Elektroanlagenmonteur/in
Die Elektroinstallation

Kannst du dir vorstellen, die Infrastruktur für Strom, Licht und Kommunikation in Gebäuden und Anlagen zu erschaffen? Wenn du ein Talent dafür hast, Pläne in die Realität umzusetzen, sauber und sicher zu arbeiten und ein/e echte/r Infrastruktur-Erbauer/in und Verbindungs-Expert/in bist, dann könnte der Beruf als Elektroanlagenmonteur/in genau dein Ding sein! Als dieser Profi bist du die unverzichtbare Kraft, die dafür sorgt, dass elektrische Systeme sicher und zuverlässig funktionieren, egal ob in Wohnhäusern, Büros oder großen Industriehallen.
Was lernst du als Elektroanlagenmonteur/in?
Als Elektroanlagenmonteur/in ist dein Arbeitsalltag geprägt vom Installieren, Anschließen und Prüfen elektrischer Anlagen und Leitungen. Du bist gleichermaßen Handwerker/in, Techniker/in, Planumsetzer/in und Sicherheitsexpert/in. Deine Aufgaben sind unglaublich vielseitig und erfordern sowohl praktisches Geschick als auch Präzision und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein:
-
Leitungen und Kabel verlegen: Das ist das Fundament deiner Arbeit. Du ziehst Kabel und Leitungen durch Wände, Decken und Böden – präzise nach Installationsplänen. Du sorgst dafür, dass die "Nervenbahnen" der Elektrizität dort ankommen, wo sie gebraucht werden.
-
Komponenten installieren und anschließen: Du montierst Steckdosen, Lichtschalter, Lampen, Sicherungskästen und Verteileranlagen. Du schließt elektrische Geräte und Anlagen an das Stromnetz an, beispielsweise in Küchen, Badezimmern oder Maschinenräumen. Dabei achtest du auf die korrekte Verdrahtung und die Einhaltung aller Normen.
-
Anlagen prüfen und in Betrieb nehmen: Nachdem alles installiert ist, kommt der Testlauf. Du überprüfst die Funktion der elektrischen Anlagen, misst Spannung, Strom und Widerstand, um die Sicherheit und korrekte Funktionsweise zu gewährleisten. Dann nimmst du die Anlagen offiziell in Betrieb.
-
Störungen beheben und warten: Manchmal kommt es zu Kurzschlüssen oder Defekten. Du spürst die Fehlerursache auf, reparierst oder ersetzt fehlerhafte Bauteile und stellst die Funktion wieder her. Du führst auch regelmäßige Wartungen durch, um Probleme von vornherein zu vermeiden.
-
Sicherheitsvorschriften einhalten: Im Umgang mit Strom ist Sicherheit das A und O. Du kennst alle relevanten Sicherheitsvorschriften, verwendest persönliche Schutzausrüstung und arbeitest stets so, dass keine Gefahr für dich oder andere entsteht.
-
Technische Zeichnungen lesen und umsetzen: Deine Arbeit basiert auf Plänen. Du liest Schaltpläne, Installationszeichnungen und technische Dokumentationen, um die Anlagen genau nach Vorgabe zu montieren.
-
Kunden beraten: Du gibst Kund/innen Hinweise zur Bedienung von Anlagen oder berätst sie zu energiesparenden Lösungen und modernen Installationstechniken.

Elektroanlagenmonteur: Warum interessiert es dich?
Deinen Arbeitsplatz findest du vor allem auf Baustellen im Neu- und Altbau, in Industriehallen, im Außenbereich (z.B. bei der Installation von Beleuchtung) oder in Werkstätten. Du arbeitest oft im Team mit anderen Handwerker/innen, aber auch eigenverantwortlich. Die Arbeitsbedingungen können auch mal wetterabhängig sein oder das Arbeiten in der Höhe erfordern.
Das lernst du während dieser Ausbildung:
Die Ausbildung zum/zur Elektroanlagenmonteur/in ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3,5 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb (das kann ein Elektroinstallationsbetrieb, ein Handwerksunternehmen oder ein Bauunternehmen mit Elektroabteilung sein) die praktischen Fertigkeiten direkt auf Baustellen und in Werkstätten. Du machst dich mit verschiedenen Installationsarten, Werkzeugen und Messgeräten vertraut. In der Berufsschule erwirbst du die notwendigen theoretischen Grundlagen über Elektrotechnik, Schaltungstechnik, Installationsnormen, Messtechnik, Physik, Mathematik sowie Arbeits- und Umweltschutz.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Elektrische Grundlagen: Du erwirbst detailliertes Wissen über Strom, Spannung, Widerstand, Leistung und die Funktionsweise grundlegender elektrischer Bauteile.
-
Installations- und Schaltungstechnik: Du beschäftigst dich intensiv mit dem Aufbau von Stromkreisen, dem Verlegen von Leitungen, dem Anschließen von Schaltern, Steckdosen und Leuchten nach Norm.
-
Messtechnik und Prüfung: Du machst dich mit dem sicheren und präzisen Einsatz von Messgeräten zur Prüfung elektrischer Größen und zur Fehlersuche vertraut.
-
Montage- und Verbindungstechniken: Du lernst verschiedene Montagetechniken für elektrische Bauteile und Anlagen sowie die fachgerechte Verbindung von Leitern (z.B. Klemmen, Löten).
-
Sicherheit im Umgang mit Elektrizität: Du wirst intensiv in allen relevanten Sicherheitsvorschriften, dem Schutz vor elektrischem Schlag und dem Verhalten im Notfall geschult.
-
Zeichnung lesen und interpretieren: Du trainierst deine Fähigkeit, Schaltpläne, Installationspläne und technische Zeichnungen zu verstehen und in die Praxis umzusetzen.
-
Werkstoffkunde: Du erhältst Grundlagenwissen über die Eigenschaften und Einsatzbereiche verschiedener Materialien in der Elektrotechnik.
-
Arbeitsorganisation und Dokumentation: Du lernst, deine Arbeit zu planen, Material zu kalkulieren und Installationsschritte zu dokumentieren.
Was du mitbringen solltest:
-
Guter Hauptschulabschluss oder mittlerer Schulabschluss
-
Ausgeprägtes technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
-
Sorgfältige und präzise Arbeitsweise
-
Gutes logisches Denkvermögen und Problemlösungskompetenz
-
Farbsehtüchtigkeit (wichtig für die Erkennung von Kabeln)
-
Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
-
Teamfähigkeit
-
Körperliche Belastbarkeit (Arbeit im Stehen, Heben, Tragen)
-
Keine Scheu vor Baustellenatmosphäre und wechselnden Arbeitsorten
Deine Karriere als Elektroanlagenmonteur/in
Der Beruf des/der Elektroanlagenmonteur/in ist absolut zukunftssicher und unverzichtbar. Elektrizität ist die Grundlage unseres modernen Lebens und Arbeitens, und neue Gebäude sowie die Modernisierung bestehender Infrastrukturen erfordern immer Fachkräfte, die elektrische Anlagen sicher und effizient installieren können. Deine Jobchancen sind exzellent, wenn du qualifiziert, zuverlässig und engagiert bist:
-
In Elektroinstallationsbetrieben (Handwerk und Mittelstand)
-
Bei Bauunternehmen mit eigener Elektroabteilung
-
In der Industrie (Werksinstandhaltung, Anlagenbau)
-
Bei Dienstleistern für Gebäudemanagement
-
Im öffentlichen Dienst (z.B. bei Stadtwerken, Gebäudeverwaltungen)
-
Im Bereich der Installation erneuerbarer Energien (z.B. Solaranlagen)
-
Als selbstständige/r Elektroinstallateur/in (nach Meistertitel).
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Meister/in (Elektrotechnikermeister/in): Die klassische und wichtigste Aufstiegsweiterbildung. Sie qualifiziert dich für leitende Positionen, die Ausbildung von Lehrlingen und die selbstständige Führung eines eigenen Elektroinstallationsbetriebs.
-
Staatlich geprüfte/r Techniker/in (Fachrichtung Elektrotechnik): Eine schulische Weiterbildung, die deine Kenntnisse in Elektronik, Automatisierungstechnik und Projektmanagement vertieft und dich für anspruchsvollere technische Aufgaben qualifiziert.
-
Spezialisierungen: Vertiefe dein Wissen in gefragten Bereichen wie Smart Home/Gebäudeautomation, Photovoltaik-Anlagen, Lichttechnik, Sicherheitstechnik (Brand- und Einbruchmeldeanlagen) oder Netzwerktechnik.
-
Geprüfte/r Industriemeister/in Elektrotechnik: Wenn du eine leitende Position in der Industrie anstrebst.
-
Ausbilder/in: Wenn du dein Wissen und deine Erfahrung gerne an den Nachwuchs weitergeben möchtest, kannst du dich zum/zur Ausbilder/in qualifizieren.
-
Studium (mit entsprechender Hochschulzugangsberechtigung): Studiengänge wie Elektrotechnik, Energie- und Gebäudetechnik oder Versorgungstechnik an Fachhochschulen können dir den Zugang zu anspruchsvollen Ingenieurpositionen in Planung, Entwicklung oder im Projektmanagement ebnen.
Darum solltest du Elektroanlagenmonteur werden:
Du hast Lust auf:
- Vielfältige Aufgaben: Als Elektroanlagenmonteur/in hast du eine Vielzahl von Aufgaben, die von der Installation von Anlagen wie Generatoren oder Transformatoren, Laternen, Überlandleitungen, Straßenbahn-Oberleitungen oder Blitzableitern reichen.
- Verantwortung: Du übernimmst eine große Verantwortung, indem du dafür sorgst, dass elektrotechnische Anlagen funktionieren. Du bist für die Sicherheit der Anlagen verantwortlich .
- Technische Begeisterung: Wenn Du dich für Technik begeistern, ist dies der perfekte Beruf für dich.
- Gute Karriereaussichten: Die Zukunfts- und Gehaltsaussichten für diese Stelle sehen in diesem Beruf sehr gut aus, da Elektroanlagenmonteur/innen seit geraumer Zeit Mangelware sind.
- Überdurchschnittliche Vergütung: Die Vergütung von Elektroanlagenmonteuren/innen ist in der Regel sehr gut.
- Handwerkliches Talent: Wenn du handwerkliches Geschick besitzt und Freude am Lösen mitunter kniffliger Aufgaben hast, ist dies der ideale Beruf für dich.
Vergütung: Elektroanlagenmonteur/in
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 1.030 EUR bis 1.150 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 1.080 EUR bis 1.190 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 1.160 EUR bis 1.260 EUR |
Fazit: Dein Einstieg in die Welt der Elektroinstallation
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die dein handwerkliches Geschick mit technischem Verständnis und der tiefen Zufriedenheit verbindet, die Grundlage für die Funktionsfähigkeit unserer Gebäude und Infrastruktur zu legen, dann bietet dir der Beruf als Elektroanlagenmonteur/in eine spannende und überaus "grundlegende" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
