Edelsteinfasser/in
Die Kunst der Edelsteinveredelung

Liebst du es, wenn Edelsteine in Schmuckstücken sicher funkeln und ihren Glanz optimal entfalten können? Wenn du eine unglaublich ruhige Hand, ein Auge für kleinste Details und ein/e echte/r Juwelen-Setzer/in und Schmuck-Vollender/in bist, dann könnte der Beruf als Edelsteinfasser/in genau dein Traumberuf sein! Als dieser Profi bist du die unerlässliche Kraft, die aus rohen Edelmetallen und losen Steinen filigrane Kunstwerke schafft und ihnen den letzten, glänzenden Schliff verleiht.
Was machen Edelsteinfasser/innen?
Als Edelsteinfasser/in ist dein Arbeitsalltag geprägt vom präzisen Einsetzen von Edelsteinen in Schmuckstücke, Uhren oder andere kunstvolle Objekte. Du bist gleichermaßen Feinmechaniker/in, Ästhet/in, Präzisionshandwerker/in und Detail-Perfektionist/in. Deine Aufgaben sind unglaublich vielseitig und erfordern sowohl technisches Verständnis als auch höchste Fingerfertigkeit und ein ausgeprägtes Gefühl für Material und Design:
-
Vorbereitung des Schmuckstücks: Bevor der Stein eingesetzt wird, bereitest du die Fassung vor. Das kann bedeuten, dass du das Metall polierst, feine Grate entfernst oder die Fassung leicht anpasst, damit der Stein später perfekt sitzt.
-
Auswahl und Prüfung der Steine: Du wählst den passenden Edelstein für die jeweilige Fassung aus. Du prüfst den Stein auf seine Qualität, Reinheit und eventuelle Beschädigungen, die beim Fassen entstehen könnten. Manchmal musst du sogar winzige Anpassungen am Stein vornehmen.
-
Fassen der Edelsteine: Dies ist der Kern deines Handwerks. Mit speziellen Werkzeugen – wie Stichel, Poliernadeln, Feilen und Zangen – bearbeitest du das Edelmetall der Fassung so, dass der Stein sicher und dauerhaft gehalten wird. Es gibt verschiedene Fassarten wie Krappenfassung, Zargenfassung, Kanal- oder Pavéfassung, und jede erfordert eine besondere Technik. Hier ist äußerste Präzision und eine ruhige Hand gefragt, um den Stein nicht zu beschädigen.
-
Polieren und Reinigen: Nachdem der Stein fest in seiner Fassung sitzt, polierst du das Metall um den Stein herum, um den Glanz zu intensivieren und die Schönheit des Edelsteins optimal zur Geltung zu bringen. Du reinigst das Schmuckstück sorgfältig, sodass es makellos präsentiert werden kann.
-
Qualitätskontrolle: Jedes einzelne, von dir gefasste Schmuckstück wird von dir kritisch begutachtet. Du prüfst den sicheren Halt des Steins, die Perfektion der Fassung und den gesamten optischen Eindruck.
-
Reparatur und Umarbeitung: Du kümmerst dich auch um die Reparatur von Schmuckstücken, bei denen sich ein Stein gelockert hat oder herausgefallen ist. Manchmal arbeitest du alte Schmuckstücke um und gibst ihnen ein neues Design.
-
Umgang mit Werkzeugen und Maschinen: Du wartest und pflegst deine feinen Werkzeuge, lernst den sicheren Umgang mit Poliergeräten, Mikroskopen und anderen spezialisierten Hilfsmitteln.

Warum solltest du Edelsteinfasser/in werden?
Deinen Arbeitsplatz findest du hauptsächlich in Goldschmiedewerkstätten, in der Schmuckindustrie, bei Juwelieren mit eigener Werkstatt oder in der Uhrenindustrie. Du arbeitest meist an einem speziellen Arbeitstisch, oft unter dem Mikroskop oder mit Lupen, was höchste Konzentration und eine ruhige Sitzhaltung erfordert.
Edelsteinfasser/in: Das kommt auf dich zu:
Die Ausbildung zum/zur Edelsteinfasser/in ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3 Jahre. Es handelt sich um ein sehr spezialisiertes Handwerk. Die Berufsschulen für dieses Gewerk befinden sich oft an zentralen Orten, was Blockunterricht und Reisebereitschaft bedeuten kann. Du lernst im Ausbildungsbetrieb (das kann ein Goldschmied, ein Juwelier oder ein Schmuckhersteller sein) die praktischen Fertigkeiten direkt am Werktisch. In der Berufsschule erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen über Materialkunde (Edelmetalle und Edelsteine), Fassungstechniken, Schmuckdesign, Werkzeug- und Maschinenkunde, Physik (Lichtbrechung), Kunstgeschichte sowie Arbeits- und Umweltschutz.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Materialkunde (Edelmetalle und Edelsteine): Du erwirbst detailliertes Wissen über die Eigenschaften, Härte, Bearbeitbarkeit und die Besonderheiten verschiedener Metalle (Gold, Silber, Platin) und Edelsteine (Diamanten, Saphire, Rubine etc.).
-
Fassungsarten und -techniken: Du lernst die verschiedenen Techniken des Fassens (z.B. Krappenfassung, Zargenfassung, Kanal-, Pavé-, Spann-, Verschnitt- oder Kassettenfassung) und deren spezifische Anforderungen an die Metallbearbeitung kennen.
-
Werkzeug- und Maschinenkunde: Du erhältst umfassende Kenntnisse über den Aufbau, die Funktion und die Wartung von Fasswerkzeugen, Sticheln, Poliermaschinen, Mikroskopen und Spezialgeräten.
-
Schmuckdesign und Ästhetik: Du beschäftigst dich mit den Grundprinzipien des Schmuckdesigns, der Proportionen und der Wirkung von Edelsteinen im fertigen Stück.
-
Oberflächenbearbeitung: Du machst dich mit den Methoden des Polierens und Veredelns von Edelmetallen und Edelsteinen vertraut, um den optimalen Glanz zu erzielen.
-
Qualitätskontrolle: Du lernst, wie man die Qualität einer Fassung beurteilt, den sicheren Halt des Steins prüft und die Ästhetik des Gesamtkunstwerks bewertet.
-
Reparatur und Wartung: Du schulst dich in der Behebung von Schäden an Fassungen und dem Austausch oder Neufassen von Steinen.
-
Sicherheit am Arbeitsplatz: Du beschäftigst dich mit den Sicherheitsvorschriften im Umgang mit feinen Werkzeugen, Schleifmitteln und chemischen Reinigern.
Was du mitbringen solltest:
-
Mittlerer Schulabschluss oder Abitur/Fachabitur
-
Ausgeprägtes ästhetisches Empfinden und ein sehr gutes Auge für Details
-
Unglaublich hohe Präzision, Geduld und Konzentrationsfähigkeit
-
Exzellente Feinmotorik und eine absolut ruhige Hand
-
Räumliches Vorstellungsvermögen
-
Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
-
Interesse an Schmuck, Edelsteinen und Handwerkskunst
-
Keine Farbenblindheit (wichtig für die Beurteilung von Steinfarben und Metallnuancen)
Deine Karriere als Edelsteinfasser/in
Der Beruf des/der Edelsteinfassers/in ist ein einzigartiger Nischenberuf, der auf höchstem handwerklichen Können und ästhetischem Anspruch basiert. Die globale Nachfrage nach hochwertigem Schmuck und Luxusgütern sorgt für einen konstanten Bedarf an exzellenten Edelsteinfasser/innen. Gerade in Deutschland gibt es eine lange Tradition in der Schmuckherstellung, und Präzision sowie Qualität sind hochgeschätzt. Deine Jobchancen sind gut, wenn du präzise, talentiert und leidenschaftlich bist und bereit, dich ständig weiterzuentwickeln:
-
In Goldschmiedewerkstätten und Juwelierateliers
-
In der Schmuckindustrie (Fertigung von Serien- und Einzelstücken)
-
Bei Herstellern von Luxusuhren
-
Im Bereich der Restaurierung von historischem Schmuck
-
Im Reparatur- und Servicebereich für Schmuck
-
Als selbstständige/r Edelsteinfasser/in.
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Goldschmiedemeister/in: Eine beliebte Aufstiegsweiterbildung, die dich zur Selbstständigkeit, zur Ausbildung von Lehrlingen und zur Übernahme von Betriebsführungsaufgaben qualifiziert.
-
Edelsteinschleifer/in oder Edelsteingraveur/in: Du könntest eine weitere Ausbildung in einem dieser verwandten Handwerke absolvieren, um das komplette Spektrum der Edelsteinbearbeitung zu beherrschen.
-
Gestalter/in im Handwerk: Diese Weiterbildung vertieft deine kreativen und gestalterischen Fähigkeiten und kann dir neue Designperspektiven im Schmuckbereich eröffnen.
-
Spezialisierungen: Vertiefe dein Wissen in der Fassung bestimmter Edelsteine (z.B. Diamantfasser/in), speziellen Fassungstechniken (z.B. Mikropavé) oder in der Bearbeitung bestimmter Metalle.
-
Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine einzigartigen Fähigkeiten gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in qualifizieren.
-
Studium (mit entsprechender Hochschulzugangsberechtigung): Studiengänge wie Schmuckdesign, Produktdesign oder Kunsthandwerk an Hochschulen oder Kunstakademien können dir den Zugang zu akademischen Positionen in Design, Lehre oder im gehobenen Kunsthandwerk ebnen.
-
Selbstständigkeit: Nach einigen Jahren Berufserfahrung und ggf. einer Meisterprüfung könntest du deine eigene Fasswerkstatt eröffnen.
Darum solltest du Edelsteinfasser/in werden?
Wenn du eine Leidenschaft für Edelsteine, handwerkliches Geschick und ein ästhetisches Auge hast, ist die Ausbildung zum Edelsteinfasser/in genau das Richtige für dich. In diesem Beruf kannst du deine Kreativität ausleben und gleichzeitig die Schönheit der Natur in Form von funkelnden Edelsteinen in die Welt tragen. Deine Arbeit wird nicht nur die Augen der Menschen zum Strahlen bringen, sondern auch für die Ewigkeit geschaffen sein. Entdecke die Kunst der Edelsteinveredelung und werde Teil eines traditionsreichen Handwerks, das zeitlosen Glanz schafft.
Vergütung: Edelsteinfasser/in
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 1.035 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 1.100 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 1.200 EUR |
Fazit: Deine Reise in die Welt der Edelsteine
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die deine Leidenschaft für Ästhetik und Luxus mit höchster Präzision, handwerklichem Geschick und der tiefen Zufriedenheit verbindet, Edelsteinen den perfekten Rahmen zu geben und unvergängliche Werte zu schaffen, dann bietet dir der Beruf als Edelsteinfasser/in eine spannende und überaus "brillante" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
