeit, Kunden einfühlsam und kompetent zu beraten, ist ein wesentlicher Bestandteil des Berufs.
- Verantwortungsbewusstsein: Da du mit Gesundheitsprodukten arbeitest, ist Verantwortungsbewusstsein und Genauigkeit unerlässlich.
Vergütung: Drogist/in
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 1.050 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 1.130 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 1.265 EUR |
Fazit: Experten für Gesundheit und Schönheit
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Begeisterung für Produkte rund um Schönheit, Gesundheit und Haushalt mit der Freude am Beraten und der tiefen Zufriedenheit verbindet, Menschen mit deinem Fachwissen zu unterstützen, dann bietet dir der Beruf als Drogist/in eine spannende und überaus "nahbare" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
