Edelmetallprüfer/in

Experten für wertvolle Schätze

labor

Hast du ein scharfes Auge für Materialqualität und die Fähigkeit, selbst kleinste Unterschiede in Edelmetallen zu erkennen? Wenn du präzise arbeitest, analytisch denkst und ein/e echte/r Metall-Detektiv/in und Wert-Ermittler/in bist, dann könnte der Beruf als Edelmetallprüfer/in genau deine Berufung sein! Als dieser Profi bist du die unerlässliche Kraft, die für die Reinheit und Qualität von Gold, Silber, Platin und Co. bürgt – eine Position mit hoher Verantwortung und Vertrauen.

Was lernst du als Edelmetallprüfer/in?

Als Edelmetallprüfer/in ist dein Arbeitsalltag geprägt von der genauen Untersuchung und Analyse von Edelmetallen und deren Legierungen. Du bist gleichermaßen Chemiker/in, Materialwissenschaftler/in, Präzisionshandwerker/in und Qualitätssicherer/in. Deine Aufgaben sind unglaublich vielseitig und erfordern sowohl technisches Verständnis als auch höchste Sorgfalt und ein ausgeprägtes Gefühl für Material:

  • Probenahme und Vorbereitung: Der erste Schritt ist die Entnahme einer repräsentativen Probe vom zu prüfenden Material. Das kann von einem Goldbarren über Schmuckstücke bis zu industriellen Halbzeugen reichen. Du bereitest die Probe so vor, dass sie für die Analyse geeignet ist, oft durch Schmelzen oder Zerspanen.

  • Chemische und physikalische Analyse: Dies ist der Kern deines Handwerks. Du verwendest eine Vielzahl von Analysemethoden, um die Zusammensetzung der Edelmetalle zu bestimmen. Das können zerstörungsfreie Methoden wie die RFA (Röntgenfluoreszenzanalyse) oder die Ultraschallprüfung sein, aber auch chemische Verfahren wie die Säureprobe (Strichprobe) oder die aufwendige Kupellation, um den genauen Feingehalt von Gold und Silber zu ermitteln.

  • Qualitätskontrolle: Du prüfst nicht nur den Feingehalt, sondern auch die physikalischen Eigenschaften der Metalle, wie Härte, Dichte oder Verformbarkeit. Du stellst sicher, dass die Edelmetalle den geforderten Qualitätsstandards und gesetzlichen Vorgaben entsprechen.

  • Protokollierung und Dokumentation: Jede Prüfung wird von dir akribisch dokumentiert. Du hältst die Ergebnisse fest, erstellst Prüfzertifikate und Gutachten. Deine Arbeit ist die Grundlage für die Wertbestimmung und den Handel mit Edelmetallen.

  • Umgang mit Prüfgeräten und Chemikalien: Du bedienst und wartest hochpräzise Analysegeräte und arbeitest sicher mit verschiedenen Chemikalien, die für die Tests benötigt werden. Du achtest streng auf Sicherheitsvorschriften im Labor.

  • Materialidentifikation: Du identifizierst unbekannte Edelmetalle oder Legierungen und unterscheidest sie von unechten Materialien. Dein Fachwissen ist entscheidend, um Fälschungen zu erkennen.

  • Beratung: Du berätst Kund/innen oder Kolleg/innen bezüglich der Eigenschaften, des Feingehalts oder der Verwendbarkeit bestimmter Edelmetalle.

labor-2

Edelmetallprüfer/in: Was macht den Beruf interessant?

Deinen Arbeitsplatz findest du hauptsächlich in Laboren von Edelmetallscheideanstalten, Gießereien, der Schmuckindustrie, bei Münzprägeanstalten, Banken oder im Edelmetallhandel. Du arbeitest meist in einer Laborumgebung, oft unter dem Mikroskop oder mit speziellen Analysegeräten, was höchste Konzentration und eine ruhige Hand erfordert.

Das erwartet dich in der Ausbildung zum/r Edelmetallprüfer/in:

Die Ausbildung zum/zur Edelmetallprüfer/in ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3,5 Jahre. Es handelt sich um einen sehr spezialisierten Beruf mit einem starken Fokus auf Chemie, Physik und Materialkunde. Die Berufsschulen für dieses Gewerk befinden sich oft an zentralen Orten, was Blockunterricht und Reisebereitschaft bedeuten kann. Du lernst im Ausbildungsbetrieb (das kann eine Edelmetallscheideanstalt, ein großes Schmuckunternehmen, eine Gießerei oder ein Analyselabor sein) die praktischen Fertigkeiten direkt an den Proben und Analysegeräten. In der Berufsschule erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen über Chemie, Physik, Werkstoffkunde, Analysetechniken, Statistik, Qualitätssicherung, Umwelttechnik sowie Arbeits- und Gesundheitsschutz.

Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:

  • Grundlagen der Chemie und Physik: Du erwirbst detailliertes Wissen über Elemente, chemische Reaktionen, physikalische Eigenschaften von Metallen und deren Verhalten.

  • Materialkunde Edelmetalle: Du beschäftigst dich intensiv mit den Eigenschaften, Legierungen und Einsatzgebieten von Gold, Silber, Platinmetallen und anderen Edelmetallen.

  • Analyseverfahren: Du lernst eine Vielzahl von Methoden zur Bestimmung des Feingehalts und der Zusammensetzung von Metallen kennen und anzuwenden (z.B. Atomemissionsspektrometrie, RFA, Kupellation, Titration).

  • Probenahme und Präparation: Du wirst geschult, wie man repräsentative Proben entnimmt und diese für die jeweilige Analyse vorbereitet.

  • Messtechnik und Statistik: Du machst dich mit dem sicheren und präzisen Einsatz von Messgeräten und der statistischen Auswertung von Prüfergebnissen vertraut.

  • Qualitätsmanagement: Du erhältst Einblicke in Qualitätsmanagementsysteme und die Bedeutung von genauen Prüfungen für die Produktqualität.

  • Sicherheits- und Umweltaspekte: Du beschäftigst dich intensiv mit den Sicherheitsvorschriften im Labor, dem Umgang mit Gefahrstoffen und dem Umweltschutz.

  • Dokumentation und Zertifizierung: Du lernst, Prüfberichte zu erstellen, Daten zu verwalten und Zertifikate auszustellen.

Was du mitbringen solltest:

  • Mittlerer Schulabschluss oder Abitur/Fachabitur

  • Ausgeprägtes Interesse an Naturwissenschaften, insbesondere Chemie und Physik

  • Sehr hohe Präzision, Sorgfalt und Genauigkeit

  • Analytisches Denkvermögen und Problemlösungskompetenz

  • Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit

  • Geduld und Konzentrationsfähigkeit

  • Fingerfertigkeit und eine ruhige Hand (für Probenahme und filigrane Tests)

  • Keine Allergien gegen bestimmte Metalle oder Chemikalien

  • Teamfähigkeit

Deine Karriere als Edelmetallprüfer/in

Der Beruf des/der Edelmetallprüfers/in ist absolut zukunftssicher und von entscheidender Bedeutung für die gesamte Wertschöpfungskette von Edelmetallen. Vertrauen in die Reinheit und Qualität von Gold, Silber und Platin ist fundamental für den Handel, die Industrie und den Finanzsektor. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften, die diese Prüfungen präzise durchführen können, ist konstant hoch. Deine Jobchancen sind exzellent, wenn du qualifiziert, zuverlässig und detailorientiert bist:

  • In Edelmetallscheideanstalten

  • Bei Gießereien und Metallverarbeitungsbetrieben

  • In der Schmuck- und Uhrenindustrie (Qualitätssicherung)

  • Bei Münzprägeanstalten

  • In Banken und bei Edelmetallhändlern (Wertermittlung)

  • In zertifizierten Prüflaboren und Forschungseinrichtungen.

Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:

  • Chemisch-technische/r Assistent/in (CTA) oder Physikalisch-technische/r Assistent/in (PTA): Eine schulische Weiterbildung, die deine Kenntnisse in den Naturwissenschaften und Labortechniken vertieft.

  • Techniker/in (Fachrichtung Chemie oder Metallurgie): Eine schulische Weiterbildung, die dich für anspruchsvollere technische Aufgaben in der Analyse und Materialprüfung qualifiziert.

  • Spezialisierungen: Vertiefe dein Wissen in bestimmten Analyseverfahren (z.B. Spektroskopie-Experte/Expertin), in der Prüfung bestimmter Edelmetalle (z.B. Platinmetall-Spezialist/in) oder in der Forensik von Edelmetallen.

  • Qualitätsmanagement-Beauftragte/r: Eine Weiterbildung, die dich befähigt, Qualitätssicherungsprozesse zu planen und zu überwachen.

  • Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Expertise gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in qualifizieren.

  • Studium (mit entsprechender Hochschulzugangsberechtigung): Studiengänge wie Chemie, Materialwissenschaften, Physikalische Technik oder Metallurgie an Fachhochschulen oder Universitäten können dir den Zugang zu akademischen Positionen in Forschung, Entwicklung, Prozessoptimierung oder im höheren Management ebnen.

Darum solltest du Edelmetallprüfer/in werden:

Du verfügst über:

  • Interesse an Edelmetallen: Wenn dich Edelmetalle und ihre Eigenschaften faszinieren, bietet dieser Beruf die Möglichkeit, deine Leidenschaft in deinem Arbeitsalltag zu leben.
  • Präzision und Genauigkeit: Die Fähigkeit, extrem genau und präzise zu arbeiten, ist in diesem Beruf unerlässlich.
  • Analytisches Denken: Du solltest über analytische Fähigkeiten verfügen und komplexe Analysen durchführen können.
  • Verantwortungsbewusstsein: Da deine Arbeit direkte Auswirkungen auf den Wert von Edelmetallen hat, ist ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein erforderlich.

Vergütung: Edelmetallprüfer/in

Jahr Vergütung
1. Ausbildungsjahr 1.030 EUR
2. Ausbildungsjahr 1.100 EUR
3. Ausbildungsjahr 1.200 EUR

Fazit: Wertvolle Expertise für kostbare Schätze

Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Begeisterung für Naturwissenschaften mit höchster Präzision, analytischem Denken und der tiefen Zufriedenheit verbindet, für die Reinheit wertvoller Materialien zu bürgen und damit Vertrauen zu schaffen, dann bietet dir der Beruf als Edelmetallprüfer/in eine spannende und überaus "wertvolle" Zukunft!

Zurück

Brandneu

Aus dem Magazin.

Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.

Konflikte in der Ausbildung und wie du sie bewältigst
2025-09-04 08:51

Kolleg/innen sind nicht immer leicht und Streite entstehen. Doch du kannst aktiv etwas dagegen tun.

2025-09-04 08:51
Arbeiten im Team, so gelingt der Einstieg
2025-08-26 12:53

Ein neues Umfeld ist eine Herausforderung in sich. Mit diesen Tipps fällt dir der Einstieg hoffentlich ein wenig leichter.

2025-08-26 12:53
Work Life Balance in der Ausbildung
2025-08-15 10:25

Planung ist die halbe Miete, auf dich selbst zu hören, fast schon der ganze Rest.

2025-08-15 10:25
motivation-2
2025-07-21 12:57

Gemeinsam die Schwächen angehen hilft dem ganzen Team

2025-07-21 12:57
Künstliche Intelligenz im Handwerk - Roboterhand
2025-07-14 09:58

Mit einem Praktikum fällt die Berufswahl viel leichter und ist nachhaltiger.

2025-07-14 09:58
2025-06-03 13:48

Du willst einfach mehr? Mehr Wissen, mehr Geld und mehr Verantwortung? Dann brauchst du Zusatzqualifikationen.

2025-06-03 13:48
Die Angst vor dem Telefon
2025-05-21 12:41

Mit diesen Tipps wirst auch du deine Telefonangst überwinden oder zumindest mindern können.

2025-05-21 12:41
Was Betriebe lernen müssen, wenn sie gut ausbilden wollen
2025-05-12 14:26

Kein Wunder, dass Azubis abbrechen. Was Unternehmen und Ausbilder noch nicht verstehen.

2025-05-12 14:26
Künstliche Intelligenz im Handwerk - Roboterhund
2025-04-24 13:17

Das Handwerk entwickelt sich stetig weiter, sodass inzwischen auch die Künstliche Intelligenz Einzug hält.

2025-04-24 13:17
Bücherstapel
2025-04-13 13:52

Wir haben 4 weitere Lernmethoden, die dir dabei helfen sollen, die Klausuren bestens zu absolvieren.

2025-04-13 13:52
Lerntipps für deine Ausbildung
2025-03-13 14:18

Du willst in den Klausuren glänzen, dann schau dir diese acht Lernmethoden an.

2025-03-13 14:18
ausbildungstipps-mann
2025-03-11 11:28

Wenn dich dein Beruf nicht mehr erfüllt, gibt es einiges, was du verändern kannst.

2025-03-11 11:28
Richtig lernen Bücher
2025-02-13 13:22

Die Prüfungen stehen um die Ecke und du brauchst noch eine Lernmethode, die dir beim Bestehen hilft? Dann haben wir hier etwas für dich.

2025-02-13 13:22
Steuererklärung in der Ausbildung machen
2025-01-23 11:02

Steuern: Der Graus Vieler. Doch wer sich damit auskennt, kann viel Geld sparen.

2025-01-23 11:02
Geselle, Techniker oder Meister?
2025-01-10 12:59

Was willst du nach dem Abschluss deiner Ausbildung machen? Bleibst du Geselle oder wirst du Techniker oder gar Meister?

2025-01-10 12:59
handwerk-14
2024-02-23 14:27

Du fragst dich, ob sich eine Ausbildung im Handwerk lohnt? Dann lies hier was dich erwarten könnte.

2024-02-23 14:27
karriere-stillstand
2024-02-21 10:24

Sie haben sich abgerackert, um dort zu sein wo Sie sind und wollen noch mehr, doch jetzt geht es nicht weiter.

2024-02-21 10:24
Wie meldet man sich richtig krank
2024-02-20 13:16

Sie sind krank und können nicht arbeiten? Was müssen Sie tun, um Ihren Arbeitgeber zu infomieren?

2024-02-20 13:16
motivation-2
2024-02-19 08:23

Sie sind eine gute Führungskraft und wollen Ihr Team motivieren? Dann sagen wir Ihnen hier, wie Sie das hinbekommen.

2024-02-19 08:23
junge-leute
2024-02-16 12:08

Lieber theoretisch, oder doch praktisch? Die Wahl zwischen Ausbildung und Studium ist nicht leicht. Wir helfen.

2024-02-16 12:08
business-5
2024-02-15 11:44

Mehr mehr Geld oder eine bestimmte Position, oder doch etwas ganz anderes? Was ist Karriere eigentlich?

2024-02-15 11:44
unterlagen-1
2024-02-14 11:26

Wir sagen Ihnen, was all die lustigen Abkürzungen in Ihrer Gehaltsabrechnung bedeuten.

2024-02-14 11:26
frau-mit-hund
2024-02-09 10:42

Erfahren Sie, wie Sie sich bei der Arbeit verhalten sollten, um nicht negativ aufzufallen, sondern Ihre Karrierechancen zu steigern.

2024-02-09 10:42
ausbildung-faq-2
2024-02-08 14:24

Wenn du Fragen zur Dauer der Ausbildung, dem Gehalt oder zu den Rechten und Pflichten hast: Hier lesen!

2024-02-08 14:24
tipps-fuer-die-ausbildung
2024-02-06 13:33

Auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz? Wir helfen dir bei der Orientierung!

2024-02-06 13:33
laptop-4
2024-02-02 10:38

Während Ihrer Ausbildung sind Sie verpflichtet Ihren Lernfortschritte festzuhalten. Wir geben Ihnen Tipps für das Berichtsheft.

2024-02-02 10:38
mann-9
2024-02-01 10:11

Sie haben Ihren alten Job verlassen, um einen neuen anzunehmen, doch nun erkennen Sie, dass das ein Fehler war.

2024-02-01 10:11
mann-7
2024-02-01 09:07

Auch in unsicheren Zeiten können Sie sich nach einem neuen Job umsehen - oftmals müssen Sie das sogar unfreiwillig.

2024-02-01 09:07
mann-6
2024-01-31 12:01

In der Schule lief es nicht ganz so gut, doch jetzt wollen Sie Vollgas geben! Wir zeigen Ihnen, wie Sie an Ihren Traumjob kommen.

2024-01-31 12:01
frau-10
2024-01-30 11:40

Natürlich können Sie massenhaft Bewerbungen verschicken. Allerdings können Sie sich auch einfach von ihrem neuen Arbeitgeber finden lassen.

2024-01-30 11:40
vertrag-2
2024-01-29 09:53

Sie haben bereits einen anderen Job in Aussicht, doch sind noch an ihren alten gebunden? Wie kann man früher kündigen?

2024-01-29 09:53
gelbes-auto
2024-01-25 09:49

Sie haben eine rechtlichen Anspruch auf Urlaub. Dennoch müssen Sie mit Ihrem Arbeitgeber abklären, wann sie Urlaub nehmen wollen und dafür einen Antrag einreichen.

2024-01-25 09:49
innere-kuendigung-1
2024-01-24 14:48

Kündigungen sind kein leichter schritt, sondern ein schleichender Prozess. Erkennen Sie, wann Sie gehen wollen und sollten.

2024-01-24 14:48
mann-5
2024-01-19 11:49

Als Kinder hatten wir alle einen Traumberuf, doch zum Ende der Schulzeit wissen viele doch nicht genau, was kommen soll. Wir haben ein paar Tipps.

2024-01-19 11:49
vertrag-1
2024-01-18 10:01

Die Ausbildung ist gefunden und der Ausbildungsvertrag will unterschrieben werden. Wir zeigen dir was drinn stehen darf und was nicht.

2024-01-18 10:01
Tagesaktuell

Das Mega Meta-Jobportal

Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.

Jobs aus der Stellenbörse im Handy zu sehen

karrieremag GmbH

Weil der Beginn deiner Karriere gleich um die Ecke liegen kann.

Kontakt

karrieremag GmbH

Bergedorfer Schloßstraße 9
21029 Hamburg

Soziale Netzwerke

Teil es um zu inspirieren.
Für Karrierechancen.

Copyright 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

user_privacy_settings

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: karrieremag.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close